DE3713799C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3713799C2
DE3713799C2 DE3713799A DE3713799A DE3713799C2 DE 3713799 C2 DE3713799 C2 DE 3713799C2 DE 3713799 A DE3713799 A DE 3713799A DE 3713799 A DE3713799 A DE 3713799A DE 3713799 C2 DE3713799 C2 DE 3713799C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
drive system
speed
pressure
secondary unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3713799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3713799A1 (de
Inventor
Frank Dr.-Ing. 2000 Hamburg De Metzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19873713799 priority Critical patent/DE3713799A1/de
Priority to JP63095810A priority patent/JPS63285302A/ja
Priority to US07/184,948 priority patent/US5070695A/en
Publication of DE3713799A1 publication Critical patent/DE3713799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3713799C2 publication Critical patent/DE3713799C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/475Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target power, e.g. input power or output power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4148Open loop circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/421Motor capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/0011Proportional Integral Differential [PID] controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6861Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the pressures, e.g. high, low or differential pressures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung geht von einem bekannten Antriebssystem mit Sekundärregelung aus (DE 34 41 185 A1), bei dem die Primäreinheit über eine Druckregelung einen eingeprägten Druck im Leitungsstrang aufrechterhält und die Sekundäreinheit im Motorbetrieb die zur Aufrechterhaltung der gewünschten Drehzahl notwendige Energie entnimmt oder aber im Pumpenbetrieb, wenn sie von der Last her angetrieben wird, z. B. beim Abbremsen eines Fahrzeuges oder beim Fieren einer Last, Energie in den Leitungsstrang zurückspeist. Da der Motor- und Pumpenbetrieb in beiden Drehrichtungen möglich ist, handelt es sich um einen Vierquadrantenbetrieb. Bei der Sekundärregelung liegt eine Druckkopplung zwischen der Primäreinheit und der Sekundäreinheit vor. An der Sekundäreinheit tritt ein bestimmtes, vom eingeprägten Druck und dem Schwenkwinkel der Sekundäreinheit bestimmtes Moment auf, aus dem sich abhängig von der Größe der Last eine Drehzahl ergibt, die geregelt wird.
Um den eingeprägten Druck aufrechtzuerhalten, wird davon ausgegangen, daß der Betriebszustand der Primäreinheit von dem der Sekundäreinheit durch einen an den Leitungsstrang angeschlossenen hydraulischen Speicher entkoppelt ist, oder daß die Leistung der Sekundäreinheit an die der Primäreinheit angepaßt ist. Es wird dabei stets davon ausgegangen, daß der Druck im Leitungsstrang nicht zusammenbricht, sondern vielmehr ein bestimmtes Toleranzband nicht unterschreitet. Falls jedoch die Druckregelung der Primäreinheit zu langsam reagiert, der Speicher entleert ist und die Sekundäreinheit eine große Leistung benötigt, so besteht die Gefahr, daß infolge des Druckeinbruchs im Leitungsstrang die Druckkopplung des Antriebssystems in eine Stromkopplung umschlägt und damit nicht nur die Vorteile der Druckkopplung zunichte gemacht werden, sondern auch die Regelfunktion unmöglich wird, da die Regelung des Schwenkwinkels der Sekundäreinheit beim druckgekoppelten Antriebssystem invers zum stromgekoppelten Antriebssystem ist. Bei dem bekannten Antriebssystem wird die Drehzahl der Sekundäreinheit abgesenkt, wenn der Istwert in der Druckleitung unter den Sollwert sinkt.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, im Leitungsstrang des Antriebssystems den eingeprägten Druck innerhalb eines bestimmten Toleranzbandes und damit den Betrieb des Antriebssystems in der Druckkopplung aufrechtzuerhalten.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß ist die Leistung der Sekundäreinheit, die durch die Volumenstromaufnahme bestimmt ist, begrenzbar, um die Druckdifferenz im Leitungsstrang innerhalb eines gewünschten Toleranzbandes aufrechtzuerhalten. Die Primäreinheit ist eine druckgeregelte Pumpe, deren Antriebsdrehzahl und deren Schwenkwinkel gemessen wird. Damit ist der Volumenstrom der Primäreinheit bestimmbar, wobei der volumetrische Wirkungsgrad der Primäreinheit berücksichtigt werden kann. In entsprechender Weise wird die Drehzahl und der Schwenkwinkel der Sekundäreinheit gemessen, woraus der Volumenstrom der Sekundäreinheit ermittelt wird. Die an den beiden Einheiten auftretenden Volumenströme und die maximal möglichen Volumenströme der beiden Einheiten lassen sich nun derart zueinander in Beziehung setzen, daß der Schwenkwinkel oder die Drehzahl der Sekundäreinheit begrenzt werden, wenn die Volumenstromaufnahme der Sekundäreinheit größer wird als der von der Primäreinheit gelieferte Volumenstrom. Auf diese Weise ist mit einfachen Mitteln vermieden, daß der Druck im Leitungsstrang einen vorbestimmten Wert unterschreitet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Eine Lösung der vorstehend definierten Aufgabe für mehrere an den Leitungsstrang angeschlossene Sekundäreinheiten ist in Patentanspruch 9 angegeben. Auch damit wird vermieden, daß ein bestimmtes zulässiges Druckdifferenztoleranzband unterschritten wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Signalflußplan der Regelung des hydrostatischen Antriebssystems in der Ausführungsform mit einer Sekundäreinheit,
Fig. 2 Schwenkwinkel und Drehzahl der Sekundäreinheit im Vierquadrantenbetrieb,
Fig. 3 Drehmoment und Drehzahl der Sekundäreinheit mit Leistungsbegrenzung,
Fig. 4 einen Signalflußplan der Regelung wie in Fig. 1, jedoch mit zusätzlicher Begrenzung der Primärleistungsabgabe und
Fig. 5 einen Signalflußplan der Regelung eines hydrostatischen Antriebssystems mit mehreren Sekundäreinheiten.
In Fig. 1 wird von einem nicht dargestellten Antrieb eine hydrostatische Maschine 1, z. B. eine Axialkolbenpumpe angetrieben, deren Verstellglied über den Nullpunkt hinaus in beiden Richtungen verstellbar ist und von einem Verstellzylinder 2 betätigt wird.
Mit der Maschine 1 ist über einen Leitungsstrang 3 eine hydrostatische Maschine 4 als Sekundäreinheit verbunden, deren Stellglied ebenfalls über den Nullpunkt hinaus in beiden Richtungen verstellbar ist. Hierzu dient ein Verstellzylinder 5. Die Maschine 4 ist mit einer nicht dargestellten Last verbunden. An den Leitungsstrang 3 ist ein Speicher 6 angeschlossen, der jedoch für das erläuterte Antriebssystem nicht erforderlich ist.
Für die Primäreinheit 1 ist eine Druckregelung vorgesehen, die aus einem an den Leitungsstrang angeschlossenen Druckaufnehmer 10, einem Vergleichsglied 11 und einem Druckregler 12 besteht, der als PID-Regler ausgeführt sein kann. Der Druckregelkreis ist einem Schwenkwinkelregelkreis unterlagert, der aus einem mit dem Verstellzylinder 2 verbundenen Wegaufnehmer 14 zur Bestimmung des Schwenkwinkels der Maschine 1, einem Vergleichsglied 15 und einem Schwenkwinkelregler 16 besteht, der ebenfalls als PID- Regler ausgeführt ist und ein Proportionalventil 17 ansteuert, das dem Verstellzylinder 2 zu dessen Verstellung Steuerflüssigkeit PSt zu- bzw. abführt.
Dabei wird in dem Vergleichsglied 11 der Differenzwert aus dem Istwert des eingeprägten Druckes PHD im Leitungsstrang 3 bzw. der an der Maschine 1 zwischen Einlaß und Auslaß auftretenden Druckdifferenz ΔPHD und eines willkürlich wählbaren Sollwertes des Druckes bzw. der Druckdifferenz ermittelt. Das Ausgangssignal des Druckreglers 12 stellt den Sollwert für den Schwenkwinkel α₁ der Maschine dar, der im Vergleichsglied 15 mit dem vom Wegaufnehmer 14 gemessenen Istwert α₁ verglichen wird. Das Differenzsignal wird dem Schwenkwinkelregler 16 zugeführt.
Der Schwenkwinkel α₂ der Sekundäreinheit 4 wird von einem Drehzahlregelkreis eingestellt, der einem Schwenkwinkelregelkreis unterlagert ist. Der Drehzahlregelkreis besteht aus einem Tachogenerator 19 für die Drehzahl n₂, einem Vergleichsglied 20, dem außerdem der Sollwert für die Drehzahl n₂ zugeführt wird, und einem Drehzahlregler 21. Das Ausgangssignal des Drehzahlreglers stellt den Sollwert für den Schwenkwinkel α₂ der Maschine 4 dar, der in einem Vergleichsglied 22 mit dem Istwert des Schwenkwinkels verglichen wird, der in einem mit dem Verstellzylinder 5 verbundenen Wegaufnehmer 23 gemessen wird. Das Differenzsignal wird einem Schwenkwinkelregler 24 zugeführt, der ein Proportionalventil 25 ansteuert, das dem Verstellzylinder 5 zu dessen Verstellung Steuerflüssigkeit PSt zu- bzw. abführt.
Der Schwenkwinkel α₁ der Primäreinheit 1 wird somit von einer Druckregelung eingestellt, während der Schwenkwinkel der Sekundäreinheit 4 von einer Drehzahlregelung eingestellt wird. Arbeitet die Sekundäreinheit als Motor, so liefert sie abhängig von der Einstellung ihres Schwenkwinkels und damit des Schluckvolumens der Maschine bei einem eingeprägten Druck im Leitungsstrang 3 ein bestimmtes Drehmoment, das abhängig von der Größe der Last eine bestimmte Drehzahl hervorruft.
Zur Leistungsbegrenzung der Sekundäreinheit ist eine Rechenschaltung 28, eine Identifikationsschaltung 29 und ein Begrenzerglied 30 oder 31 vorgesehen. Das Begrenzerglied 30 ist an den Ausgang des Drehzahlreglers 21 angeschlossen und das Begrenzerglied 31 ist an den Eingang des Vergleichsgliedes 20 angeschlossen. Der Rechenschaltung 28 wird der Istwert des Schwenkwinkels α₁ der Primäreinheit sowie deren Drehzahl n₁ zugeführt, die in einem Tachogenerator 33 gemessen wird oder aber bekannt (konstant) ist. Ferner wird der Rechenschaltung der Istwert des Schwenkwinkels α₂ der Sekundäreinheit und deren Drehzahl n₂ zugeführt. Um die Richtung des Volumenstroms im Leitungsstrang 3 zu unterscheiden ist die Identifikationsschaltung 29 vorgesehen. Im Motorbetrieb der Sekundäreinheit, also bei Volumenstromaufnahme der Sekundäreinheit sinkt der Druck im Leitungsstrang 3, während im Pumpenbetrieb und Volumenstromabgabe der eingeprägte Druck steigt. Die Quadrantenidentifikation ist in Fig. 2 dargestellt. Hiernach liegt Motorbetrieb vor, wenn das Produkt des Vorzeichens der Leistungskenngröße Schwenkwinkel α₂ und Drehzahl n₂ größer Null ist:
sign (α₂) * sign (n₂) < 0 (1)
Pumpenbetrieb liegt dagegen vor, wenn das Produkt der Vorzeichen der beiden Leistungskenngrößen kleiner Null ist:
sign (α₂) * sign (n₂) < 0 (2)
Ist der Quadrant und damit die Betriebsart festgestellt, so kann die Volumenstromaufnahme Q₂ der Sekundäreinheit zu
Q₂ = V₂ * α₂/α2max * n₂/(η₂ * λ₂) (3)
bestimmt werden. Soll gewährleistet werden, daß diese unter dem von der Primäreinheit gelieferten Volumenstrom Q₁, nämlich
Q₁ = V₁ * α₁/α1max * n₁ * η₁ * λ₁ (4)
liegt, so muß der Schwenkwinkel α₂ der Sekundäreinheit nach folgendem Algorithmus begrenzt werden:
Q₂ < O₁ (5)
Hierin bedeuten:
α₁: Schwenkwinkel der Primäreinheit
α₂: Schwenkwinkel der Sekundäreinheit
n₁: Drehzahl der Primäreinheit
n₂: Drehzahl der Sekundäreinheit
V1max: Nenn-Verdrängungsvolumen der Primäreinheit
V2max: Nenn-Verdrängungsvolumen der Sekundäreinheit
a1max: maximaler Schwenkwinkel der Primäreinheit
a2max: maximaler Schwenkwinkel der Sekundäreinheit
η₁: volumetrischer Wirkungsgrad der Primäreinheit
η₂: volumetrischer Wirkungsgrad der Sekundäreinheit
λ₁: Verlustbeiwert für die Verstellung der Primäreinheit
λ₂: Verlustbeiwert für die Verstellung der Sekundäreinheit
KL: Leckagebeiwert des Antriebs
In erster Näherung kann eine Konstante K definiert werden, die einige der vorgenannten Größen wie folgt zusammenfaßt:
Zusammenfassend ergibt sich somit:
Die Identifikationsschaltung 29, die als Eingänge die Meßwerte des Schwenkwinkels α₂ und der Drehzahl n₂ der Sekundäreinheit erhält, ermittelt gemäß Fig. 2, wenn das Produkt beider Größen größer Null ist, so daß eine Volumenstromaufnahme auf der Seite der Sekundäreinheit erfolgt. In der Rechenschaltung 28 wird nach dem Algorithmus der Gleichung 8 bzw. der Gleichung 6 ermittelt. Um den Algorithmus zu erfüllen, wird von der Rechenschaltung 28 ein Signal abgegeben, mit dem von dem Begrenzerglied 30 das Ausgangssignal des Drehzahlreglers 21 nachgeführt wird, d. h., das Ausgangssignal des Drehzahlreglers 21 kann nicht größer werden als der jeweils vom Begrenzerglied 30 vorgegebene Wert.
Es ergibt sich damit die in Fig. 3 dargestellte Drehmomentbegrenzung (dicke Linie) im Gegensatz zu einer Regelung ohne Leistungsbegrenzung (dünne Linie).
Die Begrenzung des Schwenkwinkels α₂ über das Begrenzungsglied 30 eignet sich für Antriebe ohne äußere Last, also für Fahrzeuge, Drehwerke, Zentrifugen, Drehtische, Rührwerke usw. Für einen Antrieb mit äußerer Last, z. B. einer Hubwinde, darf jedoch nicht der Schwenkwinkel α₂ der Sekundäreinheit, sondern deren Drehzahl n₂ vermindert werden. Hierfür gilt die Beziehung
da der Schwenkwinkel von der angehängten Last der Hubwinde bestimmt ist. Hierfür ist das Begrenzungsglied 31 vorgesehen, das an den Sollwerteingang für die Drehzahl n₂ angeschlossen ist und diesen Sollwert so begrenzt, daß er nicht größer werden kann als der vom Begrenzungsglied 31 über die Rechenschaltung 28 vorgegebene Wert.
Bei Null Drehzahl der Sekundäreinheit muß der Begrenzungsalgorithmus nach Gleichung 8 umgangen werden, es wird also in diesem Fall die Schwenkwinkelbegrenzung aufgehoben. Dies gilt auch für Gleichung 9, wenn bei einer Hubwinde keine Last angehängt ist. Auch in diesem Fall muß die Drehzahlbegrenzung aufgehoben werden.
Ermittelt die Quadrantenidentifikation 29 einen Pumpenbetrieb der Sekundäreinheit 4, die Druckmittel zu der dann als Motor arbeitenden Primäreinheit 1 fördert, so sollte analog zu der sekundärseitigen Leistungsbegrenzung 28 eine Primärleistungsbegrenzung 35 mit der zugehörigen Rechenschaltung 34 wirksam werden, wenn die an die Primäreinheit angekoppelte Kraftmaschine, die dann generatorisch im Bremsbetrieb arbeitet, nicht das volle Antriebsdrehmoment abstützen kann, was bei einem Verbrennungsmotor der Fall wäre; dies ist in Fig. 4 dargestellt.
Die Rechenschaltung 34 beinhaltet hierbei die Voraussetzung der Quadrantenidentifikation 29 der Sekundäreinheit 4 "Pumpenbetrieb" nach Beziehung (2) und der Quadrantenidentifikation der Primäreinheit 1 "Motorbetrieb" nach Beziehung (10):
sign (α₁) < 0 (10)
Hierzu ist nur der Schwenkwinkel notwendig, da die Drehrichtung der Primäreinheit prinzipiell positiv ist. Analog Gleichung (8) gilt dann für die Begrenzung des Schwenkwinkels α₁ der Primäreinheit 1:
worin die Konstante L analog Gleichung (7) zu:
zusammengefaßt wird.
Sind mehrere Sekundäreinheiten an einen gemeinsamen Leitungsstrang 3 angeschlossen und sind somit mehrere voneinander unabhängige Abtriebe vorhanden, so wird für jede mechanisch voneinander unabhängige Sekundäreinheit eine Druckregelung überlagert. Dies ist in Fig. 5 dargestellt.
Einer Rechenschaltung 33 werden der Sollwert und der Istwert des eingeprägten Druckes bzw. der Druckdifferenz an der Primäreinheit als Eingänge zugeführt. Die Rechenschaltung 33 ermittelt die Differenz der beiden Druckwerte und vergleicht die Differenz mit einem zulässigen oberen und unteren Wert, der ein Toleranzband bestimmt. Unterschreitet die Druckdifferenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert das vorbestimmte Toleranzband, so liefert die Rechenschaltung 33 ein Ausgangssignal, das die Volumenstromaufnahme jeder Sekundäreinheit um den gleichen Betrag vermindert. Um bei kurzzeitigen Druckschwankungen den Eingriff der Leistungsbegrenzung zu vermeiden, ist in der Rechenschaltung 33 eine Zeitstufe vorgesehen, so daß das vorbestimmte Toleranzband während einer bestimmten Zeitdauer unterschritten sein muß, worauf die Leistungsbegrenzung erfolgt.
Im übrigen gleicht der Signalflußplan der Fig. 5 völlig dem Signalflußplan der Fig. 1. Wie bei 3′ angedeutet, sind an den Leitungsstrang 3 eine zweite oder noch mehrere Sekundäreinheiten angeschlossen, die im einzelnen nicht dargestellt sind. Wie bereits anhand der Fig. 1 ausgeführt, wird von der Rechenschaltung 33 der Schwenkwinkel α₂ der einzelnen Sekundäreinheiten begrenzt, wenn es sich um Antriebe ohne äußere Last handelt, während die Solldrehzahl n₂ begrenzt wird, wenn es sich um Antriebe mit äußerer Last, z. B. Hubwinden, handelt.
Der Rechenschaltung 33 kann ferner der Istwert des Schwenkwinkels α₁ der Primäreinheit als zusätzliche Eingangsgröße zugeführt werden. Überschreitet der Schwenkwinkel α₁ einen vorbestimmten Schwellwert, so wird die Volumenstromaufnahme aller Sekundäreinheiten jeweils um den gleichen Betrag vermindert. Diese Maßnahme ist insbesondere als Präventivmaßnahme gedacht, um die Gefahr eines plötzlichen Druckeinbruches rechtzeitig zu verringern.

Claims (12)

1. Antriebssystem mit einer von einem Motor angetriebenen verstellbaren hydrostatischen Maschine als Primäreinheit, die als Pumpe arbeitend Druckmittel in einen Leitungsstrang mit eingeprägtem Druck fördert, an den eine verstellbare hydrostatische Maschine als Sekundäreinheit angeschlossen ist, die mit einer Last gekuppelt ist und als Motor arbeitend Druckmittel aus dem Leitungsstrang entnehmen und als Pumpe arbeitend Druckmittel zu der dann als Motor arbeitenden Primäreinheit fördert, und mit je einem Wegeventil zur Betätigung der den Schwenkwinkel der hydrostatischen Maschinen einstellenden Verstellzylinder, wobei der Verstellzylinder der Primäreinheit mittels eines vom eingeprägten Druck in dem Leitungsstrang abhängigen Steuerstroms und der Verstellzylinder der Sekundäreinheit mittels eines von deren Drehzahl abhängigen Steuerstroms einstellbar ist, zur Regelung des Druckes in dem Leitungsstrang ein elektrischer Druckmeßgeber, eine Vergleichsstufe für den Sollwert und Istwert des Druckes und ein von der Vergleichsstufe elektrisch angesteuertes Ventil für den Verstellzylinder der Primäreinheit und für die Drehzahlregelung der Sekundäreinheit ein elektrischer Tachogenerator, eine Vergleichsstufe für den Sollwert und Istwert der Drehzahl und ein von der Vergleichsstufe elektrisch angesteuertes Ventil für den Verstellzylinder der Sekundäreinheit vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Leistungsbegrenzung der Sekundäreinheit (4) je ein dem Schwenkwinkel der Primäreinheit (1) und der Sekundäreinheit proportionaler Wert und je ein der Drehzahl der Primäreinheit und der Sekundäreinheit proportionaler Wert miteinander verknüpft, hieraus der Volumenstrom der Primär- und Sekundäreinheit ermittelt und der Schwenkwinkel oder die Drehzahl der Sekundäreinheit auf einen Wert begrenzt wird, für den der Volumenstrom der Sekundäreinheit kleiner dem Volumenstrom der Primäreinheit ist.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenstrom der Sekundäreinheit abhängig von der Drehrichtung und dem Betrieb der Sekundäreinheit als Motor oder Pumpe bestimmt wird.
3. Antriebssystem insbesondere für Antriebe ohne äußere Last, dadurch gekennzeichnet, daß eine Begrenzerschaltung (30) vorgesehen ist, deren Ausgangssignal das Ausgangssignal des Drehzahlreglers (21) der Sekundäreinheit begrenzt.
4. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere für Antriebe mit äußerer Last, dadurch gekennzeichnet, daß eine Begrenzerschaltung (31) vorgesehen ist, deren Ausgangssignal den Sollwert des Eingangssignals des Drehzahlreglers (21) der Sekundäreinheit begrenzt.
5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Drehzahlregelkreis der Sekundäreinheit ein Schwenkwinkelregelkreis unterlagert ist.
6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckregelkreis der Primäreinheit ein Schwenkwinkelregelkreis unterlagert ist.
7. Antriebssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung des Schwenkwinkels jeweils ein Wegaufnehmer (14, 23) am Verstellzylinder (2, 5) vorgesehen ist und daß der Wegaufnehmer und der Druckregler (12) bzw. der Drehzahlregler (21) über ein Vergleichsglied (15, 22) an einen Schwenkwinkelregler (16, 24) angeschlossen sind.
8. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal einer Rechenschaltung (28) bzw. (33) nach folgender Beziehung ermittelt wird wobei und entweder im Begrenzer (30) oder im Begrenzer (31) realisiert wird.
9. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für mehrere verstellbare, hydrostatische Maschinen als Sekundäreinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß zur Leistungsbegrenzung der Sekundäreinheiten die Differenz aus dem Istwert und dem Sollwert des eingeprägten Druckes ermittelt wird und bei einem Überschreiten einer vorbestimmten Differenz der Schwenkwinkel oder die Drehzahl aller Sekundäreinheiten um jeweils gleiche Beträge verringert wird.
10. Antriebssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verringerung der Volumenströme der Sekundäreinheiten nach Ablauf einer Zeitdauer der vorbestimmten Druckdifferenz erfolgt.
11. Antriebssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten des Schwenkwinkels der Primäreinheit über einen vorbestimmten Schwellwert der Schwenkwinkel oder die Drehzahl aller Sekundäreinheiten um den gleichen Betrag verringert wird.
12. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Leistungsbegrenzung der Primäreinheit im Pumpenbetrieb der Sekundäreinheit der Schwenkwinkel der Primäreinheit in einer Rechenschaltung (34) nach der Beziehung mit verringert wird.
DE19873713799 1987-04-24 1987-04-24 Hydrostatisches antriebssystem Granted DE3713799A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713799 DE3713799A1 (de) 1987-04-24 1987-04-24 Hydrostatisches antriebssystem
JP63095810A JPS63285302A (ja) 1987-04-24 1988-04-20 液圧駆動系統
US07/184,948 US5070695A (en) 1987-04-24 1988-04-22 Hydrostatic drive system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713799 DE3713799A1 (de) 1987-04-24 1987-04-24 Hydrostatisches antriebssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3713799A1 DE3713799A1 (de) 1988-11-10
DE3713799C2 true DE3713799C2 (de) 1992-10-29

Family

ID=6326248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713799 Granted DE3713799A1 (de) 1987-04-24 1987-04-24 Hydrostatisches antriebssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5070695A (de)
JP (1) JPS63285302A (de)
DE (1) DE3713799A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406736A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zur Leistungsbegrenzung in einem Drucknetz mit eingeprägtem Druck

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS643303A (en) * 1987-06-25 1989-01-09 Komatsu Mfg Co Ltd Hydraulic driving device
DE3729495A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Sekundaergeregeltes hydrostatisches getriebe mit offenem kreislauf
JPH01166801U (de) * 1988-04-28 1989-11-22
DE3844403A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Verstellpumpe mit einem pumpenregelventil
US5177964A (en) * 1989-01-27 1993-01-12 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic drive traveling system
DE4109884A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Claas Ohg Steuerung einer verdraengermaschine eines hydrostatisch-mechanischen lastschaltgetriebes
DE4111500C2 (de) * 1991-04-09 1997-04-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsbegrenzung einer hydraulischen Maschine
US5678462A (en) * 1992-03-04 1997-10-21 Hydromatik Gmbh Hydrostatic travelling drive
DE4206833C1 (de) * 1992-03-04 1993-01-28 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
CZ281492B6 (cs) * 1992-03-27 1996-10-16 Mannesmann Rexroth Gmbh Hydraulický pohon lisu, zvláště lisu pro tvarování plechu
DE4308198C1 (de) * 1993-03-15 1994-07-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Drehmomentregelung über Schwenkwinkel bzw. Exzentrizität bei hydrostatischen Maschinen mit axialer und radialer Kolbenanordnung
DE4327313C2 (de) * 1993-08-13 2001-07-05 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren zur Druckregelung einer hydrostatischen Maschine mit verstellbarem Fördervolumen
US5435131A (en) * 1994-04-11 1995-07-25 Caterpillar Inc. Adaptive overspeed control for a hydrostatic transmission
DE19512637A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Claas Ohg Antriebseinheit, Verfahren zu deren Steuerung und Verwendung derselben
JP3638036B2 (ja) * 1995-05-23 2005-04-13 株式会社小松製作所 油圧駆動車両の油圧モータ容量制御装置
US5933795A (en) * 1996-03-19 1999-08-03 Sauer Inc. Speed sensing device
US6385970B1 (en) * 1998-08-20 2002-05-14 Caterpillar Inc. Underspeed control system for a hydromechanical drive system and method of operating same
US6305486B1 (en) 1999-02-04 2001-10-23 Koyker Manufacturing Company Hydrostatic drive and steering system for a utility vehicle
US6216456B1 (en) * 1999-11-15 2001-04-17 Caterpillar Inc. Load sensing hydraulic control system for variable displacement pump
US6375433B1 (en) * 2000-07-07 2002-04-23 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling pump discharge pressure of a variable displacement hydraulic pump
DE10134747B4 (de) * 2001-07-17 2017-05-04 Liebherr-Machines Bulle S.A. Verfahren und Vorrichtung zur lastabhängigen Steuerung der Fluidversorgung eines Fluidkreises
US7281375B1 (en) * 2002-11-07 2007-10-16 Hydro-Gear Limited Partnership System and method for electronic actuation of axle driving apparatus
US7165398B1 (en) * 2002-11-07 2007-01-23 Hydro-Gear Limited Partnership System and method for electronic actuation of axle driving apparatus
US7146263B2 (en) * 2003-09-30 2006-12-05 Caterpillar Inc Predictive load management system
US7143579B2 (en) * 2005-04-18 2006-12-05 Cnh America Llc Velocity control of agricultural machinery
NO329453B1 (no) * 2007-03-16 2010-10-25 Fmc Kongsberg Subsea As Trykkontrollanordning og fremgangsmate
EP2150886B1 (de) * 2007-05-31 2015-07-22 Caterpillar, Inc. System und verfahren zur motorlaststeuerung
US8560201B2 (en) * 2007-05-31 2013-10-15 Caterpillar Inc. Gen-Set control system having proactive load relief
DE202007014676U1 (de) * 2007-10-19 2009-02-26 Liebherr-Machines Bulle S.A. Hydraulisches Antriebssystem
US8215430B2 (en) * 2008-04-30 2012-07-10 Caterpillar Inc. Wheel end with integrated motor assembly
GB0817202D0 (en) * 2008-09-19 2008-10-29 Wesby Philip B System and method for hydraulic power transfer
US8113033B2 (en) * 2009-06-08 2012-02-14 Cnh America Llc Method to calibrate a flow balance valve on a windrower draper header
DE102012213173A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Variieren der Volumina einer ersten Hydraulikmaschine und einer zweiten Hydraulikmaschine
US9790922B2 (en) 2013-07-04 2017-10-17 Orenda Energy Solutions Inc. Overrun protection for wind turbines
EP3553347B1 (de) * 2017-06-27 2021-07-07 Komatsu Ltd. Nutzfahrzeug und verfahren zur steuerung des nutzfahrzeugs
US11002245B2 (en) * 2017-11-27 2021-05-11 Deere & Company Agricultural machine with a hydraulically driven generator
DE102021205295A1 (de) * 2021-05-25 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Antriebs
DE102021207091A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydrostatischer Fahrantrieb im offenen Kreis
DE102021208083A1 (de) * 2021-07-27 2023-02-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydromaschine mit Steuereinheit und Verfahren zur Steuerung einer Hydromaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049048C2 (de) * 1970-10-06 1983-03-31 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuervorrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe für den Antrieb einer Treibachse eines Fahrzeuges
DE2062368C3 (de) * 1970-12-18 1981-10-01 Indramat Gesellschaft für Industrie-Rationalisierung und Automatisierung mbH, 8770 Lohr Hydrostatisches Getriebe mit Leistungsbegrenzungssteuer
US4103489A (en) * 1977-04-15 1978-08-01 Deere & Company Total power fluid system
DE2739968A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Heinrich Prof Dr Ing Nikolaus Antriebssystem mit hydrostatischer kraftuebertragung
CA1214088A (en) * 1978-12-08 1986-11-18 William S. Heggie Engine control systems
DE3165981D1 (en) * 1980-06-04 1984-10-18 Hitachi Construction Machinery Circuit pressure control system for hydrostatic power transmission
DE3404534A1 (de) * 1984-02-09 1985-09-05 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydraulische antriebsanordnung
DE3441185A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-22 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Antriebssystem
DE3516768C2 (de) * 1985-05-09 1987-05-14 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung einer hydrostatischen Maschine
DE3517104A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Antriebssystem mit einer verstellbaren hydrostatischen maschine
DE3528096A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuereinrichtung fuer ein antriebssystem mit eingepraegtem druck
DE3541998A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuereinrichtung fuer mehrere mechanisch gekuppelte hydrostatische maschinen mit veraenderlichem volumen in einem antriebssystem mit eingepraegtem druck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406736A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zur Leistungsbegrenzung in einem Drucknetz mit eingeprägtem Druck

Also Published As

Publication number Publication date
US5070695A (en) 1991-12-10
JPS63285302A (ja) 1988-11-22
DE3713799A1 (de) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713799C2 (de)
DE19538649C2 (de) Leistungsregelung mit Load-Sensing
EP0779239B1 (de) Steuervorrichtung für ein Hubwerk eines Krans
DE69031475T2 (de) Regelungsanordnung einer hydraulischen pumpe für baumaschinen
DE3602137C1 (de) Steuerventilsystem fuer ein stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3044144A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit einer einstellbaren pumpe und mehreren verbrauchern
EP1595077B1 (de) Verfahren zur steuerung eines hydrauliksystems einer mobilen arbeitsmaschine
DE1949687A1 (de) Hydrostatische Kraftuebertragung mit Drucksteuerung
EP3587794B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb und verfahren zur steuerung des hydrostatischen fahrantriebes
EP2542779B1 (de) Regelungsvorrichtung und verfahren zur regelung eines drehmoments einer triebwelle einer hydrostatischen maschine
DE3441185C2 (de)
DE102010015409A1 (de) Verfahren zur Begrenzung eines Drucks in einem hydrostatischen Getriebe
DE3528096C2 (de)
EP0745189B1 (de) Vorrichtung zur summenleistungsregelung von wenigstens zwei hydrostatischen verstellpumpen
DE3445516C1 (de) Steuervorrichtung fuer eine Regelpumpe
DE2551950A1 (de) Steueranordnung
DE3041856C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE102004051094A1 (de) Hydraulische Antriebsanordung zum Antrieb einer Leitungstrommel eines fahrbaren Verbrauchers
DE3146513A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches antriebssystem
DE3634549A1 (de) Hydraulische antriebsanordnung
DE3404190A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine von einer hydrostatischen antriebsmaschine mit veraenderlichem verdraengungsvolumen angetriebene winde
DE3515089A1 (de) Arbeitsverfahren zum betrieb einer elektrischen maschine in einem hydraulikkreislauf einer mobilen baumaschine
DE3822172C2 (de) Verfahren zum Schutz eines Hydraulikkreislaufes vor Überlastung
DE3854694T2 (de) Elektrohydraulisches steuerungsverfahren.
EP4384733A1 (de) Verfahren zum anfahren in einem hydrostatischen antrieb mit bremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee