DE3713407A1 - Vorrichtung zum klemmen eines saegeblattes an einer saegenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum klemmen eines saegeblattes an einer saegenbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE3713407A1
DE3713407A1 DE19873713407 DE3713407A DE3713407A1 DE 3713407 A1 DE3713407 A1 DE 3713407A1 DE 19873713407 DE19873713407 DE 19873713407 DE 3713407 A DE3713407 A DE 3713407A DE 3713407 A1 DE3713407 A1 DE 3713407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
handle
bolt
latch
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873713407
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ing Grad Beck
Fritz Ing Grad Riehlein
Peter Lenard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19873713407 priority Critical patent/DE3713407A1/de
Priority to DE8888105976T priority patent/DE3872432D1/de
Priority to EP88105976A priority patent/EP0287958B1/de
Priority to US07/183,913 priority patent/US4858392A/en
Priority to JP63-95789A priority patent/JPH012814A/ja
Publication of DE3713407A1 publication Critical patent/DE3713407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/003Saw clamping devices

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Klemmen eines Sägeblattes an einer Sägenbearbeitungsmaschine, mit
  • - einer Klappe, die an einem Maschinengestell zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung hin- und herbewegbar gelagert ist,
  • - einer ersten Klemmbacke, die am Maschinengestell abge­ stützt ist,
  • - einer zweiten Klemmbacke, die an der Klappe abgestützt ist, um in deren Schließstellung ein Sägeblatt zwischen sich und der ersten Klemmbacke zu klemmen,
  • - einem Riegel, der zwischen einer Ausraststellung und einer Einraststellung hin- und herbewegbar ist und in seiner Ausraststellung das Öffnen der Klappe ermöglicht, in seiner Einraststellung hingegen die Klappe in deren Schließstellung festhält, und
  • - einer Handhabe zum Bewegen des Riegels.
Bekannte Vorrichtungen dieser Gattung (siehe z.B. den Prospekt der Anmelderin "CanaS/CanaSL" vom August 1984) sind an Spezialautomaten zum Schärfen von Trenn- und Blockbandsägen angebaut und haben eine Klappe, die um eine erste waagerechte Achse schwenkbar ist. Diese erste Achse erstreckt sich parallel zur Längsrichtung der Bandsäge, die in der Vorrichtung geklemmt werden soll. Der zugehöri­ ge Riegel ist um eine zweite waagerechte Achse, die sich im rechten Winkel zur ersten Achse erstreckt, schwenkbar am Maschinengestell gelagert und läßt sich in der Schließ­ stellung der Klappe derart nach oben schwenken, daß er mit seinem freien Ende auf eine kurvenförmige Rippe aufläuft, die an der Klappe ausgebildet ist. Zum Schwenken des Rie­ gels ist an dessen freiem Ende eine Handhabe in Form eines Kugelknopfes befestigt. Der Riegel ist von einem Blattfe­ derpaket gebildet, so daß er die Klappe mit einer bestimm­ ten Kraft in deren Schließstellung hält.
Solche bekannten Vorrichtungen erfordern für ihre Betäti­ gung zwei Hände. Wenn ein Sägeblatt eingelegt und die Klappe nach oben in ihre Schließstellung geschwenkt worden ist, muß sie mit einer Hand festgehalten werden, während der Riegel nach oben geschwenkt und durch Auflaufen seines freien Endes auf die Rippe der Klappe unter Biegespannung gesetzt wird. Umgekehrt muß zum Freigeben des Sägeblattes die Klappe mit einer Hand festgehalten werden, während der Riegel mit der anderen Hand nach unten geschwenkt wird, ehe die Klappe dann mit der ersten Hand oder mit beiden Händen nach unten geschwenkt wird. Werden die Bewegungen der beiden Hände nicht richtig miteinander koordiniert, so besteht Verletzungsgefahr. Beispielsweise kann die Klappe mit großer Wucht nach unten schwenken und den Benutzer treffen, wenn dieser sich bückt, um mit einer Hand die am freien Ende des Riegels befestigte Handhabe zu erreichen und dabei versäumt, mit der anderen Hand die Klappe rich­ tig festzuhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Festklemmen eines Sägeblattes an einer Sägenbearbei­ tungsmaschine, insbesondere einer Maschine zum Schärfen von Trenn- und Blockbandsägen, derart weiterzubilden, daß sie ohne Gefahr für den Benutzer wahlweise mit einer Hand oder durch einfache und gleiche Bewegungen beider Hände betätigbar ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß
  • - der Riegel an der Klappe gelagert und hinter einem am Maschinengestell angeordneten Stützkörper einrastbar ist, und
  • - die Handhabe, ebenfalls an der Klappe, zwischen einer Ruhestellung und einer Betätigungsstellung hin- und herbe­ wegbar gelagert ist und in ihrer Ruhestellung das Einra­ sten des Riegels zuläßt, bei einer Bewegung der Handhabe in ihre Betätigungsstellung hingegen den Riegel ausrasten läßt.
Da erfindungsgemäß sowohl der Riegel wie die Handhabe an der Klappe gelagert sind, braucht der Benutzer nur noch die Handhabe zu erfassen, um nacheinander die Klappe und den Riegel zu betätigen. Dies kann im allgemeinen mit einer Hand geschehen, so daß der Benutzer die andere Hand frei hat, um beispielsweise eine Vorschubbewegung auszu­ lösen und dabei festzustellen, ob die Klemmung des Säge­ blattes weder zu lose noch zu fest ist.
Zweckmäßigerweise ist am Stützkörper eine Rampe ausge­ bildet, die beim Schließen der Klappe mit in Ruhestellung befindlicher Handhabe den Riegel in die Ausraststellung drängt und ihn erst hinter dem Stützkörper einrasten läßt. Dadurch wird die Handhabung weiter erleichtert, denn der Benutzer kann beim Schließen der Klappe die Handhabe zu­ nächst wahlweise in Ruhe- oder in Betätigungsstellung hal­ ten; er braucht die Handhabe erst bei geschlossener Klappe in die Ruhestellung zu bringen, in der sie das Einrasten des Riegels hinter dem Stützkörper zuläßt.
Es ist ferner zweckmäßig, wenn Riegel und Handhabe mit einem gemeinsamen Lagerbolzen an der Klappe schwenkbar ge­ lagert sind. Dadurch ergibt sich ein besonders einfacher Übertragungsweg der auf die Handhabe aufgebrachten Kräfte zum Schwenken der Klappe einerseits und zum Betätigen des Riegels andererseits.
Die Handhabung wird weiter vereinfacht, wenn sich der Lagerbolzen parallel zu einer Achse erstreckt, um welche die Klappe in bezug auf das Maschinengestell schwenkbar ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der im vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen ist der Riegel auf dem Lagerbolzen gegensinnig zur Handhabe schwenkbar, und an der Klappe ist zusätzlich eine Wippe gelagert derart, daß durch Schwenken der Handhabe aus ihrer Ruhe- in ihre Betä­ tigungsstellung die Wippe aus einer unwirksamen Stellung in eine Stützstellung schwenkbar ist und dadurch den Rie­ gel ausrasten läßt.
Die Handhabe ist zweckmäßigerweise am Lagerbolzen befe­ stigt und dieser hat einen Exzenter, auf dem der Riegel gelagert ist. Dadurch wird es möglich, durch Schwenken der Handhabe den Riegel nicht nur zwischen seiner Einraststel­ lung und seiner Ausraststellung hin- und herzuschwenken, sondern zusätzlich den Riegel in seiner Einraststellung zu spannen.
Ein sicheres Einrasten des Riegels in der dazu vorgesehe­ nen Stellung der Klappe und der Handhabe kann durch das Eigengewicht des Riegels gewährleistet sein. Vorzugsweise ist der Riegel jedoch durch eine Feder im Sinne einer Be­ wegung in seine Einraststellung belastet.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Klappe durch eine Feder im Sinne einer Bewegung in ihre Schließstellung vor­ gespannt und dadurch von mindestens einem Teil ihres Ge­ wichts entlastet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Vorrichtung zum Klemmen eines Sägeblattes,
Fig. 2 die Seitenansicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1,
Fig. 3 die zugehörige Draufsicht in Richtung des Pfeils III in Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Einzelheit aus Fig. 1,
Fig. 5 eine vergrößerte Einzelheit aus Fig. 2 bei ge­ klemmtem Sägeblatt, und
Fig. 6 die gleiche Einzelheit bei gelöstem Sägeblatt.
In den Zeichnungen sind Teile eines Maschinengestells 10 dargestellt, das zu einer Maschine zum Schärfen von Band­ sägen gehört. Am Maschinengestell 10 sind Lagerböcke 12 befestigt, an denen eine Klappe 14 um eine waagerechte Achse A schwenkbar gelagert ist. An den Lagerböcken 12 ist je ein Anschlag 16 ausgebildet, der zusammen mit je einem an der Klappe 14 befestigten Anschlag 18 den Schwenkbe­ reich der Klappe 14 derart begrenzt, daß diese aus der ab­ gebildeten, senkrechten Schließstellung um etwa 60° nach unten in eine Offenstellung schwenkbar ist. Die Klappe 14 ist durch Biegefedern 20 derart an den beiden Lagerböcken 12 abgestützt, daß sie zwischen der Offenstellung und der Schließstellung in jeder beliebigen Zwischenstellung ste­ henbleibt, wenn keine weitere äußere Kraft auf sie ein­ wirkt.
Am Maschinengestell 10 ist eine erste Klemmbacke 22 befe­ stigt; dieser steht eine zweite Klemmbacke 24 gegenüber, die an der Klappe 14 verschiebbar geführt und an einem Kolben 26 in einem an der Klappe 14 befestigten hydrauli­ schen Zylinder 28 abgestützt ist. Zwischen den beiden Klemmbacken 22 und 24 läßt sich ein Sägeblatt 30 mit einer vom Druck im hydraulischen Zylinder 28 abhängigen Kraft festklemmen, wenn die Klappe 14, wie dargestellt, in ihrer Schließstellung verriegelt ist.
An dem von den Lagerböcken 12 entfernten, in der Schließ­ stellung oberen Rand der Klappe 14 ist zwischen zwei Paar Lagerböcken 32 je ein Lagerbolzen 34 gelagert. Die beiden Lagerbolzen 34 sind um eine gemeinsame Achse B drehbar, die zur Schwenkachse A parallel ist. An jedem der beiden Lagerbolzen 34 ist ein Arm 36 mittels einer Schraube 38 festgeklemmt. An den beiden Armen 36 ist eine zur Achse B parallele Verbindungsstange 40 befestigt, die zusammen mit diesen Armen eine Handhabe 42 zum Schwenken und Verriegeln der Klappe 14 bildet.
Jeder der beiden Lagerbolzen 34 hat einen zwischen den beiden zugehörigen Lagerböcken 32 ausgebildeten Exzenter 44, dessen Achse C sich in einem kleinen Abstand parallel zur Achse B erstreckt. Auf den Exzentern 14 ist je ein Basisteil 46 je eines Riegels 48 frei drehbar gelagert. Jeder Riegel 48 hat ein T-förmiges Kopfteil 50, das mit dem zugehörigen Basisteil 46 durch ein Gewindeteil 52 in einem einstellbaren Abstand verbunden ist. Das Gewindeteil 52 jedes Riegels 48 ist mit zwei Muttern 54 gekontert. Je­ dem Riegel 48 ist ein am Maschinengestell 10 befestigter Stützkörper 56 zugeordnet, der die Form einer oben offenen Gabel hat und an seiner dem Basisteil 46 zugewandten Seite eine Rampe 58 aufweist. Jeder der beiden Riegel 48 ist durch eine Feder 60, im dargestellten Beispiel eine Zug­ feder, nach unten zu einem an der Klappe 14 befestigten Anschlag 62 hin vorgespannt.
In der Nähe jedes der beiden Lagerbolzen 34 ist eine zwei­ armige Wippe 64 auf einem Lagerbolzen 66 gelagert, dessen Achse D sich parallel zu den vorgenannten Achsen A, B und C erstreckt. In einem Endbereich jeder der beiden Wippen 64 ist eine gehärtete Gleitfläche 68 ausgebildet, der ein nockenartiger Vorsprung 70 am benachbarten Arm 36 der Handhabe 42 zugeordnet ist. Am anderen Endbereich jeder Wippe 64 ist eine Stütze 72 ausgebildet, die imstande ist, den zugehörigen Riegel 48 nach oben zu drücken und oben zu halten. Der Schwenkbereich jeder Wippe 64 ist durch minde­ stens einen an der Klappe 14 befestigten Anschlag 74 be­ grenzt.
Die Handhabe 42 ist zwischen einer in Fig. 5 besonders deutlich dargestellten, unteren Ruhestellung und einer in Fig. 6 dargestellten, oberen Betätigungsstellung auf- und abschwenkbar. Beim Heraufschwenken der Handhabe 42 aus der Ruhestellung in die Betätigungsstellung gleiten die nockenartigen Vorsprünge 70 der Arme 36 auf den an den Wippen 64 ausgebildeten Gleitflächen 68 und drücken diese nach unten. Infolgedessen bewegen sich die Stützen 72 auf­ wärts und jede von ihnen drückt den zugehörigen Riegel 48 nach oben.
Wenn die Riegel 48 zuvor, wie in Fig. 5 dargestellt, hin­ ter dem jeweils zugehörigen Stützkörper 56 eingerastet wa­ ren, verlassen die Riegel 48 nun diese Einraststellung und gelangen in ihre in Fig. 6 gezeigte Ausraststellung. In der Ausraststellung der beiden Riegel 48 läßt sich die Klappe 14 mittels der Handhabe 42 derart schwenken, daß die Klemmbacke 24 sich von der Klemmbacke 22 entfernt und das Sägeblatt 30 infolgedessen frei bewegt und, wenn es fertig bearbeitet ist, gegen ein anderes Sägeblatt ausge­ tauscht werden kann. Dabei bleibt es dem Benutzer überlas­ sen, die Klappe 14 mehr oder weniger weit zu öffnen; im allgemeinen wird es nur zum Austauschen des Sägeblattes 30 erforderlich sein, die Klappe 14 vollständig in ihre Of­ fenstellung herunterzuschwenken.
Wenn die Klappe 14 wieder geschlossen werden soll, wird sie mittels der Handhabe 42 nach oben geschwenkt; dabei ist es gleichgültig, ob die Handhabe ihre untere Ruhestel­ lung oder ihre obere Betätigungsstellung einnimmt. Wenn die Handhabe 42 ihre Ruhestellung einnimmt, wird jeder der Riegel 48 von seiner Feder 60 an seinem Anschlag 62 so­ lange anliegend gehalten, bis sein Kopfteil 50 auf die zugehörige Rampe 58 aufgleitet und den Riegel 48 dadurch über den zugehörigen Stützkörper 56 hinweggehoben wird. Wenn aber beim Aufwärtsschwenken der Klappe 14 die Hand­ habe 42 in ihrer oberen Stellung, der Betätigungsstellung, gehalten wird, dann bewegen sich die Kopfteile 50 der Rie­ gel 48 ohne weiteres über die Stützkörper 56 hinweg und rasten hinter diesen erst dann ein, wenn die Handhabe 42 in ihre Ruhestellung abwärts geschwenkt wird.
In jedem Fall ist es ohne weiteres möglich, alle erfor­ derlichen Bewegungen der Vorrichtung mit einer Hand zu steuern.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Klemmen eines Sägeblattes (30) an einer Sägenbearbeitungsmaschine, mit
  • - einer Klappe (14), die an einem Maschinengestell (10) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung hin- und herbewegbar gelagert ist,
  • - einer ersten Klemmbacke (22), die am Maschinengestell (10) abgestützt ist,
  • - einer zweiten Klemmbacke (24), die an der Klappe (14) abgestützt ist, um in deren Schließstellung ein Sägeblatt (30) zwischen sich und der ersten Klemmbacke (22) zu klem­ men,
  • - einem Riegel (48), der zwischen einer Ausraststellung und einer Einraststellung hin- und herbewegbar ist und in seiner Ausraststellung das Öffnen der Klappe (14) ermög­ licht, in seiner Einraststellung hingegen die Klappe (14) in deren Schließstellung festhält, und
  • - einer Handhabe (42) zum Bewegen des Riegels (48), dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Riegel (48) an der Klappe (14) gelagert und hinter einem am Maschinengestell (10) angeordneten Stützkörper (56) einrastbar ist, und
  • - die Handhabe (42), ebenfalls an der Klappe (14), zwi­ schen einer Ruhestellung und einer Betätigungsstellung hin- und herbewegbar gelagert ist und in ihrer Ruhestel­ lung das Einrasten des Riegels (48) zuläßt, bei einer Bewegung der Handhabe (42) in ihre Betätigungsstellung hingegen den Riegel (48) ausrasten läßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Stütz­ körper (56) eine Rampe (58) ausgebildet ist, die beim Schließen der Klappe (14) mit in Ruhestellung befind­ licher Handhabe (42) den Riegel (48) in die Ausrast­ stellung drängt und ihn erst hinter dem Stützkörper (56) einrasten läßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Riegel (48) und Handhabe (42) mit einem gemeinsamen Lagerbolzen (34) an der Klappe (14) schwenkbar gelagert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Lagerbolzen (34) parallel zu einer Achse (A) erstreckt, um welche die Klappe (14) in bezug auf das Maschinengestell (10) schwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (48) auf dem Lagerbolzen (34) gegensinnig zur Handhabe (42) schwenkbar ist und daß an der Klappe (14) zusätzlich eine Wippe (64) gelagert ist, derart, daß durch Schwenken der Handhabe (42) aus ihrer Ruhe- in ihre Betätigungsstel­ lung die Wippe (64) aus einer unwirksamen Stellung in eine Stützstellung schwenkbar ist und dadurch den Riegel (48) ausrasten läßt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (42) am Lagerbolzen (34) befestigt ist und dieser einen Exzenter (44) aufweist, auf dem der Riegel (48) gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (48) durch eine Feder (60) im Sinne einer Bewegung in seine Einraststellung belastet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (14) durch eine Feder (20) im Sinne einer Bewegung in ihre Schließstellung vorgespannt und dadurch von mindestens einem Teil ihres Gewichts entlastet ist.
DE19873713407 1987-04-21 1987-04-21 Vorrichtung zum klemmen eines saegeblattes an einer saegenbearbeitungsmaschine Withdrawn DE3713407A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713407 DE3713407A1 (de) 1987-04-21 1987-04-21 Vorrichtung zum klemmen eines saegeblattes an einer saegenbearbeitungsmaschine
DE8888105976T DE3872432D1 (de) 1987-04-21 1988-04-14 Vorrichtung zum klemmen eines saegeblattes an einer saegenbearbeitungsmaschine.
EP88105976A EP0287958B1 (de) 1987-04-21 1988-04-14 Vorrichtung zum Klemmen eines Sägeblattes an einer Sägenbearbeitungsmaschine
US07/183,913 US4858392A (en) 1987-04-21 1988-04-20 Device for clamping a saw blade to a saw working machine
JP63-95789A JPH012814A (ja) 1987-04-21 1988-04-20 鋸板加工機械用の鋸板クランプ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713407 DE3713407A1 (de) 1987-04-21 1987-04-21 Vorrichtung zum klemmen eines saegeblattes an einer saegenbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3713407A1 true DE3713407A1 (de) 1988-11-03

Family

ID=6326021

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713407 Withdrawn DE3713407A1 (de) 1987-04-21 1987-04-21 Vorrichtung zum klemmen eines saegeblattes an einer saegenbearbeitungsmaschine
DE8888105976T Expired - Fee Related DE3872432D1 (de) 1987-04-21 1988-04-14 Vorrichtung zum klemmen eines saegeblattes an einer saegenbearbeitungsmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888105976T Expired - Fee Related DE3872432D1 (de) 1987-04-21 1988-04-14 Vorrichtung zum klemmen eines saegeblattes an einer saegenbearbeitungsmaschine.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4858392A (de)
EP (1) EP0287958B1 (de)
DE (2) DE3713407A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002332A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von mit Schneiden besetzten Werkstücken umfassend eine Klemmvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9109801D0 (en) * 1991-05-07 1991-06-26 Iseli & Co Ag Saw blade clamp unit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44415C (de) * J. D. DOMINICUS in Fürberg bei Remscheid-Vieringhausen Vorrichtung zum Einspannen langer Gegenstände
DE1022080B (de) * 1955-02-04 1958-01-02 Vollmerwerke Maschinenfabrik G Zusatzeinrichtung fuer Saegenschaerfmaschinen zum Schleifen der Zaehne von Horizontal-Gattersaegeblaettern mit Zahngruppen wechselseitiger Schnittrichtung
US3822613A (en) * 1972-02-22 1974-07-09 V Idel Bandsaw grinder
DE2829310A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-24 Vollmer Werke Maschf Vorrichtung zum laengsbearbeiten von verzahnungen an saegeblaettern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002332A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von mit Schneiden besetzten Werkstücken umfassend eine Klemmvorrichtung
EP3061553A1 (de) 2015-02-24 2016-08-31 VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum bearbeiten von mit schneiden besetzten werkstücken umfassend eine klemmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0287958B1 (de) 1992-07-01
JPS642814A (en) 1989-01-06
DE3872432D1 (de) 1992-08-06
EP0287958A2 (de) 1988-10-26
US4858392A (en) 1989-08-22
EP0287958A3 (en) 1989-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559395B1 (de) Verschluss für sterilcontainer
DE19713580C2 (de) Preßzange zum Verformen eines Werkstückes
DE19832884C1 (de) Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer
DE3533303C2 (de)
EP0273405A2 (de) Giessformwechseleinrichtung an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE3312557C2 (de)
DE2531824C3 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen eines Schiebers auf zwei Reißverschlußhälften und zum Aufbringen eines Endanschlages auf die miteinander gekuppelten Reißverschlußhälften
EP0287958B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Sägeblattes an einer Sägenbearbeitungsmaschine
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DE2656775A1 (de) Vorrichtung zum einspannen und schneiden
DE60103376T2 (de) Biegevorrichtung, insbesondere für eine flache blechplatte
DE2443376C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse
DD229325A5 (de) Betaetigungsvorrichtung zur verwendung in einer giessereianlage
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
DE2916474A1 (de) Vorrichtung zum spreizen eines anzugsbleches fuer eine rohrschelle
DE3334763A1 (de) Feststellvorrichtung an automatischen saegemaschinen zum blockieren und festklemmen der zu zertrennenden stangen, z.b. aus metall
DE19511013A1 (de) Verschlußanordnung für Motorradkoffer
DE496278C (de) Heckenschere mit zwei gegeneinander gleitenden, gezahnten Schneideeisen
DE3911286C2 (de)
DE2641942B1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Waegebehaelter
DE2641942C (de) Verschlußvorrichtung für Wägebehälter
DE1602638C (de) Vorrichtung zum Herstellen von ringförmigen Federn aus geraden, an einem Ende konisch verjüngten Schraubenfedern
DE2828670A1 (de) Werkzeug zum loesen von schrauben
DE19751554C2 (de) Schraubstock
AT67553B (de) Vorrichtung zum Ausschließen von Zeilen aus Matrizen und verstellbaren Keilspatien.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee