DE19751554C2 - Schraubstock - Google Patents

Schraubstock

Info

Publication number
DE19751554C2
DE19751554C2 DE1997151554 DE19751554A DE19751554C2 DE 19751554 C2 DE19751554 C2 DE 19751554C2 DE 1997151554 DE1997151554 DE 1997151554 DE 19751554 A DE19751554 A DE 19751554A DE 19751554 C2 DE19751554 C2 DE 19751554C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning block
shaft
adjusting screw
chamber
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997151554
Other languages
English (en)
Other versions
DE19751554A1 (de
Inventor
Kuo-Chuan Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997151554 priority Critical patent/DE19751554C2/de
Publication of DE19751554A1 publication Critical patent/DE19751554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19751554C2 publication Critical patent/DE19751554C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/12Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement
    • B25B1/125Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement with one screw perpendicular to the jaw faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubstock.
Ein üblicher Schraubstock umfaßt allgemein eine feststehende Klemmbacke, eine an einem Ende einer Schraubspindel befe­ stigte bewegliche Klemmbacke und einen Handgriff, der am ande­ ren Ende der Schraubenspindel befestigt ist. Eine Drehbewegung des Handgriffs bewirkt Längsbewegungen der Schraubspindel und der beweglichen Klemmbacke, um das Werkstück zwischen den Klemmbacken zu lösen oder festzuklemmen. Es ist nichtsdestowe­ niger zeitaufwendig, die bewegliche Klemmbacke zum Klemmen des Werkstücks zu bewegen, da die bewegliche Klemmbacke bei jeder Umdrehung des Handgriffes lediglich um eine Ganghöhe der Schraubspindel bewegt wird.
Aus der GB 574 528 ist ein Schraubstock bekannt, bei dem sich die Einstellschraubspindel g in verschiebbarer Verbindung mit Nockenscheiben m, n befindet. Die Einstellschraubenspindel tritt durch exzentrische Löcher der Nockenscheiben und bewirkt bei Betätigung eine gleichzeitige Drehung der Nockenscheiben, was zur entgegengesetzten Bewegung von Haltern j, k führt. Während eine Feder s zum Bewirken des Betätigungseingriffs mit der Einstellschraubenspindel vorgesehen ist, ist ein Fingerhe­ bel t vorgesehen, um diesen zu lösen.
Die DE-PS 34 190 offenbart einen Schraubstock, bei dem sich die Einstellschraube S in einer Mutter N bewegt, die nach einer Seite offen ist oder aus zwei verschiebbaren Hälften besteht. Durch den Arm eines Hebels wird die Mutter verschoben bzw. ihre beiden Hälften werden geöffnet und damit außer Eingriff mit der Schraube gebracht, wodurch sich dann die bewegliche Backe J des Schraubstocks von Hand frei hin- und herschieben läßt.
Die US-PS 48 09 962 zeigt einen ähnlich aufgebauten Schraubstock bei dem ein verschwenkbares Positioniermittel zum Eingreifen in die Schraubspindel vorgesehen ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt es, einen verbesserten Schraubstock vorzusehen, der die obigen Probleme verringert und/oder vermeidet.
Diese Aufgabenstellung ist bei einem Schraubstock mit den Merk­ malen des Anspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schraubstocks ist Gegenstand des An­ spruchs 2.
Ein erfindungsgemäßer Schraubstock umfaßt einen feststehenden Körper, der an einem Arbeitstisch angebracht ist. Der festste­ hende Körper umfaßt eine darin abgegrenzte Kammer, eine Längs­ bohrung, die sich hindurch erstreckt und teilweise mit der Kam­ mer in Verbindung steht, und eine Querbohrung, die in zwei Sei­ tenwänden vorgesehen ist und mit der Kammer in Verbindung steht.
Ein Schaft ist in der Längsbohrung schwenkbar angebracht. Der Schaft umfaßt eine Abstufung bzw. einen Einschnitt im Mittel­ abschnitt zur Bildung eines abgesetzten exzentrischen Abschnit­ tes. In der Kammer des feststehenden Körpers ist ein Positio­ nierblock angebracht, der ein Loch in Ausrichtung mit der Quer­ bohrung aufweist. Ein Abschnitt des das Loch umgrenzenden Um­ fangs weist ein Gewinde auf. Eine Einstellschraubspindel er­ streckt sich durch die Querbohrung des feststehenden Körpers und das Loch des Positionierblocks. Die Einstellschraubspin­ del weist ein erstes Ende, an dem ein Betätigungshandgriff be­ festigt ist, und ein zweites Ende auf, an dem eine bewegliche Spannbacke starr befestigt ist.
Es ist ein Vorspannmittel vorgesehen, um den Positionierblock zur Querbohrung vorzuspannen, damit er lösbar mit dem abgesetz­ ten exzentrischen Abschnitt des Schaftes in Eingriff tritt. Es ist ein Schwenkmittel vorgesehen, um den Schaft zwischen einer ersten Position, in der er mit dem Positionierblock so in Ein­ griff tritt, daß die Einstellschraubspindel aus dem Gewinde des Positionierblocks außer Eingriff tritt, und einer zweiten Position zu verschwenken, in der der Schaft aus dem Positio­ nierblock außer Eingriff tritt derart, daß die Einstellschrau­ bspindel mit dem Gewinde des Positionierblocks in Eingriff tritt.
Der feststehende Körper umfaßt ein in seiner Oberseite abge­ grenztes Schraubloch, das mit der Längsbohrung in Verbindung steht, und der Schaft weist eine in seinem Umfang vorgesehene Ringnut auf. Eine Schraube erstreckt sich durch das Schraubloch und in die Ringnut, um eine ungewünschte Längsbewegung des Schaftes zu verhindern. Ein Ende des Schaftes erstreckt sich über den feststehenden Körper hinaus, und das Schwenkmittel um­ faßt einen am Ende des Schaftes befestigten Handgriff.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt der Positio­ nierblock einen an der Oberseite gebildeten Vorsprung, der sich in die Längsbohrung erstrecken kann.
Der Positionierblock kann eine in der Unterseite vorgesehene Aussparung aufweisen, und das Vorspannmittel kann eine Feder aufweisen, deren oberes Ende in der Aussparung aufgenommen ist, und deren unteres Ende sicher am Arbeitstisch befestigt ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung her­ vor. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schraubstocks ge­ mäß der Erfindung,
Fig. 2 eine auseinandergezogene Ansicht des Schraubstocks von Fig. 1,
Fig. 3 eine Querschnittansicht des Schraubstocks von Fig. 1, wobei das obere Ende zur Veranschaulichung fortgelas­ sen ist,
Fig. 4 eine Querschnittansicht, ausgeführt längs Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 eine Querschnittansicht ähnlich Fig. 3, die die Betätigung des Schraubstocks veranschaulicht, und
Fig. 6 eine Querschnittansicht, ausgeführt längs Linie 6-6 in Fig. 5.
Es wird nun auf Fig. 1 und Fig. 2 Bezug genommen. Ein erfin­ dungsgemäßer Schraubstock umfaßt allgemein einen feststehenden Körper 10, der an einem Arbeitstisch 50 (Fig. 3) mittels Bolzen 18 angebracht werden kann, die sich durch in zwei Seiten 11 und 12 vorgesehene Durchgangslöcher 111 erstrecken. Der feststehen­ de Körper 10 umfaßt eine Kammer 15 (Fig. 3), die von ihm um­ grenzt ist, eine sich hindurch erstreckende Längsbohrung 13, die teilweise mit der Kammer 15 in Verbindung steht, und eine in zwei auf der Seite vorgesehenen Seitenwänden vorgesehene Querbohrung 14, die mit der Kammer 15 in Verbindung steht. Ein im wesentlichen L-förmiger Sitz 16 ist auf einer Seite des feststehenden Körpers 10 gebildet und ein Schraubloch 17 ist in der Oberseite des feststehenden Körpers 10 vorgesehen und steht mit der Längsbohrung 13 in Verbindung, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Es wird noch auf Fig. 1 und 2 und weiter auf Fig. 3 Bezug ge­ nommen. Ein Schaft 20 ist in der Längsbohrung 13 schwenkbar an­ gebracht, wobei sich ein Ende über den feststehenden Körper 10 hinaus erstreckt. Das Ende des Schaftes 20 umfaßt ein Gewinde­ loch 23 für einen Eingriff mit einem Gewindeansatz bzw. -bolzen 241 eines Handgriffs 24. Der Schaft 20 weist weiter eine Ab­ stufung bzw. Einkerbung 21' in einem mittleren Abschnitt auf, so daß ein reduzierter bzw. abgesetzter exzentrischer Abschnitt 21 gebildet wird, und es ist eine Ringnut 22 im Umfang des Schaftes 20 vorgesehen. Eine Schraube 19 erstreckt sich durch das Schraubloch 17 und in die Ringnut 22, um eine unerwünschte Längsbewegung des Schaftes 20 zu verhindern.
Ein Positionierblock 30 ist in der Kammer 15 des feststehenden Körpers 10 angebracht und weist ein Loch 32 in Ausrichtung mit der Querbohrung 14 auf. Ein Abschnitt des Umfangs, in dem das Loch 32 vorgesehen ist (vorzugsweise ein oberer Abschnitt, sie­ he Fig. 2 und 3), weist darin ein Gewinde auf, das später be­ schrieben wird. Der Positionierblock 30 umfaßt einen Vorsprung 31, der in der Oberseite gebildet ist und sich in die Längsboh­ rung 13 erstrecken kann. In der Unterseite des Positionier­ blocks 30 ist eine Aussparung 34 zur Aufnahme eines Endes eines elastischen Mittels, z. B. einer Feder 35, vorgesehen, dessen anderes Ende an einem Bolzen 26 befestigt ist, der am Arbeits­ tisch 50 angebracht ist, um den Positionierblock 30 zur Längs­ bohrung 13 hin nach oben vorzuspannen.
Es wird auf Fig. 3 und 4 Bezug genommen. Eine Einstellschrau­ bspindel 40 erstreckt sich durch die Querbohrung 14 und das Loch 32 und weist ein erstes Ende auf, an dem ein Betätigungs­ handgriff oder Handrad 41 befestigt ist, und ein zweites Ende auf, an dem eine bewegliche Klemmbacke 42 starr befestigt ist.
Es wird nun auf Fig. 3 und 4 Bezug genommen. Wenn sich bei Ge­ brauch des Schraubstocks der Handgriff 24 in einer ersten Posi­ tion befindet, in der die Abstufung 21' der Kammer 15 gegen­ überliegt und somit den Vorsprung 31 des Blocks 30 (unter der Einwirkung der Feder 35) aufnimmt, tritt die Schraubspindel 40 nicht mit dem Gewinde im Loch 32 in Eingriff, so daß die Schraubspindel 40 schnell in einer Längsrichtung der Schrau­ benspindel 40 bewegt werden kann. So kann sich die bewegliche Spannbacke 42 rasch der (nicht gezeigten) feststehenden Spann­ backe annähern.
Es wird nun auf Fig. 5 und 6 Bezug genommen. Wenn der Handgriff 24 um einen Winkel zu einer zweiten Position verschwenkt wird, in der die Abstufung 21' der Kammer 15 nicht mehr gegenüber liegt, wird der Block 30 durch den exzentrischen Abschnitt 21 des Schaftes 20 nach unten bewegt derart, daß das Gewinde im Loch 32 mit der Schraubspindel 40 in Eingriff tritt. Die Schraubspindel 40 kann so bei Drehbewegung des Betätigungs­ handgriffs 41 gedreht werden, was es gestattet, daß sich die bewegliche Spannbacke 42 langsam der feststehenden Spannbacke annähert, um ein Werkstück (nicht gezeigt) in der Position sicher zu klemmen.
Es ist ersichtlich, daß mit einer derartigen Anordnung der er­ findungsgemäße Schraubstock rasch das Werkstück klemmen kann, ohne daß eine zeitaufwendige Betätigung des Betätigungshandra­ des 41 erforderlich ist.

Claims (2)

1. Schraubstock, umfassend
einen feststehenden Körper (10) zur Anbringung an einem Ar­ beitstisch, mit einer Kammer (15), einer sich durch den Körper (10) hindurch erstreckenden Längsbohrung (13), die teilweise mit der Kammer (15) in Verbindung steht, und einer in zwei Sei­ tenwänden des Körpers (10) vorgesehenen Querbohrung (14), die ebenfalls mit der Kammer (15) in Verbindung steht,
einen Schaft (20), der in der Längsbohrung (13) schwenkbar angebracht ist,
einen in der Kammer (15) des feststehenden Körpers (10) an­ gebrachten Positionierblock (30), welcher ein Loch (32) in Aus­ richtung mit der Querbohrung (14) aufweist, von dem ein Ab­ schnitt seines Umfangs mit Innengewinde versehen ist,
eine sich durch die Querbohrung (14) des feststehenden Kör­ pers (10) und das Loch (32) des Positionierblocks (30) er­ streckende Einstellschraubspindel (40) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei am ersten Ende der Einstell­ schraubspindel (40) ein Betätigungshandgriff (41) befestigt und am zweiten Ende der Einstellschraubspindel (40) eine be­ wegliche Klemmbacke (42) starr angebracht ist,
einen mit dem Schaft (20) in Eingriff stehenden Handgriff (24), mit dem der Schaft (20) zwischen einer ersten Position, in der er mit dem Positionierblock (30) derart in Eingriff tritt, daß die Einstellschraubspindel (40) aus dem Gewinde des Positionierblocks (30) außer Eingriff tritt, und einer zweiten Position verschwenkbar ist, in der er aus dem Positio­ nierblock außer Eingriff tritt derart, daß die Einstellschrau­ bspindel (40) mit dem Gewinde des Positionierblocks (30) in Eingriff tritt,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schaft (20) eine Abstufung (21') im mittleren Abschnitt aufweist, so daß ein abgesetzter, exzentrischer Abschnitt (21) zur Aufnahme eines Vorsprungs (31) des Positionierblocks (30) dann, wenn sich der Schaft (20) in der ersten Position befin­ det, gebildet ist, derart, daß die Einstellschraubspindel (40) schnell in der Längsrichtung der Einstellschraubspindel bewegt werden kann, und der Vorsprung (31) des Positionier­ blocks (30) aus dem Abschnitt (21) außer Eingriff tritt, wenn sich der Schaft (20) in der zweiten Position befindet,
ein Mittel (35) vorgesehen ist, um den Positionierblock (30) zur Querbohrung (14) hin vorzuspannen, so daß er lösbar mit dem abgesetzten exzentrischen Abschnitt (21) des Schaftes (20) in Eingriff tritt, und
der feststehende Körper (10) ein in der Oberseite vorgese­ henes Schraubloch (17) aufweist, das mit der Längsbohrung (13) in Verbindung steht, wobei der Schaft (20) eine Ringnut (22) im Umfang und weiter eine Schraube (19) aufweist, die sich durch das Schraubloch (17) und in die Ringnut (22) erstreckt.
2. Schraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Positionierblock (30) eine in der Un­ terseite vorgesehene Aussparung (34) umfaßt und das Vorspann­ mittel (35) eine Feder ist, deren oberes Ende in der Aussparung (34) aufgenommen und deren unteres Ende starr am Arbeitstisch befestigt ist.
DE1997151554 1997-11-20 1997-11-20 Schraubstock Expired - Fee Related DE19751554C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151554 DE19751554C2 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Schraubstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151554 DE19751554C2 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Schraubstock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19751554A1 DE19751554A1 (de) 1999-06-02
DE19751554C2 true DE19751554C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=7849376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997151554 Expired - Fee Related DE19751554C2 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Schraubstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19751554C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34190C (de) * J. PARKINSON in Bradford, 14 Chester Street, York, England Parallelschraubstock
GB574528A (en) * 1944-01-19 1946-01-09 William Barnett Improvements relating to vices
US4809962A (en) * 1988-03-21 1989-03-07 Lee Fung Chune Fast-clamping vise

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34150C (de) * H. TESSMANN in Anger-Reudnitz Zusammenlegbarer Cigarren- und Cigarettenhalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34190C (de) * J. PARKINSON in Bradford, 14 Chester Street, York, England Parallelschraubstock
GB574528A (en) * 1944-01-19 1946-01-09 William Barnett Improvements relating to vices
US4809962A (en) * 1988-03-21 1989-03-07 Lee Fung Chune Fast-clamping vise

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Richter, v.Voss, Kozer,Bauelemente der Feinmechanik, Verlag Technik Berlin, 1954, S.204 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19751554A1 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727306T2 (de) Modulare stanzteilübertragungseinrichtung
DE102009005543B4 (de) Spannvorrichtung mit zwei Paaren von Drehwalzen an einem Verschiebungskörper
DE10137198B4 (de) Klemmvorrichtung
DE3001938C2 (de) Anschlußvorrichtung zum Verbinden zweier Geräte miteinander, wie beispielsweise einer Kamera und eines Blitzlichtgerätes
EP0421107B1 (de) Schlüsselzange
DE10008277B4 (de) Schließvorrichtung
DE2430671A1 (de) Schraubenschluessel
DE202011000624U1 (de) Werkzeugadapter
DE19908759A1 (de) Schaltmechanismus zur Betätigung einer Verriegelung
DE4303574A1 (de)
DE2808667A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkzeugmaschine
DE69821034T2 (de) Klapptaschenmesser mit verriegelung
DE2559656C3 (de) Klemmzange, insbesondere zum Verklemmen von Kabelschuhen u.dgl.
DE19751554C2 (de) Schraubstock
DE3732695C1 (de) Handwerkzeug
DE102004011636A1 (de) Einhandspannzwinge
DE8514675U1 (de) Rohrzange
DE3634056C1 (en) Articulated head for the shaft of a cleaning implement
DE19819457C2 (de) Handwerkzeug mit schwenkbarem Werkzeugkopf
DE4229221A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE10043429A1 (de) Bohrvorrichtung
DE2301830A1 (de) Selbsteinstellender spannschluessel
DE4327471C1 (de) Selbstklemmendes Spannwerkzeug
WO1997036715A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
DE10044874A1 (de) Schlüsselzange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE 1. ENTGEGENHALTUNG LAUTET RICHTIG: DE-PS 34 190 DER NAME DES 3.AUTORS DER 4. ENTGEGENHALTUNG LAUTET RICHTIG: KOZER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee