DE4303574A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4303574A1
DE4303574A1 DE4303574A DE4303574A DE4303574A1 DE 4303574 A1 DE4303574 A1 DE 4303574A1 DE 4303574 A DE4303574 A DE 4303574A DE 4303574 A DE4303574 A DE 4303574A DE 4303574 A1 DE4303574 A1 DE 4303574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
axis
camshaft
center line
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4303574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303574C2 (de
Inventor
Shigeaki Hamada
Masato Kasai
Yasuyuki Osumi
Kiyomi Yamashita
Yoshihiko Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4089673A external-priority patent/JPH05256111A/ja
Priority claimed from JP4089672A external-priority patent/JPH05256110A/ja
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE4303574A1 publication Critical patent/DE4303574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303574C2 publication Critical patent/DE4303574C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Fachgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und ganz besonders eine einstellbare Ventilvorrichtung, um das Ventil von einer Nockenwelle durch einen Schwinghebel zu öffnen und zu schließen, die schwenkbar an einer Schwinghebelachse angelenkt ist.
Hintergrund der Erfindung
Eine Brennkraftmaschine hat Luftzufuhr- und -auslaßventile zur Luftzufuhr in eine Verbrennungskammer und Luftauslaß aus ihr. Diese Ventile sind in typischer Weise eine Art von stehendem Ventilsystem, ein Top-Kopfventilsystem (top upper valve system) oder ein obenliegendes Ventilsystem usw. Eine einstellbare Vorrichtung, um diese Ventile zu öffnen und zu schließen, wie z. B. eine einstellbare Ventilvorrichtung des Top-Kopfventilsystems, ist die Art mit einem Wippenart- und Schwingart-Schwinghebel, um die Betätigung eines Nockens der Nockenwelle auf die Ventile zu übertragen.
Solch eine einstellbare Ventilvorrichtung ist die Art, mit der eine Viertakt-Mehrzylinder-Brennkraftmaschine ausgerüstet ist, wie in den Fig. 7 bis 11 dargestellt ist. Denn in den Fig. 7 bis 11 bedeuten Bezugszeichen 102 eine Viertakt-Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, 104 einen Zylinderkopf und 106 einen Zylinderkopfdeckel. Am Zylinderkopf 104 ist eine Verbrennungskammer 108 ausgebildet, entsprechend an jedem (nicht dargestellten) Zylinder in einer Axialrichtung (Pfeil A in Fig. 9) der (nicht dargestellten) Kurbelwelle, wie z. B. in der Längsrichtung des Zylinderkopfes.
An dem Zylinderkopf 104 sind eine Einlaßöffnung 176 und eine Auslaßöffnung 178 in der Breitenrichtung (Pfeil B-Richtgung von Fig. 10) des Zylinderkopfes 104 ausgebildet, um mit einer Luftzufuhrmündung 172 und einer Auslaßmündung 174 in Verbindung zu treten, die zur Verbrennungskammer 108 hin öffnen. In der Brennkraftmaschine 102 steht die Verbrennungskammer 108 mit zwei Luftzufuhrmündungen 172 und zwei Auslaßmündungen 174 in Verbindung, und im Zylinderkopf 104 sind zwei Einlaß- und zwei Auslaßöffnungen oder -durchgänge 176 bzw. 178 für eine Verbindung mit der Verbrennungskammer 108 ausgebildet. An den Einlaß- und Auslaßmündungen 172, 174 sind Lufteinlaß- bzw. Auslaßventile 110, 112 vorgesehen. Deshalb ist jeder (nicht dargestellte) Zylinder mit zwei Einlaßventilen 110 und zwei Auslaßventilen 112 ausgestattet.
Vorgesehen in der Kammer 114 für das einstellbare Ventil (Fig. 10) und ausgebildet im Zylinderkopf 104 und im Zylinderkopfdeckel 106 ist eine einstellbare Ventilvorrichtung 116, um die Mündungen 172 und 174 durch Öffnen und Schließen der Ventile 110 und 112 zu öffnen und zu schließen. Eine Nockenwelle 118, ist exzentrisch auf der einen Seite (in Breitenrichtung) des Zylinderkopfes 104 angeordnet und erstreckt sich in der Längsrichtung des Zylinderkopfes 104 und wird von einem Synchronriemen gedreht. Diese Nockenwelle 118 wird an einem oberen Abschnitt des Zylinderkopfes 104 von einem Nockenwellenaufsatz 180 drehbar gehalten. Diese Nockenwelle 118 hat danach, wie in Fig. 9 und 10 dargestellt ist, zwei Einlaßnocken 122 entsprechend den Ventilen 110, die dem einen (nicht dargestellten) Zylinder zugeordnet sind, und zwei Auslaßnocken 124 entsprechend den Auslaßventilen 112.
Parallel wird an einem oberen Abschnitt des Zylinderkopfes 104, wie in Fig. 9 und 10 zu sehen ist, eine Mehrzahl von Schwinghebelachsen-Auflagern 126 mit Abstand in der Längsrichtung A des Zylinderkopfes vorgesehen. In jeder dieser Schwinghebelachsen-Auflager 126 ist entsprechend eine Bohrung 128 (Fig. 11) für ein Einsatzrohr ausgebildet, welche Bohrung senkrecht ausgerichtet und in Flucht mit der Mittellinie der Verbrennungskammer liegt. Entsprechend ist in jede Bohrung 128 ein Einsatzrohr 132 eingesetzt und darin befestigt, das eine Zündkerzenöffnung 130 bildet. Hindurchgeführt von einem oberen Abschnitt durch diese Zündkerzenöffnung 130 jedes Einsatzrohres 132 hindurch ist eine Zündkerze 134 in einem Mittelpunkt der Verbrennungskammer 108 des Zylinderkopfes 104 festgelegt und am Zylinderkopf 104 befestigt.
An einem oberen Teil jedes Schwinghebelachsen-Auflagers 126 ist ein Schwinghebelachsen-Aufsatz 140 vorgesehen, der schwenkbar oder drehbar eine Schwinghebelachse 138 stützt. Dieser Schwinghebelachsen-Aufsatz 140 ist, wie in Fig. 7 dargestellt ist, mit einer Kerzenbohrung 142 ausgebildet, die senkrecht dort hindurch ausgerichtet ist, um mit dem Einsatzrohr 132 zusammenzupassen, mit einer die Schwinghebelachse haltenden Nut 144, die an der Aufsatzseite in einer Querrichtung an der unteren Seitenfläche ausgerichtet ist, um einen oberen Teil der Schwinghebelachse zu halten, und mit Bolzenlöchern 146, durch welche hindurch sich Befestigungsbolzen 180 erstrecken, um den Aufsatz 140 am Auflager 126 zu befestigen.
Eine Mehrzahl von Schwinghebelachsen 138 ist vorgesehen und ist auf derselben geraden Linie die Längsrichtung entlang festgelegt. Jeder der Schwinghebelachsen 138 wird an gegenüberliegenden Enden durch benachbarte Schwinghebelachsen-Aufsätze 140 gehalten, wie in Fig. 9 dargestellt ist.
An jeder Schwinghebelachse 138 ist eine Mehrzahl von z. B. zwei Einlaß-Schwinghebel 148 schwenkbar vorgesehen. Dieser Einlaß-Schwinghebel 148 hat, wie in Fig. 8 dargestellt ist, eine Schwenkbohrung 150 an einem Mittelteil von ihm, eine Kontaktfläche 152 an seiner einen Seite, die gleitbar an einer absorbierenden Nockenfläche 122f des Einlaßnockens ist, und ein Widerlagerteil 154 an seiner anderen Seite, um gegen ein Einlaßventilschaft-Widerlagerteil 110A des Einlaßventils 110 zu stoßen.
Jede Schwinghebelachse 138 ist auf derselben geraden Linie festgelegt, so daß eine Achsenmittellinie der Schwinghebelachse 138 und eine Achsenmittellinie 118C der Nockenwelle 118 parallel sind.
Der Schwinghebel 148 wird gestaltet, worin das Einlaß-Widerlagerteil 154, das eine vordere Endstückseite ist, zur Seite der Zündkerze 134 hin gekrümmt ausgebildet ist, wie in Fig. 8 dargestellt ist, während die Zündkerze 134 im allgemeinen im Mittelteil der Verbrennungskammer 108 festgelegt ist.
An dem oberen Teil des Zylinderkopfes 104 ist in der Kammer 114 des einstellbaren Ventils durch ein kopfseitiges Drehgelenk 188 ein Drehteil 186 eines Auslaß-Schwinghebels 184 der Schwingart schwenkbar vorgesehen, wie in Fig. 10 dargestellt ist. Mit anderen Worten, der Auslaß-Schwinghebel 184 ist entsprechend dem Auslaßnocken 124 vorgesehen. Dieser Schwinghebel 184 hat das Drehteil 186 auf seiner einen Seite, eine Kontaktfläche 190 an der einen Fläche auf seiner anderen Seite gleitbar an einer Nockenfläche 124f des Auslaßnockens 124 und ein Widerlager 192 an einer anderen Fläche dieser anderen Endseite zum Anstoßen an das Ventilschaft-Widerlagerteil 112A des Auslaßventils 112.
Ferner gibt es im Stand der Technik eine einstellbare Ventilvorrichtung für eine Viertakt-Brennkraftmaschine, wie sie in der offengelegten JP-U.M.-Veröffentlichung Nr. Sho 63-1 13 704 (1988) offenbart ist, welche von einer mit zwei Einlaß- und zwei Auslaßventilen für einen Zylinder versehenen Nockenwelle geöffnet und geschlossen wird, worin eine in eine Vertikalbohrung am oberen Teil einer Verbrennungskammer eingesetzte Zündkerze in der Mitte der Verbrennungskammer vorgesehen ist, eine Nockenwelle mit einem Zapfen an einer Fläche eines Zylinderkopfes durch einen Lageraufsatz drehbar eingesetzt ist, nachdem sie näher am Auslaßventil angeordnet ist, der Auslaß-Schwinghebel schwenkbar ist und die Schwinghebelachse an gegenüberliegenden Enden gehalten wird und schwenkbar den Einlaß-Schwinghebel an dem Schwinghebelachsen-Halter hält, der am Zylinderkopf angebracht ist, um die vertikale Bohrung zu umgeben.
Zu diesem Zweck wird in der üblichen einstellbaren Ventilvorrichtung der Brennkraftmaschine die Zündkerze 134, wie in Fig. 9 und 11 zu sehen ist, an einem im allgemeinen mittleren Teil der Brennkraftmaschine 108 festgelegt, und das Einlaß-Widerlagerteil 154 des Einlaß-Schwinghebels 148 ist gekrümmt ausgebildet. Darüber hinaus sind eine Achsenmittellinie 118C. Der Nockenwelle 118 und eine Achsenmittellinie 150C eines Halteteils 150 des Einlaß-Schwinghebels 148 parallel vorgesehen. Zu diesem Zweck wird eine Belastung am Punkt a an der Seite des Einlaß-Widerlagerteils 154 und ein Anteil am Punkt b der Halteteilachse 150 und ein Anteil am Punkt c der absorbierenden Kontaktfläche 152 beim Antreiben der Verbrennungskraftmaschine 102 vorgesehen, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Da diese lastbeeinflussenden Punkte a, b und c nicht auf einer geraden Linie angeordnet sind, gibt es in der Praxis einen Nachteil, indem ein Herabfallen von Belastungen auf jeden dieser Punkte am Einlaß-Schwinghebel 148 beim Öffnen des Einlaßventils 110 hervorgerufen wird, die Einlaß-Kontaktfläche 152 des Einlaß-Schwinghebels 148 exzentrisch an die absorbierende Nockenfläche 122f des Einlaß-Nockens 122 anstößt und eine frühe oder schnelle Abnutzung der Kontaktfläche 152 und Nockenfläche 122f, Verbrennen und abnormales Geräusch usw. wahrscheinlich hervorgerufen werden.
Darüber hinaus wird im üblichen Einlaß-Schwinghebel 148, da die Seite des Widerlagerteils 154 gekrümmt ausgebildet ist und der Punkt b, auf den Belastung einwirkt, eine Lage in einer Achsenmittellinie 150C der Halteteilachse 150 einnimmt, ein Torsionsmoment erzielt, und da gibt es einen Nachteil aus dieser Gestalt, indem Festigkeit/Steifheit des Einlaß-Schwinghebels 148 verringert wird.
Um diesen Nachteil zu überwinden, wird die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Ventilvorrichtung der Brennkraftmaschine einen Schwinghebelachsen-Aufsatz aufweist, um die Schwinghebelachse an einem oberen Teil der Brennkraftmaschine zu schwenken, wobei der Schwinghebelachsen-Aufsatz mit einem Hauptkörper und einem Kerzenbohrungsteil ausgebildet ist, das im allgemeinen in der Mitte des Hauptkörperteils gebohrt ist, die Ventile von einer Nockenwelle durch einen Schwinghebel geöffnet und geschlossen werden, der schwenkbar an der Schwinghebelachse angelenkt ist, worin ein in eine Bohrung eingreifendes Teil vorgehen ist, um den Schwinghebel rund um einen Außenumfang dieser Schwinghebelachse anzugreifen, eine Achsenmittellinie des Achsenhalters am Schwinghebel, durch welche hindurch die Eingreifteilbohrung eingefügt ist, bezüglich einer Achsenmittellinie der Nockenwelle geneigt ist, um den Schwinghebel an der Brennkraftmaschine vorzusehen, und eine Achsenmittellinie des in die Bohrung eingreifenden Teils bezüglich einer Achsenmittellinie des Schwinghebels geneigt ist.
In einer Variante wird die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zum Auflösen des Nachteils eine Brennkraftmaschine mit einer einstellbaren Ventilvorrichtung einen Zylinder der Brennkraftmaschine aufweist, der zwei Einlaßventile und zwei Auslaßventile hat, eine Zündkerze im allgemeinen an einem zentralen Teil der Verbrennungskammer ist, eine Nockenwelle die Einlaß- und Auslaßventile öffnet und schließt und Einlaß-Schwinghebel und Auslaß-Schwinghebel die Nockenbetätigung der Nockenwelle auf die Einlaß- und Auslaßventile überträgt. Ein zylindrisches, geneigtes, exzentrisches Abstandsstück kooperiert zwischen dem Schwinghebel und der Schwinghebelachse, um die Schwenkachse des Schwinghebel-Achszapfens hinsichtlich der Achsenmittellinie des Nockens schrägzustellen.
Obwohl eine Kontaktfläche des Schwinghebels bezüglich der Eingangs-Nockenfläche des Nockens der Nockenwelle unmittelbar vor dem Betätigen des Schwinghebels geneigt ist, ist ein Flächendruck zwischen der Kontaktfläche und der Einlaß-Nockenfläche nicht wahrscheinlich, um Abnutzung, Verbrennen usw. zu verursachen. Wenn der Schwinghebel beginnt, um die Achsenmittellinie des Achsenhalters herum zu wirken, stößt die Kontaktfläche des Schwinghebels nicht exzentrisch an die Einlaß-Nockenfläche der Nockenwelle, d. h., der Kontaktflächen-Kontakt wird im allgemeinen gleichmäßig an die Nockenfläche des Einlaß-Nockens der Nockenwelle angelegt, um frühe Anutzung, Verbrennen und abnormales Geräusch der Kontakt- und Nockenflächen zu verhindern und ein Torsionsmoment an den Schwinghebel zu geben und Festigkeit/Steifigkeit des Schwinghebels zu verbessern.
Jetzt werden hiernach bevorzugte Ausgestaltungen mit bezug auf die begleitenden Zeichnungen erörtert.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Ansicht der einstellbaren Ventilvorrichtung, die eine Ausgestaltung dieser Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist ein Querschnitt der einstellbaren Ventilvorrichtung der Brennkraftmaschine.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht der Schwinghebelachse.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Schwinghebels.
Fig. 5 ist ein vergrößerter Querschnitt der Schwinghebelachse und des Schwinghebels, die eine andere Ausgestaltung der Erfindung zeigen.
Fig. 6 ist ein Querschnitt einer einstellbaren Ventilvorrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß einer Variante der Erfindung.
Fig. 7 ist eine Perspektivsicht der Schwinghebelachse und des Schwinghebelachsen-Aufsatzes gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 8 ist eine umrißerläuternde Sicht des Schwinghebels nach dem Stand der Technik.
Fig. 9 ist eine Ansicht der einstellbaren Ventilvorrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 10 ist ein Querschnitt der einstellbaren Ventilvorrichtung der Fig. 9.
Fig. 11 ist ein Querschnitt der einstellbaren Ventilvorrichtung der Fig. 9.
Fig. 12 ist ein Teillängsquerschnitt einer Brennkraftmaschine mit einstellbarer Ventilvorrichtung, wenn die Achsenmittellinie der Achszapfenbohrung der Achszapfenbohrung des Schwinghebels bezüglich der Nockenachsen-Mittellinie in einer vertikalen Flächenrichtung geneigt ist.
Fig. 13 ist eine Ansicht der Brennkraftmaschine mit einstellbarer Ventilvorrichtung, wenn die Achsenmittellinie der Achszapfenbohrung der Achszapfenbohrung des Schwinghebels bezüglich der Nockenachsen-Mittellinie geneigt ist.
Fig. 14 ist ein Querschnitt der einstellbaren Ventilvorrichtung entlang Linie 14-14 in Fig. 13.
Fig. 15 ist ein Querschnitt der einstellbaren Ventilvorrichtung entlang Linie 15-15 in Fig. 13.
Fig. 16 ist eine Zusammenbau-Perspektivsicht der Schwinghebelachse und des Schwinghebelachsen-Aufsatzes.
Fig. 17 ist eine Gesamtsicht des Einlaß-Schwinghebels.
Fig. 18 ist ein Querschnitt des Schrägabstandsstücks des Schwinghebels.
Fig. 19 ist eine Gesamtansicht der Fassung des Schrägabstandsstücks des Schwinghebels zum Einlaß-Schwinghebel.
Detaillierte Beschreibung
Fig. 1-4 erläutern eine Ausgestaltung der Erfindung. In Fig. 1-4 ist 2 eine Viertakt-Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, 4 ist ein Zylinderkopf, und 6 ist ein Zylinderkopfdeckel. Am Zylinderkopf 4 ist eine Verbrennungskammer entsprechend für jeden (nicht dargestellten) Zylinder in Längsrichtung des Zylinderkopfes 4 ausgebildet, nämlich in Axialrichtung (Pfeil A-Richtung) der (nicht dargestellten) Kurbelachse.
Am Zylinderkopf 4 sind eine (nicht dargestellte) Einlaßöffnung und eine (nicht dargestellte) Auslaßöffnung in seiner Breitenrichtung ausgebildet, um mit einer (nicht dargestellten) Eingangsmündung und einer (nicht dargestellten) Auslaßmündung zu kommunizieren, die sich in die Verbrennungskammer 8 hinein öffnen. In dieser Ausgestaltung öffnen sich zwei Einlaß- und zwei Auslaßmündung in jede Verbrennungskammer 8 hinein, und zwei (nicht dargestellte) Einlaßöffnungen und zwei (nicht dargestellte) Auslaßöffnungen sind im Zylinderkopf 4 ausgebildet.
Im Einlaßsystem der Brennkraftmaschine 2 sind zwei Einlaßventile 10,10 für jede Verbrennungskammer 8 vorgesehen, um jede (nicht dargestellte) Einlaßmündung zu öffnen und zu schließen, und im Auslaßsystem der Brennkraftmaschine sind zwei Auslaßventilen 12,12 vorgesehen, um die (nicht dargestellten) Auslaßmündungen zu öffnen und zu schließen.
In der Kammer 14 der verstellbaren Ventile, die durch den Zylinderkopf 4 und den Zylinderkopfdeckel 6 ausgebildet ist, ist die verstellbare Ventilvorrichtung 16 vorgesehen, um die Einlaß- bzw. Auslaßmündungen durch Öffnen und Schließen der Einlaßventile 10 und Auslaßventile 12 zu öffnen und zu schließen.
An dieser einstellbaren Ventilvorrichtung 16 ist eine Nockenwelle 18 vorgesehen, die auf der einen Seite des Zylinderkopfes 4 in dessen Breitenrichtung exzentrisch angeordnet und in der Längsrichtung (Pfeil A-Richtung) des Zylinderkopfes 4 axial ausgerichtet ist und durch einen (nicht dargestellten) Synchronriemen gedreht wird. Diese Nockenwelle 18 wird an ihrem unteren Teil in einer Aussparung 20 gehalten, die am Zylinderkopf 4 ausgebildet ist, und an ihrem oberen Ende in einer (nicht dargestellten) Aussparung gehalten, die an dem (nicht dargestellten) Nockenwellen-Aufsatz ausgebildet ist.
An der Nockenwelle 18 sind ein Einlaß-Nocken 22 gemäß jedem Einlaßventil 10 und ein Auslaß-Nocken 24 gemäß jedem Auslaßventil 12 vorgesehen.
Am oberen Teil des Zylinderkopfes 4 ist eine Mehrzahl von Schwinghebelachsen-Haltern 26 entlang der Längsrichtung A des Zylinderkopfes 4 mit Abstand vorgesehen (siehe Fig. 1 und 2).
An jedem dieser Schwinghebelachsen-Halter 26 sind durchgehende Bohrungen 28 für Halterrohre gestaltet, welche Bohrungen 28 senkrecht zu einem zentralen Teil der Verbrennungskammer 8 ausgerichtet sind. Ein Halterrohr 32, das eine Zündkerzen-Anpassungsbohrung 30 bildet, ist in jede der Bohrungen 28 eingesetzt und darin befestigt. Die Bohrung 30 ist an einem zentralen Teil der Verbrennungskammer 8 (und koaxial mit ihr ausgerichtet) positioniert, und eine Zündkerze 34 wird von oben eingesetzt und am Zylinderkopf 4 befestigt.
An der oberen Fläche jedes Schwinghebelachsen-Halters 26 sind an entgegengesetzten Seiten der Bohrung 28 halbzylindrische Öffnungen oder Nuten 36 zum Unterbringen der Schwinghebelachsen 38 ausgebildet. In jeder Nut 36 wird das Ende einer der Schwinghebelachsen 38 gehalten, welche Achsen 38 axial auf derselben geraden Linie oder Achse ausgerichtet sind.
Spezifisch Bezug nehmend auf einen der Schwinghebelachsen-Halter 26, ist das eine Endteil der einen Schwinghebelachse 38 im Eingriff mit der Nut 36-1 auf der einen Seite der Bohrung 28, und mit der Nut 36-2 auf der anderen Seite ist das eine Endteil einer anderen Schwinghebelachse 38 im Eingriff. Zu dieser Zeit sind die Achsenmittellinien 38C der Schwinghebelachsen 38 axial ausgerichtet und parallel zu einer Achsenmittellinie 18C der Nockenwelle 16.
Angebracht an dem oberen Teil jedes der Schwinghebelachsen-Halter 26 ist ein Schwinghebelachsen-Aufsatz 40, um die Schwinghebelachsen 38 schwenkbar zu halten. Dieser Aufsatz 40 hat, wie in Fig. 2 dargestellt ist, eine durchgehende, im allgemeinen senkrecht ausgerichtete Bohrung 42, um das Halterrohr 32 unterzubringen, Haltenuten 44-1, 44-2, die an der unteren Fläche entsprechend den Nuten 36 zum Aufnehmen der Oberhälfte der Schwinghebelachse sowie zum Halten der Schwinghebelachse 38 ausgebildet sind, und Bolzenlöcher 46 zur Aufnahme (nicht dargestellter) Montagebolzen darin, um den Aufsatz 40 am Achsen-Halter 26 zu befestigen. Im Eingriff mit der Aufsatz-Haltenut 44-1 ist das eine Endteil der einen Schwinghebelachse 38, und im Eingriff mit der anderen Aufsatz-Haltenut 44-2 ist das eine Endteil einer anderen Schwinghebelachse 38. Jede Schwinghebelachse 38 wird so an entgegengesetzten Enden von Aufsätzen 40,40 gehalten.
An jeder Schwinghebelachse 38 ist eine Mehrzahl (hier zwei) von Einlaß-Schwinghebeln 48 schwenkbar vorgesehen. An dem Einlaß-Schwinghebel 48 sind, wie in Fig. 4 dargestellt ist, ein Zwischenstück-Achsenhalterteil 50, eine Einlaß-Kontaktfläche 52 an dem einen Ende, das gleitbar mit einer Nockenfläche des Einlaß-Nockens 22 im Eingriff ist, und ein Einlaß-Widerlagerteil 54 an dem anderen Ende zum Anstoßen an das Ventilschaft-Widerlagerteil vorgesehen.
Rund um den Außenumfang der Schwinghebelachse 38 sind in zylindrische Bohrungen eingreifende Teile 56-1 und 56-2 vorgesehen, die in den Bohrungen der Halterteile 50 der Schwinghebel 48-1 und 48-2 gehalten werden. Die Mittellinien 50C-1 und 50C-2 der Teile 56-1 und 56-2 sind geneigt (d. h. schräg) bezüglich der Achsenmittellinie 18C der Nockenwelle 18, um den Einlaß-Schwinghebel 48 relativ zur Brennkraftmaschine 2 festzulegen, so daß die Achsenmittellinie 56C des Teils 56 relativ zur Achsenmittellinie 38C der Schwinghebelachse 38 geneigt ist.
Beim Erörtern im Detail und wie in Fig. 3 dargestellt ist, wird die Schwinghebelachse 38 mit einem zentralen Teil 58 von großem Durchmesser zum Positionieren zwischen den Einlaß-Schwinghebeln 48-1 und 48-2 ausgestattet. Auf beiden Seiten des zentralen Teils 58 sind erste und zweite in eine Bohrung eingreifende Teile 56-1, 56-2 vorgesehen, die mit ersten und zweiten Stufen oder Schultern 60-1, 60-2 aufhören. Axial auswärts von den ersten und zweiten in eine Bohrung eingreifenden Teilen 56-1, 56-2 sind erste und zweite zylindrische Nuteingriffe oder Naben 62-1, 62-2 für einen Eingriff zwischen Nuten 36 und 44, welche Naben an dritten und vierten Stufen oder Schultern 60-3, 60-4 aufhören. Die Achse 38 ist so im allgemeinen symmetrisch um eine zentrale Querebene herum.
Der zentrale Teil 58 von großem Durchmesser wird ausgebildet, wie in Fig. 3 zu sehen ist, um an der einen Seite 58X axial breiter zu sein als an der diametral entgegengesetzten Seite 58W, und wird an entgegengesetzten Enden von Endflächen 58Y und 58Z gebildet, welche Querflächen festlegen, die in entgegengesetzten Richtungen bezüglich einer zentralen Vertikalebene P leicht geneigt sind.
Das erste in eine Bohrung eingreifende Teil 56-1 wird als eine zylindrische Nabe ausgebildet, die senkrecht von der Oberfläche 58Y vorsteht, wodurch die Seiten 56W-1 und 56X-1 parallel sind, und eine Achsenmittellinie 56C-1 der Nabe 56-1 ist, wie in Fig. 3 dargestellt ist, in einem kleinen gegebenen Winkel α1 (in Uhrzeigerrichtung in Fig. 3) bezüglich der Achsenmittellinie 38C der Schwinghebelachse 38 geneigt.
Das zweite in eine Bohrung eingreifende Teil 56-2 ist in gleicher Weise ausgebildet, wodurch seine Achsenmittellinie 56C-2 senkrecht von der Oberfläche 58Z vorsteht und in einem kleinen gegebenen Winkel α2 in Gegenuhrzeigerrichtung bezüglich der Achsenmittellinie 38C der Schwinghebelachse 38 geneigt ist. Die Mittellinien 50C-1 und 50C-2 sind in derselben Axialebene, und die Winkel α1 und α2 sind dieselben in Grad und Schräge in entgegengesetzten Richtungen bezüglich der Schwinghebelachsen (Mittellinie) 38C.
Mit Bezug auf eine einzelne Schwinghebelachse 38 wird der erste in eine Bohrung eingreifende Teil 56-1, wie in Fig. 2 dargestellt ist, in eine Achszapfenbohrung 50-1 des einen Einlaß-Schwinghebels 48-1 eingesetzt, wie er der einen Verbrennungskammer 8 zugeordnet ist, und das zweite in eine Bohrung eingreifende Teil 56-2 wird in die Achszapfbohrung 50-2 eines anderen Schwinghebels 48-2 eingesetzt, wie er einer angrenzenden Verbrennungskammer 8 zugeordnet ist. Wenn sie so zusammengebaut sind, sind die Achsenmittellinie 50C-1 des ersten in eine Bohrung eingreifenden Teils 56-1 und die Achsenmittellinie 50C-1 der einen Achszapfenbohrung 50-1 axial ausgerichtet, die Achsenmittellinie 50C-2 des zweiten in eine Bohrung eingreifenden Teils 56-2 und die Achsenmittellinie 50C-2 der anderen Achszapfenbohrung 50-2 sind axial ausgerichtet und die Achsenmittellinie 38C der Schwinghebelachse 38 ist parallel zur Achsenmittellinie 18C der Nockenwelle 18 positioniert.
Mittels der obigen Konstruktion schwenkt, wenn die Schwinghebelachse 38 an der Brennkraftmaschine 2 vorgesehen ist, der eine Einlaß-Schwinghebel 48-1 um die Achsenmittellinie 50C-1, die sich mit einem Winkel α1 in einer Uhrzeigerrichtung bezüglich der Achsenmittellinie 18C nur in einer vorgegebenen Ebene schrägstellt, und der andere Schwinghebel 48-2 schwenkt um die Achsenmittellinie 50C-2, die sich mit einem Winkel α2 in einer Gegenuhrzeigerrichtung bezüglich der Achsenmittellinie 18C in derselben vorgegebenen Ebene schrägstellt, welche Ebene im allgemeinen horizontal ist.
Die Wirkungsweise wird kurz erörtert werden.
Unmittelbar vor der Betätigung des Einlaß-Schwinghebels 48, z. B. unmittelbar vor dem Betrieb der Brennkraftmaschine 2, ist die Kontaktfläche 52 des Einlaß-Schwinghebels 48 bezüglich der Einlaß-Nockenfläche des Einlaß-Nockens 22 an der Nockenwelle 18 geneigt, aber in diesem Augenblick ist der Flächendruck zwischen der Kontaktfläche 52 und der Nockenfläche niedrig, und es ist nicht wahrscheinlich, daß er Abnutzung, Verbrennen usw. verursacht.
Wenn der Einlaß-Schwinghebel 48 anfängt, um die Achsenmittellinie 50C der Achszapfenbohrung 50 herum betätigt zu werden, und die Kontaktfläche 52 des Einlaß-Schwinghebels 48 sich in einer solchen Richtung bewegt, daß die Fläche 52 parallel zur Nockenfläche des Einlaß-Nockens 22 wird, so berührt die Kontaktfläche 52 im allgemeinen gleichmäßig die Nockenfläche des Einlaß-Nockens 22, wodurch die Kontaktfläche 52 des Einlaß-Schwinghebels 48 am anstoßenden Zusammenprall mit der Einlaß-Nockenfläche gehindert wird. Durch das ebene Widerlager zwischen der Kontaktfläche 52 und der Einlaß-Nockenfläche wird das Erzeugen von abnormalem Abnutzen, Verbrennen und Geräusch verringert, und eine alterinduzierte Veränderung des Ventilspiels wird verringert.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, wird, da die Achsenmittellinie 50C des Eingreifteils 56 in die Bohrung in der horizontal ebenen Richtung bezüglich der Achsenmittellinie 18C der Nockenwelle 18 geneigt ist, ein Verwindungsmoment zum Einlaß-Schwinghebel 48 verringert, um Festigkeit und Steifheit des Einlaß-Schwinghebels 48 zu verbessern, was in der Praxis vorteilhaft ist.
Da darüber hinaus Festigkeit und Steifheit des Einlaß-Schwinghebels 48 vergrößert werden, wird die dynamische Funktion des einstellbaren Ventilsystems verbessert, und die Nutzleistung der Brennkraftmaschine wird vergrößert.
Da darüber hinaus, wie in Fig. 2 und 5 zu sehen ist, die Achsenmittellinie 56C des Eingreifteils 56 in der Bohrung in einer horizontal ebenen Richtung bezüglich der Achsenmittellinie 18C der Nockenwelle 18 geneigt ist, wird die Einlaß-Kontaktfläche 52 im allgemeinen gleichmäßig an der Einlaß-Nockenfläche des Einlaß-Nockens 22 bei Betätigung der Brennkraftmaschine 2 berührt, und frühes Abnutzen, Verbrennen und Geräusch-Erzeugung zwischen der Kontaktfläche 52 und der Nockenfläche werden verringert oder verhindert, was in der Praxis vorteilhaft ist.
Wie in Fig. 5 dargestellt ist, ist es vorteilhaft für die Ausführung des Einlaß-Schwinghebels 48, daß die Einlaß-Kontaktfläche 52 des Einlaß-Schwinghebels 48 parallel zur Achsenmittellinie 48C des Schwinghebels 48 ist.
Da darüber hinaus geplant wurde, daß die Achsenmittellinie 56C des rund um den Außenumfang der Schwinghebelachse 38 vorgesehenen Eingreifteils 56 an einer Schräge bezüglich der Achsenmittellinie 38C der Schwinghebelachse 38 vorgesehen ist, sind Teile für einen üblichen Einlaß-Schwinghebel 48 usw. per se benutzbar, und da gibt es keine große Bürde an Produktivität und Herstellbarkeit, was wirtschaftlich vorteilhaft ist.
Zu diesem Zweck ist die Erfindung nicht auf diese Ausgestaltungen begrenzt, und verschiedene Abänderungen sind möglich.
Obgleich z. B. in den beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung eine Einrichtung vorgesehen ist, worin die Achszapfenbohrung 50-1 des einen Schwinghebels 48-1 und die Achszapfenbohrung 50-2 eines anderen Schwinghebels 48-2 geneigt sind, bzw. nur in einer horizontalen Ebene, ist es möglich, den Ort der Neigung der Schwinghebelachse 38 zur Nut 36 für die Kopfseite der Schwinghebelachse und die Form der ersten und zweiten Eingreifteile 56-1, 56-2 gemäß der Konstruktion des einstellbaren Ventils sowie den Betrag der Belastung beim Öffnen und Schließen des Einlaßventils 10 zu ändern, wenn der Einlaß-Schwinghebel 48 geneigt ist, wie z. B. in Fig. 5 und 6 gezeigt ist, ein Einlaß-Schwinghebel 48-1 vorgesehen ist, die Achsenmittellinie 50C-1 der Achszapfenbohrung 50-1 des einen absorbierenden Schwinghebels 48-1 für einen gegebenen Winkel α3 in Gegenuhrzeigerrichtung bezüglich der Achsenmittellinie 18C der Nockenwelle 18 nur in der Vertikalebene schrägzustellen, und ein anderer Einlaß-Schwinghebel 48-2 vorsieht, die Achsenmittellinie 50C-2 der Achszapfenbohrung 50-2 eines anderen Einlaß-Schwinghebels 48-2 für einen gegebenen Winkel α4 in Gegenuhrzeigerrichtung bezüglich der Achsenmittellinie 18C der Nockenwelle 18 nur in einer Vertikalebene schrägzustellen.
Obgleich in diesen Ausgestaltungen die Achzapfenbohrung des einen Einlaß-Schwinghebels und die Achszapfenbohrung eines anderen Einlaß-Schwinghebels nur in einer horizontalen Ebene bzw. einer vertikalen Ebene geneigt sind, ist es möglich, die Achszapfenbohrung des einen Einlaß-Schwinghebels und die Achszapfenbohrung eines anderen Einlaß-Schwinghebels in horizontaler und vertikaler Ebene schrägzustellen bzw. durch Drehen der Schwinghebelachse in Umfangsrichtung in der Lage der Schwinghebelachse.
Nun wird eine Variante der Erfindung mit Bezug auf die Fig. 12-19 erörtert. In dieser Variante werden dieselben oben verwendeten Bezugszeichenzahlen wiederverwendet, um entsprechende Teile zu identifizieren, welche Teile nicht wieder im Detail beschrieben werden.
In dieser Variante wird jede Schwinghebelachse oder -welle 78 als ein zylindrisches Rohr ausgebildet und, wie in Fig. 12 und 13 dargestellt ist, werden ihre gegenüberliegenden Enden durch angrenzende Schwinghebel-Aufsätze 40,40 gehalten. An diesen Schwinghebelachsen 78 ist eine Mehrzahl von Einlaß-Schwinghebeln 90 schwenkbar vorgesehen. Für jeden Zylinder (Verbrennungskammer) 8 ist nämlich ein Einlaß-Schwinghebel 90-1 entsprechend dem Einlaßventil 10-1 an einem Ende der Schwinghebelachse 78 vorgesehen, die an der einen Seite des Schwinghebel-Aufsatzes 40 gehalten wird, und an einem Ende der Schwinghebelachse 78, die an einer anderen Seite des Schwinghebel-Aufsatzes 40 gehalten wird, ist ein Einlaß-Schwinghebel 90-2 entsprechend dem Einlaßventil 10-2 vorgesehen.
An diesem Einlaß-Schwinghebel 90 sind, wie in Fig. 14 und 17 dargestellt ist, ein Einlaß-Achszapfenteil 92 als Zwischenstück von dessen Enden vorgesehen, eine absorbierende Gleit- oder Kontaktfläche 94 an dessen einem Ende, das gleitbar an einer absorbierenden Nockenfläche 22f des Einlaß-Nockens 22 ist, und ein absorbierendes Widerlager 96 an dessen anderem Ende, um gegen ein Einlaß-Ventilschaft-Widerlager 10f anzuschlagen. An dem Hebelachsen-Achszapfenteil 92 ist eine Achszapfenbohrung 98 ausgebildet (siehe Fig. 17).
Dieser Einlaß-Schwinghebel 90 ist an seinem Widerlager 96 seitlich zur Seite der Zündkerze 34 hin gekrümmt, wie in Fig. 13 in Ansicht dargestellt ist, da die Zündkerze im Zentrum der Verbrennungskammer 8 vorgesehen ist.
Zu diesem Zweck ist in dieser Ausgestaltung, wie in Fig. 12 oder 13 zu sehen ist, ein Schwinghebel-Schrägzwischenstück 101 in einer Achszapfenbohrung 98 des Hebel-Achszapfens 92 in gepreßter Weise vorgesehen. Dieses Zwischenstück 101 ist als eine zylindrische Buchse ausgebildet, die eine schräge zylindrische Bohrung 100 da hindurch hat, um auf der Schwinghebelachse montiert zu werden, und deshalb den Einlaß-Schwinghebel 90 bezüglich der Achsenmittellinie 18C der Nockenwelle 18 schrägstellt.
Wie in Fig. 17 dargestellt ist, ist der Einlaß-Schwinghebel 90 nämlich von üblicher Gestalt und hat in seinem zentralen Hebel-Achszapfenteil 92 eine zylindrische Achszapfenbohrung 98, die an einer Achsenmittellinie 98C ausgebildet ist, welche Bohrung 98 sich senkrecht durch den Teil 92 hindurch erstreckt.
Während, wie in Fig. 18 dargestellt ist, das Schwinghebel-Zwischenstück 101 von kreisförmigem Querschnitt ist, bilden die schrägen Endflächen 101e-1 und 101e-2 im Querschnitt einen Rhombus. Hindurchgeführt durch dieses Zwischenstück 101 ist die zylindrische Bohrung 100, deren Achsenmittellinie 100C geneigt ist (d. h. schräg), mit einem kleinen Winkel α bezüglich der Achsenmittellinie 101C des zylindrischen Zwischenstücks 101. Deshalb sind im Schwinghebel-Zwischenstück 101 die eine Seite Außenfläche 101a-1 und eine andere Seite Außenfläche 101a-2 parallel zu der Achsenmittellinie 101C des Zwischenstücks, und die eine Seite neigt sich im Winkel β1 und die andere Seite neigt sich im Winkel β2 bezüglich der Achsenmittellinie 100C der Einsetzungs-Bohrung. Diese Winkel α, β1 und β2 sind im allgemeinen gleich.
Wenn deshalb dieses Zwischenstück 101 in die Achszapfenbohrung 98 des Schwinghebels gepreßt wird, setzt die Achsenmittellinie 100C der Einsetzungs-Bohrung eine um einen Winkel α geneigte Position bezüglich der Achsenmittellinie 98C der Schwinghebel-Achszapfenbohrung und der Achsenmittellinie 101C des Zwischenstücks voraus. Wenn die Schwinghebel-Einsetzungs-Bohrung 100 darin die Schwinghebelachse 78 aufnimmt, wie sie vom Schwinghebel-Aufsatz 40 gehalten wird, nimmt die Achsenmittellinie 98C der Achszapfenbohrung des Schwinghebels als ein Ergebnis eine geneigte Position bei einem gegebenen Winkel bezüglich der Nockenwellen-Mittelinie 18C der Nockenwelle an, wie in Fig. 12 und 13 dargestellt ist.
Im Detail wurde erörtert, wenn sich der Einlaß-Schwinghebel 90 infolge der Schräge der Achsenmittellinie 98C der Achszapfen-Bohrung des Schwinghebels 90 bezüglich der Achsenmittellinie 18C des Nockens der Nockenwelle 18 neigt, kann der Ort des sich neigenden Zwischenstücks 101 relativ zur Achszapfen-Bohrung 98 und die Umform-Position der Einsetzungs-Bohrung 100 geändert werden, wie z. B. in Fig. 12 dargestellt ist. Die Achsenmittellinie 98C der Achszapfen-Bohrung ist in zwei Dimensionen in einer vertikalen Ebene bezüglich der Nockenachsen-Mittellinie 18C geneigt, oder, wie in Fig. 13 dargestellt ist, ist die Achsenmittellinie 98C der Achszapfenbohrung in zwei Dimensionen in einer horizontalen Ebene geneigt. Die Stützrichtung des Einlaß-Schwinghebels 90 ist nämlich in einem gegebenen Winkel in einer Vertikalebenen- oder Horizontalebenen-Richtung geneigt, und der Betrag der Richtungsneigung oder Neigungsbetrag des Einlaß-Schwinghebels 90 wird bestimmt durch den Betrag der Belastung für Öffnen und Schließen des Einlaßventils 10. Darüber hinaus ist es möglich, den Einlaß-Schwinghebel 90 in drei Dimensionen schrägzustellen, um sowohl vertikale als auch horizontale Komponenten in den Neigungswinkel einzuschließen.
Unmittelbar vor der Betätigung des Einlaß-Schwinghebels 90 ist die Kontaktfläche 94 des Schwinghebels 90 in einem Neigungszustand bezüglich der Einlaß-Nockenfläche 22f. Jedoch ist in diesem Augenblick der Flächendruck zwischen der Kontaktfläche 94 und der Einlaß-Nockenfläche 22f gering, und da ist wahrscheinlich, daß kein Abnutzen, Verbrennen usw. eintritt.
Wenn die Brennkraftmaschine 2 startet und die Nockenwelle 18 sich dreht, um den Einlaß-Schwinghebel 90 zu betätigen, fällt der Schwinghebel 90 oder bewegt sich in einer Richtung um die Achsenmittellinie 98C der Achszapfenbohrung und die Achsenmittellinie 100C der Einsetzungs-Bohrung herum, so daß die Kontaktfläche 94 parallel zur Einlaß-Nockenfläche 22f wird.
Wenn nämlich beispielsweise, wie in Fig. 12 zu sehen ist, die Achsenmittellinie 98C der Achszapfenbohrung in einer Vertikalebenen-Richtung bezüglich der Achsenmittellinie 18C des Nockens geneigt ist, ist es möglich, im allgemeinen gleichmäßig die Kontaktfläche 94 und die Einlaß-Nockenfläche 22f zu berühren, um exzentrisches Anschlagen zu vermeiden. So ist es möglich, das exzentrische Anschlagen zwischen den Flächen 94 und 22f zu verhindern, wodurch frühes Abnutzen, Verbrennen und abnormale Geräuscherzeugung verhindert oder verringert wird, und dies verringert Altersänderung von Ventilspiel.
Wenn z. B. die Achsenmittellinie 98C der Achszapfenbohrung im Schwinghebel 90 in einer Horizontalebenen-Richtung bezüglich der Achsenmittellinie 52C des Nockens geneigt ist, wird eine Torsionsbewegung zwischen den lastbeeinflussenden Punkten a und b verringert und Festigkeit und Steifheit des absorbierenden Schwinghebels 90 werden erhöht, um die dynamische Leistung des einstellbaren Ventilsystems zu verbessern, was die Leistung der Brennkraftmaschine erhöht.
Da, wie in Fig. 19 dargestellt ist, die Berührungs- oder Gleitfläche 94 des Einlaß-Schwinghebels 90 parallel zur Achsenmittellinie 101C des Zwischenstücks ist, ist es vorteilhaft bezüglich der Herstellung des Schwinghebels 90.
Da darüber hinaus ein Eingreifen des schrägen Zwischenstücks 101 in die Achszapfenbohrung 98 des Hebel-Achszapfenteils 92 des üblichen Schwinghebels 90 die Achsenmittellinie 98C der Achszapfenbohrung 98 veranlaßt, sich bezüglich der Achsenmittellinie 18C des Nockens schrägzustellen, sind Teile für übliche Schwinghebelachsen 78 und Einlaß-Schwinghebel 90 usw. per se benutzbar, und es ist ohne Auferlegung einer Bürde auf Produktivität und Herstellbarkeit in der Praxis vorteilhaft.
Wie aus dem Vorhergehenden deutlich ist, wird gemäß der Erfindung die Stützrichtung des Schwinghebels für einen gegebenen Winkel in Vertikal- und/oder Horizontalebenen-Richtungen durch Ändern des Ortes des schrägen Zwischenstücks relativ zu der Achszapfenbohrung und dem Bilden einer Stellung der Schwinghebelachsen-Einsetzungsbohrung schräggestellt, und wenn der Schwinghebel betätigt wird, erzeugt die Kontaktfläche des Schwinghebels einen Fall in einer Richtung parallel zur Nockenfläche des Nockens, durch welchen ein exzentrisches Anschlagen der Gleitfläche des Schwinghebels auf die Nockenfläche verhindert wird, um ein frühes abnormales Abnutzen, Verbrennen, abnormale Geräuscherzeugung zu verhindern und eine Wirkung eines Torsionsmoments auf den Schwinghebel zu vermeiden.
Obwohl eine besondere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung im Detail für erläuterte Vorhaben offenbart worden ist, wird erkannt werden, daß Variationen oder Abänderungen der offenbarten Vorrichtung einschließlich der Umordnung von Teilen innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegen.
Die Ausgestaltungen der Erfindung, in denen eine ausschließende Eigenschaft oder Privileg beansprucht wird, werden wie folgt festgelegt:

Claims (7)

1. Einstellbare Ventilvorrichtung zum Einstellen eines Ventils einer Brennkraftmaschine, umfassend
einen Schwinghebel-Aufsatz (40), um einen Schwinghebel (48-1, 48-2) an einem oberen Abschnitt der Brennkraftmaschine (2) zu montieren, wobei der Schwinghebel-Aufsatz (40) mit einem Hauptkörper und einer Zündkerzen-Bohrung (42) im allgemeinen in einer Mitte des Hauptkörpers ausgebildet ist, wobei das Ventil (10, 12) von einer Nockenwelle (18) durch einen Schwinghebel (48-1, 48-2) geöffnet und geschlossen wird, der schwenkbar an einer Schwinghebelachse (38) angelenkt ist, worin ein in eine Bohrung (50-1, 50-2) eingreifendes Teil (56-1, 56-2) des Schwinghebels (48-1, 48-2) die Schwinghebelachse (38) rund um einen Außenumfang (50-1, 50-2) der Schwinghebelachse (38) erfaßt,
eine Achsenmittellinie (56C-1, 56C-2) des in die Bohrung (50-1, 50-2) eingreifenden Teils (56-1, 56-2) des Schwinghebels (48-1, 48-2), durch welche hindurch das in die Bohrung (50-1, 50-2) eingreifende Teil (56-1, 56-2) montiert und bezüglich der Achsenmittellinie (18C) der Nockenwelle (18) schräggestellt wird, um den Schwinghebel (48-1, 48-2) relativ zur Brennkraftmaschine (2) festzulegen, so daß die Achsenmittellinie (56C-1, 56C-2) des in die Bohrung (50-1, 50-2) eingreifendes Teils (56-1, 56-2) bezüglich der Achsenmittellinie (38C) der Schwinghebelachse (38) geneigt ist.
2. Einstellbare Ventilvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, umfassend
zwei Einlaßventile (10) und zwei Auslaßventile (12) an einem Zylinder der Brennkraftmaschine (2),
eine Zündkerze (34) im allgemeinen im Zentrum einer Verbrennungskammer (8), die mit dem einen Zylinder der Brennkraftmaschine (2) verbunden ist,
eine Hockenwelle (18), um die Einlaßventile (10) und die Auslaßventile (12) zu öffnen und zu schließen,
und einen Einlaß-Schwinghebel (48) und einen Auslaß-Schwinghebel (48), um die Wirkungsweise eines Nockens (22, 24) der Nockenwelle (18) auf die Einlaß- (10) bzw. Auslaßventile (12) zu übertragen, und eine exzentrische Abstandsstück-Buchse (58) zum Schrägstellen des Schwinghebels (48), der eine Achszapfenbohrung (50-1, 50-2) hat, um darin die Abstandsstück-Buchse (58) aufzunehmen, wobei die Abstandsstück-Buchse (58) eine schräggestellte Bohrung für das Aufnehmen einer Schwinghebelachse (38) dort hindurch hat, um eine Achsenmittellinie (38C) der Achszapfenbohrung (50-1, 50-2) des Schwinghebels (48) bezüglich einer Achsenmittellinie (18C) der Nockenwelle (18) schrägzustellen.
3. Brennkraftmaschine (2) mit einem Gehäuse, das eine Kolbenkammer festlegt, die ausgestattet ist mit
einer Verbrennungskammer (8) an ihrem einen Ende,
einer Kerzenöffnung (30), die im wesentlichen mit einer Mittellinie der Verbrennungskammer (8) und einer Übertragung dorthin fluchtet, einer Zündkerze (34), die innerhalb der Kerzenöffnung (30) angeordnet ist,
ersten und zweiten Einlaßventilen (10), die einstellbar am Gehäuse gehalten werden und mit der Verbrennungskammer (8) an im allgemeinen entgegengesetzten Seiten der Mittellinie in Verbindung stehen,
einer verlängerten Nockenwelle (18), die drehbar am Gehäuse angebracht ist, wobei die Nockenwelle (18) sich in im allgemeinen senkrechter Beziehung relativ zur Mittellinie der Kolbenkammer erstreckt und seitlich davon angeordnet ist, wobei die Nockenwelle (18) erste und zweite Nocken (22, 24) darauf hat,
einer Schwinghebelachsen-Zusammenstellung (38), die am Gehäuse in seitlichem Abstand von der Nockenwelle (18) angebracht ist, wobei die Schwinghebelachsen-Zusammenstellung (38) erste und zweite schwenkbar einstellbare bzw. durch erste und zweite Nocken (22, 24) einstellbar angeordnete Schwinghebel (48-1, 48-2) für eine diesbezügliche Steuerbewegung der ersten und zweiten Einlaßventile (10) einschließt, die ersten und zweiten Schwinghebel (48-1, 48-2) auf im allgemeinen entgegengesetzten Seiten der Zündkerze (34) angeordnet sind, daß die Verbesserung umfaßt,
worin die Schwinghebelachsen-Zusammenstellung (38) erste und zweite Montageeinrichtungen (56-1, 56-2) für jeweils ein Montieren von ersten und zweiten Schwinghebeln (48-1, 48-2) für eine Schwenkbewegung um erste bzw. zweite Schwenkachsen (56C-1, 56C-2) einschließt, die sich in ersten (α, α3) bzw. zweiten (α2, α4) Winkeln relativ zur Achse (18C) der Nockenwelle (18) erstrecken, wobei die ersten (α1, α3) und zweiten (α2, α4) Winkel klein und relativ zur Achse (18C) der Nockenwelle (18) entgegengesetzt geneigt sind.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, worin die Schwinghebelachsen-Zusammenstellung (38) eine Schwinghebel-Tragachse (38C) einschließt, die im allgemeinen parallel, aber seitlich mit Abstand von der Nockenwelle (18) angebracht ist, wobei die Schwinghebel-Tragachse (38C) erste (56-1) und zweite (56-2) Achsenteile einschließt, die am Gehäuse im allgemeinen in Flucht, aber mit Abstand angebracht sind, und ein Montage-Aufsatz (40) am Gehäuse befestigt ist und mit angrenzenden Enden (62-1, 62-2) der ersten (56-1) und zweiten (56-2) Achsenteile zum Festhalten der Achsenteile (56-1, 56-2) am Gehäuse im Eingriff sind, wobei der Aufsatz (40) die Kerzenöffnung (42) aufweist, die sich zentral dort hindurch erstreckt, wobei erste und zweite Hebelarme (48-1, 48-2) jeweils mit ersten und zweiten Achsenteilen (56-1, 56-2) verbunden sind.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, worin jede der ersten und zweiten Montageeinrichtungen (56-1, 56-2) eine gesonderte Zwischenstück-Haltebuchse (58) einschließt, die in umgebender Beziehung zum diesbezüglichen Achsenteil (38C) angebracht ist, und eine äußere zylindrische Oberfläche (50-1, 50-2) aufweist, die im allgemeinen um die diesbezügliche Schwinghebelschwenkachse (56C-1, 56C-2) herum festgelegt ist, und der diesbezügliche Schwinghebel (48-1, 48-2) drehbar an der diesbezüglichen äußeren zylindrischen Oberfläche (50-1, 50-2) abgestützt ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, worin die Zwischenstück-Haltebuchse (58) drehbar relativ zum diesbezüglichen Achsenteil (38C) angeordnet sein kann, um die Ebene der diesbezüglichen Schwinghebel-Schwenkachse (50C-1, 50C-2, 56C-1, 56C-2) festzulegen.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, worin jede Fassungseinrichtung einen im allgemeinen zylindrischen Buchsenteil (101) einschließt, der fest mit dem diesbezüglichen Achsenteil (92) verbunden ist und eine äußere zylindrische Oberfläche (98) daran festlegt, die im allgemeinen um die diesbezügliche Schwinghebel-Schwenkachse (100C) herum festgelegt ist, und der diesbezügliche Schwinghebel (90) drehbar an der diesbezüglichen äußeren zylindrischen Oberfläche (98) abgestützt ist.
DE4303574A 1992-03-13 1993-02-08 Kipphebelanordnung Expired - Fee Related DE4303574C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4089673A JPH05256111A (ja) 1992-03-13 1992-03-13 エンジンの動弁装置
JP4089672A JPH05256110A (ja) 1992-03-13 1992-03-13 エンジンの動弁装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303574A1 true DE4303574A1 (de) 1993-09-23
DE4303574C2 DE4303574C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=26431088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303574A Expired - Fee Related DE4303574C2 (de) 1992-03-13 1993-02-08 Kipphebelanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5241928A (de)
KR (1) KR950014399B1 (de)
DE (1) DE4303574C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745716A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE19745715A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur variablen Steuerung der Ventile einer Brennkraftmaschine
DE19814800A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Variable Ventilsteuerung für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102005012081A1 (de) * 2005-03-03 2006-11-23 Entec Consulting Gmbh Variable mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
US7603973B2 (en) 2005-03-03 2009-10-20 Hydraulik-Ring Gmbh Variable mechanical valve control for an internal combustion engine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313916A (en) * 1993-07-30 1994-05-24 The Torrington Company Rocker arm assembly
US5347964A (en) * 1993-09-07 1994-09-20 Chrysler Corporation Valve train for internal combustion engines
US5596958A (en) * 1995-08-11 1997-01-28 Miller; James Rocker arm bridge for internal combustion engines
US5669344A (en) * 1996-08-09 1997-09-23 Chrysler Corporation Sohc system with radial valves
DE69913251T2 (de) * 1998-06-24 2004-05-27 Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US20070147955A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Bill Moore Quick gear changing engine hub assembly
US7845316B2 (en) * 2007-07-06 2010-12-07 Brp-Powertrain Gmbh & Co Kg Internal combustion engine cooling system
JP2018197498A (ja) 2015-10-15 2018-12-13 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両用エンジン
WO2020227741A1 (en) * 2019-05-10 2020-11-19 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Internal combustion engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769434A (en) * 1953-11-04 1956-11-06 Studebaker Packard Corp Overhead valve arrangement for engines
DE2442969B2 (de) * 1974-09-07 1976-07-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Ventilsteuerung fuer brennkraftmaschinen
JPS63113704U (de) * 1987-01-19 1988-07-22

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727500A (en) * 1951-09-15 1955-12-20 James M Leake Engine rocker arm
US4476822A (en) * 1983-05-23 1984-10-16 General Motors Corporation Hypocyclic rolling contact rocker arm and pivot
JP2537205B2 (ja) * 1986-07-09 1996-09-25 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
JP2917274B2 (ja) * 1988-03-31 1999-07-12 スズキ株式会社 4サイクルエンジンのシリンダヘッド
JP2694899B2 (ja) * 1988-05-30 1997-12-24 ヤマハ発動機株式会社 4サイクルエンジンの動弁装置
JP2741691B2 (ja) * 1989-04-28 1998-04-22 スズキ株式会社 内燃機関の動弁機構
JP2595719B2 (ja) * 1989-06-26 1997-04-02 いすゞ自動車株式会社 Ohc型動弁機構装置
JP2786699B2 (ja) * 1989-11-29 1998-08-13 ヤマハ発動機株式会社 Sohcエンジンの動弁装置
JPH0811930B2 (ja) * 1990-04-13 1996-02-07 本田技研工業株式会社 Sohc型多気筒内燃機関

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769434A (en) * 1953-11-04 1956-11-06 Studebaker Packard Corp Overhead valve arrangement for engines
DE2442969B2 (de) * 1974-09-07 1976-07-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Ventilsteuerung fuer brennkraftmaschinen
JPS63113704U (de) * 1987-01-19 1988-07-22

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745716A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE19745715A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur variablen Steuerung der Ventile einer Brennkraftmaschine
US6009842A (en) * 1997-10-16 2000-01-04 Daimlerchrysler Ag Fuel injection system for a multicylinder internal combustion engine with a fuel supply line serving as a high pressure storage device
DE19814800A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Variable Ventilsteuerung für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
US6058896A (en) * 1998-04-02 2000-05-09 Daimlerchrysler Ag Variable valve control for an internal combustion engine
DE102005012081A1 (de) * 2005-03-03 2006-11-23 Entec Consulting Gmbh Variable mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
US7603973B2 (en) 2005-03-03 2009-10-20 Hydraulik-Ring Gmbh Variable mechanical valve control for an internal combustion engine
US7624711B2 (en) 2005-03-03 2009-12-01 Hydraulik-Ring Gmbh Variable mechanical valve control for an internal combustion engine
DE102005012081B4 (de) 2005-03-03 2021-09-16 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Variable mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4303574C2 (de) 1999-07-29
US5241928A (en) 1993-09-07
KR930019978A (ko) 1993-10-19
KR950014399B1 (ko) 1995-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348367B4 (de) Kompakte zweistufige Kipphebelanordnung
DE69103314T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer einzelobenliegenden Nockenwelle.
DE69934533T2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE102007027979B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
DE4303574A1 (de)
DE60010029T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE60200923T2 (de) Brennkraftmaschine mit Ventilantrieb
DE102006054168A1 (de) Zweistufiger Schlepphebelarm mit Rollenelement-Nockenstösseln
DE68905010T2 (de) Kipphebelanordnung fuer tellerventile einer brennkraftmaschine.
DE4410381C2 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE69101185T2 (de) Steuervorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit einer Anzahl von Ventilen je Zylinder.
DE69918766T2 (de) Dreidimensionaler Nocken und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Nockens in einer Ventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4205230A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus fuer eine brennkraftmaschine
DE69007715T2 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine.
DE69012750T2 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Ventilen.
DE69923139T2 (de) Schlepphebelanordnung für gleichzeitige Ventil-Hub und Winkelsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE4013604C2 (de) Ventilbetätigungshebelanordnung einer Brennkraftmaschine
DE102008020155A1 (de) Ventilsystem für einen Motor
DE102010002495B4 (de) Variabler Ventilbetätigungsmechanismus
DE19546366C2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE69007728T2 (de) Ventiltriebvorrichtung für Brennkraftmaschine.
DE3687661T2 (de) Ventilantriebmechanismus fuer brennkraftmaschine.
DE10311069B3 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP1387048A2 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F01L 1/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee