DE69923139T2 - Schlepphebelanordnung für gleichzeitige Ventil-Hub und Winkelsteuerung in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Schlepphebelanordnung für gleichzeitige Ventil-Hub und Winkelsteuerung in einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69923139T2
DE69923139T2 DE69923139T DE69923139T DE69923139T2 DE 69923139 T2 DE69923139 T2 DE 69923139T2 DE 69923139 T DE69923139 T DE 69923139T DE 69923139 T DE69923139 T DE 69923139T DE 69923139 T2 DE69923139 T2 DE 69923139T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
rocker arm
valve
state
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923139T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923139D1 (de
Inventor
Majo Cecur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE69923139D1 publication Critical patent/DE69923139D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923139T2 publication Critical patent/DE69923139T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • F01L2305/02Mounting of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/033Hydraulic engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Hintergrund der Offenbarung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventilsteuersystem, welches zur Optimierung der Funktionsweise von Verbrennungsmotoren geeignet ist und zwar durch Steuerung der Öffnung und der Zeitsteuerung der Zylinderventile gemäß der Motorbelastung und Drehzahl.
  • Zu diesem Zwecke ist es bereits bekannt Verbund- bzw. Kipphebel oder Kipparme einzusetzen, die aus zwei Elementen bestehen, wie dies in dem italienischen Patent IT 1295016 eingereicht am 11. September 1997 im Namen von Majo Cecur, beschrieben ist. Das erste Element besteht aus einem Kippkörper, der als ein Hebel dritter Ordnung wirkt und an einem Ende an einem hydraulischen Spieleinsteller angelenkt ist, während das andere Ende durch einen Schuh den Ventilschaft steuert.
  • Das zweite Element umfasst einen Hebel, wobei an einem Ende desselben eine Rolle schwenkbar angeordnet ist, die den Schub des Nockens der Verteilungswelle (Nockenwelle) aufnimmt, wohingegen das entgegengesetzt liegende Ende des Hebels in einer Öffnung endet und an einem Stift angelenkt ist, der sich innerhalb eines Schwenksitzes in der erwähnten Öffnung bzw. Auge drehen kann. Der Stift ist torsionsmäßig an einer exzentrischen Tragwelle angelenkt, wobei die Drehung der Welle in der Lage ist, das freie Ende des Hebels, welches die Rolle trägt, zu verschieben, um so die Eingangsposition des Endes des Hebels selbst zu verändern, und zwar durch beeinflussen der Länge des Arms des Körpers des ersten Elements, und um dadurch eine Anhebung des Ventils vorzusehen und zum Teil eine Zeitsteuerung des letztgenannten. Eine derartige Anordnung wird als eine VRR-System (VRRS) bezeichnet (ein System mit einem Kipphebel mit veränderlichem Verhältnis).
  • Mit der bekannten Vorrichtung werden. jedoch Änderungen der Zeitsteuerung nur infolge der speziellen Geometrie, die für den Nocken ausgewählt ist, erreicht.
  • DE-A-41 36 143 und US-A-4 768 467 offenbaren Ventilmechanismen, die einen ersten Kipphebel umfassen, und zwar in Einfluss bringbar mit einem ersten Nocken und ferner mit einem zweiten Kipphebel in Eingriff bringbar mit einem zweiten Nocken. Mittel zum selektiven Verbinden des ersten Kipphebels mit dem zweiten Kipphebel sind ebenfalls derart vorgesehen, dass in einem ersten Zustand die Kipphebel zusammen verschwenken und in einem zweiten Zustand die Kipphebel relativ zueinander sich verschwächten.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist im Anspruch 1 erläutert.
  • Es ist zweckmäßig, die Leistungsfähigkeit der bekannten Vorrichtung zu verbessern und eine subsequente und unabhängige Veränderung der Zeitsteuerung zusammen mit einer Regulierung des Ventilhubs zu erreichen.
  • Bei der Vorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist Folgendes vorgesehen: Ein Paar von Kipphebeln ist, der eine im anderen angeordnet und ist in der Lage gemeinsam oder unabhängig zu schwingen und beeinflusst in steuerbarer Art und Weise den Lauf des Schuhs, der mit dem Motortellerventil assoziiert ist, auf welche Weise der Ventilhub gesteuert wird.
  • Die zwei Kipphebel sind miteinander an einem Ende mittels eines gemeinsamen Querstiftes verbunden oder angelenkt, wobei der Querstift als ein Schuh am Kopf des Tellerventils wirkt, während das andere Ende der Kipphebel durch einen Compoundstift durchdrungen ist und zwar gesteuert durch eine hydraulische oder elektrische Betätigungsvorrichtung (Betätiger), die quer oder transversal zu den Kipphebeln sich bewegen kann und zwar zwischen zwei Positionen, was die koaxiale und gleichzeitige Schwingung der zwei Kipphebel gemeinsam in einem Zustand oder die unabhängige Schwingung der Kipparme in dem anderen Zustand gestattet. Für jeden Kipphebel ist die Verteilerwelle (Nockenwelle) mit einer Nockenanordnung versehen, speziell einem Mittelnocken, der auf den inneren Kipphebel einwirkt, wobei der Mittelnocken eine geringere Exzentrizität besitzt als die Exzentrizität des Paares von identischen Nocken, angebracht an den Seiten des Mittelnockens und einwirkend auf die Backen oder seitlichen Platten des äußeren Kipphebels, um eine größere Ventilöffnung und einen längeren Vorschub zu erreichen.
  • Der Schub des Mittelnockens wird auf eine Nadelrolle übertragen und zwar angebracht an dem Ende eines L-förmigen Hebels dessen Drehpunkt in Längsrichtung versetzt werden kann und zwar bezüglich der Achse der Kipphebel mittels eines exzentrischen Drehstiftes. Der Stift dreht sich relativ zu dem Ende eines Hilfsarmes, der am anderen Ende den Sitz für die Schwingungsachse des Paares von Kipphebeln unterbringt.
  • Durch den oben erwähnten Hilfsarm oder Hilfshebel, der an einem Tappets anliegt, kann man in indirekter Weise den Kontakt des inneren Kipphebels mit der Rolle, dem L-förmigen Hebel und dem Mittelnocken der Nockenwelle garantieren, während der Kontakt des äußeren Kipphebels oder Kipparmes mit den zwei äußeren Nocken durch ein elastisches Hilfselement erhalten wird, und zwar verbunden zwischen dem L-förmigen Hebel und dem Schuh.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung besser verständlich und zwar unter Bezugnahme auf die Zeichnungen; die Zeichnung zeigt:
  • 1 eine seitliche Gesamtansicht der Vorrichtung
  • 2A und 2B eines der zwei Backenelemente oder seitlichen Platten, die den äußeren Kipparm bilden und zwar in einer Seitenansicht bzw. Draufsicht;
  • 3A und 3B den inneren Kipphebel in Seiten- bzw. Draufsicht;
  • 4A und 4B den L-förmigen Hebel in Seiten- bzw. Draufsicht;
  • 5A und 5B in Seiten- bzw. Draufsicht, die Hilfsfeder, welche den äußeren Kipphebel in Kontakt mit den Nocken, hält;
  • 6 ein Bügelelement für die Hilfsfeder der 5;
  • 7A bzw. 7B in Seiten- bzw. Draufsicht, den Hilfsarm, der den Stift für die Schwingung der Kipphebel an einem Ende führt und am anderen Ende einen exzentrischen Sitz für den Schwenkstift des L-förmigen Hebels der 4 bildet;
  • 8 den Verbundstift zur Steuerung der Verriegelung der Kipp- oder Rockerhebel;
  • 9 den Verriegelungsstift an den Backenelementen des äußeren Kipphebels für die in 5 gezeigte Hilfsfeder;
  • 10 die gemeinsame Welle der Kipphebel, die den Schuh der Vorrichtung bildet;
  • 11 in der Form eines Mittellängsschnitts, die Gabel zur Verschiebung der Betätigungsvorrichtung zur Modifikation der Zeitsteuerung;
  • 12 in Draufsicht, die Gabel zur Verschiebung der Betätigungsvorrichtung (Actuator) zur Modifizierung der Zeitsteuerung;
  • 13 die Vorrichtung der 1 und zwar geschnitten längs Linie XIII-XIII;
  • 14A schematisch in Draufsicht ein Merkmal der Vorrichtung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung zum Zwecke der Veranschaulichung der Position der Betätigungsvorrichtung für die gegenseitige Verbindung oder Anlenkung des inneren und äußeren Kipphebels; und
  • 14B schematisch die Position der Betätigungsvorrichtung zum Trennen des inneren Kipphebels von dem äußeren Kipphebel.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Es sei nunmehr auf die 1 Bezug genommen, wo ein Ventilsteuersystem gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist und zwar zur Verwendung bei der Steuerung von Motortellerventilen in einem Verbrennungsmotor. Das Ventilsteuersystem umfasst im Allgemeinen Folgendes: Einen inneren Kipphebel (Kipparm) oder Rockerarm 3, einen äußeren Kipphebel oder Rockerarm 2, einen L-förmigen Hebel 4 und ein Hilfselement 5. Das System umfasst ferner ein Gabelelement 7, einen Verbund- oder Compoundstift 8, einen Betätiger (Actuator) 9, ein elastisches Element 10 und einen Verbindungsstift 37. Jedes der oben genannten Elemente wird im Folgenden im Einzelnen beschrieben.
  • Der innere Kipphebel 3 (vgl. 3) ist aus zwei parallelen seitlichen Wänden 35, 35' aufgebaut und zwar verbunden miteinander durch ein mittiges Bodenteil 34, ein oberes Profil 36 der Wände 35, 35' und zwar konkav ausgebildet. Der innere Kipphebel 3 besitzt an einem seiner Enden einen Sitz (Bohrung) 31 für den querverlaufenden Verbinderstift 37. Der Stift 37 weist die Kontaktoberfläche mit dem Ventilschaft V auf. Am anderen Ende des inneren Kipphebels 3 befindet sich eine Öffnung 32 zur Unterbringung einer Buchse oder Büchse 33, die eine Bohrung 38 definiert, innerhalb von welcher Teile des Verbundstiftes 8 leicht gleiten können, wobei die Funktion davon im Folgenden beschrieben wird.
  • Der äußere Kipphebel 3 wird durch, zwei Backen oder Platten 2', 2'' (vgl. 2) gebildet, wobei die Außenseite jeder der Platten entgegen den Seitenwänden 35, 35' des inneren Kipphebels 3 (vgl. auch 14A) angeordnet ist. Die Platten 2', 2'' besitzen obere Oberflächen (Oberseiten) 26, die konvex sind, wobei die zwei Platten 2', 2'' des äußeren Kipphebels 3 an einem ihrer Enden einen Sitz (Bohrung) 21 für den Verbindungsstift 37 der zwei Kipphebel und am anderen Ende einen Sitz (Bohrung) 22 für den Verbundstift 8 aufweist.
  • Der mit 4 bezeichnete L-förmige Hebel (vgl. 4) besitzt den Querschnitt eines umgedrehten U, wobei zwei Wände 40, 40' miteinander mit einer oberen Platte 45 verbunden sind, aus der beispielsweise durch einen Stanzvorgang ein Bügel 46 und ein Sitz 47 für noch zu erläuternde Zwecke gebildet wird. Der L-förmige Hebel 4 besitzt an dem Ende eines längeren Teils oder Zweiges 48 einen Sitz (Bohrung) 42 für eine Achse 43 einer Rolle (Nockeneingriffsglied) R und am anderen Ende eines kürzeren Teils oder Zweigs einen Sitz (Bohrung) 41 für einen Schwing- oder Oszillationsstift 44. Der Zweig 48 besitzt ein unteres zylindrisches Ende 49 getragen an den konkaven Oberflächen 36 des inneren Kipphebels 3.
  • Das Hilfselement 5 ist in Ausrichtung, mit der in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie, des inneren Kipphebels 3 (vgl. 14A) angebracht und weist Folgendes auf: an einem Ende ein kreisförmiges Loch 51, welches einen Stift 42 (nur in 1 gezeigt) trägt, wobei der Stift 52 besser unter Bezugnahme auf das oben erwähnte italienische Patent verstanden werden kann. Der Stift 52 besitzt eine exzentrische Nut oder Kerbe 54, innerhalb von der ein Oszillations- oder Schwingstift 44 des oben beschriebenen L-förmigen Hebels 4 geführt wird. Das Hilfselement 5 endet am entgegengesetzten Ende mit einem halbkreisförmigen Sitz 55, der durch eine äußere Schulter 57 begrenzt ist und zwar zum Halten der Büchse 33 des Verbundschwingstifts 8 der zwei Kipphebel. Das Hilfselement 5 besitzt am Boden, bezüglich des Sitzes 55 eine Tragoberfläche 56 entgegen einem Tappet bzw. hydraulischen Spieleinsteller P. Der halbkreisförmige Sitz 55 besitzt einen Durchmesser gleich dem der Büchse 33, so dass die Büchse 33 in der Bohrung 32 des inneren Kipphebels 3 angeordnet werden kann.
  • Das elastische Element 10 (vgl. 5A, 5B) wird durch einen einzigen Federstahldraht 11 gebildet und zwar mit einer im ganzen rechteckigen Gestalt in Draufsicht und zwar mit in einer Breite L', die größer ist als die Breite L der zusammengebauten Kipphebel (14A). Infolgedessen kann das Element 10 auf die Außenseite der Backenteile 2', 2'' gekeilt werden und zwar verbunden durch die Augen bzw. Augenöffnungen 15 mit den Bolzen 25 (9), die an den Backenteilen 2' und 2'' (vgl. 2A) befestigt sind. Das elastische Element 10 besitzt an einem Ende ein kontinuierliches Segment 12, während am entgegengesetzten Ende zwei freie Zweige oder Teile 14, 14' vorgesehen sind und zwar nach innen gebogen, um am oberen Ende des Verbindungsstiftes 37 der zwei Kipphebel anzuliegen. Das elastische Element 10 ist in einem Spannungszustand gehalten und zwar durch einen U-Klipp 16 (U-Clip, U-Klemme) (vgl. 6), dessen Enden hackenförmig 17 gebogen und in der Lage zur Verbindung mit dem Segment 12 des elastischen Elements 10 sind, wobei das Querstück 18 des Klipps 16 in den Sitz 47 des L-förmigen Hebels 4 einsetzbar ist. Das Element 10 und der Klipp 16 sind zum Zwecke der Halterung der Backenteile 2', 2'' des äußeren Kipphebels 2 in Kontakt mit dem Paar von Nocken B (vgl. 13) vorgesehen.
  • Der Verbundstift 8 (vgl. 8) weist drei, im allgemeinen zylindrische Teile 81, 82, 83 auf, von denen der kürzeste Teil 81 eine Länge gleich der Querdicke der Platte 2', 2'' des äußeren Kipparms 2 (vgl. 14B) besitzt. Der Teil 82 besitzt eine Länge gleich der Breite des äußeren Kipparms 3 und der Büchse 33 (vgl. wiederum 14B), wohingegen der Teil 83 eine Länge ungefähr 50 größer besitzt als der kürzeste Teil 81. Die Stiftteile 81, 82 und 83 besitzen einen Durchmesser, der etwas kleiner ist als derjenige der Sitze 22 der Backenteile 2' und 2'' und etwas kleiner als der Innendurchmesser der Bohrung 38 der Buchse 30, die innerhalb des Sitzes 32 des inneren Kipphebels 3 angebracht werden kann.
  • Der Verbindungsstift 37 (vgl. 10) ist in den ausgerichteten Öffnungen 31 des nach inneren Kipphebels 3 und in den Öffnungen 21 der Backenteile 2' und 2'' befestigt, die entgegen den Wänden 35 und 35' des inneren Kipphebels 3 angeordnet sind. Gemäß eines wichtigen Merkmals der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung verbindet der Stift 37 die zwei Kipphebel 2 und 3, entweder für eine gemeinsame Wirkung ("verriegelt") oder für eine gesonderte Wirkung ("entriegelt") dieser Arme am Motortellerventil V. Der Verbindungsstift 37 ist innerhalb der ausgerichteten Löcher 31 und 21 derart orientierbar, dass ein abgeflachter Mittelteil 38V am Kopf des Tellerventils V anliegt.
  • Das Gabelelement 7 (vgl. die 11 und 12) besitzt zwei abgebogene Zweige 71, 71' mit einem Innenabstand 72 der etwas größer ist als die Gesamtheit der Längen der drei zylindrischen Teile 81, 82, 83 des Verbundstifts 8, wobei einer benachbart zum anderen, liegt. Die Zweige 71, 71' bilden Wände 71a und 71a', die aufeinander zulaufen und miteinander mittels einer unteren Verbindungsbrücke 73 verbunden sind, die damit einen U-förmigen Körper 74 bilden, wobei die Zweige 71a und 71a' weisen entsprechende Löcher 75 auf und zwar zum Einsetzen einer Welle 92 des Betätigers 9.
  • Der Betätiger 9 (vgl. 14A) wird durch einen öldynamischen (hydraulischen) Kolben 91 betätigt oder alternativ durch elektrische Mittel oder irgendwelche anderen geeigneten Mittel. Der Kolben 9 besitzt eine (Ausgangs-) Welle 92, die durch den Kolben 91 geführt ist. Der Kolben 91 ist innerhalb eines Zylinders 95 angeordnet, der vorzugsweise derart ausgelegt ist, dass die Möglichkeit einer sehr kurzen Translationsbewegung (Kolbenhub) besteht. Die Gabel 7 ist auf der Welle 92 in einer Position angeordnet, wo sie normalerweise an einer Verriegelungsscheibe 93 in Anschlag ist und zwar in Folge der Vorspannfeder 92, die gegen den Zweig 71a' der Gabel 7 wirkt und an der Scheibe 96 sitzt, die bezüglich der Welle 92 befestigt ist.
  • Die obige Beschreibung hinsichtlich des Betätigers 9 und hinsichtlich der Anordnung dieser Komponenten ergänzend zeigt 13 die Positionierung der Nockenwelle A und der entsprechenden Nocken B und C bezüglich der Funktionsweise der Vorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Der Mittelnocken C wirkt auf oder an der Rolle R und zwar angeordnet am Ende des L-förmigen Hebels 4. Der Impuls des Nockens C wird auf die Achse 43 der Rolle übertragen und auf den Körper des Hebels 4, der durch sein zylindrisches Ende 49 an den konkaven Oberflächen 34 des inneren Kipphebels 3 anliegt.
  • Demgemäß wird der Nocken C auf den inneren Kipphebel 3 ("geringer Hub") einwirken, während der äußeren Kipphebel 2, der die Backenteile 2', 2'' aufweist, durch die Außennocken B betätigt wird, die direkt gegen die konvexen Oberflächen 26 der Backenteile selbst wirken. Wenn die Nocken B, die eine größere Exzentrizität besitzen, gegen den Kipphebel 2 wirken und zwar verbunden mit dem inneren Kipphebel 3 durch den Verbindungsstift 37, so wird der Nocken C dadurch ineffektiv gemacht.
  • Die Wirkung der Nocken D mit größerer Exzentrizität erzeugt daher einen größeren Ventilhub des Motortellerventils V ("hoher Hub"), eine frühere Öffnung und ein späteres Schließen und dies ansprechend auf eine höhere Motordrehzahl. Wenn der innere Kipphebel 3 durch den Nocken C gesteuert wird, um den niederen Hub zu errichten, kann die spezielle Hubhöhe als eine Funktion eines Fahrzeug- oder Motorparameters wie beispielsweise der Drehzahl geändert werden. Diese weitere Veränderung des Hubs wird mittels des Betätigers 9 gesteuert wie dies unten erläutert wird.
  • Die 14A und 14B veranschaulichen die Wirkung des Betätigers 9. Bei relativ hohen Motordrehzahlen, wie dies in der 14A gezeigt ist, wird die Gabel 7 mittels des Kolbens 91 entlang der Richtung des Pfeils F1 versetzt und der Zweig 71' liegt an dem Backenteil 2' des äußeren Kipphebels 2 an. Der Teil 83 des Stifts 8, der den Backenteil 2' befestigt, tritt in die Büchse 33 ein und schiebt den Mittelteil 82 des Stiftes 8 da hin durch und zwar entlang Achse A2, und der Teil 81 desselben, legt den Backenteil 2'' derart fest, dass beide Kipphebel miteinander verbunden ("verriegelt") sind. Der Zusammenbau der zwei Kipphebel wird somit nur durch die außenseitigen Nocken B ("hoher Hub") gesteuert und der Nocken C ist ineffektiv. Bei relativ niedrigeren Motordrehzahlen wird der Kolben 91 zurückgezogen und zwar längs seiner Achse A3 (vgl. 14A) wie dies in 14B gezeigt ist, was die Gabel 7 in Richtung des Teils F2 zieht und daher wird nur der innere Kipphebel 3 betriebswirksam, da die zwei Backenteile 2', 2'' des äußeren Kipphebels 3 auf dem Verbundstift 8 leerlaufend sind. Auf diese Weise wird der innere Kipphebel 3 entriegelt und kann um die Büchse 33 herumschwingen, die stets durch den halbkreisförmi gen Sitz 55 des Hilfselements 5 getragen ist, wobei die Spitze 57 von deren Außenseitenschulter in 14A dargestellt ist. Gemäß einem wichtigen Aspekt der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sieht das Ventilsteuersystem eine duale Hubfähigkeit vor und zwar ansprechend darauf, dass die Kipphebel entweder verriegelt (14A) oder entriegelt (14B) sind; ferner ergibt sich die VRRS Fähigkeit und zwar ansprechend auf die Drehzahl des exzentrischen Stiftes 52. Spezieller und lediglich als ein Beispiel der Anwendung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sei auf Folgendes hingewiesen: Wenn immer das System in der Niedrighubbetriebsart 14B betrieben wird, befindet sich der Stift 52 anfänglich in der in 1 gezeigten Position. Die beschriebene Position des Stiftes 52 entspricht einem Minimaldrehzahlzustand in dem die Rolle R sich am ferngelegenen linken Ende ihres Laufs, wie in 3 gezeigt, sich befindet, was den minimalen Hub des Tellerventils V repräsentiert. Wenn die Motordrehzahl allmählich ansteigt, dreht sich der Stift 42 im Uhrzeigersinn aus der Position gemäß 1 und bewegt somit den L-förmigen Hebel 4 in 1 nach rechts und bewegt ebenfalls die Rolle R nach rechts. Wenn sich die Rolle R in 1 nach rechts bewegt, so bewegt sich der effektive Kontaktpunkt des unteren Hubhockens C und des inneren Kipphebels 3 nach rechts was allmählich den Hub vergrößert und zwar selbst während der Niedrighubbetriebsart. Sobald die Motordrehzahl einen gewissen vorbestimmten Pegel erreicht, bewegt sich der Betätiger 9 zu dem verriegelten Zustand der 14A und sodann arbeitet das System in der Hochhubbetriebsart mit konstant verbleibender Hubgröße während die Position des Hebels 4 und der Rolle R irrelevant bezüglich der Größe des Hubs ist.
  • Es sei bemerkt, dass das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, welches in den Zeichnungen veranschaulicht ist, eine Reihe von Teilen aufweist, die in einigen Fällen mit Wahrscheinlichkeit miteinander kombiniert werden können, oder aber integral mit dem Zylinderkopf ausgebildet werden können oder aber in einer anderen Art und Weise umkonstruiert werden können, um die Gesamtzahl der Teile zu reduzieren. Das Ziel der Veranschaulichung des Ausführungsbeispiels besteht zum Teil darin die verschie denen Funktionen zu veranschaulichen, die vorzugsweise die verschiedenen Teile der gesamten Ventilsteueranordnung ausgeführt werden können und der Fachmann erkennt, dass die Erfindung nicht auf die speziellen Teile, die gesondert voneinander dargestellt sind, begrenzt ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde in großen Einzelheiten in der obigen Beschreibung beschrieben und es wird angenommen, dass verschiedene Abwandlungen und Modifikationen dem Fachmann beim Lesen und dem Verständnis der Beschreibung klar sind, ohne den Rahmen der Erfindung, definiert durch Anspruch 1, zu verlassen.

Claims (8)

  1. Ein Ventilsteuersystem für einen Verbrennungsmotor, der Bauart mit einem Zylinderkopf, einem Motortellerventil (V) und einer Ventilbetätigungsnockenwelle (8), die eine Nockenachse (A1) mit einem ersten Nocken (B) und zweiten Nocken (C) definiert; wobei das Ventilsteuersystem Folgendes aufweist: einen ersten Kipphebel (2) angeordnet für den Betriebseingriff mit dem ersten Nocken (B); einen zweiten Kipphebel (3) angeordnet für den Betriebseingriff mit dem zweiten Nocken (C); und Mittel, die einen ersten Zustand (14A) aufweisen, um selektiv den ersten (2) und den zweiten (3) der Kipphebel zur gemeinsamen Schwenkbewegung zu verbinden und zwar ansprechend auf eine durch den ersten Nocken (B) am Kipphebel (2) angelegten Kraft; wobei die Mittel zum selektiven verbinden einen zweiten Zustand (14B) aufweisen, in dem der erste Kipphebel (2) und der zweite Kipphebel eine Schwenkbewegung relativ zueinander besitzen, wobei: jeder der erwähnten ersten (2) und zweiten (3) Kipphebel ein Ventilende (21, 31) besitzt und zwar angeordnet im Gebrauch benachbart zu dem Motortellerventil (V); und ein Verbinder (37) der betriebsmäßig mit den Ventilenden (21, 31) der Kipphebel (2, 3) assoziiert ist, wobei die einzige Relativbewegung, gestattet zwischen den ersten (2) und den dritten (3) Kipphebeln, die erwähnte relative Schwenkbewegung ist, wobei die erwähnte Bewegung um den erwähnten Verbinder (37) erfolgt; dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsteuersystem ferner Folgendes aufweist: ein Nockeneingriffsglied (R) in Betriebseingriff mit dem zweiten Nocken (C) und mit dem zweiten Kipphebel (3) und Mittel (4, 44, 52) betätigbar zur Veränderung der Lage des erwähnten Nockeneingriffsgliedes (R) und der sich ergebenden Ventilanhebung, während die erwähnten Mittel zum selektiven Verbinden sich in dem erwähnten zweiten Zustand (14B) befinden.
  2. Ein Ventilsteuersystem nach Anspruch 1, wobei jeder der ersten (2) und zweiten (3) Kipphebel ein Verriegelungsende (22, 32) besitzt und zwar angeordnet am axial entgegengesetztliegenden Ende von den erwähnten Ventilenden (21, 31), wobei die Mittel zum selektiven Verbinden der Kipphebel (2, 3) betriebsmäßig mit den erwähnten Verriegelungsenden (22, 32) der Kipphebel (2, 3) assoziiert sind, und wobei ferner das erwähnte Nockeneingriffsglied (R) zwischen den Ventilenden und den Verriegelungsenden angeordnet ist.
  3. Ein Ventilsteuersystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der zweite Kipphebel (3) eine obere konkave Oberfläche (36) definiert und wobei das erwähnte Nockeneingriffsglied eine Rolle (R) aufweist und zwar in Eingriff sowohl mit dem zweiten Nocken (C) als auch der erwähnten konkaven Oberfläche (36).
  4. Das Ventilsteuersystem nach Anspruch 1, wobei Folgendes vorgesehen ist: die erwähnten Mittel, die einen ersten und einen zweiten Zustand besitzen sind ein Verriegelungsmittel; das erwähnte Verriegelungsmittel verbindet in dem ersten Zustand selektiv die ersten (2) und zweiten (3) Kipphebel zur gemeinsamen Schwenkbewegung ansprechend auf den Betriebseingriff des ersten Nockens (B) und des ersten Kipphebels (2) um eine erste feste Beziehung der Ventilöffnung abhängig von der Drehversetzung der erwähnten Nockenwelle (A) vorzusehen; das Nockeneingriffsglied (R) ist zwischen dem zweiten Nocken (C) und dem zweiten Kipphebel (3) angeordnet; das Nockeneingriffsglied (R) ist zur Bewegung mit einem seitlich beweglichen Hebelglied (4) befestigt; der erwähnte Ventilverbinder weist ferner ein Betätiger (5) auf, der betätigbar ist, um die seitliche Lage des erwähnten Hebelglieds (4) und des erwähnten Nockeneingriffglieds (R) zu verändern, während die erwähnten Mittel zum selektiven Verbinden, sich in dem zweiten Zustand (14B) befinden derart, dass in dem erwähnten zweiten Zustand die Beziehung zwischen der Ventilöffnung und der Drehversetzung der Nockenwelle (A) variabel ist.
  5. Ein Ventilsteuersystem nach Anspruch 1, wobei Folgendes vorgesehen ist: a) die erwähnten Mittel (4, 44, 52) die betätigbar sind zur Veränderung der Lage des Nockeneingriffsglieds weisen ein seitlich bewegliches Hebelglied (4) auf; b) ein Betätiger (5) ist zur Veränderung der seitlichen Lage des Hebelglieds (4) und des Nockeneingriffsglieds (3) betätigbar, während die erwähnten Mittel zum selektiven Verbinden sich in dem zweiten Zustand (14B) befinden derart, dass. in dem zweiten Zustand die Beziehung zwischen der Ventilöffnung und der Drehversetzung der Nockenwelle (A) variabel ist.
  6. Ein Ventilsteuersystem nach Anspruch 4 oder 5, wobei der erste Nocken (B) und der erste Kipphebel (2) derart konfiguriert sind, dass der Ventilhub im ersten Zustand größer ist als im zweiten Zustand (14B).
  7. Ein Ventilsteuersystem nach, einem der Ansprüche 4 bis 6 wobei das Hebelglied (4) des Nockeneingriffsglieds (R) relativ zur Nockenachse (A1) und dem zweiten Kipphebel (3) derart angeordnet sind, dass das Ventil im ersten Zustand (14A) früher öffnet und später schließt als im zweiten Zustand (14B).
  8. Ein Ventilsteuersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der Betätiger (5) der zur Veränderung der seitlichen Lage des Hebelglieds (4) betätigbar ist, ein Drehglied (52) und eine exzentrische Verbindung (44) des Hebelglieds (4) zum Drehglied (52) aufweist.
DE69923139T 1998-10-20 1999-10-20 Schlepphebelanordnung für gleichzeitige Ventil-Hub und Winkelsteuerung in einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE69923139T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1998MI002244A IT1302701B1 (it) 1998-10-20 1998-10-20 Dispositivo a bilanciere per il controllo contemporaneo dell'alzatadelle valvole e della relativa fasatura in un motore a scoppio.
ITMI982244 1998-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923139D1 DE69923139D1 (de) 2005-02-17
DE69923139T2 true DE69923139T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=11380897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923139T Expired - Lifetime DE69923139T2 (de) 1998-10-20 1999-10-20 Schlepphebelanordnung für gleichzeitige Ventil-Hub und Winkelsteuerung in einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0995885B1 (de)
JP (1) JP4541471B2 (de)
BR (1) BR9906075A (de)
DE (1) DE69923139T2 (de)
IT (1) IT1302701B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210463A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Thyssenkrupp Ag Ventilsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2018141332A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabler ventiltrieb eines verbrennungskolbenmotors
DE102018131601A1 (de) * 2018-12-10 2019-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Variabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
CN116163818A (zh) * 2023-04-24 2023-05-26 泰州市姜堰伟达机械有限公司 一种内燃机摇臂的摇臂装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060890C2 (de) * 2000-12-07 2003-04-03 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zum Umschalten des Betriebs eines Ladungswechselventils einer Brennkraftmaschine
JP4057855B2 (ja) 2002-07-05 2008-03-05 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
WO2007029458A1 (ja) 2005-09-08 2007-03-15 Honda Motor Co., Ltd. エンジンの動弁装置
DE102008008094B3 (de) 2008-02-08 2009-05-14 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Ventilhebelbaugruppe mit einem schaltbaren Ventilbetätigungsmechanismus
EP3411568B1 (de) * 2016-02-01 2020-10-21 Eaton Intelligent Power Limited Schaltbarer kiphebel mit einem variabler hebelverältnis
GB201710964D0 (en) * 2017-07-07 2017-08-23 Eaton Srl Actuator
US11566544B2 (en) 2018-08-09 2023-01-31 Eaton Intelligent Power Limited Rocker arm assembly with lost motion spring
EP3833855A1 (de) * 2018-08-09 2021-06-16 Eaton Intelligent Power Limited Deaktivierungskipphebel mit zweistufigem raststift

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60228717A (ja) * 1984-04-27 1985-11-14 Suzuki Motor Co Ltd 4サイクルエンジンのバルブリフト可変装置
JPS62170714A (ja) * 1986-01-23 1987-07-27 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用エンジンの動弁装置
JPS62170711A (ja) * 1986-01-23 1987-07-27 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用エンジンの動弁装置
US4768467A (en) * 1986-01-23 1988-09-06 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Valve operating system for an automotive engine
JPS62203913A (ja) * 1986-02-28 1987-09-08 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用エンジンの動弁装置
IT1240107B (it) * 1990-02-16 1993-11-27 Ferrari Spa Sistema di distribuzione variabile, in particolare per un motore endotermico.
DE4136143A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
JPH0626313A (ja) * 1992-06-02 1994-02-01 Yoshiteru Ono 可変バルブタイミング機構
DE4220816A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Schaeffler Waelzlager Kg Variable Ventilsteuerung mittels Änderung der Hebelverhältnisse bei Kipp- oder Schlepphebeln von Ventiltrieben
US5655488A (en) * 1996-07-22 1997-08-12 Eaton Corporation Dual event valve control system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210463A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Thyssenkrupp Ag Ventilsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2018141332A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabler ventiltrieb eines verbrennungskolbenmotors
US10767517B2 (en) 2017-01-31 2020-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variable valve drive of a combustion piston engine
DE102018131601A1 (de) * 2018-12-10 2019-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Variabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
CN116163818A (zh) * 2023-04-24 2023-05-26 泰州市姜堰伟达机械有限公司 一种内燃机摇臂的摇臂装置
CN116163818B (zh) * 2023-04-24 2023-06-27 泰州市姜堰伟达机械有限公司 一种内燃机的摇臂装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0995885A3 (de) 2000-07-19
IT1302701B1 (it) 2000-09-29
ITMI982244A1 (it) 2000-04-20
ITMI982244A0 (it) 1998-10-20
DE69923139D1 (de) 2005-02-17
JP4541471B2 (ja) 2010-09-08
EP0995885A2 (de) 2000-04-26
BR9906075A (pt) 2000-09-05
EP0995885B1 (de) 2005-01-12
JP2000130132A (ja) 2000-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348367B4 (de) Kompakte zweistufige Kipphebelanordnung
DE19700316C2 (de) Schwinghebelanordnung
DE60304621T2 (de) Kipphebel zur zweistufigen Nockenbetätigung
DE60028951T2 (de) Hebelanordnung für gaseinlass- und auslassventile zum verändern des ventilhubs und teilen bei positiver leistung
DE10220904B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
DE10006018B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102006054168A1 (de) Zweistufiger Schlepphebelarm mit Rollenelement-Nockenstösseln
DE69923139T2 (de) Schlepphebelanordnung für gleichzeitige Ventil-Hub und Winkelsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE3786587T2 (de) Ventilantrieb fuer eine brennkraftmaschine.
EP0914546A1 (de) Ventiltrieb und zylinderkopf einer brennkraftmaschine
DE60114282T2 (de) Motorbremssystem, insbesondere für ein Industriefahrzeug und eine Brennkraftmaschine ausgerüstet mit diesem System
DE4410381C2 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO1993017227A1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine brennkraftmaschine
DE10155825A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102006046574A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE4303574A1 (de)
DE19543657A1 (de) Spanlos geformter Schlepp- oder Kipphebel
DE3831642C2 (de)
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
WO2004018847A1 (de) Kipphebel für die ventilbetätigung von verbrennungsmotoren
EP1205643A1 (de) Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10109234B4 (de) Variable Ventilvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE69200235T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Amplitudenveränderliche Hubmechanismen mit mindestens einen Brennkraftmaschinenventil.
DE102008015218B4 (de) Ventilmechanismus eines Motors
DE10006016B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition