WO2004018847A1 - Kipphebel für die ventilbetätigung von verbrennungsmotoren - Google Patents

Kipphebel für die ventilbetätigung von verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
WO2004018847A1
WO2004018847A1 PCT/CH2003/000307 CH0300307W WO2004018847A1 WO 2004018847 A1 WO2004018847 A1 WO 2004018847A1 CH 0300307 W CH0300307 W CH 0300307W WO 2004018847 A1 WO2004018847 A1 WO 2004018847A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rocker arm
rotation
arm according
axes
pin
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000307
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alberto Keel
Original Assignee
Alberto Keel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alberto Keel filed Critical Alberto Keel
Priority to CA002496451A priority Critical patent/CA2496451A1/en
Priority to AU2003229224A priority patent/AU2003229224A1/en
Publication of WO2004018847A1 publication Critical patent/WO2004018847A1/de
Priority to US11/061,462 priority patent/US7171930B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • F01L1/182Centre pivot rocking arms the rocking arm being pivoted about an individual fulcrum, i.e. not about a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20882Rocker arms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Definitions

  • the invention relates to a rocker arm for the valve actuation of internal combustion engines.
  • the invention relates to a rocker arm with switchable
  • the system mentioned has the basic idea of making the stroke and the control times of the valves of an internal combustion engine controllable.
  • Engines with variable valve train have great advantages over "normal” engines. They have excellent running properties over the entire speed range. Pollutant emissions and fuel consumption can be significantly reduced. Due to the adjustable design of the stroke and the valve timing, higher outputs can be achieved even with smaller engines. The entire auto industry is working hard on this popular technology.
  • a rocker arm system is known from DE-A-3443 855, which changes the transmission ratio with the aid of a toothed rack and a toothed segment.
  • US-A-4,438,736 shows a system which includes a cam between the rocker arm and the valve.
  • US-A-5,937,809 shows a system in which the timing can be changed by rotating the rocker arm around the camshaft.
  • US-A-5,003,939 shows a system in which the camshaft rotates in an eccentric. The valve stroke can be changed by turning the eccentric.
  • US-A-5,857,438 shows a hydraulic valve control.
  • the rocker arm according to the invention is characterized in that it is very compact and simple. This is achieved in that the rocker arm for valve actuation of internal combustion engines has more than one, preferably two, axes of rotation, which can be selected if required.
  • the entire mechanism, which is required to implement the variable control time, is already integrated in the rocker arm.
  • the multitude of possible design variants it is even possible to equip motors of older and even very old designs with the solution according to the invention (FIG. 13). New motors can be designed more simply.
  • Technically complex valve drives, as are known from the previously described prior art, can be dispensed with.
  • Figure 1 shows a rocker arm according to the invention in cooperation with a valve.
  • FIGS. 2-4 show detailed views of the rocker arm from FIG. 1, each with pivot points and lever arms explained on the rocker arm body;
  • FIG. 5-7 detailed representations of the rocker arm, in particular the eccentric bushing and the main shaft with stop pin;
  • FIG. 10 shows a representation analogous to FIG. 1, which shows the rocker arm in the loaded state with a large translation
  • FIGS. Ha and 11b show two diagrams of the valve lift and the control times with different rocker arm ratios
  • FIG. 12 shows a difference representation from the superimposition of the two diagrams from FIGS. 11a and 11b;
  • 13 is an exploded view of a variant of the rocker arm according to the invention.
  • 14-16 show a modified eccentric bushing in three views;
  • Figs. 17 and 18 show two views of a variant of the driver pin for use in connection with the eccentric bushing according to FIGS. 14-16.
  • FIG. 1 The embodiment of a rocker arm according to the invention shown in FIG. 1 comprises a rocker arm body 1.
  • the rocker arm body 1 is driven by a bumper 9 according to the illustrated embodiment. In an alternative embodiment variant, it can also be driven directly by the camshaft.
  • a ball socket 2 serves to receive the bumper 9.
  • the ball socket 2 is press-fit in the rocker arm body 1. It can also be screwed in.
  • an actuating head 4 is arranged, via which a valve 20 can be actuated.
  • the rocker arm is designed such that it can rotate freely about an eccentric bush 5 in a first position.
  • the eccentric bushing 5 is inserted into a central bore 8 of the rocker arm body and can freely rotate about a central shaft 6 of the rocker arm by a specific angle. When force is applied, the eccentric bush 5 tends to rotate counterclockwise. A stop pin 7 provided as an anti-twist device prevents this. As a result, the rocker arm rotates about a first axis of rotation 10. A slave pin 3 loaded by a compression spring 12 is held in the release position by means of oil pressure. If the oil pressure is reduced to a minimum, the driver pin 3 connects the rocker arm body 1 to the eccentric bushing 5. Now the rocker arm body 1 rotates together with the eccentric bushing 5 about the axis of rotation 11 of the central shaft 6.
  • the eccentric bush 5 and 6 show a view and a sectional view of the eccentric bushing 5, the i assembled state of the rocker arm from the central bore of the rocker lever body is included.
  • the eccentric bush 5 is an essential element for achieving the different transmission ratios. It is provided with an axial bore 13 and has on its surface a cutout 14 with a driving surface 15. An oil bore 15 extends from the cutout 14 in the direction of the axial bore 13. A stop surface 17 serves to support the stop pin. As can be seen from FIGS. 1 and 7, the eccentric bush 5 is pushed onto the central shaft 6 with the axis of rotation 11 and secured by the stop pin 7. The stop pin 7 and the stop surface 17 are in contact and prevent rotation of the eccentric bushing 5 about the axis of rotation 11 of the central shaft 6.
  • FIG. 8 also shows the forces F 1 - F 3 that occur when the valve is opened, which result in the torque M that tries to twist the eccentric bush 5.
  • the rocker arm can rotate freely about the eccentric bushing 5 with the first axis of rotation 10.
  • the eccentric bushing 5 cannot rotate with respect to the central shaft 6 since it is blocked by the stop pin 7. In this state, the rocker arm operates with a small transmission ratio according to FIG. 3.
  • FIG. 9 shows the state of the rocker arm in which it is switched from a small to a large transmission ratio, the rocker arm accordingly rotates according to FIG. 4 about the axis of rotation 11 of the central shaft.
  • the driver pin 3 responsible for the switching process is highlighted in FIG. 9.
  • the oil pressure counteracts the spring force of the compression spring 12 and keeps the driving pin 3 out of engagement with the driving surface 15 of the eccentric bushing 5.
  • the oil pressure originates, for example, from the oil circuit of the engine and is fed into the central shaft 6 designed as a hollow shaft. Through holes in the central shaft, the oil reaches the switching mechanism in the rocker arms.
  • a preferably electrically actuable hydraulic valve is activated, which reduces the oil pressure in the rocker arm system to a minimum, but still ensures sufficient lubrication. Due to the disappearance of the counterforce of the oil pressure, the compression spring 12 can now press the driving pin 3 in the direction of the eccentric bush 5. As soon as the valve is closed, the milling in the eccentric bush 5 is released and the driver pin 3 falls into it and comes into engagement with the driver surface 15. As a result, the eccentric bush 5 is mechanically connected to the rocker arm body 1. This switchover occurs in a fraction of a second with the engine running. Now the rocker arm body 1 rotates together with the eccentric bushing 5 and the axis of rotation 11 of the central shaft 6. As a result, the rocker arm for the valve actuation has a large transmission ratio according to FIG.
  • Fig. 10 shows the rocker arm with the valve open.
  • the reference numerals correspond to those in FIG. 1.
  • the circle emphasizes that the eccentric bush 5 can turn out from the stop between the stop pin 7 and the stop surface 17.
  • the eccentricity of the eccentric bushing 5 determines the valve lift difference and the difference in the nominal timing. The larger stroke resulting from the change in the axis of rotation can be seen directly from a comparison of FIGS. 1 and 10.
  • FIG. 11b shows the influence of the changeover on the control time and on the valve lift.
  • the camshaft used in this example is characterized by high performance in the high speed range. In the low speed range, it would not deliver satisfactory results without switching to short control times.
  • the graph in Fig. Ha shows a valve lift curve at a rocker ratio 1.5: 1, which is normal.
  • the valve clearance setting is 0.55 mm.
  • the effective tax time is 284 °.
  • the effective valve stroke is 12.06 mm.
  • FIG. 11b shows the course of the valve lift with a rocker gear ratio from 1.1: 1.
  • the valve clearance setting is again 0.55 mm.
  • the effective control time is now 268 ° and the effective valve lift amounts to 8.71 mm.
  • the two diagrams from FIGS. Ha and 11b are summarized in FIG. 12 in order to show the differences between the effective control times and the effective valve lift.
  • Fig. 13 shows another embodiment of the rocker arm in an exploded view.
  • the same components are provided with the same reference numerals.
  • the rocker arm body in turn bears the reference number 1.
  • the rocker arm body 1 is provided with a central bore 8 which receives the eccentric bush 5.
  • the milling on the peripheral surface of the eccentric bush 5 bears the reference number 14 and serves to receive two drive pins 3 which are guided in bores of the rocker arm body 1.
  • the compression springs which also sit in the bores and load the driving pins 3, are not shown in FIG. 13.
  • the actuating head 4 of the rocker arm body 1 is forked and carries an actuating roller 18 between the fork parts, which is fixed via an axle pin 19.
  • a bore 26 receives the stop pin 7.
  • the axial bore 13 in the eccentric bush 5 receives the central shaft 6.
  • the central shaft 6 is designed as a hollow shaft for the oil supply.
  • the entire rocker arm is mounted via the central shaft 6 on a rocker arm carrier 21 with bushings 22 for the central shaft 6.
  • a milling cutout 23 is provided on the rocker arm carrier 21, which ensures that the adjusting body 6 can be adjusted.
  • the eccentric bushing shown in FIGS. 14-16 again bears the reference number 5.
  • the milling on the peripheral surface of the eccentric bushing 5 is provided with the reference number 14.
  • an axial receiving bore 24 for a rolling pin 25 is provided in the area of the driving surface of the eccentric bush 5.
  • the rolling pin 25 is preferably made of hardened steel and can be freely rotated in a loose fit in the receiving bore 24.
  • the two axes of rotation of the rocker arm body are shown in the side view in FIG. 15 and in the sectional view in FIG. traction marks 10 and 11 indicated.
  • the reference numeral 26 in turn designates the bore in the eccentric bush 5 into which the stop pin 7 (FIG. 13) is pressed.
  • FIGS. 17 and 18 show a variant of the driving pin belonging to the eccentric bushing according to FIGS. 14-16, which in turn is provided with the reference number 3 in its entirety.
  • the driver pin 3 has a ground surface 27.
  • the ground surface 27 rolls over the rolling pin 25 in the eccentric bushing 5 (FIGS. 14-16) during the switching process.
  • the curvature of the ground surface 27 is designed such that the contact between the driving pin 3 and the rolling pin 125 is always a line contact. This reduces the surface pressure. Tilting of the driver pin is also prevented by the design of the driver pin and the modified eccentric bushing with the rolling pin. This improves the switching properties.
  • the design details of the rocker arm components according to FIGS. 14-18 also allow the eccentric bushing 5 itself to be produced from an unhardened steel.
  • the modified driver pin 3 also has a turn 28, which serves to receive the compression spring which is pushed onto the turn 28 with slight pressure.
  • the compression spring is fixed via a spring cap, not shown.
  • the driver pin 3 is secured against rotation via the compression spring seated on the compression 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Es ist ein Kipphebel für die Ventilbetätigung von Verbrennungsmotoren beschrieben. Der Kipphebel weist wenigstens zwei Drehachsen (10, 11) auf, die bei Bedarf anwählbar sind, um dadurch das Verhältnis von Kraftarm zu Lastarm zu verändern. Dadurch können die Steuerzeiten und der Ventilhub gezielt beeinflusst werden.

Description

Kipphebel für die Nentilbetätigung von Verbrennungsmotoren
Die Erfindung betrifft einen Kipphebel für die Nentilbetätigung von Verbrennungs- motoren. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Kipphebel mit umschaltbarem
Übersetzungsverhältnis. Mit seiner Anwendung sind der Ventilhub und die Steuerzeit in Verbrennungsmotoren mit hängenden Ventilen veränderbar.
Das genannte System trägt den Grundgedanken, den Hub und die Steuerzeiten der Ventile eines Verbrennungsmotors regelbar zu gestalten. Motoren mit variablem Ventiltrieb weisen gegenüber den „ normalen „ Motoren grosse Vorteile auf. Sie besitzen hervorragende Lauf eigenschaf en über der ganzen Drehzahlbereich. Der Schadstoff - ausstoss sowie der Kraftstoffverbrauch kann erheblich reduziert werden. Durch die regelbare Gestaltung des Hubs und der Ventilsteuerzeiten können auch mit kleineren Motoren höhere Leistungen erzielt werden. Die gesamte Autoindustrie arbeitet mit grossem Aufwand an dieser gefragten Technik.
Im Stand der Technik ist durch die DE-A-3443 855 ein Kipphebelsystem bekannt, welches das Übersetzungsverhältnis mit Hilfe einer Zahnstange und einem Zahnsegment verändert. Die US-A-4,438,736 zeigt ein System, welches zwischen dem Kipphebel und dem Ventil eine Kurvenscheibe enthält. Die US-A-5,937,809 zeigt ein System, bei dem durch das Verdrehen des Kipphebels um die Nockenwelle die Steuerzeiten veränderbar sind. Die US-A-5,003,939 zeigt ein System, bei dem sich die Nockenwelle in einem Exzenter dreht. Durch Verdrehen des Exzenters ist der Ventilhub veränderbar. Die US-A-5,857,438 zeigt eine hydraulische Venti übregelung.
Gegenüber dem Stand der Technik zeichnet sich der erfindungsgemässe Kipphebel dadurch aus, das er sehr kompakt und einfach aufgebaut ist. Dies wird dadurch erzielt, dass der Kipphebel für die Ventilbetätigung von Verbrennungsmotoren mehr als eine, vorzugsweise zwei, Drehachsen aufweist, die bei Bedarf anwählbar sind. Die gesamte Mechanik, welche für die Realisierung der variablen Steuerzeit benötigt wird, ist bereits im Kipphebel integriert. Die Vielzahl der möglichen Ausführungsvarianten er- möglicht es sogar, Motoren älterer und sogar ganz alter Bauart mit der erfindungsge- mässen Lösung auszustatten (Fig. 13 ). Neue Motoren können vereinfacht konstruiert werden. Auf technisch komplexe Ventilantriebe, wie sie aus dem zuvor geschilderten Stand der Technik bekannt sind, kann verzichtet werden.
Im Folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen erläutert. Die beschriebene Variante basiert dabei beispielsweise auf einem traditionell amerikanischen V8 Motor mit zentraler Nockenwelle aus dem Jahre 1965. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Fig. 1 einen Kipphebel gemäss der Erfindung im Zusammenwirken mit einem Ventil;
Fig. 2 - Fig. 4 Detaildarstellungen des Kipphebels aus Fig. 1 mit jeweils am Kipphebel körper erläuterten Drehpunkten und Hebelarmen;
Fig. 5 - Fig. 7 Detaildarstellungen des Kipphebels, insbesondere der Exzenterbuchse und der Hauptwelle mit Anschlagstift;
Fig. 8 und Fig. 9 zwei Darstellungen des kompletten Kipphebels;
Fig. 10 eine zu Fig. 1 analoge Darstellung, die den Kipphebel im belasteten Zustand bei grosser Übersetzung zeigt;
Fig. Ha und Fig. 11b zwei Diagramme des Ventilhubes und der Steuerzeiten bei unterschiedlichen Kipphebelübersetzungen;
Fig. 12 eine Differenzdarstellung aus der Überlagerung der beiden Diagramme aus Fig. 11a und Fig. 11b;
Fig. 13 eine auseinandergezogene Ansicht einer Variante des erfrndungsgemässen Kipphebels; Fig. 14 - Fig. 16 eine modifizierte Exzenterbuchse in drei Ansichten; und
Figs. 17 und Fig. 18 zwei Ansichten einer Variante des Mitnehmerstiftes zum Einsatz in Verbindung mit der Exzenterbuchse gemäss Fig. 14 - Fig. 16.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kipphebels umfasst einen Kipphebelkörper 1. Der Kipphebelkörper 1 wird gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Stossstange 9 angetrieben. In einer alternativen Ausführungsvariante kann er auch direkt durch die Nockenwelle angetrieben werden. Eine Kugelpfanne 2 dient zur Aufnahrne der Stossstange 9. Die Kugelpfanne 2 sitzt im Presssitz im Kipphebelkörper 1. Sie kann auch eingeschraubt sein. Am gegenüberliegenden Ende des Kipphebelkörpers 1 ist ein Betätigungskopf 4 angeordnet, über den ein Ventil 20 betätigbar ist. Der Kipphebel ist derart ausgebildet, dass er sich in einer ersten Stellung frei um eine Exzenterbuchse 5 drehen kann. Die Exzenterbuch- se 5 ist in eine Zentralbohrung 8 des Kipphebelkörpers eingesetzt und kann sich um einen bestirnmten Winkel frei um eine Zentralwelle 6 des Kipphebels drehen. Bei einer Krafteinwirkung weist die Exzenterbuchse 5 die Tendenz auf, sich gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Ein als Verdrehsicherung vorgesehener Anschlagstift 7 verhindert dies. Dadurch dreht sich der Kipphebel um eine erste Drehachse 10. Ein von einer Druckfeder 12 belasteter Mi nehmerstift 3 wird dabei mittels Öldruck in der Freigabeposition gehalten. Wird der Öldruck auf ein Minimum, reduziert, so verbindet der Mitnehmerstift 3 den Kipphebelkörper 1 mit der Exzenterbuchse 5. Nun dreht sich der Kipphebelkörper 1 zusammen mit der Exzenterbuchse 5 um die Drehachse 11 der Zentralwelle 6.
In Fig. 2 sind die zwei verschiedenen Drehachsen 10 und 11 des Kipphebels am Kipphebelkörper 1 jeweils mit einem Zielkreuz gekennzeichnet. Je nachdem, um welchen Drehpunkt der Kipphebel sich dreht, verändert sich das Übersetzungsverhältnis von Kraftarm Ll und Lastarm L2 , wie dies in Fig. 3 und Fig.4 ersichtlich ist.
Fig. 5 und 6 zeigen eine Auf sichts- und eine Schnittdarstellung der Exzenterbuchse 5, die i zusammengesetzten Zustand des Kipphebels von der Zentralbohrung des Kipp- hebelkörpers aufgenommen wird. Die Exzenterbuchse 5 ist ein wesentliches Element für die Erzielung der unterschiedhchen Übersetzungsverhältnisse. Sie ist mit einer axialen Bohrung 13 versehen und besitzt an ihrer Oberfläche eine Ausfräsung 14 mit einer Mitnehmerfläche 15. Eine Ölbohrung 15 erstreckt sich von der Ausfräsung 14 in Richtung der axialen Bohrung 13. Eine Anschlagfläche 17 dient zur Abstützung des Anschlagstifts. Wie aus Fig. 1 und Fig. 7 ersichtlich ist, wird die Exzenterbuchse 5 auf die Zentralwelle 6 mit der Drehachse 11 geschoben und durch den Anschlagstift 7 gesichert. Der Anschlagstift 7 und die Anschlagfläche 17 sind in Anlage und verhindern eine Drehung der Exzenterbuchse 5 um die Drehachse 11 der Zentralwelle 6. Diese Verdrehtendenz der Exzenterbuchse 5 ist durch das Drehmoment M verursacht, welches bei der Krafteinwirkung beim Öffnen des Ventils entsteht. Dadurch ist gewährleistet, dass die Drehachse des Kipphebels die Drehachse 10 bleibt. Dies ist in Fig. 8 dargestellt. Insbesondere sind aus Fig. 8 auch die beim Öffnen des Ventils auftretenden Kräfte Fl - F3 dargestellt, die in dem Drehmoment M resultieren, welches versucht, die Exzenterbuchse 5 zu verdrehen. Solange der federbelastete Mitnehmerstift 3 nicht in
Eingriff mit der Mitnehmerfläche 15 kommt kann sich der Kipphebel frei um die Exzenterbuchse 5 mit der ersten Drehachse 10 drehen. Die Exzenterbuchse 5 kann sich bezüglich der Zentralwelle 6 nicht verdrehen, da sie vom Anschlagstift 7 blockiert ist. In diesem Zustand arbeitet der Kipphebel mit kleinem Übersetzungsverhältnis gemäss Fig. 3.
Fig. 9 zeigt den Zustand des Kipphebels, in dem von einem kleinen zu einem grossen Übersetzungsverhältnis umgeschaltet ist, der Kipphebel demnach gemäss Fig. 4 um die Drehachse 11 der Zentralwelle dreht. Der für den Umschaltvorgang veranwortliclie Mitnehmerstift 3 ist in Fig. 9 eingekreist hervorgehoben. Dieser ist bei einem im unteren Drehzahlbereich laufendem Motor über die Ölbohrung 16 mit Öldruck beaufschlagt. Der Öldruck wirkt der Federkraft der Druckfeder 12 entgegen und hält den Mitnehmerstift 3 ausser Eingriff mit der Mitnehmerfläche 15 der Exzenterbuchse 5. Der Öldruck stammt beispielsweise vom Ölkreislauf des Motors und wird in die als Hohl- welle ausgebildete Zentralwelle 6 eingespeist. Durch Durchgangsbohrungen in der Zentralwelle gelangt das Öl zum Umschaltmechanismus in den Kipphebeln. Wird der Lastzustand des Motors so verändert, dass eine Umschaltung auf längere Steuerzeiten und grösseren Ventilhub zweckmässig ist, wird dies vom Motorenmanagement ausgeführt. Dazu wird ein vorzugsweise elektrisch betätigbares Hydraulikventil aktiviert, welches den Öldruck im Kipphebelsystem auf ein Miriimum redu- ziert, aber immer noch eine ausreichend grosse Schmierung gewährleistet ist. Durch das Verschwinden der Gegenkraft des Öldrucks kann nun die Druckfeder 12 den Mitnehmerstift 3 in Richtung der Exzenterbuchse 5 drücken. Sobald das Ventil geschlossen ist, ist die Ausfräsung in der Exzenterbuchse 5 freigegeben und der Mitnehmerstift 3 fällt in sie hinein und gelangt in Eingriff mit der Mitnehmerfläche 15. Dadurch ist die Exzenterbuchse 5 mit dem Kipphebelkörper 1 mechanisch verbunden. Dieser Umschaltvorgang geschieht bei laufendem Motor in Bruchteilen einer Sekunde. Nun dreht sich der Kipphebelkörper 1 zusammen mit der Exzenterbuchse 5 u die Drehachse 11 der Zentralwelle 6. Dadurch weist der Kipphebel für die Ventilbetätigung ein grosses Übersetzungverhältnis gemäss Fig.4 auf.
Fig. 10 zeigt den Kipphebel bei geöffnetem Ventil. Die Bezugszeichen entsprechen denjenigen in Fig. 1. Durch den Kreis ist hervorgehoben, dass sich die Exzenterbuchse 5 aus dem Anschlag zwischen dem Anschlagstift 7 und der Anschlagfläche 17 ausdrehen kann. Die Exzentrizität der Exzenterbuchse 5 bestimmt die Ventilhubdiff erenz und die Differenz der nominalen Steuerzeiten. Aus einem Vergleich der Fig. 1 und 10 ist der aus der Veränderung der Drehachse resultierende grössere Hub unmittelbar ersichtlich.
In den Diagrammen in Fig. lla,Fig. 11b und Fig. 12 ist der Einfluss der Umschaltung auf die Steuerzeit und auf den Ventilhub ersichtlich. Die in diesem Beispiel verwendete Nockenwelle zeichnet sich durch hohe Leistung im hohen Drehzahlbereich aus. Im niedrigen Drehzahlbereich würde sie ohne Umschaltung auf kurze Steuerzeiten keine zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Das Diagramm in Fig. Ha zeigt beispielsweise eine Ventilerhebungskurve bei einernKipphebelübersetzungsverhältnis 1.5 : 1, was dem Normalfall entspricht. Die Ventilspieleinstellung beträgt 0.55 mm. Die effektive Steuerzeit beträgt 284°. Der effektive Ventilhub beträgt 12.06 mm. Das Diagramm in Fig. 11b zeigt den Verlauf des Ventilhubs bei einem Kipphebelübersetzungsverhältnis von 1.1 : 1. Die Ventilspieleinstellung beträgt wiederum 0.55 mm. Die effektive Steuerzeit beträgt nun 268° und der effektive Ventilhub beläuft sich auf 8.71 mm. In Fig. 12 sind die beiden Diagramme aus Fig. Ha und Fig. 11b zusammengefasst, um die Differenzen der effektiven Steuerzeiten und des effektiven Ventilhubs ersichtlich zu ma- chen.
Fig. 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kipphebels in auseinandergezogener Darstellung. Gleiche Bestandteile sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Kipphebelkörper trägt wiederum das Bezugszeichen 1. Der Kipphebelkör- per 1 ist mit einer Zentralbohrung 8 versehen, welche die Exzenterbuchse 5 aufnimmt. Die Ausfräsung an der Umfangsfläche der Exzenterbuchse 5 trägt das Bezugszeichen 14 und dient zur Aufnahme von zwei Mitnehmerstiften 3, welche in Bohrungen des Kipphebelkörpers 1 geführt sind. Die Druckfedern, welche gleichfalls in den Bohrungen sitzen und die Mitnehmerstifte 3 belasten, sind in Fig. 13 nicht dargestellt. Der Betätigungskopf 4 des Kipphebelkörpers 1 ist gegabelt ausgebildet und trägt zwischen den Gabelteilen eine Betätigungsrolle 18, welche über einen Achsstift 19 fixiert ist. Eine Bohrung 26 nimmt den Anschlagstift 7 auf. Die axiale Bohrung 13 in der Exzenterbuchse 5 nimmt die Zentralwelle 6 auf. Aus der Darstellung ist ersichtlich, dass die Zentralwelle 6 für die Ölzufuhr als Hohlwelle ausgebildet ist. Auf der Zentralwelle 6 sitzt auch ein Stellkörper 20 für die Grundeinstellung des Kipphebels. Dieser ist mit der Exzenterbuchse 5 verbindbar. Der gesamte Kipphebel ist über die Zentralwelle 6 an einem Kipphebelträger 21 mit Durchführungen 22 für die Zentralwelle 6 montiert. Am Kipphebelträger 21 ist eine Ausfräsung 23 vorgesehen, welche die Einstellmöglichkeit des Stellkörpers 6 gewährleistet.
Die in den Fig. 14 - Fig. 16 dargestellte Exzenterbuchse trägt wiederum das Bezugszeichen 5. Die Ausfräsung an der Umfangsfläche der Extenterbuch.se 5 ist mit dem Bezugszeichen 14 versehen. Im Bereich der Mitnehmerfläche der Exzenterbuchse 5 ist eine axiale Aufnahmebohrung 24 für einen Abrollstift 25 vorgesehen. Der Abrollstift 25 besteht vorzugsweise aus einem gehärteten Stahl und ist in einer losen Passung in der Aufnahmebohrung 24 frei drehbar. Die beiden Drehachsen des Kipphebelkörpers sind in der Seitenansicht der Fig. 15 und in der Schnittdarstellung der Fig.16 mit den Be- zugszeichen 10 und 11 angedeutet. Mit dem Bezugszeichen 26 ist wiederum die Bohrung in der Exzenterbuchse 5 bezeichnet, in welche den Anschlagstift 7 (Fig. 13) einge- presst ist.
Fig. 17 und 18 zeigen eine zur Exzenterbuchse gemäss Fig. 14 - Fig. 16 gehörige Variante des Mitnehmerstiftes, der wiederum gesamthaft mit dem Bezugszeichen 3 versehen ist. Der Mitnehmerstift 3 weist eine angeschliffene Fläche 27 auf. Die angeschliffene Fläche 27 rollt beim Umschaltvorgang über den Abrollstift 25 in der Exzenterbuchse 5 (Fig. 14 - 16) ab. Die Krümmung der angeschliffenen Fläche 27 ist dabei derart ausge- bildet, dass der Kontakt zwischen dem Mitnehmerstift 3 und dem Abrollstif 125 stets ein Linienkontakt ist. Dadurch wird die Flächenpressung verringert. Auch wird durch die Ausbildung des Mitnehmerstiftes und die modifizierte Exzenterbuchse mit dem Abrollstift ein Verkanten des Mitnehmerstiftes verhindert. Dies verbessert die Umschalteigenschaften. Die Ausführungsdetails der Kipphebelbestandteile gemäss den Fig. 14 - Fig. 18 erlauben es auch, die Exzenterbuchse 5 selbst aus einem ungehärteten Stahl herzustellen. Es genügt, die miteinander in Kontakt kommenden Bestandteile, den Abrollstift 25 und den Mitnehmerstift 3, zu härten. Der modifizierte Mitnehmerstift 3 weist auch eine Andrehung 28 auf, die zur Aufnahme der Druckfeder dient, die mit leichter Pressung auf die Andrehung 28 geschoben wird. Die Druckfeder ist über eine nicht dargestellte Federkappe fixiert. Somit wird der Mitnehmerstift 3 über die im Presssitz auf der Andrehung 28 sitzende Druckfeder gegen eine Verdrehung gesichert.

Claims

Patentansprüche
1. Kipphebel für die Ventilbetätigung von Verbrennungsmotoren mit zwei Hebelarmen, nämlich einem Kraftarm (Ll) und einem Lastarm (L2), dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel wenigstens zwei bei Bedarf anwählbare Drehachsen (10, 11) aufweist.
2. Kipphebel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Drehachsen
(10, 11) vorgesehen sind.
3. Kipphebel gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (10, 11) an einem oder mehreren Exzentern (5) vorgesehen sind.
4. Kipphebel gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Exzenter (5) in einer Zentralbohrung (8) eines Kipphebelkörpers (1) angeordnet sind.
5. Kipphebel gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (10, 11) durch einen Schaltmechanismus anwählbar sind.
6. Kipphebel gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltme- chanismus ein hydromechanisch.es Betätigungssystem (12, 3, 14, 15) umfasst.
7. Kipphebel gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrome- chanische Betätigungssystem mit dem Ölkreislauf des Verbrennungsmotors verbunden ist.
8. Kipphebel gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel während des Umschaltvorgangs der Drehachsen (10, 11) seine stationäre Lage bezüglich des Motors beibehält.
9. Kipphebel gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er auf einer Zentralachse (6) gelagert ist, welche beim Umschaltvorgang der Drehachsen(10, 11) und während des Betriebs des Kipphebels ihre Position unverändert beibehält.
10. Kipphebel gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Exzenter (5) jeweils mit einem verstellbaren Anschlag (7, 17) ausgestattet sind.
11. Kipphebel gemäss einem der Ansprüche 4 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (5) mit einem Abrollstift (25) versehen ist, der frei drehbar gelagert ist und beim Umschaltvorgang mit wenigstens einem Mitnehmerstift (3) zusammenwirkt, der in einer Bohrung des Kipphebelkörpers (1) federbelastet geführt ist.
12. Kipphebel gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerstift (3) und der Abrollstift (25) beim Umschaltvorgang im wesentlichen Linienkontakt erleiden.
PCT/CH2003/000307 2002-08-20 2003-05-14 Kipphebel für die ventilbetätigung von verbrennungsmotoren WO2004018847A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002496451A CA2496451A1 (en) 2002-08-20 2003-05-14 Rocker arm for valve actuation in internal combustion engines
AU2003229224A AU2003229224A1 (en) 2002-08-20 2003-05-14 Rocker arm for valve actuation in internal combustion engines
US11/061,462 US7171930B2 (en) 2002-08-20 2005-02-22 Rocker arm for valve actuation in internal combustion engines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1456/02 2002-08-20
CH14562002 2002-08-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/061,462 Continuation US7171930B2 (en) 2002-08-20 2005-02-22 Rocker arm for valve actuation in internal combustion engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004018847A1 true WO2004018847A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31892699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000307 WO2004018847A1 (de) 2002-08-20 2003-05-14 Kipphebel für die ventilbetätigung von verbrennungsmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7171930B2 (de)
AU (1) AU2003229224A1 (de)
CA (1) CA2496451A1 (de)
WO (1) WO2004018847A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101922326A (zh) * 2009-06-11 2010-12-22 斯特雷帕拉瓦有限公司 机动车辆发动机制动器的驱动组件

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2011127921A (ru) * 2009-01-22 2013-02-27 СКАДЕРИ ГРУП, ЭлЭлСи Система регулировки клапанного зазора для двигателя с расщепленным циклом (варианты)
WO2010129872A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Scuderi Group, Llc Air supply for components of a split-cycle engine
US8813695B2 (en) 2010-06-18 2014-08-26 Scuderi Group, Llc Split-cycle engine with crossover passage combustion
US8833315B2 (en) 2010-09-29 2014-09-16 Scuderi Group, Inc. Crossover passage sizing for split-cycle engine
US8714121B2 (en) 2010-10-01 2014-05-06 Scuderi Group, Inc. Split-cycle air hybrid V-engine
WO2012103401A2 (en) 2011-01-27 2012-08-02 Scuderi Group, Llc Lost-motion variable valve actuation system with cam phaser
JP2014503752A (ja) 2011-01-27 2014-02-13 スクデリ グループ インコーポレイテッド バルブ不作動化付ロストモーション可変バルブ作動システム
JP2015506436A (ja) 2012-01-06 2015-03-02 スクデリ グループ インコーポレイテッド ロストモーション可変バルブ作動システム
DE102012204396A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Man Diesel & Turbo Se Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
US9297295B2 (en) 2013-03-15 2016-03-29 Scuderi Group, Inc. Split-cycle engines with direct injection
WO2021110286A1 (en) * 2019-12-02 2021-06-10 Eaton Intelligent Power Limited Rocker arm, reaction bar and valvetrain

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348023C (de) * 1919-05-04 1922-02-01 Ernst Muschinsky Vorrichtung zur Regelung des Hubes der Gemischeinlassventile von mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen
US1469155A (en) * 1922-01-31 1923-09-25 Hedberg Roy Edgar Valve rocker arm
DE2024972A1 (de) * 1970-05-22 1971-12-02 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Ventilbetätigung für Brennkraftmaschinen
JPS55148910A (en) * 1979-05-07 1980-11-19 Nissan Motor Co Ltd Device for moving valve
DE19643711A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Audi Ag Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19830168A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren eines Ladungswechselventils einer Brennkraftmaschine
US6415754B1 (en) * 2000-09-21 2002-07-09 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Rocker arm support mechanism

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367312A (en) * 1966-01-28 1968-02-06 White Motor Corp Engine braking system
JPS6226562Y2 (de) 1981-03-10 1987-07-08
US4475496A (en) * 1981-07-13 1984-10-09 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Valve mechanism
AU556297B2 (en) 1983-11-30 1986-10-30 William W. Entzminger Variable ratio lever arm mechanism
DE3506964A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf Dekompressionsvorrichtung an brennkraftmaschinen
US4903651A (en) * 1987-10-29 1990-02-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Rocker arm clearance removing device
US5003939A (en) 1990-02-26 1991-04-02 King Brian T Valve duration and lift variator for internal combustion engines
US5025761A (en) * 1990-06-13 1991-06-25 Chen Kuang Tong Variable valve-timing device
US5857438A (en) 1997-03-18 1999-01-12 Barnard; Daniel Wayne Hydraulically operated variable valve control mechanism
US5937809A (en) 1997-03-20 1999-08-17 General Motors Corporation Variable valve timing mechanisms
US6053134A (en) * 1998-08-28 2000-04-25 Linebarger; Terry Glyn Cam operating system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348023C (de) * 1919-05-04 1922-02-01 Ernst Muschinsky Vorrichtung zur Regelung des Hubes der Gemischeinlassventile von mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen
US1469155A (en) * 1922-01-31 1923-09-25 Hedberg Roy Edgar Valve rocker arm
DE2024972A1 (de) * 1970-05-22 1971-12-02 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Ventilbetätigung für Brennkraftmaschinen
JPS55148910A (en) * 1979-05-07 1980-11-19 Nissan Motor Co Ltd Device for moving valve
DE19643711A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Audi Ag Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19830168A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren eines Ladungswechselventils einer Brennkraftmaschine
US6415754B1 (en) * 2000-09-21 2002-07-09 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Rocker arm support mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 018 (M - 053) 3 February 1981 (1981-02-03) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101922326A (zh) * 2009-06-11 2010-12-22 斯特雷帕拉瓦有限公司 机动车辆发动机制动器的驱动组件

Also Published As

Publication number Publication date
US20050166876A1 (en) 2005-08-04
US7171930B2 (en) 2007-02-06
AU2003229224A1 (en) 2004-03-11
CA2496451A1 (en) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028951T2 (de) Hebelanordnung für gaseinlass- und auslassventile zum verändern des ventilhubs und teilen bei positiver leistung
DE102005039368A1 (de) Schaltbarer Ventilbetätigungsmechanismus
WO2004018847A1 (de) Kipphebel für die ventilbetätigung von verbrennungsmotoren
DE4410381C2 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE69918766T2 (de) Dreidimensionaler Nocken und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Nockens in einer Ventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1748160B1 (de) Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
DE69923139T2 (de) Schlepphebelanordnung für gleichzeitige Ventil-Hub und Winkelsteuerung in einer Brennkraftmaschine
EP1608850A1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren
EP0733783A1 (de) Schwinghebel-Anordnung
DE102010014249A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkellage zwischen einer Verstellwelle und einer Nockenhülse
DE10325749A1 (de) Ventilmechanismus einer Brennkraftmaschine
DE102004057439A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
EP1387048B1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE10235402A1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE60202896T2 (de) Brennkraftmaschine
EP1608851B1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE10047255C2 (de) Automatische Dekompressionsvorrichtung für ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen
DE102016112448B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102008015218B4 (de) Ventilmechanismus eines Motors
EP3173593B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
EP1590554B1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
EP1288451B1 (de) Zylinderkopf für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer hubvariablen Ventilsteuerung
DE102004035005A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE202005017088U1 (de) vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
EP0889205B1 (de) Anordnung von Kipphebeln oder Schlepphebeln für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2496451

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11061462

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP