DE348023C - Vorrichtung zur Regelung des Hubes der Gemischeinlassventile von mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung des Hubes der Gemischeinlassventile von mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE348023C
DE348023C DE1919348023D DE348023DD DE348023C DE 348023 C DE348023 C DE 348023C DE 1919348023 D DE1919348023 D DE 1919348023D DE 348023D D DE348023D D DE 348023DD DE 348023 C DE348023 C DE 348023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke
shaft
control
regulating
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919348023D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST MUSCHINSKY
Original Assignee
ERNST MUSCHINSKY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST MUSCHINSKY filed Critical ERNST MUSCHINSKY
Application granted granted Critical
Publication of DE348023C publication Critical patent/DE348023C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Regelung des Hubes der Gemischeinlaßventile von mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen. Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung zur Regelung des Hubes der Gemischeinlaßventile von mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher in belcannter Weise die Steuerhebel um eine exzentrisch gelagerte, vom Regler verdrehbare Welle schwingen, bietet u. a. den Vorteil besonders leichten Zusammenhaües sowie einfacher Auswechselbarkeit der Einzelteile. Dies wird dadurch. erreicht, daß die verdreh-bare Welle in ihrem mittleren Teil zu einem die Steuerhebel für die Einlaßventile aufnehmenden Exzenter ausgebildet ist und über die verbleibenden Teile dieser Welle Buchsen von gleichem Durchmesser wie der des Exzenters geschoben sind, die einerseits die Lager für die Welle, anderseits die Drehachsen für die zur Steuerung der Auslaßventile dienernden Hebel bilden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, wobei- Abb. i die Regelungsvorrichtung in Seitenansicht, Abb.2 einen Querschnitt in größerem Maßstabe durch die Lagerung der die Steuerhebel aufnehmenden Achse darstellen.
  • a bezeichnet eines der Saugventile, Idas in bekannter Weise von dem Führungsgestänge b aufgenommen wind und unter dem Einfluß der Feder c -stets bestrebt ist, die ins der Zeichnung gezeigte Schließstellung einzunehmen.
  • Die Steuerhebel d für die Saugventile sind nach Abb. i und 2 auf einem Exzenter e der Achse f angeordnet, das unter Zwischenschaltung von Buchsen g am Motorgehäuse drehbar gelagert ist. Eine Muffe h dient als Distanzierungsstück für die Steuerhebel d, um diese gegen seitliche Verstellung zu sichern. Die Steuerhebel d' für die Ausdaßventile schwingen um die erwähnten Buchsen g, deren Außendurchmesser dem Außendurchmesser des Exzenters e entsprechen, so daß ,die Welle f mit ihrem Exzenter e, zusammen mit den Buchsen g, von der Seite her in die Bohrungen .der Lagerstützen g' des Motorgehäuses bzw. in die Lagerbuchsen i, ä der Steuerhebel d, d' für die Saug- bzw. die Auslaßventile eingeschoben werden kann. Eine an dem einen Ende der Welle f befestigte Nabe j und ein an :dem anderen Ende der Welle befestigter Ring j' , sichern diese Welle f gegen seitliche Verstellung.
  • Die Nabe j der Welle f ist zu einem Arm k ausgebildet, an welchem ein Gestänge m bei m angelenkt ist. Dieses Gestänge m steht, wie üblich, mit einem Fliehlkraftregler in Verbindung:, der auf der durch die Hauptantriebswelle angetriebenen, die Steuergestänge yz betätigenden Nockensteuerwelle befestigt ist. Nach: Maßgabe der Belastung des Motors erfolgt auch eine entsprechende Regelung .des Hubes der Saugventile cn in bekannter Weise, derart, daß bei Zunahme der Motorbelastung und demzufolge sich verringernder Umlaufgeschwindigkeit sder Hauptantriebsachse auch eine entsprechend ausreich.end'e Hubbewegung des Saugventils bewirkt wind, welche Hubbewegung des Saugventils sich verringert, wenn die Belastung des Motors abnimmt, in welch letzterem Falle dieUmlaufgeschwindigkeit der Hauptantriebsaahse sich vergrößert. Bei Zunahme der Umlaufgeschwindigkeit der Hauptantriebsachse findet dann eine Beeinflussung der Steuergestänge ya für die Steuerhebel d in folgender Weise statt. Der bereits erwähnte Fliehkraftregler bewirkt eine Versstellung des Gestänges in, in der Höhenrichtung, dadurch eine Aufwärtsdrehung des Armes k aus der Stellung I etwa in die Stellung II, wodurch die Achse f und dadurch der Exzenter e entspreahend gedreht und demzufolge die Lagerung für -die Steuerhebel d angehoben wird, wodurch auch die Steuergestänge za eine Verstellung in der Höhenrichtung erfahren. Durch diese Verstellung der Steuergestänge x in der Höhenrichtung wenden deren untere Enden der Einwirkung der Steuernockensaheibe mehr oder weniger entzögen, d. h. der Hub der Steuergestänge n wird geringer bzw. hin-. sichtlich seiner Zeitdauer verkürzt, demzufolge auch das Maß und die Zeitdauer des Hubes :der Steuerhebel d entsprechend vermindert werden. Diese Beeinflussung der Steuerhebel d überträgt sich naturgemäß auch auf die Führungsgestänge b der Saugventile a, deren Hub somit !bei stärker belastetem Motor hinsichtlich .des Hubmaßes und, hinsichtlich Ader Hubdauer vergrößert, bei schwächerer Motorbelastung dagegen verringert wird. Die Zufuhr des Brennstoffes nach dem Motorzylinder ist somit automatisch der jeweiligen Motorbellastung angepaßt; sie wird sich um so mehr verringern, j e geringer die Belastung des Motors ist und kann eintretendenfalls auch ganz unterbleiben, wenn bei größter Umlaufgeschwindigkeit der Motorantriebsachse der Regulator das Gestänge m so weit in der Höhenrichtung verstellt, daß die unteren Enden der Steuergestänge n sder Einwirkung der Nockenscheiben ganz entzogen werden.

Claims (1)

  1. PATENT-AN SPRUCH: Vorrichtung zur Regelung des Hubes der Gemischeinlaßventile von mehrzylindrigenVerbrennungskraftmasahinen,bei der ,die Steuerhebel um eine exzentrisch gelagerte vom Regler verdrehbareWelle schwingen, dadurch gekennzeichnet, daß die verdrehbare Welle (f) in ihrem mittleren Teil zu einem idie Steuerhebel (d) für die Einlaßventile (a) aufnehmenden Exzenter (e) ausgebildet ist und über die verbl'eibend'en Teile idieser Welle Buchsen (g) von gleichem Durchmesser wie der des Exzenters geschoben sind, :die einerseits die Lager für die Welle, anderseits die Drehachsen für die zur Steuerurig der Auslaßventile d'ienend'en Hebel (d') bilden.
DE1919348023D 1919-05-04 1919-05-04 Vorrichtung zur Regelung des Hubes der Gemischeinlassventile von mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen Expired DE348023C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348023T 1919-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348023C true DE348023C (de) 1922-02-01

Family

ID=6256881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919348023D Expired DE348023C (de) 1919-05-04 1919-05-04 Vorrichtung zur Regelung des Hubes der Gemischeinlassventile von mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE348023C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127369B (de) * 1956-04-26 1962-04-12 Dick Co Ab Feuchtwerk fuer lithographische Druckmaschinen
DE3014005A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-16 Nissan Motor Ventilbetaetigungsmechanismus
FR2566838A1 (fr) * 1984-07-02 1986-01-03 Peugeot Dispositif de commande de soupapes d'obturation de conduits d'admission ou d'echappement dans un moteur a combustion interne
WO2004018847A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-04 Alberto Keel Kipphebel für die ventilbetätigung von verbrennungsmotoren
DE10350181B4 (de) * 2003-07-28 2007-02-01 Levon Grigorjan Ventiltrieb mit stufenlos variablen Öffnungsdauer und Hub des Ventils für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP2386729A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-16 Fiat Powertrain Technologies S.p.A. Mehrzylinder-Verbrennungsmotor mit variablem Antrieb der Motorventile
EP2662542A4 (de) * 2011-01-05 2016-06-22 Shanghai Universoon Autoparts Hilfsventilbetätigungsmechanismus für einen motor
CN102061956B (zh) * 2009-05-21 2017-08-25 杨鲁川 驱动装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127369B (de) * 1956-04-26 1962-04-12 Dick Co Ab Feuchtwerk fuer lithographische Druckmaschinen
DE3014005A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-16 Nissan Motor Ventilbetaetigungsmechanismus
FR2566838A1 (fr) * 1984-07-02 1986-01-03 Peugeot Dispositif de commande de soupapes d'obturation de conduits d'admission ou d'echappement dans un moteur a combustion interne
WO2004018847A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-04 Alberto Keel Kipphebel für die ventilbetätigung von verbrennungsmotoren
US7171930B2 (en) 2002-08-20 2007-02-06 Alberto Keel Rocker arm for valve actuation in internal combustion engines
DE10350181B4 (de) * 2003-07-28 2007-02-01 Levon Grigorjan Ventiltrieb mit stufenlos variablen Öffnungsdauer und Hub des Ventils für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
CN102061956B (zh) * 2009-05-21 2017-08-25 杨鲁川 驱动装置
EP2386729A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-16 Fiat Powertrain Technologies S.p.A. Mehrzylinder-Verbrennungsmotor mit variablem Antrieb der Motorventile
EP2662542A4 (de) * 2011-01-05 2016-06-22 Shanghai Universoon Autoparts Hilfsventilbetätigungsmechanismus für einen motor
US9416692B2 (en) 2011-01-05 2016-08-16 Shanghai Universoon Autoparts Co., Ltd. Auxiliary valve actuating mechanism of engine
US9732643B2 (en) 2011-01-05 2017-08-15 Shanghai Universoon Autoparts Co., Ltd. Engine valve actuation mechanism for producing a variable engine valve event

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE348023C (de) Vorrichtung zur Regelung des Hubes der Gemischeinlassventile von mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen
DE2938200C2 (de)
DE2024972A1 (de) Ventilbetätigung für Brennkraftmaschinen
DE586390C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE322926C (de) Schreitantrieb fuer Kraftfahrzeuge
CH129981A (de) Einrichtung zur Regelung von Einspritzmotoren.
AT206700B (de) Regler für Brennkraftmaschinen
DE411234C (de) Regelvorrichtung fuer die Brennstoffpumpe eines Verbrennungsmotors
DE818439C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE398948C (de) Ventilsteuerung von Explosionsmotoren
DE348061C (de) Windmotor mit einem in rohrartigen Koerper drehbar gelagerten Motorkoerper
CH383685A (de) Schmiervorrichtung für Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE165357C (de)
DE606193C (de) Regelung fuer Brennstoffpumpen, insbesondere von Dieselmaschinen
DE282851C (de)
AT124611B (de) Fliehkraftregler.
AT104644B (de) Brennstoffpumpenantrieb für Schwerölkraftmaschinen.
DE335960C (de) Brennstoffventilsteuerung an Verbrennungsmotoren
DE655263C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit in Sternform angeordneten Zylindern
AT87072B (de) Brennstoffregler für Verbrennungskraftmaschinen.
DE388485C (de) Gestaengeloser Kugelregler fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT166821B (de) Fliehkraftregler für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE251777C (de)
DE1926152B1 (de) Begrenzungsregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE505833C (de) Maschine mit zwei gegenlaeufigen Kolben im gleichen Zylinder, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren