DE3712609A1 - Verfahren und giessform zum herstellen eines gusseisenkoerpers und danach hergestellter gusseisenkoerper - Google Patents

Verfahren und giessform zum herstellen eines gusseisenkoerpers und danach hergestellter gusseisenkoerper

Info

Publication number
DE3712609A1
DE3712609A1 DE19873712609 DE3712609A DE3712609A1 DE 3712609 A1 DE3712609 A1 DE 3712609A1 DE 19873712609 DE19873712609 DE 19873712609 DE 3712609 A DE3712609 A DE 3712609A DE 3712609 A1 DE3712609 A1 DE 3712609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
mandrel
core
cast iron
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873712609
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisengiesserei Monforts GmbH and Co
Original Assignee
Eisengiesserei Monforts GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25850353&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3712609(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE19873712609 priority Critical patent/DE3712609A1/de
Application filed by Eisengiesserei Monforts GmbH and Co filed Critical Eisengiesserei Monforts GmbH and Co
Priority to ES198787117268T priority patent/ES2033776T3/es
Priority to EP87117268A priority patent/EP0272471B1/de
Priority to DE8787117268T priority patent/DE3780926D1/de
Priority to AT87117268T priority patent/ATE79064T1/de
Priority to CA000554222A priority patent/CA1285741C/en
Priority to BR8706792A priority patent/BR8706792A/pt
Priority to KR1019870014330A priority patent/KR960003708B1/ko
Priority to US07/132,983 priority patent/US4832107A/en
Publication of DE3712609A1 publication Critical patent/DE3712609A1/de
Priority to US07/303,532 priority patent/US4927688A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/101Permanent cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/02Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by additives for special purposes, e.g. indicators, breakdown additives
    • B22C1/12Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by additives for special purposes, e.g. indicators, breakdown additives for manufacturing permanent moulds or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • B22C9/064Locating means for cores
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/232Encased layer derived from inorganic settable ingredient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen eines Gußeisen­ körpers mit einem mit Hilfe eines Formkerns gebildeten Hohlraum. Sie betrifft ferner eine Gießform mit einem Formkern in der Eisengießerei. Schließlich betrifft die Erfindung ein einen Hohlraum enthaltendes Gußeisenstück. Vorzugsweise bezieht sich die Erfindung auf das Gießen eines stabartig langgestreck­ ten Eisenkörpers.
Wenn ein langgestrecktes Gußeisenteil, z. B. eine Nockenwelle eines Verbrennungsmotors, als Hohlkörper mit langgestrecktem Hohlraum, insbesondere Durchgang, gegosssen werden soll, muß ein Kern angefertigt und in die Form eingebracht werden, in die die Eisenschmelze zu gießen ist. Grundsätzlich können hierzu Sandkerne üblicher Art verwendet werden. Sandkerne liefern jedoch eine relativ rauhe und entsprechend nachzubear­ beitende Innenfläche des hergestellten Gußteils. Außerdem müssen Sandkerne je nach Kerndurchmesser und -länge ein- oder mehrmals im mittleren Teil ihrer Länge abgestützt werden, wobei schließlich das Sandkern-Verfahren von einem bestimmten Längen/Durchmesser-Verhältnis, z. B. von 500 mm Länge und 10 mm Durchmesser, an in der Praxis ganz versagt.
In der GB-PS 11 91 202 wird vorgeschlagen, als Formkern ein Stahlrohr mit darin eingesetztem, mit Isolierstoff beschichtetem Stahlstab zu verwenden. Bei diesem Verfahren wird flüssiges Eisen in die Form gegossen und anschließend der Stahlstab aus dem Stahlrohr, das Bestandteil des Gußkörpers wird, herausge­ zogen. Ein wesentlicher Nachteil dieser Verfahrensweise besteht darin, daß an der Grenze zwischen dem Stahl und dem Gußeisen eine sehr harte, schwer zu bohrende Abschreckschicht entsteht. Außerdem ist der Aufwand für das Stahlrohr erheblich.
In einem weiteren aus der britischen Patentanmeldung 84 03 355 vom 2. Febr. 1984 bekannten Verfahren besteht der Formkern aus einem mit Keramikpapier oder dergleichen Isolierstoff bewickelten Stahlrohrkern. Das Keramikpapier bildet bei diesem Verfahren eine Isolierschicht zwischen der in die Form gegosse­ nen Schmelze und dem weit kühleren Stahlrohr. Die Isolierschicht wird durch die beim Gießen einfließende Eisenschmelze aufge­ braucht, z. B. verbrannt, so daß sich das innen liegende Metall­ rohr nach dem Erstarren des hergestellten Gußkörpers aus diesem herausziehen läßt. Es ist jedoch sehr mühsam, jeden Formkern vor dem Einbringen in die Form mit dem vorgesehenen Isolierma­ terial zu umwickeln; außerdem wird die Oberfläche der Wicklung nicht vollständig eben, so daß die Innenfläche der Durchgangs­ öffnung des herzustellenden Gußeisenstücks nachzubearbeiten ist.
Relativ ebene Innenflächen von Durchgangsöffnungen langgestreck­ ter Gußeisenteile werden erhalten, wenn nach der GB-PS 15 96 442 ein Graphitstab als Formkern verwendet wird. Mit einem Graphit­ stab können zwar glatte Innenflächen des hohl gegossenen Werk­ stücks erzielt werden, das Handling ist aber außerordentlich schwierig und in der Praxis kaum durchführbar, da Graphitstäbe sehr bruchempfindlich sind und eine sehr poröse Oberfläche besitzen, so daß beispielsweise durch Hautkontakt aufgebrachte Feuchtigkeit und Fettreste zu Gießfehlern, wie Blasen führen können. Außerdem werden bei einem Graphitkern ähnlich wie bei einem Sandkern Abstützungen auch im mittleren Bereich der Stablänge gebracht, wenn das Längen/Durchmesser-Verhältnis des Kerns einen bestimmten Wert übersteigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines hohlgegossenen Gußeisenkörpers, insbesondere einer hohlgegossenen Nockenwelle, also eines langgestreckten Gußeisenkörpers, zu schaffen, das es erlaubt sowohl Hohlkörper ohne Gußöffnung oder Hohlkörper mit sehr dünnen, beispiels­ weise lediglich zur Ölversorgung von Lagern geeigneten, Durch­ gangsöffnungen oder Sacklöchern als auch Hohlkörper mit, z. B. gewichtsmindernd, relativ dickem zylindrischem und/oder der Außenkontur des Werkstücks angepaßtem Hohlraum zu gießen. Die Innenfläche des Gußteils soll, wenn und insoweit sie über­ haupt erreichbar bzw. von Bedeutung ist, ohne wesentliche Nachbearbeitung etwa der Oberflächengüte einer mechanischen Bohrung entsprechen, schließlich soll ein auch in der Praxis eines Gießereibetriebs problemloses Handling möglich sein. Weiterhin besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, für die Eisengießerei eine Gießform mit einem Formkern zu schaffen, der ohne Abstützung von dem mittleren Bereich seiner Länge auch bei Längen/Durchmesser-Verhältnissen des Kerns von bis zu 500 mm/5 mm einsetzbar sein soll. Schließlich soll durch die Erfindung ein hohlgegossenes Werkstück aus Gußeisen geschaffen werden.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für das eingangs genannte Gießverfahren darin, daß ein Formkern aus Glas, insbesondere ein Glasrohr, verwendet wird. Der Formkern kann eine glatte zylindrische oder auch eine den Erfordernissen nach Stabilität, Gewicht oder dergleichen konturierte Oberfläche besitzen.
Durch die Erfindung werden ein Gießverfahren und eine Gießform mit stabartig langgestrecktem Formkern geschaffen, die es in der Eisengießerei erlauben, ein langgestrecktes Werkstück, vorzugsweise eine Nockenwelle, als Hohlkörper zu gießen, ohne daß eine wesentliche Nachbearbeitung der Innenkontur erforder­ lich wäre und ohne daß im Werkstück schwer zu durchbohrende Abschreckschichten oder dergleichen entständen. Das Verfahren und die Form mit einem Glasrohr als Formkern sind besonders gut geeignet zum Herstellen einer Nockenwelle, die bekannt­ lich für ihre Länge relativ dünn ist, aber aus Gründen der Gewichtsersparnis oder als Ölzuführleitung eine teilweise oder ganz durchgehende Längsbohrung haben soll.
Nach dem Gießen und Abkühlen eines erfindungsgemäß hergestell­ ten Gußeisenkörpers kann in dessen hohlgegossener Durchgangs­ öffnung, Sackbohrung oder dergleichen etwa noch verbliebenes Glas mit einfachsten Mitteln, die z. B. zum Entfernen von Sand­ kernen bekannt sind, insbesondere durch einfaches Bohren, durch Vibration, Strahlmittel oder Wasserhochdruck, ausgelöst werden.
Der erfindungsgemäße Formkern kann als Hohlkörper oder massiv ausgebildet werden. Vor allem im Hinblick auf die mechanische und thermische Stabilität werden bisher als Rohr ausgebildete Formkerne bevorzugt. Der Formkern kann länger als der herzustel­ lende Gußeisenkörper sein und daher wenigstens an einem seiner Längsenden außerhalb der Außenkontur des Gußeisenkörpers ab­ gestützt werden. Wenn der Formkern nur an einem Längsende außerhalb der Außenkontur des Gußeisenkörpers abgestützt wird, ist er innerhalb der Form mit Hilfe einer Kernstütze, z. B. wie üblich mit Hilfe von Stahlstückchen, zu positionieren, insbesondere um ein Aufschwimmen im zunächst flüssigen Eisen auszuschließen. Wenn der Formkern mit seinen beiden Längsenden ganz aus der Form herausragt, benötigt er in der Regel bis zu einem Durchmesser/Längenverhältnis nur etwa 1:100 keine Abstützungen, so daß ein stangenartig bzw. stabartig langge­ streckter Formkern vorliegt, mit dessen Hilfe ein einen ent­ sprechend langgestreckten, durchgehenden Hohlraum aufweisender Gußeisenkörper herzustellen ist. Im Verhältnis längere Kerne werde zweckmäßig etwa in der Mitte oben gegen ein Aufschwimmen abgestützt.
Wenn der Formkern einseitig innerhalb der Form endet, und - wie gesagt - an diesem Ende mit einer Kernstütze positioniert wird, entsteht bei entsprechend langgestrecktem stabartig dünnem Formkern ein ebenso langgestrecktes dünnes Sackloch in dem fertig gegossenen Werkstück.
Überraschend ist es unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch gelungen, einen Gußeisenkörper herzustellen, der einen definierten Hohlraum ohne jeden durch das Gießen beding­ ten Zugang nach außen besitzt. Auch dieser Hohlraum kann stab­ artig langgestreckt und mit jeder beliebigen, Stabilität, Gewicht oder dergleichen des herzustellenden Werkstücks berücksich­ tigenden Kontur ausgestattet werden. Im einfachsten Fall besteht ein Formkern zum Gießen eines einen definierten Hohlraum ohne durch das Gießen bedingten Zugang aufweisenden Gußeisenkörpers darin, daß ein Glasrohr an beiden Längsenden zugeschmolzen und mit Hilfe von Kernstützen an den Längsenden innerhalb der Form in für das Gießen ausreichend stabiler Weise positio­ niert wird. Vorzugsweise können die Kernstützen aus einem über den Formkern zu schiebenden Eisenring bestehen, an dem beispielsweise mit 120° gegenseitigem Abstand, Stützbeine angesetzt sind. Im allgemeinen werden jedoch, z. B. drei oder vier getrennte Stützen verwendet. Grundsätzlich kann der ge­ schlossene, beim Gießen ganz innerhalb der Form verbleibende Formkern jede beliebige Konfiguration als geschlossener Glas­ kolben aber auch als massiver Glaskörper besitzen.
Nach dem Vorangehenden wird erfindungsgemäß unter dem Begriff "Hohlraum" des Gußeisenkörpers eine Durchgangsöffnung mit zwei - gegebenenfalls axialen - Eingängen, ein Sackloch oder ein beim Gießen erzeugter ganz von dem Gußeisen umschlossener Raum verstanden. Während beim Vorhandensein einer durch das Gießen bedingten nach außen führenden Öffnung das innerhalb des Hohlraums bzw. an dessen Wänden verbliebene Glas nach dem Gießen entfernt werden kann, ist eine solche Nachbehandlung bei dem allseits umschlossenen Hohlraum nicht immer erforder­ lich oder erwünscht. Ein allseitig umschlossener Hohlraum ist dann von besonderem Vorteil, wenn entweder lediglich eine Gewichtsminderung gewünscht wird oder wenn der Hohlraum ganz definierte durch das Gießen nicht mit ausreichender Genauig­ keit herzustellende Öffnungen besitzen soll, die nachträglich mit Hilfe eines - durch kein Gußloch gestörten - Bohrers zu erzeugen sind. Bei derartigen Bohrungen wird jedoch im allge­ meinen - meist schon bei der Konzeption des Gußkörpers - da­ rauf zu achten sein, daß der Bohrer nicht bis an den Glaskern heran kommt oder diesen durchstößt. In beiden Fällen wäre es dann nämlich in der Regel erforderlich, das Glas vollstän­ dig zu entsorgen.
Zum Herstellen des erfindungsgemäßen Formkerns kommen verschie­ dene Gläser in Frage. Bevorzugt werden Quarzglas und wegen des verminderten Aufwands vor allem Quarzgut. Quarzglas wird aus kristallinem Quarz durch vollständiges Schmelzen und Ent­ gasen hergestellt. Demgegenüber kann Quarzgut bereits durch teilweises Schmelzen bzw. Sintern von Quarzsand hergestellt werden. In der Praxis bewährt sind auch Gläser die schon bis­ her dazu verwendet wurden, aus einer Stahl- oder Eisenschmelze Proben für Analysen nach Pipettenart zu ziehen. Es eignen sich Bor-Tonerde-Gläser, z. B. nach Art eines Verbrennungs­ rohrs im Labor oder dergleichen üblichen Materials mit geringen Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten.
Wenn konturierte Kerne benötigt werden, kann ein erfindungs­ gemäßer, aus Glas bestehender Formkern mit Glasteilen größeren oder kleineren Durchmessers oder mit einem üblichen Formkern aus Sand kombiniert werden. Es kann auch ein Glaskern, insbeson­ dere ein Hohlkern, unmittelbar in eine konturierte Kernform geblasen oder gepreßt werden. Konturierte Kerne des erfindungs­ gemäßen Typs können durch die Form durchgehend, einseitig oder rundum innerhalb der Form enden.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gießform im Schnitt quer zur Längsrich­ tung eines langgestreckten Formkerns;,
Fig. 2 eine untere Halbschale einer Gießform und einen als Glasrohr ausgebildeten Formkern;
Fig. 3 eine Form im Schnitt eines allseitig einge­ schlossenen Formkerns.
Der Schnitt durch eine Gießform nach Fig. 1 zeigt die Unterform 1, die Oberform 2 und ein als Formkern dienendes Glasrohr 3. Beim Gießen wird der schraffierte Hohlraum zwischen Unterform 1 und Oberform 2 mit dem den späteren Gußkörper 4 bildenden Eisenguß ausgefüllt. Obwohl der Weichungspunkt des zum Herstel­ len des Glasrohres verwendeten Glases 3 weit unterhalb der Temperatur des flüssigen Eisens liegt, entsteht beim Gießen und anschließenden Abkühlen des Gußkörpers 4 eine der Ober­ flächenqualität des Glasrohres 3 entsprechend glatte Innen­ fläche 5 des Gußkörpers 4.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Unterform 6 und eines Formkerns 7, mit deren Hilfe eine Nockenwelle herzustellen ist. Die Unterform 6 weist der Außenform des herzustellenden Gußkörpers entsprechende Vertiefungen 8 auf. Diesen Vertiefungen 8 entsprechend werden auch der Oberfläche des als Glasrohr ausgebildeten Formkerns 7 erhabene Zonen 9 vorgesehen. Die Materialverteilung bzw. Wegnahme wird vor­ zugsweise so getroffen, daß der herzustellende Gußkörper über­ all weitgehend gleiche Wandstärke erhält.
Fig. 3 zeigt eine Form im Schnitt mit allseitig zwischen Unter­ form 1 und Oberform 2 eingeschlossenem Formkern 7. Dieser wird in dem zwischen Unterform 1 und Oberform 2 verbleibenden Hohlraum mit Hilfe von je drei Kernstützen 10 so positioniert, daß das herzustellende Gußeisenstück die gewünschte Innenkon­ tur erhält. Die Kernstützen 10 sollen so dimensioniert werden, daß sie den Formkern 7 nicht nur tragen sondern auch seinem Auftrieb im flüssigen Eisen widerstehen können.
Gemäß Fig. 3 können auch bei einem eingeschlossenen Formkern 7 Vertiefungen 8 und erhabene Zonen 9 an Unter- und Oberform 1, 2 bzw. am Formkern selbst vorgesehen werden, die einem Nocken des herzustellenden Gußeisenstücks entsprechen.
Der in einer Gießform entsprechend Fig. 3 zu verwendende Form­ kern 7 kann sowohl als Hohlkörper als auch als Massivkörper aus Glas, vorzugsweise Quarzgut, ausgebildet werden. Da der Kern im wesentlichen aus Gründen der Gewichtsersparnis in den Gußkörper eingebaut werden soll, ist es natürlich besonders günstig, als Formkern einen Hohlkörper aus Glas zu verwenden. Wegen des relativ (gegenüber Eisen) geringen spezifischen Gewichts von Glas ergibt sich aber auch bei Einsatz eines massiven Glaskörpers eine erhebliche Gewichtsverminderung des hergestellten Gußkörpers.
Ohne Verletzung des fertigen Gußkörpers kann man nicht ohne weiteres feststellen, ob der eingegossene Hohlraum die vorge­ sehene Position hat, ob also die Dicke der Wand um den Hohl­ raum herum, überall die gewünschte Stärke besitzt. Die ent­ sprechende Qualitätsprüfung kann jedoch beispielsweise mit Hilfe üblicher Ultraschall-Meßverfahren vorgenommen werden. Die Gießerei ist daher in der Lage, dem Abnehmer eine gleich­ bleibende Qualität zu garantieren.
Wie gesagt, Versuche haben ergeben, daß der Formkern auch - und bevorzugt - als Hohlkörper aus Glas auszubilden ist. Bei Versuchen wurde ein Glaskolben unter Normaldruck zuge­ schmolzen, in dem Kolben herrschte also normaler Luftdruck. Ein solcher Kolben wurde mit Hilfe von Kernstützen zwischen Ober- und Unterform so positioniert, daß er überall den ge­ wünschten Abstand von der Außenform besaß. Nach dem Gießen und Abkühlen des Gußeisenkörpers konnte durch Ultraschall festgestellt werden, daß der Hohlkolben seine Position beim Gießen nicht verändert hat. Die weitere Überprüfung durch Aufsägen des Gußkörpers ergab ebenfalls eine einwandfreie Ausbildung und exakte Position des in dem Werkstück herzu­ stellenden allseits eingeschlossenen Hohlraums.
  • Bezugszeichenliste:  1Unterform 2Oberform 3Formkern 4Gußeisenkörper 5Innenfläche 6Unterform 7Formkern 8Vertiefung in 6  9erhabene Zone auf 7 10Kernstütze

Claims (39)

1. Verfahren zum Gießen eines Gußeisenkörpers mit einem mit Hilfe eines Formkerns gebildeten Hohlraums, dadurch gekennzeichnet, daß ein Formkern aus Glas verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glasrohr als Formkern eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern ganz in den Gußeisenkörper eingeschlossen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein allseits geschlossener, hohler Glaskolben als Formkern eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskolben durch Zuschmelzen der Enden eines Glasrohrs hergestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein massiver Glaskörper als Formkern eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein ganz in den herzustellenden Gußeisenkörper einzuschlies­ sender Formkern mit Hilfe von Kernstützen positioniert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernstützen aus einem über den Formkern zu schiebenden Ring mit daran angesetzten Stützbeinen hergestellt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern wenigstens an einem seiner Längsenden außer­ halb der Außenkontur des herzustellenden Gußeisenkörpers abge­ stützt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein nur mit einem Längsende außerhalb der Außenkontur des Gußeisenkörpers abgestützter Formkern innerhalb der Form mit Hilfe wenigstens einer Kernstütze positioniert wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern aus einem Bor-Tonerde-Glas nach Art eines für Verbrennungsrohre geeigneten Material hergestellt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Ziehen von Proben aus einer Stahl- oder Eisenschmel­ ze geeignetes Glasrohr verwendet wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern aus Quarzglas hergestellt wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern aus Quarzgut hergestellt wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glas mit unbeschichteter Oberfläche verwendet wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des Formkerns konstruktiv der gewünschten Innenkontur des herzustellenden Gußeisenkörpers angepaßt wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzielen einer abgestuften Kernaußenkontur zwei oder mehr rohr- oder stabförmig geformte Kerne aus Glas ineinander­ gesteckt werden.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch die Anwendung zum Hohlgießen einer Nockenwelle, insbesondere einer zur Anwendung in einem Verbrennungsmotor vorgesehenen Nockenwelle.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß, insbesondere bei mindestens einseitig über die Außenkontur des herzustellenden Gußeisenstücks überstehendem Formkern, nach Abkühlen des Gußeisenstücks in diesem verbliebene Glasteile mechanisch, z. B. durch einen Bohrer, durch kurzzeitige Luft­ druckbeaufschlagung, durch Vibration, Strahlmittel oder Wasser­ hochdruck, oder chemisch, z. B. mit Hilfe von Flußsäure, losge­ löst bzw. entfernt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußeisenstück beim Loslösen der Glasteile durch kurz­ zeitige Druckbeaufschlagung gegebenenfalls einseitig geschlos­ sen bzw. nur einseitig geöffnet wird.
21. Gießform mit, insbesondere stabartig langgestrecktem, Formkern in der Eisengießerei, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (7) aus Glas besteht.
22. Gießform nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (7) als Glasrohr ausgebildet ist.
23. Gießform nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (7) ganz vom herzustellenden Gußeisenkörper (4) umschlossen ist (Fig. 3).
24. Gießform nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (7) aus einem allseits geschlossenen, hohlen Glaskolben besteht.
25. Gießform nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Zuschmelzen der Enden eines Glasrohrs hergestell­ ter Glaskolben vorgesehen ist.
26. Verfahren nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein massiver Formkern aus Glas vorgesehen ist.
27. Gießform nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den herzustellenden Gußeisenkörper (4) vollständig einzuschließender Formkern (7) vor dem Gießen innerhalb der Form mit Kernstützen (10) positioniert ist.
28. Gießform nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kernstütze (10) aus einem über den Formkern zu schie­ benden Ring mit daran angesetzten Stützbeinen besteht.
29. Gießform nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (7) an wenigstens einem seiner Längsenden außerhalb der Außenkontur des herzustellenden Gußeisenkörpers (4) abgestützt ist.
30. Gießform nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein nur mit einem Längsende außerhalb der Außenkontur des herzustellenden Gußeisenkörpers abgestützter Formkern (7) innerhalb der Form mit Hilfe wenigstens einer Kernstütze positioniert ist.
31. Gießform nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (7) aus einem Bor-Tonerde-Glas nach Art eines für Verbrennungsrohre geeigneten Material besteht.
32. Gießform nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (7) aus einem - gegebenenfalls an einem oder beiden Enden - zugeschmolzenen Glasrohr nach Art eines zum Ziehen von Proben aus einer Stahl- oder Eisenschmelze geeigne­ ten Material besteht.
33. Gießform nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (7) aus Quarzglas besteht.
34. Gießform nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (7) aus Quarzgut besteht.
35. Gießform nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (7) aus an der Oberfläche schlichtefreiem Glas besteht.
36. Gießform nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des Formkerns (7) der konstruktiv gewünsch­ ten Innenkontur des herzustellenden Werkstücks (4) angepaßt ist (Fig. 2).
37. Gießform nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (7) aus zwei oder mehr ineinandergesteckten Glasteilen mit insgesamt abgestufter Außenkontur besteht.
38. Gießform nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (7) zu einem Teil, insbesondere an den Längs­ enden, aus Glas besteht und im übrigen als Sandkern ausgebildet ist.
39. Gußeisenkörper (4), gekennzeichnet durch einen beim Gießen allseitig umschlossenen Hohlraum, an dessen Innenkontur Glas, insbesondere Quarzgut, anliegt.
DE19873712609 1986-12-15 1987-04-14 Verfahren und giessform zum herstellen eines gusseisenkoerpers und danach hergestellter gusseisenkoerper Withdrawn DE3712609A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712609 DE3712609A1 (de) 1986-12-15 1987-04-14 Verfahren und giessform zum herstellen eines gusseisenkoerpers und danach hergestellter gusseisenkoerper
ES198787117268T ES2033776T3 (es) 1986-12-15 1987-11-24 Procedimiento y molde para la realizacion de un cuerpo de hierro fundido y cuerpo de hierro fundido realizado segun estos.
EP87117268A EP0272471B1 (de) 1986-12-15 1987-11-24 Verfahren und Giessform zum Herstellen eines Gusseisenkörpers und danach hergestellter Gusseisenkörper
DE8787117268T DE3780926D1 (de) 1986-12-15 1987-11-24 Verfahren und giessform zum herstellen eines gusseisenkoerpers und danach hergestellter gusseisenkoerper.
AT87117268T ATE79064T1 (de) 1986-12-15 1987-11-24 Verfahren und giessform zum herstellen eines gusseisenkoerpers und danach hergestellter gusseisenkoerper.
CA000554222A CA1285741C (en) 1986-12-15 1987-12-14 Method and apparatus for producing a cast-iron element and cast-iron element produced thereby
BR8706792A BR8706792A (pt) 1986-12-15 1987-12-14 Processo para a fundicao de um corpo de ferro fundido molde de fundicao bem como corpo de ferro fundido
KR1019870014330A KR960003708B1 (ko) 1986-12-15 1987-12-15 주물제조방법 및 주물성형장치 그리고 그 방법으로 제조된 주물부재
US07/132,983 US4832107A (en) 1986-12-15 1987-12-15 Method of producing a cast-iron element
US07/303,532 US4927688A (en) 1986-12-15 1989-01-27 Cast-iron element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3642750 1986-12-15
DE19873712609 DE3712609A1 (de) 1986-12-15 1987-04-14 Verfahren und giessform zum herstellen eines gusseisenkoerpers und danach hergestellter gusseisenkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3712609A1 true DE3712609A1 (de) 1988-06-23

Family

ID=25850353

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712609 Withdrawn DE3712609A1 (de) 1986-12-15 1987-04-14 Verfahren und giessform zum herstellen eines gusseisenkoerpers und danach hergestellter gusseisenkoerper
DE8787117268T Expired - Lifetime DE3780926D1 (de) 1986-12-15 1987-11-24 Verfahren und giessform zum herstellen eines gusseisenkoerpers und danach hergestellter gusseisenkoerper.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787117268T Expired - Lifetime DE3780926D1 (de) 1986-12-15 1987-11-24 Verfahren und giessform zum herstellen eines gusseisenkoerpers und danach hergestellter gusseisenkoerper.

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4832107A (de)
EP (1) EP0272471B1 (de)
KR (1) KR960003708B1 (de)
BR (1) BR8706792A (de)
CA (1) CA1285741C (de)
DE (2) DE3712609A1 (de)
ES (1) ES2033776T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333872A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-10 Technische Universität Ilmenau Gießkern zur Herstellung von Kunststoff- und Metallbauteilen mit komplex-gestalteten Innengeometrien
DE102004009488A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Mahle Ventiltrieb Gmbh Kernstütze und Gießform mit mindestens einer solchen Kernstütze
DE19925512B4 (de) * 1999-06-02 2009-02-05 Nemak Dillingen Gmbh Gießform

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3008759B2 (ja) * 1992-12-18 2000-02-14 株式会社リケンキャステック チル面に給油孔をもつ中空カムシャフトとその製造法
US5479981A (en) * 1993-12-29 1996-01-02 Hyundai Motor Company Method for casting a hollow camshaft for internal combustion engine
CH688184A5 (de) * 1994-04-06 1997-06-13 Fischer Ag Georg Verfahren zum Herstellen eines Gussstueckes mit einem langgestreckten Hohlraum, insbesondere einer Nockenwelle.
AT405916B (de) * 1995-02-16 1999-12-27 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum herstellen eines nockens für eine gefügte nockenwelle
JPH0970644A (ja) * 1995-09-05 1997-03-18 Toyota Motor Corp 樹脂中子
US5725586A (en) * 1995-09-29 1998-03-10 Johnson & Johnson Professional, Inc. Hollow bone prosthesis with tailored flexibility
DE19645112A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-14 Roland Klaar Gebaute Nockenwelle
US5911267A (en) * 1996-11-13 1999-06-15 Georg Fischer Disa, Inc. Cope with bore for gassing cores
US5885427A (en) * 1997-06-12 1999-03-23 Corrpro Companies, Inc. Cast iron anode and method of making
US7629292B2 (en) * 2000-10-19 2009-12-08 Battelle Energy Alliance, Llc Composite media for ion processing
DE10061173A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-27 Winter Fritz Eisengiesserei Verfahren, Vorrichtung und Eisengußlegierung zum Herstellen einer Nockenwelle sowie Nockenwelle mit angegossenen Nocken
KR20030069656A (ko) * 2002-02-22 2003-08-27 최창옥 석영 유리 코어를 사용하는 소경 중공 주물품의 주조방법
DE102006030699B4 (de) * 2006-06-30 2014-10-02 Daimler Ag Gegossener Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
JP5417557B2 (ja) * 2007-11-27 2014-02-19 国立大学法人東北大学 内歯車の製造方法
US8533946B2 (en) * 2011-12-14 2013-09-17 GM Global Technology Operations LLC Method of manufacturing a crankshaft
CN104353791B (zh) * 2014-11-13 2016-09-21 四川南车共享铸造有限公司 一种油管铸造用砂芯结构及其制备方法、应用
CN106238689A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 广西玉柴机器股份有限公司 铸造发动机油道长孔的工艺方法
CN107442743A (zh) * 2017-08-21 2017-12-08 安徽省含山县兴建铸造厂 一种铝合金制品壳型铸造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526740C (de) * 1929-04-17 1931-06-10 Albert Stahn Gasdichter Gusskern
US2304879A (en) * 1940-05-15 1942-12-15 Joseph S Brazil Casting method
DE744640C (de) * 1941-11-04 1944-01-21 Arthur Monzer Aus Sand bestehender Gusskern mit einer glasigen Oberflaechenschicht und Verfahren zur Herstellung desselben
DE823644C (de) * 1943-06-03 1951-12-06 Nicolas Herzmark Verfahren zum Giessen harter hochschmelzender metallischer Gegenstaende mit feinen OEffnungen, Loechern oder Bohrungen
US2812562A (en) * 1956-06-05 1957-11-12 Hills Mccanna Co Method of casting metallic articles
DE1259511B (de) * 1964-08-12 1968-01-25 Karl Heinz Toennes Verwendung hohler Glaskerne
DE1758062B1 (de) * 1967-04-01 1972-05-31 Nippon Piston Ring Co Ltd Kern fuer im Giessverfahren herzustellende Nockenwellen
DE2212177A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-21 Saab Scania AB, Sodertalje (Schweden) Verfahren zum Erzeugen eines Kanals in einem zu gießenden Metallblock, ins besondere in einem Gußeisenblock, und Kern fur dieses Verfahren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1453593A (en) * 1922-08-11 1923-05-01 Earl Holley Coating for metal molds
US2362875A (en) * 1943-06-03 1944-11-14 Austenal Lab Inc Casting procedure
US3047409A (en) * 1955-02-03 1962-07-31 Owens Corning Fiberglass Corp Methods for combining metals and compositions containing metals with glass and materials produced therefrom
DE1132295B (de) * 1955-07-11 1962-06-28 Hills Mccanna Co Giessverfahren fuer die Herstellung genau gegossener Hohlraeume in Gussstuecken
US3837899A (en) * 1972-06-14 1974-09-24 Continental Oil Co Method of coating the interior surface of a metal vessel and the coated vessel
US4048352A (en) * 1973-02-15 1977-09-13 United States Steel Corporation Method of producing a refractory lining in a cylinder or tube
GB1596442A (en) * 1978-02-07 1981-08-26 Lydmet Ltd Casting of long hollow objects
JPS55114435A (en) * 1979-02-24 1980-09-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Production of air cooled type gas turbine blade
JPS5680351A (en) * 1979-12-06 1981-07-01 Masukiyo Chiyuukoushiyo:Kk Casting method
JPS56117863A (en) * 1980-02-19 1981-09-16 Toyota Motor Corp Method for manufacturing oil hole of hollow crank shaft
JPS5976655A (ja) * 1982-10-26 1984-05-01 Toyota Motor Corp 中空カムシヤフトの製造方法
JPS6030549A (ja) * 1983-07-30 1985-02-16 Kubota Ltd 細孔を有する鋳物の製造法
JPS619959A (ja) * 1984-06-27 1986-01-17 Honda Motor Co Ltd 中空軸の鋳造方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526740C (de) * 1929-04-17 1931-06-10 Albert Stahn Gasdichter Gusskern
US2304879A (en) * 1940-05-15 1942-12-15 Joseph S Brazil Casting method
DE744640C (de) * 1941-11-04 1944-01-21 Arthur Monzer Aus Sand bestehender Gusskern mit einer glasigen Oberflaechenschicht und Verfahren zur Herstellung desselben
DE823644C (de) * 1943-06-03 1951-12-06 Nicolas Herzmark Verfahren zum Giessen harter hochschmelzender metallischer Gegenstaende mit feinen OEffnungen, Loechern oder Bohrungen
US2812562A (en) * 1956-06-05 1957-11-12 Hills Mccanna Co Method of casting metallic articles
DE1259511B (de) * 1964-08-12 1968-01-25 Karl Heinz Toennes Verwendung hohler Glaskerne
DE1758062B1 (de) * 1967-04-01 1972-05-31 Nippon Piston Ring Co Ltd Kern fuer im Giessverfahren herzustellende Nockenwellen
DE2212177A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-21 Saab Scania AB, Sodertalje (Schweden) Verfahren zum Erzeugen eines Kanals in einem zu gießenden Metallblock, ins besondere in einem Gußeisenblock, und Kern fur dieses Verfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925512B4 (de) * 1999-06-02 2009-02-05 Nemak Dillingen Gmbh Gießform
DE10333872A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-10 Technische Universität Ilmenau Gießkern zur Herstellung von Kunststoff- und Metallbauteilen mit komplex-gestalteten Innengeometrien
DE10333872B4 (de) * 2003-07-17 2015-01-22 Mahle International Gmbh Verwendung einer löslichen Glaszusammensetzung als Gießkern
DE102004009488A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Mahle Ventiltrieb Gmbh Kernstütze und Gießform mit mindestens einer solchen Kernstütze
DE102004009488B4 (de) * 2004-02-27 2007-10-11 Mahle Ventiltrieb Gmbh Kernstütze und Gießform mit mindestens einer solchen Kernstütze

Also Published As

Publication number Publication date
DE3780926D1 (de) 1992-09-10
US4927688A (en) 1990-05-22
EP0272471A3 (en) 1990-01-17
EP0272471B1 (de) 1992-08-05
US4832107A (en) 1989-05-23
ES2033776T3 (es) 1993-04-01
KR880007151A (ko) 1988-08-26
CA1285741C (en) 1991-07-09
EP0272471A2 (de) 1988-06-29
KR960003708B1 (ko) 1996-03-21
BR8706792A (pt) 1988-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712609A1 (de) Verfahren und giessform zum herstellen eines gusseisenkoerpers und danach hergestellter gusseisenkoerper
DE2536751C3 (de) Verfahren zum Gießen von Hohlgußkörpern aus Hochtemperaturlegierungen, insbesondere Turbinenschaufeln
DE4108786C2 (de) Leichtkolben für hydrostatische Axial- und Radialkolbenmaschinen
DE60038362T2 (de) Verstärkte keramische Feingiessformen und Herstellungsverfahren
DE2937452C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schalenform mit verlorenem Modell zum Herstellen von Einkristall-Gußstücken
DE1758062B1 (de) Kern fuer im Giessverfahren herzustellende Nockenwellen
DE19915082C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gekühlten Düse für ein Raketentriebwerk
DE2453584A1 (de) Praezisionsgiessverfahren
DE3243377A1 (de) Gusswerkstueck mit eingeformten kanal
DE2833515C2 (de) Präzisionsgießform aus Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0075670A1 (de) Kolben für ein Präzisionsdosiergerät
DE2259845C2 (de) Verwendung von Graphit für Kerne bei der Herstellung von Graugußstücken
EP0305653B1 (de) Gusskörpermodell und Verfahren zum Herstellen eines hohlen Gusskörpers
DE3744958C2 (de)
EP0024520A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermisch isolierter Verbundprofile
DE3009611C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wellenleiterlaserkörpern
DE2939974A1 (de) Verfahren zum giessen von metall in eine selbsttragende, gasdurchlaessige sandorm und sandform sowie giessvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4002440C2 (de)
DE3227315C2 (de) Keramischer Formkern zum Gießen von Bauteilen mit kanalartigen Aussparungen
DE4139004C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden oxidkeramischen Röhre
DE19902442A1 (de) Formkern zur Erzeugung eines Hohlraumes in einem gegossenen Werkstück
DE1204364B (de) Verfahren zur Herstellung einer wiederholt benutzbaren Giessform
DE19927837C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallbauteils aus Metallschaum für eine Werkzeugmaschine
CH204069A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschliessen von leicht oxydierbaren Metallen in zur Unterteilung in kleine Gebrauchsmengen dienende Metallröhren.
DE3815664C1 (en) Gas bubble brick for metallurgical vessels and method for its manufacture

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B22C 9/10

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744958

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744958

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744958

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee