DE3712409A1 - Schutzvorrichtung gegen steigendes hochwasser oder rueckhaltesicherung fuer umweltschaedigende fluessige medien - Google Patents

Schutzvorrichtung gegen steigendes hochwasser oder rueckhaltesicherung fuer umweltschaedigende fluessige medien

Info

Publication number
DE3712409A1
DE3712409A1 DE19873712409 DE3712409A DE3712409A1 DE 3712409 A1 DE3712409 A1 DE 3712409A1 DE 19873712409 DE19873712409 DE 19873712409 DE 3712409 A DE3712409 A DE 3712409A DE 3712409 A1 DE3712409 A1 DE 3712409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective device
flexible protective
flexible
inflated
gaseous medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873712409
Other languages
English (en)
Other versions
DE3712409C2 (de
Inventor
Joachim Ing Grad Gillsch
Bernhard Ing Grad Auge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873712409 priority Critical patent/DE3712409A1/de
Priority to EP87114542A priority patent/EP0286721A3/de
Priority to DE19883823586 priority patent/DE3823586A1/de
Publication of DE3712409A1 publication Critical patent/DE3712409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3712409C2 publication Critical patent/DE3712409C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/16Fixed weirs; Superstructures or flash-boards therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung gegen steigendes Hochwasser oder als Rückhaltesicherung für umweltschädigende flüssige Medien (z. B. Löschwasser bei Chemieunfällen). Weiter­ hin kann sie bei kleineren oberirdischen Wasserumleitungen, Bau von Reservebecken für Wasser, auf Betonflächen verwendet werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Im allgemeinen werden gegen steigendes Hochwasser oder als Rückhaltesicherung nachfolgend aufgeführte Schutzmaßnahmen durchgeführt:
  • - Errichtung von Wällen mittels Sandsäcken,
  • - Errichtung von Wällen mittels Steinen und Plastikplanen,
  • - Schließen gefährdeter Stellen mittels Bohlen und Bretter,
  • - diverses Schüttgut und Dichtmaterialien.
Vorgenannte Maßnahmen haben den Nachteil von
  • - hohem Arbeitsaufwand beim Auf- und Abbau,
  • - hohen Transportkosten zum An- und Abfahren des Dichtmediums,
  • - hohem Zeitaufwand
    daher einem hohen Gesamtkostenaufwand.
Ziel der Erfindung
Nachfolgende Schutzvorrichtung soll ein Maximum dieser negativ aufgeführten Elemente um ein wesentliches verbessern, durch:
  • - geringen Zeitaufwand beim Auf- und Abbau,
  • - geringe oder keine Transportkosten,
  • - Verminderung des Arbeitsaufwandes beim Auf- und Abbau,
  • - geringen Platzbedarf nach dem Abbau,
  • - wiederholbare kurzfristige Einsetzbarkeit.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Erfindungsgemäß wird dieses wie nachfolgende Beschreibung er­ läutert, erreicht:
Die Schutzvorrichtung besteht aus drei Hauptelementen:
Idas feste Grundelement (Fig. 1) zur Aufnahme der flexiblen Schutzvorrichtung (Fig. 2), IIdie flexible Schutzvorrichtung (Fig. 2), IIIdie Abstützung Pos. 3 (Fig. 3).
Zu IAls festes Grundelement (I) wird ein, oder mehrere vorgefertigte Teile Fig. 1 vorzugsweise aus Beton um die zu schützende Stelle im Erdreich und Gebäude ein­ gearbeitet. Das Grundelement (I) dient zur Aufnahme, Abdichtung und Verankerung der flexiblen Schutzvorrich­ tung (II), Fig. 3. Zu IIAls flexible Schutzvorrichtung (II) wird vorzugweise eine gewebeverstärkte Gummiplane, Fig. 2, verwendet, welche an drei Kanten konstruktiv so ausgelegt ist, daß diese selbst oder in ihr ein aufblasbarer Schlauch eingearbeitet ist. Zu IIIAls Abstützung wird vorzugsweise ein Rohr (III), Fig. 3, verwendet, welches bei Bedarf in das feste Grundelement, Fig. 3, eingeführt wird.

Claims (3)

1. Festes Grundelement I, dadurch gekennzeichnet:
  • - daß als Material vorzugsweise Beton verwendet wird,
  • - daß ein Radius eingearbeitet ist, welcher als Aufnahme für die flexible Schutzvorrichtung II dient,
  • - daß die vorgefertigten Teile I so ausgeführt sind, daß sich diese beim Zusammensetzen so ineinanderfügen, daß der aufnahmeradius für die flexible Schutzvorrichtung II immer zueinander zentriert ist,
  • - daß die Aufnahme für die Halterung III mit integriert ist,
  • - daß bei Nichtbedarf die Teile I durch eine vorzugsweise aus Gummi oder Plastik hergestellte Leiste abgedeckt werden.
2. Flexible Schutzvorrichtung II, dadurch gekennzeichnet:
  • - daß diese aus einer flexiblen Plane, vorzugsweise aus Gummi mit Gewebeeinlage hergestellt ist,
  • - daß an 3 Seiten ein Schlauch einvulkanisiert ist, welcher durch ein gasförmiges Medium, vorzugsweise aus Luft, aufgeblasen werden kann,
  • - daß die Herstellung der flexiblen Plane so erfolgt, daß an 3 Seiten vorzugsweise durch vulkanisieren ein Hohl­ raum entsteht, welcher mit einem gasförmigen Medium vor­ zugsweise Luft aufgeblasen werden kann,
  • - daß ein Ventil eingearbeitet ist, welches ein Aufblasen und Ablassen des gasförmigen Mediums ermöglicht,
  • - daß nach der Verbindung mit dem Grundelement I und durch Aufblasen eine feste und dichte Verbindung entsteht.
3. Halterung III, dadurch gekennzeichnet:
  • - daß an dem vorzugsweise verwendeten Rohr eine Halte- und Führungsvorrichtung angebracht ist, welche die flexible Schutzvorrichtung II aufnimmt,
  • - daß bei Nichtbedarf ein Entfernen vom festen Grundelement I gewährleistet ist.
DE19873712409 1987-04-11 1987-04-11 Schutzvorrichtung gegen steigendes hochwasser oder rueckhaltesicherung fuer umweltschaedigende fluessige medien Granted DE3712409A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712409 DE3712409A1 (de) 1987-04-11 1987-04-11 Schutzvorrichtung gegen steigendes hochwasser oder rueckhaltesicherung fuer umweltschaedigende fluessige medien
EP87114542A EP0286721A3 (de) 1987-04-11 1987-10-06 Schutzvorrichtung gegen steigendes Hochwasser oder Rückhaltesicherung für umweltschädigende flüssige Medien
DE19883823586 DE3823586A1 (de) 1987-04-11 1988-07-12 Schutzvorrichtung gegen hochwasser und/oder rueckhaltesicherung fuer umweltschaedigende fluessige medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712409 DE3712409A1 (de) 1987-04-11 1987-04-11 Schutzvorrichtung gegen steigendes hochwasser oder rueckhaltesicherung fuer umweltschaedigende fluessige medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3712409A1 true DE3712409A1 (de) 1988-10-20
DE3712409C2 DE3712409C2 (de) 1990-12-06

Family

ID=6325484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712409 Granted DE3712409A1 (de) 1987-04-11 1987-04-11 Schutzvorrichtung gegen steigendes hochwasser oder rueckhaltesicherung fuer umweltschaedigende fluessige medien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0286721A3 (de)
DE (1) DE3712409A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511559C1 (de) * 1995-03-29 1996-08-22 Gfb Ges Fuer Bauwerksabdichtun Verfahren zur zeitweisen Abdichtung von porösem und gegebenenfalls durch Öffnungen unterbrochenem Mauerwerk gegen Hochwasser sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE19857881B4 (de) * 1998-12-15 2004-07-22 Rudolf Scheper Schutzvorrichtung gegen Hochwasser und/oder Rückhaltesicherung für umweltschädigende flüssige Medien

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254326B (de) * 1958-08-30 1967-11-16 Josef Moehring Verfahren zum Schutz von Hochbauten gegen Hochwasser und sonstige UEberflutungen
DE1919119A1 (de) * 1968-04-16 1970-10-08 Hovercraft Dev Ltd Aus flexiblen Waenden bestehender Wasserdamm
US3710579A (en) * 1971-05-13 1973-01-16 D Killmer Portable coffer dam and method of making
DE2842353A1 (de) * 1977-09-28 1979-07-12 Leigh Flexible Structures Ltd Dammkonstruktion
DE2936515A1 (de) * 1978-09-09 1980-04-30 Bridgestone Tire Co Ltd Kautschukelastische platte als zusammenlegbare(r) absperrung, damm bzw. deich
DE3429190A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Franz 4630 Bochum Seitz Hochwasserschutzwand
DE3430791A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren zum verbinden von folienabschnitten in schlitzwandartigen dichtwaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1487282A (fr) * 1966-07-22 1967-06-30 C E Bell Dispositif d'étanchéité pour une porte ou une paroi de retenue de fluide
US3439362A (en) * 1967-07-10 1969-04-22 Adam D Goettl Swimming pool construction
FR2531475A1 (fr) * 1982-08-03 1984-02-10 Pradeau Daniel Dispositif de protection, notamment d'habitation individuelle, contre les inondations
DE8409659U1 (de) * 1984-03-29 1985-07-25 Wolf, Dieter, 6301 Biebertal Rechteckiger Wasserschlauch zum Schutz gegen Hochwasser
DE3527100A1 (de) * 1985-07-29 1987-02-05 Mehler Ag V Einrichtung zum schutz gegen hochwasser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254326B (de) * 1958-08-30 1967-11-16 Josef Moehring Verfahren zum Schutz von Hochbauten gegen Hochwasser und sonstige UEberflutungen
DE1919119A1 (de) * 1968-04-16 1970-10-08 Hovercraft Dev Ltd Aus flexiblen Waenden bestehender Wasserdamm
US3710579A (en) * 1971-05-13 1973-01-16 D Killmer Portable coffer dam and method of making
DE2842353A1 (de) * 1977-09-28 1979-07-12 Leigh Flexible Structures Ltd Dammkonstruktion
DE2936515A1 (de) * 1978-09-09 1980-04-30 Bridgestone Tire Co Ltd Kautschukelastische platte als zusammenlegbare(r) absperrung, damm bzw. deich
DE3429190A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Franz 4630 Bochum Seitz Hochwasserschutzwand
DE3430791A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren zum verbinden von folienabschnitten in schlitzwandartigen dichtwaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3712409C2 (de) 1990-12-06
EP0286721A2 (de) 1988-10-19
EP0286721A3 (de) 1988-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157155B2 (de) Schwimmfaehige oelsperre zur eingrenzung von oelschichten o.dgl. auf gewaessern
DE2550626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von pfahlabschnitten
DE3712409A1 (de) Schutzvorrichtung gegen steigendes hochwasser oder rueckhaltesicherung fuer umweltschaedigende fluessige medien
AT398099B (de) Schutzwall für hochwasserschutz
US4511285A (en) Oil-clearing element having two or more movable floating bodies
DE10106916A1 (de) Vorrichtung für Deich- und Hochwasserschutz
DE2817219A1 (de) Biegsamer treibbalken zum oberflaechlichen absperren von gerinnen
DE10111905B4 (de) Wasserschutzwall
DE2363500A1 (de) Schwimmende sperren
DE3933865A1 (de) Einrichtung zum befahren eines behaelters oder kanals
EP0736663A1 (de) Abdichtungsverfahren gegen Wassereinbruch
AT407888B (de) Dreieckförmiges sonnensegel
DE2140423A1 (de) Wind- und sonnenzelt
DE3823586A1 (de) Schutzvorrichtung gegen hochwasser und/oder rueckhaltesicherung fuer umweltschaedigende fluessige medien
DE7629560U1 (de) Flexibles Wasserbauelement
CH676355A5 (en) Large capacity sectional container - has outer casing with sections joined by strip connections with handles and hinges
AT31320B (de) Wasserfahrrad.
DE10258967B4 (de) Vorrichtung zum Schutz vor grundberührungsbedingten Schäden von Booten bei Wasserspiegelschwankungen
CH522790A (de) Wimpel-Anlage, insbesondere für Absperr- und Leiteinrichtungen
DE19720995A1 (de) Schutzabdeckung für vorerst nicht begehbare, horizontale Flächen - z. B. Frischbeton oder Kunststoff beschichtete Flächen
DE19901102A1 (de) Schiffskörper mit sicherheitsrelevanter Zusatzeinrichtung
DE8231282U1 (de) Vorrichtung zum beregnen von flaechen
DE10129538A1 (de) Anordnung zur Rückhaltung / Abwehr flüssiger und/oder fester Stoffe
DE1163180B (de) Aufblasbares Seezeichen
DE2301240A1 (de) Schwimm-barriere zur verhinderung einer oelpest

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3823586

Format of ref document f/p: P

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 3844641

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3844641

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3823586

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3823586

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3844641

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee