DE3712037A1 - Endkappe fuer stiele mit einer aufhaengeeinrichtung - Google Patents

Endkappe fuer stiele mit einer aufhaengeeinrichtung

Info

Publication number
DE3712037A1
DE3712037A1 DE19873712037 DE3712037A DE3712037A1 DE 3712037 A1 DE3712037 A1 DE 3712037A1 DE 19873712037 DE19873712037 DE 19873712037 DE 3712037 A DE3712037 A DE 3712037A DE 3712037 A1 DE3712037 A1 DE 3712037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end cap
stem
cap according
handle
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873712037
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Dietsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roman Dietsche GmbH and Co KG
Original Assignee
Roman Dietsche GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roman Dietsche GmbH and Co KG filed Critical Roman Dietsche GmbH and Co KG
Priority to DE19873712037 priority Critical patent/DE3712037A1/de
Publication of DE3712037A1 publication Critical patent/DE3712037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Endkappe für Stiele mit einer Aufhängeeinrichtung.
Derartige Endkappen sind üblicherweise so ausge­ bildet, daß sie mit einem zylindrischen Abschnitt das einem Arbeitsgerät, wie einem Besen, Schrubber, Wasserschieber o. dgl. abgewandte Ende eines Stieles umschließen und am freien Ende des Stie­ les etwa halbkugelförmig abgeschlossen sind. Hieran ist eine Öse angebracht, mittels derer der Stiel auf einem Haken aufgehängt werden kann. Diese Öse steht also in Längsrichtung des Stieles über dessen freies Ende vor. Das Vorhandensein dieser Öse hat zur Folge, daß das an dem Stiel angebrachte Arbeitsgerät nicht unter Druck mit der Hand des Benutzers geschoben werden kann, da der Benutzer nicht mit seinem Handballen gegen die endseitige Stirnseite dieser Endkappe drücken kann. Da Stiele üblicherweise gesondert zu den Arbeitsgeräten, wie Besen, Schrubber, Wasserschie­ ber o. dgl., geliefert und durch Anschrauben unter Drehen um die Mittel-Längs-Achse des Stiels befestigt werden, ist in der Regel keine definier­ te Lage zwischen der Öse und dem Arbeitsgerät gegeben. Dies hat zur Folge, daß Besen, Schrubber o. dgl. sehr oft an einem Haken aufgehängt werden müssen, indem sie etwa senkrecht oder angenähert senkrecht zu der den Haken tragenden Wand verlaufen. Selbst wenn Haken in der Decke eines Besenschrankes o. dgl. angebracht sind, lassen sich mehrere Besen, Schrubber o. dgl. nicht zueinander ausrich­ ten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Endkappe der gattungsgemäßen Art so auszuge­ stalten, daß zum einen der Stiel und das mit ihm verbundene Arbeitsgerät wie bei Stielen ohne Endkappen benutzt und andererseits in beliebigen Winkellagen des Stiels aufgehängt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, daß die Endkappe einen sich etwa konzentrisch zum Stiel und zu diesem hin, also zum Arbeitsgerät hin, erstreckenden, topfför­ migen Rand aufweist, kann der Stiel samt Arbeits­ gerät in jeder beliebigen Winkellage auf einem Haken aufgehängt werden. Die Notwendigkeit einer Öse auf der dem Stiel abgewandten Stirnseite entfällt, so daß hier eine zur Anlage für den Handballen des Benutzers geeignete Druckfläche ausgebildet werden kann. Damit der Außendurchmes­ ser der Endkappe nicht wesentlich größer wird als der Außendurchmesser des Stiels, sind die Maßnahmen nach Anspruch 2 vorgesehen. Die Weiter­ bildungen nach den Ansprüchen 3 bis 5 führen dazu, daß auch bei Vorhandensein nur eines Hakens mehrere Stiele mit Endkappe aufgehängt werden können, da jeweils aufgrund der Ausbildung der freien Kante des topfförmigen Randes ein dort ausgebildeter Steg in die Ringnut in der Stirnseite der Endkappe eingehängt werden kann. Versuche haben gezeigt, daß auf diese Weise bis zu 10 Stie­ len auf einem Haken aufgehängt werden können.
Die Weiterbildung nach den Ansprüchen 6 und 7 führt weiterhin dazu, daß der Stiel mit der Endkappe nicht nur auf einem Haken, sondern auch auf einer horizontal verlaufenden Stange, Schiene o. dgl. aufgehängt werden kann, die allerdings keinen zu großen, in die ringförmige Ausnehmung und zwei bogenförmige Ausnehmungen eingreifenden Querschnitt aufweisen darf. Die Ansprüche 8 und 9 geben noch praktische Verbesserungen an.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbei­ spieles anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 einen Stiel mit einer Endkappe gemäß der Erfindung im Längsschnitt,
Fig. 2 ein Zwischenstück im Längsschnitt,
Fig. 3 eine Außenansicht einer Endkappe in einer Draufsicht und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Endkappe.
In einem üblichen, aus einem dünnwandigen, kreis­ zylindrischen Rohr gebildeten Stiel 1 ist ein oberes Zwischenstück 2 befestigt, das einen im Stiel 1 verkeilten, verklebten oder in ähnlicher Weise befestigten, zylindrischen Befestigungsab­ schnitt 3 und einen sich daran anschließenden Übergangsabschnitt 4 aufweist. Letzterer hat den gleichen Durchmesser D wie der Stiel 1. An den Übergangsabschnitt 4 schließt sich nach oben ein eingeschnürter, ebenfalls kreiszylindrischer Abschnitt 5 an, an dem wiederum eine Endkappe 6 angebracht ist. Diese weist einen hohlen Zapfen 7 auf, der in eine entsprechende durchgehende, ebenfalls zylindrische Ausnehmung 8 des Zwischen­ stücks 2 eingreift und in dieser durch Verkleben, Verschweißen o. dgl. befestigt ist. Die gesamte Anordnung ist symmetrisch zur Mittel-Längs-Achse 9 des Stiels ausgebildet. Der Außendurchmesser d des Zwischenstücks 2 ist kleiner als der Durchmes­ ser D des Übergangsabschnitts 4 bzw. des Stiels 1.
Die Endkappe 6 weist auf ihrem dem Stiel 1 abge­ wandten Ende eine flach gewölbte Fläche auf, die als Druckfläche 10 dient. Gegen diese kon­ zentrisch zur Achse 9 ausgebildete Fläche 10 kann der Benutzer eines mit dem Stiel 1 versehe­ nen Besens, Schrubbers, Wasserschiebers o. dgl. mit seinem Handballen drücken und so in sehr komfortabler und effektiver Weise Kräfte auf den Stiel und das mit diesem verbundene Arbeits­ gerät ausüben.
Die Endkappe 6 ist weiterhin auf ihrer dem Stiel 4 zugewandten Seite mit einem sich zum Stiel hin erstreckenden, etwa topfförmigen Rand 11 versehen. Dieser topfförmige Rand 11, der zur Achse 9 hin gegenüberliegende Bereich des eingeschnürten Abschnitts 5 und ein diese beiden Bereiche verbin­ dender, der Druckfläche 10 zugewandter Bereich 12 bilden eine zum Stiel hin offene, ringförmige Ausnehmung 13, die zum Aufhängen des Stiels 1, d.h. eines an dessen anderem Ende angebrachten Arbeitsgeräts, auf einem Haken 14 dient. Die radiale Weite a dieser Ausnehmung 13 entspricht der üblichen Dicke solcher Haken 14. Dementsprechend ist auch der Außendurchmesser d des eingeschnürten Abschnitts 5 deutlich kleiner als der Außendurch­ messer D des Stiels 1. Der Gesamt-Durchmesser A der Endkappe 6 ist - wie aus der Zeichnung er­ sichtlich ist - etwas größer als der Außendurch­ messer D des Stiels 1.
Auf der dem Stiel 1 abgewandten Außenseite der Endkappe ist konzentrisch zur Achse 9 eine Ring­ nut 15 ausgebildet, die nach innen die Druckflä­ che 10 und nach außen den topfförmigen Rand 11 begrenzt.
In der dem Stiel zugewandten Kante 16 des topfför­ migen Randes 11 sind in gleichen Winkelabständen über den Umfang verteilt bevorzugt acht bogenför­ mige Ausnehmungen 17 ausgebildet, die etwa halbkreis­ förmigen Querschnitt haben können. Zwischen zwei benachbarten bogenförmigen Ausnehmungen 17 ist jeweils ein ebenfalls abgerundet ausgebildeter Steg 18 verblieben. Wenn mehrere Stiele 1 bzw. mit den Stielen 1 versehene Geräte nebeneinander aufgehängt werden sollen, dann wird - wie in Fig. 1 angedeutet ist - ein Stiel 1 mit einer Endkappe 6 in der bereits geschilderten Weise auf einen Haken 14 gehängt, während der nächste Stiel 1 in der Weise davorgehängt wird, daß ein Steg 18 seiner Endkappe 6 in die Ringnut 15 der Endkappe 6 des auf dem Haken 14 hängenden Stiels 1 eingehängt wird. Der die Ringnut 15 nach außen begrenzende Bereich 19 des Randes 11 greift hier­ bei in die beiden bogenförmigen Ausnehmungen 17 ein, die den in die Ringnut 15 eingehängten Steg 18 seitlich begrenzen. Der zweite Stiel 1 kann also in einer der Zahl der bogenförmigen Ausnehmun­ gen 17 bzw. der zwischen ihnen angeordneten Ste­ ge 18 entsprechenden Anzahl von Winkelschritten gegenüber dem auf dem Haken 14 hängenden Stiel 1 verdreht werden. Die Winkellage des am anderen Ende des Stiels 1 angebrachten Arbeitsgeräts relativ zur Endkappe 6 spielt also keine Rolle.
Wie weiterhin insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, ist die radiale Weiterbildung der ringförmigen Ausnehmung 13 einerseits und die Zahl und Anordnung der bogenförmigen Ausnehmungen 17 derart, daß etwa drei bogenförmige Ausnehmungen 17 einander überdecken, ohne daß der eingeschnürte Abschnitt 5 des Zwischenstücks 2 in diesen Bereich hineinragt. Dies hat zur Folge, daß der Stiel 1 mit seiner Endkappe 6 nicht nur auf einem Haken 14, sondern auch auf einer horizontal verlaufenden Stange 20 aufgehängt werden kann, wie aus Fig. 4 hervorgeht.

Claims (9)

1. Endkappe für Stiele mit einer Aufhängeeinrich­ tung, dadurch gekennzeichnet, daß ihre dem Stiel (1) abgewandte Fläche als Druckfläche (10) für eine Hand eines Benutzers ausgebildet ist, und daß sie einen zum Stiel (1) hin gerichteten Rand (11) aufweist, der eine zur Aufnahme eines Hakens (14) dienende, ringförmige Ausnehmung (13) radial nach außen begrenzt.
2. Endkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die ringförmige Ausnehmung (13) auf ihrer radialen Innenseite von einem gegenüber dem Stiel (1) eingeschnürten Abschnitt (5) be­ grenzt wird.
3. Endkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die freie Kante (16) des Randes (11) mit bogenförmigen Ausnehmungen (17) versehen ist.
4. Endkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen zwei benachbarten, bogenförmigen Ausnehmungen (17) ein Steg (18) ausgebildet ist.
5. Endkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß in der dem Stiel (1) abgewandten Fläche eine Ringnut (15) zur Aufnahme eines Steges (18) eines weiteren Stieles (1) mit Endkappe (6) ausge­ bildet ist.
6. Endkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß acht bogenförmige Ausnehmungen (17) in gleichen Winkelabständen angeordnet sind.
7. Endkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß jeweils drei benachbarte, bogenförmige Ausnehmungen (17) im wesentlichen radial außer­ halb einer Tangente an den die ringförmige Aus­ nehmung (13) radial nach innen begrenzenden Ab­ schnitt (5) liegen.
8. Endkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sie mittels eines Zwischenstücks (2) am Stiel (1) befestigbar ist.
9. Endkappe nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (2) den eingeschnürten Abschnitt (5) aufweist.
DE19873712037 1987-04-09 1987-04-09 Endkappe fuer stiele mit einer aufhaengeeinrichtung Withdrawn DE3712037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712037 DE3712037A1 (de) 1987-04-09 1987-04-09 Endkappe fuer stiele mit einer aufhaengeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712037 DE3712037A1 (de) 1987-04-09 1987-04-09 Endkappe fuer stiele mit einer aufhaengeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3712037A1 true DE3712037A1 (de) 1988-10-27

Family

ID=6325250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712037 Withdrawn DE3712037A1 (de) 1987-04-09 1987-04-09 Endkappe fuer stiele mit einer aufhaengeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3712037A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837294C (de) Knochengelenk-Prothese
DE2210812A1 (de) Gebrauchsgefaess fuer pastenfoermige oder halbfluessige produkte
DE3334956A1 (de) Haushaltsgeraet
DE2540038A1 (de) Blumenstaender
DE3712037A1 (de) Endkappe fuer stiele mit einer aufhaengeeinrichtung
DE2349325A1 (de) Gardinenlauf-anordnung
DE3620846A1 (de) Zahnbuerste
DE1914789C3 (de) Kombiniertes Steinlager
DE2311463C3 (de) Besen, Schrubber oder dergleichen
DE8625716U1 (de) Pinsel
DE699764C (de) Verschlusskopf fuer Aufsteckspindeln
DE1059879B (de) Pinsel
DE8517418U1 (de) Vorrichtung zum Schlagen von Sahne oder Eischnee bzw zur Herstellung von Majonnaise
WO1979000200A1 (en) Tubular container for tooth paste with adjoining tooth brush
DE477576C (de) Fuellpinsel
DE968253C (de) Kreuzspulhuelse zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von Garn
DE801663C (de) Pfeifenreiniger
DE504942C (de) Pfeifenreiniger
DE1987704U (de) Raum- bzw. tischdekorationsgeraet.
DE1475178C (de) Einteiliger Sprühkopf aus Kunststoff für einen Aerosolbehälter
DE29619449U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Gerätehandhabe für Gartengeräte
DE29914307U1 (de) Pfeffermühle mit abnehmbarem, abgesetztem Schmutzboden
DE7823136U1 (de) Geraetestiel
DE10136099A1 (de) Gymnastikstab
DE7704261U1 (de) Malerwerkzeug, insbesondere malerbuerste, farbroller o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee