DE2210812A1 - Gebrauchsgefaess fuer pastenfoermige oder halbfluessige produkte - Google Patents
Gebrauchsgefaess fuer pastenfoermige oder halbfluessige produkteInfo
- Publication number
- DE2210812A1 DE2210812A1 DE2210812A DE2210812A DE2210812A1 DE 2210812 A1 DE2210812 A1 DE 2210812A1 DE 2210812 A DE2210812 A DE 2210812A DE 2210812 A DE2210812 A DE 2210812A DE 2210812 A1 DE2210812 A1 DE 2210812A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- brush
- hand
- seal
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/26—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
- A45D40/262—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
- A45D40/265—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
- A45D40/267—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
1896 6.3.1972
22108U
Anmelder:
Fernand Albert Joseph A u b r y,
La Jonchere, Rueil-Malmaison
Gebrauchsgefäß für pastenförmige oder halbflüssige Produkte.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebrauchsgefäß für pastenförmige
oder halbflüssige Profukte, insbesondere kosmetische
Erzeugnisse, das sich auf einem Behälter mit aufgeschobener Kappe, einem mit letzterer verbundenen Stiel, an dessen
freien Ende eine zur Entnahme des Behälterinhalts geeignete Bürste befestigt ist, die in geschlossenem Gefäß in den Behälterinhalt
eintaucht, ferner einer am oberen Ende des Behälters in denselben hineinragenden Hülse, die mit dem sie
in der Längsrichtung durchquerenden Bürstenstiel einen ringförmigen Raum bildet und im Behälterinnern in Anstreiflippen
endet, zusammengesetzt.
Es ist bekannt, einen derartigen Gebrauchsbehälter aus zwei Teilen zu verwirklichen: einem zylindrischen Behälter und
einer darauf aufgeschraubten Kappe, die mit dem Stiel einer Bürste gemeinsam geformt ist.
In diesen bekannten Gefäßen erfolgt die Abdichtung in einer senkrechten Ebene zur Achse des Behälters an einer Auflage
der Verschraubung der Kappe auf einem Absatz dieses Behälters; daraus folgt, daß die Abdichtung schon bei einem
leichten Zurückschrauben oder einem ungenügenden Festschrauben der Kappe nicht mehr gesichert ist.
Dieses Fehlverhalten ist umso schwerwiegender, als keine
weitere Abdichtungsmöglichkeit zwischen dem Innern und dem Äußeren des Behälters vorhanden ist, abgesehen von
einer am Ausgang des Behälters angebrachten Lippe. Nicht
309842/0035
— 2 —
1896 - 'd. - 6.3.1972
allein, daß diese Lippe in Bezug auf den Verschluß unwirksam
ist, muß man auch berücksichtigen, daß die Borsten der Bürste von dem Behälterinhalt etwas auf die Lippe bringen
und daß daher nichts mehr dieses Produkt hindert, aus dem Behälter herauszusickern, wenn das Anschrauben der Kappe
ungenügend oder ungenau erfolgt.
Es ist versucht worden, diesem Nachteil abzuhelfen, indem ein zweites Mittel zur Abdichtung vorgesehen wurde, sei es
in einer ebenfalls in senkrechter Ebene zur Achse des Behälters zweiten Abdichtung, sei es, wie in der USA-Patentschrift
3*280,4-21, daß dieses zweite Mittel aus zwei zusammenwirkenden
sich ergänzenden Kegeln besteht, deren seitliche Oberflächen sich e'it im letzten Augenblick des Zuschraubens
aneinanderlegen.
Beide Lösungen haben sich in der Praxis als nicht anwendbar erwiesen. Zwei Dichtungen in zwei parallelen Ebenen zu
verwirklichen, setzt eine sehr große Genauigkeit der die Dichtungsebenen trennenden Entfernungen voraus, sowohl in
dem Behälter als auch in der Kappe, mangels welcher die Abdichtung nur in einer Ebene erzeugt wird. Im Übrigen ist
dies überhaupt keine Lösung in Bezug auf den Fehler, der aus einem nicht völligen Anschrauben oder aus einem ungewollten
Zurückschrauben der Kappe entsteht.
Eine zweite Abdichtung durch sich ergänzende Kegel zu schaffen, ist auch ein Zufall im Hinblick auf die Schwierigkeit,
durch Formen zwei vollkommen sich ergänzende, aber sich nicht festklemmende Formteile zu erhalten, wobei im übrigen
noch zu bemerken ist, daß für diese Lösung die gleichen kritischen Bemerkungen gelten, wie sie im Vorhergehenden
in Bezug auf die Genauigkeit der Entfernung zwischen mehreren Dichtungen und der Möglichkeit des Auslaufens im Falle
der Lockerung der Verschraubung dargelegt sind.
309842/0035
1896 - 3 - 6.3.1972
Es kann hinziigefügt werden, daß der unvollkommene Yerschltiß
des Behälters durch die Fappe begleitet ist von einem unvoll
kommenen Verschluß der Kammer für das Glätten oder das Ausbreiten
der Borsten der Borste, woraus ein schnelles Auftrocknen
des restlichen Produktes auf der Wand der besagten
Kammer erfolgt, wobei die Partikel dieses trockenen Produktes
dann wieder aufgenommen werden bei der nächsten Anwendung mit dem Resultat der Verhärtung der Bürste and das Auftragen
dieser von r!em frischer- Produkt umkleideten Partikel
auf ^ie Brauen.
Endlich we^^n sich in den meisten Fällen, wenn die Bürste,
die in der den Abstreiflippen folgenden Kammer geglättet
wird, aus dieser austritt, Borsten um so kräftiger wieder aufrichten, als sie in dieser Kammer mehr zusammengedrückt
sind. Dieses Aiifrichten wird begleitet sein von einem Yerspitzen
von Partikeln des Produktes mit der Gefahr, die Hände oder die Bekleidung des Benutzers zu beschmutzen.
Die Erfindung h^t sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile
zu beseitigen.
Zu'diesem Zweck ist das Gebrouehsgefäß erfindungsgemäß
mit Dichtungsmitteln verseher), bestehend aus einem Zusammenwirken
von reibenden und gleitenden, z:3"lindrischen Flächen,
wobei die Kappe sich durch einfaches axiales Aufschieben ohne irgendwelche Drehung oder Y°r-..;-hr-aubung auf den Behälter
aufsetzen IrBt.
Eine erste Abdichtung befindet sich am Ausgang dee Behälters,
unmittelbar hinter den «.bstreifli'opeii und eine zweite hinter
der Kammer zum Glätten der Pinselborste-n·
Im übrigen verlängert sich diese Fürmuag·, die diese Eamner
bildet, nach oben hin durch einen Γ:;.α™1} dessen Durchmesser
gleich oder °in wenig größer ist als der Durchmesser der*
Borsten der Bürste in ausgebreiteter entspannter Stellung.
309842/0035
1896 - 4 - 6.3.1972
Auf diese Weise nehmen die Borsten diese entspannte Lage ein, wenn sie noch von einer spitzen iiandung umgeben sind, die
eine Abschirmung gegen Spritzer bildet.
Diese Wandung gehört im übrigen zur zweiten Dichtung, indem
sie mit einem Teil des Bürstenstieles von stärkerem Durchmesser zusammenwirktο Dieser Teil wirkt im übrigen wie ein
Kolben, der das Produkt, welches sich in der Entspannungskammer abgesetzt haben könnte, zurückdrückt zur Glättungskammer
und es dort eingeschlossen hält.
Da das erfindungsgemäße Gebrauchsgefäß keinerlei Verschraubung
aufweist ( da es nur eine Formung des plastischen Materials in glatter Form benötigt, d.h. für einen longitudinal
en Verschluß) kann es seine einzelnen Elemente durch schnellere Verfahren verwirklicht sehen.
Dieses ist insbesonde merkbar für die Kappe und die Bürste, die unabhängig voneinander hergestellte und dann miteinander
verbunden werden, während in den bekannten Gebrauchsgefäßen die gleichzeitige Formung der Kappe und des Bürstenstieles
zu einem Verfahren mit sehr langsamen Takt und vielfältigem Ausschuß führen.
Andere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der beigefügten Zeichnung, die
einen Längsschnitt durch das Gebrauchsgefäß zeigt, hervorgehen.
Das Gebrauchsgefäß nach der Erfindung enthält einen rohrförmigen
Behälter 1, der das pastenförmige oder halbflüssige
Produkt aufnimmt und eine co-axiale Kappe 2. Beide sind mit weicher Reibung aufeinander geschoben durch zwei zylindrische,
aufeinanderliegende Teile A, die eine sichere Abdichtung auf einer beachtlichen Länge darstellen«
- 5 -309842/0035
1896 - 5 - 6.3.1972
Der Behälter 1 ist auf der der Kappe 2 gegenüberliegenden
Seite durch einen Boden 3 geschlossen, der in Form eines
Napfes, dessen Seitenteil 3a gegen die innere Wand des Behälters
1 anliegt. Der Boden wird gehalten durch seinen Flansch 3b, der elastisch in eine umlaufende Rinne 1a des
Behälters 1 nach Art eines Clips eingesetzt ist. Der Boden 3 kann äußerlich eine Aussparung 3c aufweisen, deren Hand
unterschnitten ist und so eine beschriftete Etikette aufnehmen
kann. Der Unterschied zwischen dem Durchmesser a und b erlaubt das Einsetzen des Bodens 3 vor seinem Einsatz in
seine endgültige Stellung.
Am oberen Ende ist der Behälter so geformt, daß er eine der vorgenannten Flächen A bildet, die als oberen Abschluß einen
nach Innen gerichteten Hingflansch aufweist, um zu dem Behälter einerseits einen äußeren Kragen 5 und andererseits
eine Hülse 6 konzentrisch halten.
An der Kappe 2 ist der Stiel 7 der Bürste 8 befestigt. Der
Stiel 7 ist unabhängig von der Kappe 2 hergestellte
Der Stiel 7 besitzt einen Teil 7a mit geringem Durchmesser,
auf welchem in üblicher Weise der Borstenträger der Bürste befestigt ist.
Diesem Teil 7a folgt ein mittlerer Teil 7b mit größerem Durchmesser, dem ein Teil Jc mit einem noch größeren Durchmesser
folgt. Letzterer endet in einem hülsenförmigen Seil
7d, der konzentrisch zu einem axialen Halter 7« angeordnet
ist. Das freie Ende des hülsenförmigen Teiles 7d ist wesentlich
langer als der Halter 7e.
Der innere Durchmesser der Hülse 6 ist wesentlich größer als derjenige des Teiles 7b des Stieles 7, aber geringer als
der äußere Durchmesser der Bürste 8, so daß der ringförmige Zwischenraum zwischen 6 und 7b die G-lättungskammer B bildet,
gecen deren innere Wand die quasi anliegenden Borsten der
Bürste gleiten.
309842/0036
1896 - 6 - 6.3.1972
Die Hülse 6 enthält einen konischen Teil 6a, der eine Bohrung
aufweist, deren Durchmesser dem Durchmesser des Teiles 7b nahezu gleich ist, so daß die innere Wandung der Bohrung
und die äußere Fläche des Bürstenstieles 7b ineinandergleitende
Teile darstellen und so die erste Dichtung G am Ausgang des Behälters bilden.
Dieser konische Teil 6a endet in einem inneren Ringflansch 9»
der auf dem Ende des Teiles 7a gleitet und den Zweck hat, die
Bürste 8 bei ihrem Durchgang an dem Ringflansch abzustreifen, um den Überschuß des Produktes zu entfernen· Das Innere der
Hülse 6, d.h. die Glättungskammer B, ist mit dem Inneren des Kragens 5 durch einen konischen Teil 4a verbunden. Das Innere
dieses Kragens 6 bil " ^t die Entspannungskammer D, in welcher
die Borsten, unterstützt durch den konischen Teil 4a, allmählich ihre normale Stellung wieder einnehmen, wobei
die Wandung des Kragens 5 einen Spritzschutz bildet.
Diese innere Wandung des Kragens 5 und der Umfang des Teiles
7c sind ineinandergleitende Flächen und bilden somit
die zweite Dichtung.
Wie bereits gesagt, bildet dieser Teil 7c einen Kolben, um
die Produktenmenge, die sich im Innern des Kragens 5 absetzen könnte, in den Raum B zurückzuschieben. Der Stiel 7
ist am Boden 2a der Kappe 2 mittels einer glatten Hülse 2b,
die den Halter 7e umgibt und selber von der Hülse 7d umschlossen
wird, befestigt. Diese Teile sind mit Preßsitz verbunden.
Auf Grund des Lcängenunterschiedes zwischen den Hülsen 2b
und 7d sowie dem Halter 7e werden Reservekammern F und G-gebildet.
Der Halter 7e besitzt eine blinde Bohrung 7f» die mit der
Kammer G in Verbindung steht, die selbst zur Außenluft
— 7 —
309842/003b
309842/003b
1896 - 7 - 6.3.1972
durch die Bohrung 2c offen ist* Der Halter ?e besitzt eine
radiale Bohrung 7g, die die blinde Bohrung 7f mit der Kammer F verbindet. Letztere ist mit den Inneren der Kappe
durch eine Bohrung 7h verbunden.
Auf diese Weise wird die in der Kawner zusammengedrückte
Luft beim Aufsetzen auf den Behälter auf dein V/ege ?iij F,
7g, 7f, & und 2c entweichen können«
Die T?eservekammern ΐ und G- erlauben ein genaues Einrichten
der Hülsen unter sich und verhindern eine Klemmung in Höhe der Verbindungspunkte, Klemmung, die auf das Phänomen der
Ausdehnung des Stoffes zurückzuführen
Es ist leicht zu verstehen, daß selbst dann, wenn die Kappe 2 nicht vollkommen auf den Behälter aufgeschoben wird,
kein Auslaufen zu befürchten ist, dies auf Grund der Lenge
der in Kontakt befindlichen Flächen sowohl am Ausgang des
Behälters (untere Dichtung 0), als auch in der Entsp&nmingskammer
D (obere Dichtung).
Obgleich die Kammern B und D im Falle des unvollständigen
Einschiebens der Kappe nicht mit der Außenluft in Verbindung sein können, kann kein Aussickern erfolgen.
Das erfindungsgemäße G-ebrauchsgefei'1- löst also vorteilhaft
ein Problem, d?s bei der Fertigung sehr verwickelt bisher ohne reelle Lösmus geblieben *?3.r*
309842/0Q35
Pat ent ansprechet
Claims (4)
1. Gebrsuchsgefäß für pastenförmige oder halbflüssige Produkte,
insbesondere kosmetische Erzeugnisse, das sich aus einem Behälter mit aufgeschobener Kappe, einem mit
letzterer verbundenen Stiel, an dessen freien Ende eine zur Entnahme des Behälterinhalts geeignete Bürste befestigt
ist, die in geschlossenem Gefäß in den Behälterinhalt eintaucht, ferner einer am oberen Ende des Behälters
in denselben hineinragenden Hülse, die mit dem sie in der Längsrichtung durchquerenden Bürstenstiel einen ringförmigen
Baum bildet und im Behälterinnern in Abstreiflippen endet, zusammengesetzt, dadurch gekennzeichnet,
daß der ringförmige Raum an beiden Enden von ge einer zylindrischen Dichtung abgeschlossen
ist, die gebildet sind, im unteren Teil von einer Anlagefläche an einem konischen Teil (6a) der in das Behälterinnere
hineinragenden Hülse (6) einerseits und dem Umfang des sie in Längsrichtung durchquerenden Bürstenstietteiles
(7b) andererseits, und im oberen Teil von der Innenfläche eines die Hülse (6) nach oben verlängernden
Kragens (5) einerseits liind den Bürstenstielteil (7c) andererseits,
wobei deren aufeinandergleitenden Flächen ihre Abdichtung während der ersten Phase des Herausziehens
der Bürste beibehalten.
2. Gebrauchsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der zwischen den beiden Dichtungen befindliche ringförmige Raum in eine Glättungskammer
(b) zum Glätten der Bürste (8) und darüber eine Entspannungskammer (d) zum Ausbreiten der Borsten der Bürste
(8) unterteilt ist.
3. Gebrauchsgefäß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekenn zeichnet, daß die obere Dichtung einen größeren Durchmesser aufweist als die untere Dichtung.
4. Gebrauchsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (B und D) durch einen konischen Absatz (4-a) verbunden sind.
309842/0036
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7028358A FR2098940A5 (de) | 1970-07-31 | 1970-07-31 | |
US00233165A US3756731A (en) | 1970-07-31 | 1972-03-09 | Applicator for paste-like or semi-liquid products |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2210812A1 true DE2210812A1 (de) | 1973-10-18 |
Family
ID=38669045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2210812A Pending DE2210812A1 (de) | 1970-07-31 | 1972-03-07 | Gebrauchsgefaess fuer pastenfoermige oder halbfluessige produkte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3756731A (de) |
DE (1) | DE2210812A1 (de) |
FR (1) | FR2098940A5 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4886387A (en) * | 1984-06-01 | 1989-12-12 | Estee Lauder, Inc. | Cosmetic container and applicator |
US5180241A (en) * | 1990-11-08 | 1993-01-19 | L'oreal | Applicator for a thixotropic product, especially a mascara |
DE4405335A1 (de) * | 1994-02-19 | 1995-08-24 | Geka Brush Georg Karl Gmbh | Mascaraeinheit |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3870186A (en) * | 1973-02-20 | 1975-03-11 | Seidel Kg Geb | Container construction for mascara and like substances |
AT357682B (de) * | 1975-11-05 | 1980-07-25 | Italiana Lapis Affini Fab | Anordnung zum schminken der augen |
US3998235A (en) * | 1975-11-24 | 1976-12-21 | Plough, Inc. | Adjustable mascara applicator |
US4404977A (en) * | 1981-09-14 | 1983-09-20 | The Bridgeport Metal Goods Manufacturing Company | Cosmetics brush |
US4411282A (en) * | 1982-03-15 | 1983-10-25 | W. Braun Company | Mascara applicator wand and receptacle |
US4671689A (en) * | 1984-04-11 | 1987-06-09 | L'oreal | Eyelash make-up unit |
FR2624403B1 (de) * | 1987-12-11 | 1990-05-18 | Emballages Conseils Etudes | |
US5137387A (en) * | 1991-06-11 | 1992-08-11 | Maybe Holding Co., Inc. | Cosmetic applicator with rotary wiping system |
FR2697506B1 (fr) * | 1992-10-30 | 1994-12-30 | Reboul Smt | Conditionnement à fermeture rapide. |
FR2733673B1 (fr) * | 1995-05-05 | 1997-06-20 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit de maquillage |
DE19516764A1 (de) * | 1995-05-06 | 1996-11-07 | Henkel Raycap Produktie Bv | Behälter für ein fließfähiges Produkt |
FR2745272B1 (fr) * | 1996-02-28 | 1998-04-24 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application et element de recharge pour un tel dispositif |
US6276856B1 (en) * | 1999-01-12 | 2001-08-21 | The Procter & Gamble Company | Self cleaning dip-in package for liquids |
US6238116B1 (en) | 1999-04-30 | 2001-05-29 | Bic Corporation | Foam applicator with wiper insert |
FR2793663B1 (fr) | 1999-05-19 | 2001-08-03 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique, notamment pour le maquillage des levres |
FR2881931B1 (fr) * | 2005-02-11 | 2007-04-27 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application |
GB2438829A (en) * | 2006-06-06 | 2007-12-12 | Michelle Morgan Hyatt | A hair colouring brush |
FR2922806B1 (fr) * | 2007-10-26 | 2009-12-18 | Alcan Packaging Beauty Serv | Procede et dispositif pour fabriquer en grande cadence des corps en matiere plastique dont la surface exterieure est munie d'une etiquette |
FR2942117B1 (fr) * | 2009-02-17 | 2012-03-16 | Cep Tubes | Tube de mascara fabricable en grande serie, procede de fabrication et application |
TWM376192U (en) * | 2009-10-23 | 2010-03-21 | Takashima Hideyoshi | Anti-leakage structure for cosmetics |
CA3086191A1 (en) * | 2017-12-29 | 2019-07-04 | Flocon, Inc. | Dual seal for brush applicator |
FR3090291B1 (fr) * | 2018-12-19 | 2021-04-16 | Oreal | Dispositif de conditionnement d’un produit cosmétique |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3280421A (en) * | 1964-06-05 | 1966-10-25 | Guild Molders | Combined container and closure |
CH426126A (it) * | 1965-02-11 | 1966-12-15 | Avoni Dante | Contenitore tascabile a chiusura ermetica, con pennellino estraibile per prodotti per la cosmesi in genere |
FR95093E (fr) * | 1967-04-05 | 1970-06-19 | Ejectoret Sa | Étui de fard liquide. |
-
1970
- 1970-07-31 FR FR7028358A patent/FR2098940A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-03-07 DE DE2210812A patent/DE2210812A1/de active Pending
- 1972-03-09 US US00233165A patent/US3756731A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4886387A (en) * | 1984-06-01 | 1989-12-12 | Estee Lauder, Inc. | Cosmetic container and applicator |
US5180241A (en) * | 1990-11-08 | 1993-01-19 | L'oreal | Applicator for a thixotropic product, especially a mascara |
DE4405335A1 (de) * | 1994-02-19 | 1995-08-24 | Geka Brush Georg Karl Gmbh | Mascaraeinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2098940A5 (de) | 1972-03-10 |
US3756731A (en) | 1973-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2210812A1 (de) | Gebrauchsgefaess fuer pastenfoermige oder halbfluessige produkte | |
DE69513470T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von Schminkprodukten | |
DE3216499C2 (de) | ||
DE68921205T2 (de) | Doppelte kosmetikspendervorrichtung und deren behälter und verfahren zur anwendung von kosmetika. | |
DE3740320C2 (de) | ||
DE3513025C2 (de) | ||
DE3220347C2 (de) | ||
DE2511094A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen von kosmetika | |
EP2520193B1 (de) | Abstreifer für Doppelapplikator | |
DE161980T1 (de) | Schminkeinheit, insbesondere fuer augenwimpern, die eine entnahme einer vorherbestimmten menge vom schminkprodukt erlaubt. | |
DE7837933U1 (de) | Behaelter mit einem auftragselement fuer kosmetische fluessigkeiten | |
DE69419569T2 (de) | Kosmetische Auftragevorrichtung insbesondere für Mascara | |
DE3633600A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen eines kosmetischen produktes in stiftform | |
DE2207288A1 (de) | Pinsel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2550256B2 (de) | Abstreifer fuer einen kosmetischen stift mit applikator | |
DE3305721C2 (de) | ||
DE3615593A1 (de) | Vorrichtung zur applikation von wimperntusche | |
DE2944336A1 (de) | Behaelter fuer farbe mit auftragpinsel | |
CH209483A (de) | Selbsttätiger Tubenverschluss. | |
DE69600163T2 (de) | Auftrageeinheit für Nagellack | |
DE19646723C2 (de) | Schutzhülle für Pinsel | |
DE19943324B4 (de) | Roller zum Auftragen von Farben oder dergleichen Auftragsmassen | |
DE1457374A1 (de) | Applikator fuer insbesondere kosmetische Erzeugnisse | |
DE102005027903A1 (de) | Applikator für Lippenstift und Spendervorrichtung mit einem solchen Applikator | |
DE6601541U (de) | Hermetisch verschlossener taschenbehaelter mit einer vorrichtung zum gebrauch von parfuem und sonstigen kosmetikprodukten |