DE3711791A1 - Haertbare elastomerzusammensetzung vom acrylat-typ - Google Patents

Haertbare elastomerzusammensetzung vom acrylat-typ

Info

Publication number
DE3711791A1
DE3711791A1 DE19873711791 DE3711791A DE3711791A1 DE 3711791 A1 DE3711791 A1 DE 3711791A1 DE 19873711791 DE19873711791 DE 19873711791 DE 3711791 A DE3711791 A DE 3711791A DE 3711791 A1 DE3711791 A1 DE 3711791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acrylate
anhydride
parts
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873711791
Other languages
English (en)
Other versions
DE3711791C2 (de
Inventor
Shigelu Yagishita
Masatoshi Sugimoto
Tomoaki Okita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeon Corp
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Nippon Zeon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd, Nippon Zeon Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE3711791A1 publication Critical patent/DE3711791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3711791C2 publication Critical patent/DE3711791C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/21Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3209Epoxy compounds containing three or more epoxy groups obtained by polymerisation of unsaturated mono-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4021Ureas; Thioureas; Guanidines; Dicyandiamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4284Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/092Polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/19Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/50Phosphorus bound to carbon only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elastomerzusammensetzung vom Epoxygruppen enthaltenden Acrylat-Typ und insbesondere erstreckt sie sich auf eine Elastomerzusammensetzung vom Epoxygruppen enthaltenden Acrylat-Typ mit ausgezeichneter Verfahrensstabilität bei der frühen Vulkanisation und ergibt ein Vulkanisat mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, ausgezeichneter Wärme- Alterungsbeständigkeit und bleibender Verformung.
Elastomere vom Acrylat-Typ besitzen bekanntermaßen eine ausgezeichnete thermische Beständigkeit, Ölbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit und Elastomere vom Acrylat-Typ, die als Vernetzungsstelle Epoxygruppen enthalten, finden gewöhnlich praktische Anwendung. Im allgemeinen wurden Polyamine, Diamincarbamate, Salze organischer Carbonsäuren, Dithiocarbamidsäuresalze, etc. als Vulkanisationssysteme für Elastomere vom Epoxygruppen enthaltenden Acrylat-Typ verwendet. Werden Polyamine oder Diamincarbamate verwendet, ist die Vulkanisationsgeschwindigkeit hoch und die Elastomeren neigen dazu, einem Anschmoren in der Verknetungsstufe zu unterliegen. Die Verwendung von Ammoniumsalzen organischer Carbonsäuren und Dithiocarbamaten kann eine Verbindung mit Stabilität gegenüber dem Anschmoren ergeben, da die Vulkanisationsgeschwindigkeit relativ gering ist. Um jedoch eine gute bleibende Verformung zu erhalten, ist ein Nachhärten während einer langen Zeitdauer erforderlich.
Es wurden verschiedene Vulkanisationsmethoden empfohlen, um diese Mängel zu beheben. Beispielsweise offenbart die JA-OS 1 45 727/1980 ein Vulkanisationssystem, das aus Phthalsäureanhydrid und einer speziellen Imidazolverbindung besteht. Die JA-OS 1 77 045/1982 offenbart ein Vulkanisationssystem, das eine Guanidinverbindung und Schwefel oder eine Schwefelverbindung umfaßt. Diese Vulkanisationssysteme sind gegenüber dem Anschmoren stabil, besitzen jedoch den Mangel, daß die entstandenen Vulkanisate eine Nachhärtung während einer relativ langen Zeitdauer erfordern, um eine gute bleibende Verformung zu ergeben.
Ziel der Erfindung ist es, ein Vulkanisationssystem zu schaffen, das die vorstehenden Mängel nicht aufweist.
Die vorliegenden Erfinder haben umfangreiche Nachforschungen angestellt, um dieses Ziel zu erreichen, und fanden, daß bei Verwendung eines Vulkanisationssystems, bestehend aus (1) einer Polycarbonsäure oder deren Anhydrid, (2) einem quaternären Ammonium- oder Phosphoniumsalz und (3) einem Harnstoff, bei der Vulkanisation eines Elastomeren vom Typ eines Epoxygruppen enthaltenden Acrylats das Elastomere ausgezeichnete Verarbeitungsstabilität gegenüber einer frühen Vulkanisation besitzt und ein Vulkanisat mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, ausgezeichneter Wärme-Alterungsbeständigkeit und bleibender Verformung erzielt werden kann.
Somit wird erfindungsgemäß eine härtbare Elastomerzusammensetzung bereitgestellt, die ein Elastomeres vom Typ eines Epoxygruppen enthaltenden Acrylats in Kombination mit (1) einer Polycarbonsäure oder deren Anhydrid, (2) einem quaternären Ammonium- oder Phosphoniumsalz und (3) einem Harnstoff umfaßt.
Das bei der Erfindung verwendete, Epoxygruppen enthaltende Acrylat-Elastomere kann durch Polymerisieren von 0,1 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.%, eines Epoxygruppen enthaltenden Monomeren als Vernetzungsstelle, 30 bis 99,9 Gew.% zumindest eines Monomeren, ausgewählt unter Alkylacrylaten und Alkoxyalkylacrylaten und 0 bis 70 Gew.% zumindest eines Monomeren mit einer endständigen Vinyl- oder Vinylidengruppe, das mit den vorstehenden Monomeren nach einer bekannten Methode copolymerisierbar ist, erhalten werden.
Beispiele für das Epoxygruppen enthaltende Monomere, das als Vernetzungsstelle verwendet wird, sind Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Vinylglycidylether, Allylglycidylether und Methallylglycidylether. Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat sind bevorzugt.
Beispiele von Alkylacrylaten, die mit dem Epoxygruppen enthaltenden Monomeren copolymerisierbar sind, umfassen Alkylacrylate mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in dem Alkylteil, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und n-Octylacrylat.
Beispiele für die Alkoxyalkylacrylate sind Alkoxyalkylacrylate mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkoxy- und Alkylenteil, wie Methoxymethylacrylat, Methoxyethylacrylat, Ethoxyethylacrylat, Butoxyethylacrylat und Methoxyethoxyethylacrylat.
Beispiele für Monomere mit einer endständigen Vinyl- oder Vinylidengruppe, die mit dem Epoxygruppen enthaltenden Monomeren copolymerisierbar sind, umfassen Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat; α-Monoolefine, wie Ethylen, Propylen und 1-Buten; Vinylketone, wie Methylvinylketon und Ethylvinylketon; Vinylaromatische Verbindungen, wie Styrol, α-Methylstyrol und Vinyltoluol; Vinylether, wie Vinylethylether und Allylmethylether; Vinylnitrile und Vinylidennitrile, wie Acrylnitril und Methacrylnitril; Hydroxyl-haltige Vinylmonomere, wie 2-Hydroxyethylacrylat und 4-Hydroxybutylacrylat; Cyano-substituierte Vinylmonomere, wie 2-Cyanoethylacrylat, 3-Cyanopropylacrylat und 4-Cyanobutylacrylat; Vinylamide und Vinylidenamide, wie Acrylamid, Methacrylamid und N-Methylolacrylamid; Vinylidenacrylate, wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat und Butylmethacrylat; sowie konjugierte Diene, wie Butadien und Isopren. Zumindest eines dieser Monomeren kann in Kombination mit dem Alkyl- oder Alkoxyalkylacrylat verwendet werden.
Beispiele für das Elastomere vom Typ eines Epoxygruppen enthaltenden Acrylats sind Epoxygruppen enthaltende Acrylatcopolymerisat-Elastomere, Epoxygruppen enthaltende Ethylen/Acrylatcopolymerisat-Elastomere, Epoxygruppen enthaltende Ethylen/Vinylacetat/Acrylatcopolymerisat- Elastomere, Epoxygruppen enthaltende Acrylat/Acrylnitrilcopolymerisat- Elastomere und Epoxygruppen enthaltende Acrylat/Butadien/Acrylnitrilcopolymerisat-Elastomere. Diese Beispiele stellen jedoch keine Einschränkung dar.
Die Polycarbonsäure oder deren Anhydrid ist eine Verbindung mit zumindest zwei Carboxylgruppen und wird gewöhnlich unter aliphatischen, aromatischen und alicyclischen Verbindungen und Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht ausgewählt. Verbindungen mit einem aromatischen Ring und einem Heteroatom in der Hauptkette können auch verwendet werden. Nicht-einschränkende Beispiele für die Polycarbonsäure und deren Anhydrid werden nachstehend angegeben.
Beispiele für aliphatische Polycarbonsäuren und deren Anhydride umfassen Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure, Tridecantrisäure, Tetradecandisäure, Octadecandisäure, Eicosandisäure, Tartronsäure, Methyltartronsäure, Methylmalonsäure, Ethylmalonsäure, Tetramethylbernsteinsäure, 2,2′-Dimethylbernsteinsäure, Apfelsäure, α-Methylapfelsäure, α-Hydroxyglutarsäure, α-Hydroxyadipinsäure, Oxobernsteinsäure, 2-Oxoadipinsäure, Acetylmalonsäure, 2-Hydroxyglutarsäure, Maleinsäure, Citraconsäure, Glutaconsäure, Muconsäure, Citronensäure, Weinsäure, 1,2,3-Propantricarbonsäure, 1,2,3- Propentricarbonsäure, 1,3,5-Pentantricarbonsäure, Cystin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, 2-Hydroglutaminsäure, Iminodiessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Maleinsäureanhydrid, Methylmaleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, 2,2′-Dimethylglutarsäureanhydrid, Sebacinsäureanhydrid, Azelainsäureanhydrid, Dodecandisäureanhydrid, Eicosandisäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Cyclomaleinsäureanhydrid, Diglykolsäureanhydrid und Thioglykolsäureanhydrid.
Beispiele für aromatische Polycarbonsäuren und deren Anhydride umfassen Phthalsäure, 3-Methylphthalsäure, Terephthalsäure, Phthalonsäure, Hemipininsäure, Benzophenondicarbonsäure, Phenylbernsteinsäure, Trimellitsäure, Pyromellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Diphensäureanhydrid, Isatonsäureanhydrid, Trimellitsäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid und Tetrabromphthalsäureanhydrid.
Beispiele für alicyclische Polycarbonsäuren und deren Anhydride umfassen Hexahydrophthalsäure, Hexahydroterephthalsäure, cis-1,3-Cyclopentandicarbonsäure, cis- 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 1,5-Cyclooctandicarbonsäure, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methylhexahydrophthalsäureanhydrid und 1,2-Cyclohexandicarbonsäureanhydrid.
Beispiele für Polymere mit niedrigem Molekulargewicht sind Polybutadien mit Carboxylgruppen an beiden Enden und Butadien/Acrylnitril-Copolymere mit Carboxylgruppen an beiden Enden.
Beispiele für einen aromatischen Ring in der Hauptkette enthaltende Verbindungen sind 7,8-Diphenyl-tetradecandisäure und deren Anhydrid.
Die Polycarbonsäure oder ihr Anhydrid kann während oder am Ende der Polymerisationsreaktion zur Bildung des Elastomeren zugegeben werden. Alternativ kann sie oder ihr Anhydrid mit dem entstandenen Elastomeren gemeinsam mit anderen Compoundierungschemikalien, wie Füllstoffen, mit Hilfe eines üblicherweise in der Kautschukindustrie eingesetzten Kneters gemischt werden.
Die Menge der zuzugebenden Polycarbonsäure bzw. von deren Anhydrid beträgt gewöhnlich 0,1 bis 30 Gew.Teile, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.Teile, je 100 Gew.Teile des Elastomeren vom Typ des Epoxygruppen enthaltenden Acrylats. Der vorstehende Bereich für die Menge der Polycarbonsäure oder von deren Anhydrid wird im Hinblick auf die Vulkanisationsgeschwindigkeit und die mechanischen Eigenschaften sowie die bleibende Verformung der Vulkanisate bestimmt. Gewöhnlich schreitet, wenn ihre Menge geringer als 1 Gew.Teil ist, die Vulkanisation kaum voran, und es kann kein Vulkanisat mit praktischer Verwertbarkeit erzielt werden. Andererseits wird, wenn sie 30 Gew.Teile überschreitet, die Vulkanisationsgeschwindigkeit so gering, daß es unmöglich ist, ein Vulkanisat zu erhalten, das der praktischen Verwendung zugeführt werden kann.
Das bei der Erfindung verwendete quaternäre Ammoniumsalz und quaternäre Phosphoniumsalz sind Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln
worin jeder der Reste R1, R2, R3 und R4 eine Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Polyoxyalkylengruppe, mit etwa 1 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet oder zwei oder drei dieser Gruppen gemeinsam mit dem Stickstoffatom oder dem Phosphoratom einen heterocyclischen Ring bilden können, und X ein sich von einer anorganischen oder organischen Säure, in der saurer Wasserstoff an Halogen oder Sauerstoff gebunden ist, ableitendes Anion darstellt. Bevorzugte Anionen umfassen z. B. Cl, Br, J, HSO4, H2PO4, R3COO, R5OSO3, R5SO und R5OPO3 (R5 ist die gleiche Kohlenwasserstoffgruppe wie im Hinblick auf R1 bis R4 angegeben).
Spezielle Beispiele für das quaternäre Ammoniumsalz umfassen Tetraethylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumjodid, n-Dodecyltrimethylammoniumbromid, Cetyldimethylbenzylammoniumchlorid, Methylcetyldibenzylammoniumbromid, Cetyldimethylethylammoniumbromid, Octadecyltrimethylammoniumbromid, Cetylpyridiumchlorid, Cetylpyridiumbromid, 1,8-Diaza-bicyclo[5.4.0]undecen-7- methylammoniummethosulfat, 1,8-Diaza-bicyclo[5.4.0] undecen-7-benzylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammonium- alkylphenoxypoly-(ethylenoxy)-ethylphosphat, Cetylpyridiumsulfat, Tetraethylammoniumacetat, Trimethylbenzylammoniumbenzoat, Trimethylbenzylammonium-p-toluolsulfonat und Trimethylbenzylammoniumborat.
Spezielle Beispiele für das quaternäre Phosphoniumsalz umfassen Triphenylbenzylphosphoniumchlorid, Triphenylbenzylphosphoniumbromid, Triphenylbenzylphosphoniumjodid, Triphenylmethoxymethylphosphoniumchlorid, Triethylbenzylphosphoniumchlorid, Tricyclohexylbenzylphosphoniumchlorid, Trioctylmethylphosphonium-dimethylphosphat, Tetrabutylphosphoniumbromid und Trioctylmethylphosphoniumacetat.
Die quaternären Ammonium- und Phosphoniumsalze können einzeln oder in Kombination in einer Menge von gewöhnlich 0,1 bis 10 Gew.Teilen, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.Teilen, je 100 Gew.Teile Elastomeres vom Typ des Epoxygruppen enthaltenden Acrylats verwendet werden. Der vorstehend angegebene Bereich für die Menge dieser Verbindungen, der auf dem Epoxygruppen enthaltenden Acrylat-Elastomeren basiert, wird im Hinblick auf die Vulkanisationsgeschwindigkeit, die Verfahrensstabilität und die mechanischen Eigenschaften sowie die bleibende Verformung des Vulkanisats bestimmt. Gewöhnlich schreitet, wenn die Menge geringer als 0,1 Gew.Teile ist, die Vulkanisation kaum voran, und man erhält kein Vulkanisat mit praktischer Verwertbarkeit. Andererseits wird, wenn die Menge 10 Gew.Teile überschreitet, die Härtungsgeschwindigkeit außerordentlich schnell und die Verfahrensstabilität des Elastomeren verschlechtert sich.
Typische Beispiele für den bei der Erfindung verwendeten Harnstoff umfassen Harnstoff, Methylharnstoff, Ethylharnstoff, Carbamylharnstoff, 1,1-Dimethylharnstoff, 1,1-Diethylharnstoff, 1,3-Dicyclohexylharnstoff, Phenylharnstoff, 1,1-Diphenylharnstoff, 1,3-Diphenylharnstoff, 1,3-Dimethylolharnstoff, Acetonylharnstoff, 1,1,3,3-Tetramethylharnstoff, 1,1,3,3-Tetraethylharnstoff, 1,1-Stearylharnstoff und 3,4-Dichlorphenyl-1,1- dimethylharnstoff.
Diese Harnstoffe können einzeln oder in Kombination in einer Menge von gewöhnlich 0,1 bis 10 Gew.Teilen, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.Teilen, je 100 Gew.Teile des Epoxygruppen enthaltenden Acrylat-Elastomeren verwendet werden. Der vorstehend angegebene Bereich für die Menge des Harnstoffs, basierend auf dem Elastomeren, wird im Hinblick auf die Härtungsgeschwindigkeit, die Verfahrensstabilität und die mechanischen Eigenschaften sowie die bleibende Verformung des Sulkanisats bestimmt. Gewöhnlich besteht, wenn die Menge geringer als 0,1 Gew. Teile beträgt, kein ausreichender Effekt hinsichtlich der Regulierung der Vulkanisationsgeschwindigkeit. Andererseits wird, wenn sie 10 Gew.Teile überschreitet, die Vulkanisationsgeschwindigkeit für die praktische Anwendung zu gering.
Die erfindungsgemäße, härtbare Zusammensetzung kann hergestellt werden, indem man das Elastomere vom Typ des Epoxygruppen enthaltenden Acrylats mit dem vorstehenden Vulkanisationssystem und Chemikalien, die normalerweise in der Kautschukindustrie eingesetzt werden, wie Verstärkungsmitteln, Füllstoffen, Weichmachern, Stabilisatoren und Verfahrenshilfen, mit Hilfe eines üblichen Kneters, wie eines Walzwerks oder eines Banbury-Mischers, mischt. Die Zusammensetzung wird in eine für den jeweiligen Zweck, für den die Zusammensetzung letztendlich eingesetzt wird, geeignete Form gebracht. Das Formungsprodukt wird zur Bildung eines Endprodukts vulkanisiert. Die Vulkanisation wird gewöhnlich bei einer Temperatur von zumindest 120°C, vorzugsweise etwa 150 bis 220°C, durchgeführt. Die Nach-Vulkanisation kann bei einer Temperatur von etwa 150 bis 200°C während 1 bis 24 Stunden durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäße, härtbare Elastomer-Zusammensetzung vom Acrylat-Typ besitzt ausgezeichnete Verfahrensstabilität bei der frühen Vulkanisation und eine ausgezeichnete Lagerungsstabilität und ergibt ein Vulkanisat mit überlegenen mechanischen Eigenschaften, überlegener Wärme-Alterungsbeständigkeit und bleibender Verformung. Die bisher für Elastomere vom Typ des Epoxygruppen enthaltenden Acrylats verwendeten Vulkanisationssysteme erfordern eine Nachhärtung während einer relativ langen Zeitdauer. Bei den erfindungsgemäßen Vulkanisationssystemen kann eine gute bleibende Verformung ohne Druckhärtung des Elastomeren erzielt werden, und daher kann das Nachhärten drastisch verkürzt oder unterlassen werden.
Die Vulkanisate, die aus der erfindungsgemäßen Elastomer- Zusammensetzung vom Typ des Epoxygruppen enthaltenden Acrylats erhalten werden, besitzen ausgezeichnete Wärme-Alterungsbeständigkeit, bleibende Verformung, Wetterbeständigkeit und Wasserbeständigkeit und können daher in großem Umfang als verschiedenartige Dichtungsmaterialien (Dichtungen, Verpackungen, O-Ringe und Ölverschlüsse bzw. -dichtungen), verschiedene Schläuche, Riemen, Diaphragmen, verschiedene Walzen bzw. Rollen unter Verwertung dieser Eigenschaften eingesetzt werden.
Das folgende Bezugsbeispiel und die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung eingehender. Sämtliche Teile in diesen Beispielen sind auf das Gewicht bezogen.
Bezugsbeispiel Synthese eines Epoxygruppen enthaltenden Acrylat-Elastomeren
Unter Verwendung eines 10-l-Polymerisationsreaktors wurde die in Tabelle 1 angegebene Monomerenmischung gemäß den folgenden Polymerisationsrezepturen (I) und (II) copolymerisiert. Zuerst wurden die Substanzen in Rezeptur (I) in den Reaktor eingebracht und der pH der Mischung im Reaktor auf 7 eingestellt. Unter Rühren wurde die Temperatur im Inneren des Reaktors auf 30°C eingestellt. Ein Entlüften und Spülen mit Stickstoff wurden wiederholt angewandt, um Sauerstoff in dem Reaktor ausreichend zu entfernen. Anschließend wurden die Substanzen in Rezeptur (II) zugegeben und die Polymerisation begonnen. Die Polymerisation war in etwa 10 h beendet. Die Polymerisationsumwandlung betrug 98%. Die Polymerisationsmischung wurde ausgesalzen, ausreichend mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, um ein Epoxygruppen enthaltendes Acrylatcopolymerisat- Elastomeres mit einer Mooney-Viskosität (ML 1+4, 100°C) von 36 zu ergeben.
Polymerisationsrezeptur (I)g
Wasser5000 Natriumdodecylbenzolsulfonat 100 Natriumnaphthalinsulfonat  50 Natriumsulfat  15 Natriumethylendiamintetraacetat   1 Ferrinatriumethylendiaminacetat   0,025 Monomerenmischung (Tabelle 1)5000
Polymerisationsrezeptur (II)g
Na2S2O41 Natriumformaldehydsulfoxylat1 p-Menthanhydroperoxid0,5
MonomeresMenge (Teile)
Ethylacrylat48 Butylacrylat30 Methoxyethylacrylat20 Glycidylmethacrylat 2
Beispiel 1
100 Teile des Epoxygruppen enthaltenden Acrylat-Elastomeren, 1 Teil Stearinsäure, 60 Teile MAF-Ruß (Seast 116, Produkt der Tokai Carbon Co., Ltd.), 1 Teil eines Antioxidans vom Amin-Typ (Naugard 445, Produkt der Uniroyal Inc.) und vorbestimmte Mengen der verschiedenen, in Tabelle 2 angegebenen Vulkanisationsmittel wurden mit Hilfe eines 15,24 cm (6 inch) Walzwerks verknetet, um eine Zusammensetzung herzustellen.
Tabelle 2
In jedem Ansatz wurde die Mooney-Anschmorzeit der entstandenen Zusammensetzung gemessen. Diese wurde 20 min bei 170°C unter Druck gebracht und dann 16 h in einem Geer's Ofen bei 150°C nachgehärtet. Die Eigenschaften des Vulkanisats wurden gemäß JIS K-6301 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Vulkanisationssysteme, bestehend aus der Polycarbonsäure, dem quaternären Ammoniumsalz und den Harnstoffen, eine ausgezeichnete Anschmorstabilität gegenüber dem Vulkanisationssystem des Vergleichsbeispiels 7, einzig und allein bestehend aus der Polycarbonsäure und dem quaternären Ammoniumsalz, besitzen und daß, verglichen mit den herkömmlichen Vulkanisationssystemen der Vergleichsbeispiele 8 und 9, die erfindungsgemäßen Vulkanisationssysteme einen ausgezeichneten Wert für die bleibende Verformung nach einer Druckhärtung bei 170°C während einer so kurzen Zeitdauer wie 20 min ergeben. Aus diesen Ergebnissen ist zu entnehmen, daß bei der vorliegenden Erfindung das Nachhärten unterlassen werden kann.
Tabelle 3
Beispiel 2
100 Teile Epoxygruppen enthaltendes Acrylat-Elastomeres, 1 Teil Stearinsäure, 60 Teile MAF-Ruß, 1 Teil eines Antioxidans vom Amin-Typ (Naugard 445) und vorbestimmte Mengen der in Tabelle 4 angegebenen Vulkanisationsmittel wurden mit Hilfe einer 15,24 cm (6 inch) Walze zur Herstellung einer Zusammensetzung verknetet.
Tabelle 4
Es wurde die Mooney-Anschmorzeit der entstandenen Zusammensetzung gemessen und die Zusammensetzung wurde 20 min bei 170°C druckgehärtet und dann 16 h in einem Geer's- Ofen bei 150°C nachgehärtet. Die Eigenschaften des Vulkanisats wurden wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
Tabelle 5
Den vorstehenden Ergebnissen ist zu entnehmen, daß die erfindungsgemäßen Vulkanisate, die aus dem Polycarbonsäureanhydrid, dem quaternären Ammoniumsalz und dem Harnstoff (Ansätze Nr. 12 und 13 der Erfindung) bestehen, bessere Stabilität gegenüber dem Anschmoren aufweisen als die lediglich aus dem Polycarbonsäureanhydrid und dem quaternären Ammoniumsalz bestehenden Vulkanisationssysteme (Ansätze Nr. 17 und 18 des Vergleichs). Es ist auch zu entnehmen, daß, selbst wenn das quaternäre Phosphoniumsalz verwendet wird, die Anschmorstabilität besser ist (durch Vergleich des erfindungsgemäßen Ansatzes Nr. 14 mit dem Vergleichsansatz Nr. 19).
Beispiel 3
100 Teile Epoxygruppen enthaltendes Acrylat-Elastomeres, 1 Teil Stearinsäure, 60 Teile MAF-Ruß, 1 Teil Antioxidans vom Amin-Typ (Naugard 445) und vorbestimmte Mengen der in Tabelle 6 angegebenen Vulkanisationsmittel wurden mit Hilfe eines 15,24 cm (6 inch) Walzwerks verknetet, um eine Zusammensetzung herzustellen.
Tabelle 6
Es wurde die Mooney-Anschmorzeit der entstandenen Zusammensetzung gemessen, und man stellte ein Vulkanisat wie in Beispiel 1 her. Die Eigenschaften des Vulkanisats wurden wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
Tabelle 7
Die Ergebnisse zeigen, daß die regulierende Wirkung im Hinblick auf die Vulkanisationsgeschwindigkeit nicht ausreichend ist, wenn die Menge des eingemischten Harnstoffs gering ist, und daß andererseits die übermäßige Verwendung von Harnstoff die Vulkanisationsgeschwindigkeit gering werden läßt und sich die Eigenschaften des Vulkanisats in hohem Ausmaß verschlechtern.
Beispiel 4
100 Teile eines Epoxygruppen enthaltenden Ethylen/ Vinylacetat/Butylacrylat-Copolymerisat-Elastomeren, das mit Hilfe einer bekannten Methode hergestellt worden war, (Zusammensetzung in Gew.%, berechnet aufgrund der chemischen Verschiebungen von 13C-NBMR: Ethylen 21, Vinylacetat 37, Butylacrylat 40,5 und Glycidylmethacrylat 1,5), 1 Teil Stearinsäure, 60 Teile MAF-Ruß, 1 Teil Anitoxidans vom Amin-Typ und vorbestimmte Mengen des in Tabelle 8 gezeigten Vulkanisationsmittels wurden mit Hilfe eines 15,24 cm (6 inch) Walzwerks verknetet, um eine Zusammensetzung herzustellen. Die Mooney-Anschmorzeit der entstandenen Zusammensetzung wurde gemessen. Aus der Zusammensetzung wurde, wie in Beispiel 1, ein Vulkanisat hergestellt und seine Eigenschaften wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 zusammengestellt.
Tabelle 8
Tabelle 9
Beispiel 5
100 Teile eines Epoxygruppen enthaltenden Ethylen/ Vinylacetat/Butylacrylat-Copolymerisat-Elastomeren, das mit Hilfe einer bekannten Methode hergestellt worden war, (Zusammensetzung in Gew.%, berechnet aufgrund der chemischen Verschiebungen von 13C-NBMR: Ethylen 40, Methylacrylat 58,1 und Glycidylmethacrylat 1,9), 1 Teil Stearinsäure, 45 Teile MAF-Ruß, 1 Teil Antioxidans vom Amin-Typ (Naugard 445) und vorbestimmte Mengen der in Tabelle 10 aufgeführten Vulkanisationsmittel wurden mit Hilfe eines 15,24 cm (6 inch) Walzwerks verknetet, um eine Zusammensetzung herzustellen. Die Mooney- Anschmorzeit der entstandenen Zusammensetzung wurde gemessen. Aus der Zusammensetzung wurde, wie in Beispiel 1, ein Vulkanisat hergestellt und seine Eigenschaften wurden gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 11 aufgeführt.
Tabelle 10
Tabelle 11

Claims (3)

1. Härtbare Elastomerzusammensetzung, umfassend ein Elastomeres vom Epoxygruppen enthaltenden Acrylat-Typ in Kombination mit (1) einer Polycarbonsäure oder deren Anhydrid, (2) einem quaternären Ammonium- oder Phosphoniumsalz und (3) einem Harnstoff.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend 0,1 bis 30 Gew.Teile der Polycarbonsäure oder von deren Anhydrid (1), 0,1 bis 10 Gew.Teile quaternäres Ammonium- oder Phosphoniumsalz (2) und 0,1 bis 10 Gew.Teile Harnstoff (3) je 100 Gew.Teile Elastomeres.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend 0,1 bis 10 Gew.Teile der Polycarbonsäure oder von deren Anhydrid (1), 0,5 bis 5 Gew.Teile des quaternären Ammoniumsalzes oder Phosphoniumsalzes (2) und 0,1 bis 5 Gew.Teile Harnstoff (3) je 100 Gew.Teile Elastomeres.
DE19873711791 1986-04-08 1987-04-08 Haertbare elastomerzusammensetzung vom acrylat-typ Granted DE3711791A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61079115A JPH0623238B2 (ja) 1986-04-08 1986-04-08 アクリレ−ト系エラストマ−加硫性組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3711791A1 true DE3711791A1 (de) 1987-10-15
DE3711791C2 DE3711791C2 (de) 1990-08-30

Family

ID=13680913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711791 Granted DE3711791A1 (de) 1986-04-08 1987-04-08 Haertbare elastomerzusammensetzung vom acrylat-typ

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4931509A (de)
JP (1) JPH0623238B2 (de)
AU (1) AU597047B2 (de)
CA (1) CA1282539C (de)
DE (1) DE3711791A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485989A2 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 Nippon Paint Co., Ltd. Beim Raumtemperatur härtbare Harzzusammensetzung, die ein Acrylharz mit alicyclischen Epoxydgruppen enthält
EP0546564A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-16 Toyoda Gosei Co., Ltd. Mehrschichtwerkstoffe aus Gummi
WO1998014488A1 (en) * 1996-10-04 1998-04-09 Ppg Industries, Inc. Coating compositions with citric acid containing polymers for enhanced adhesion to substrates
EP0893456A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-27 Nippon Mektron, Limited Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Acrylkautschuk
US6169150B1 (en) 1998-12-02 2001-01-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions with dicarboxylic half ester containing polymers and polyanhydride curing agents
WO2002048210A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-20 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer härtbaren wässrigen polymerdispersion

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334666A (en) * 1986-08-29 1994-08-02 Nippon Zeon Co., Ltd. Vulcanizable elastomer composition comprising epoxy group-containing elastomer, organic compound having at least two -C(X)-NH-C(Y)-bonds (X=O or S, Y=O or S), quaternary ammonium or phosphonium salt, and optionally a urea or thiourea compound
US5082903A (en) * 1989-06-06 1992-01-21 Nippon Miktron Limited Acrylic elastomer and its vulcanizable composition
JP2734115B2 (ja) * 1989-09-08 1998-03-30 住友化学工業株式会社 エポキシ基含有加硫性エラストマー組成物
US5374699A (en) * 1989-09-29 1994-12-20 Dainipponink And Chemicals, Inc. Thermosetting resin composition
JP2842931B2 (ja) * 1990-06-05 1999-01-06 日本メクトロン株式会社 加硫可能なアクリルエラストマー配合物
US8025010B1 (en) * 1990-09-18 2011-09-27 Alliant Techsystems Inc. Method for reducing charge retention properties of solid propellants
JPH04325519A (ja) * 1991-04-25 1992-11-13 Nippon Paint Co Ltd 尿素系触媒性硬化剤およびそれを含む樹脂組成物
US5116892A (en) * 1991-07-22 1992-05-26 Eastman Kodak Company Thermosetting powder coating compositions
US5276102A (en) * 1993-01-07 1994-01-04 Ford Motor Company Electrically conductive polythiopheneamine polymer networks
US5254627A (en) * 1993-01-07 1993-10-19 Ford Motor Company Electrically conductive polypyrroleamine polymer networks
US5328961A (en) * 1993-01-07 1994-07-12 Ford Motor Company Electrically conductive polythiophenecarbonyl polymer networks
US5274046A (en) * 1993-01-07 1993-12-28 Ford Motor Company Electrically conductive polypyrrolecarbonyl polymer networks
DE69413713T2 (de) * 1993-12-29 1999-02-25 Du Pont Überzugsmittel mit hohem feststoffanteil
JP3324502B2 (ja) * 1998-05-14 2002-09-17 日本メクトロン株式会社 アクリルエラストマー組成物
US6663930B1 (en) 1999-02-06 2003-12-16 Forty Ten L.L.C. Chemical resistant adhesive composition
JP3815201B2 (ja) * 2000-10-19 2006-08-30 東海ゴム工業株式会社 ゴム組成物及び耐熱ホース
WO2003025043A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Resin composition for optical-semiconductor encapsulation
JP2004067828A (ja) * 2002-08-05 2004-03-04 Nippon Perunotsukusu Kk エポキシ樹脂粉体塗料
JP5011886B2 (ja) * 2006-08-22 2012-08-29 Nok株式会社 ボンデッドピストンシール

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894112A (en) * 1969-10-31 1975-07-08 Minnesota Mining & Mfg Bonding film containing polytetramethyleneoxide elastomeric segments and polyepoxide

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294749A (en) * 1963-05-21 1966-12-27 Allis Chalmers Mfg Co Latent catalysts for curing epoxy resins
US4346144A (en) * 1980-07-21 1982-08-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Powder coating composition for automotive topcoat
JPS6126620A (ja) * 1984-07-18 1986-02-05 Nippon Zeon Co Ltd エポキシ基含有エラストマ−加硫性組成物
DE3544337A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Hoechst Ag Polymerisatdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung, sowie deren anwendung als bindemittel
US4670512A (en) * 1986-03-14 1987-06-02 The Dow Chemical Company Acrylic coating compositions and method therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894112A (en) * 1969-10-31 1975-07-08 Minnesota Mining & Mfg Bonding film containing polytetramethyleneoxide elastomeric segments and polyepoxide

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485989A2 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 Nippon Paint Co., Ltd. Beim Raumtemperatur härtbare Harzzusammensetzung, die ein Acrylharz mit alicyclischen Epoxydgruppen enthält
EP0485989A3 (en) * 1990-11-14 1992-11-04 Nippon Paint Co., Ltd. Room-temperature curable resin composition containing acrylic polymer having alicyclic epoxide functions
EP0546564A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-16 Toyoda Gosei Co., Ltd. Mehrschichtwerkstoffe aus Gummi
WO1998014488A1 (en) * 1996-10-04 1998-04-09 Ppg Industries, Inc. Coating compositions with citric acid containing polymers for enhanced adhesion to substrates
EP0893456A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-27 Nippon Mektron, Limited Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Acrylkautschuk
US6380318B1 (en) 1997-07-25 2002-04-30 Nippon Mektron, Limited Process for producing modified acrylic rubber
US6169150B1 (en) 1998-12-02 2001-01-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions with dicarboxylic half ester containing polymers and polyanhydride curing agents
WO2002048210A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-20 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer härtbaren wässrigen polymerdispersion
US7888424B2 (en) 2000-12-12 2011-02-15 Basf Aktiengesellschaft Method for producing a curable aqueous polymer dispersion

Also Published As

Publication number Publication date
US4931509A (en) 1990-06-05
JPH0623238B2 (ja) 1994-03-30
JPS62236849A (ja) 1987-10-16
CA1282539C (en) 1991-04-02
AU597047B2 (en) 1990-05-24
DE3711791C2 (de) 1990-08-30
AU7115787A (en) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711791C2 (de)
DE3525695C2 (de) Vulkanisierbare, Epoxygruppen enthaltende Elastomerenzusammensetzung
DE2366478C2 (de)
EP3212682B1 (de) Vulkanisierbare zusammensetzungen enthaltend epoxygruppenhaltige ethylen-vinylacetat-copolymere
DE69918585T2 (de) Acrylelastomerzusammensetzung
DE2504251A1 (de) Vulkanisierbare mischungen
DE2810428A1 (de) Haertbare epoxyharzzusammensetzung
DE2442933A1 (de) Acrylatkautschuke
DE2558203A1 (de) Vulkanisierbare polymermischungen
DE2643591A1 (de) Beschichtungsmaterial
DE2442880A1 (de) Acrylatkautschukmischungen
DE3247780C2 (de) Härtbare Zusammensetzung von Epichlorhydrinkautschuk und Acrylkautschuk und deren Verwendung
DE1569073A1 (de) Verfahren zum Vernetzen eines linearen gesaettigten Polymerisats
US5334666A (en) Vulcanizable elastomer composition comprising epoxy group-containing elastomer, organic compound having at least two -C(X)-NH-C(Y)-bonds (X=O or S, Y=O or S), quaternary ammonium or phosphonium salt, and optionally a urea or thiourea compound
DE2543789A1 (de) Vulkanisierbare mischungen
EP0257640A2 (de) Vulkanisierbare Elastomerzusammensetzung
DE2336257A1 (de) Acrylatkautschukmischungen
DE1302734B (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Produkts aus einem Polymerisat auf Basis von vinylgruppenhaltigen Monomeren
US5039756A (en) Vulcanizable epoxy group-containing elastomer composition
DE2833910A1 (de) Weichgemachte flammhemmende masse und daraus hergestellte schaumstoffe
DE1570456A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE2513206A1 (de) Butadien-piperylen-mischpolymerisate
DE3841413C2 (de)
JPS6357629A (ja) 加硫性エラストマ−組成物
DE2452567A1 (de) Kautschukvulkanisate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN