DE3711170C1 - Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer o.dgl. - Google Patents

Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer o.dgl.

Info

Publication number
DE3711170C1
DE3711170C1 DE3711170A DE3711170A DE3711170C1 DE 3711170 C1 DE3711170 C1 DE 3711170C1 DE 3711170 A DE3711170 A DE 3711170A DE 3711170 A DE3711170 A DE 3711170A DE 3711170 C1 DE3711170 C1 DE 3711170C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
display device
lever
carriage
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3711170A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt Karl Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6324747&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3711170(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE3711170A priority Critical patent/DE3711170C1/de
Priority to EP88101353A priority patent/EP0297202B1/de
Priority to ES198888101353T priority patent/ES2027326T3/es
Priority to DE8888101353T priority patent/DE3866294D1/de
Priority to AT88101353T priority patent/ATE69635T1/de
Priority to FI881214A priority patent/FI84289C/fi
Priority to DK141888A priority patent/DK167368B1/da
Priority to NO881362A priority patent/NO167877C/no
Priority to US07/175,923 priority patent/US4802307A/en
Publication of DE3711170C1 publication Critical patent/DE3711170C1/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/14Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot
    • E05F11/145Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot by pin and slot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/682Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallel­ abstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit unteren Ausstellarmen und oberen Ausstellarmen, bei welcher zumindest der oder die unteren Ausstellarme einerseits am unteren Flügelquerholm und andererseits an einem bzw. je einem Laufwagen jeweils drehbar gelagert sind, mit einer auslösbaren Sperrvorrichtung für wenigstens den oder die in Parallelabstellage befindlichen unteren Ausstell­ arme, die aus einem im Bereich des oder der Laufwagen einerseits am Ausstellarm angreifenden Stützhebel besteht, welche andererseits über einen Steueransatz mit einem am feststehenden Rahmen sitzenden Widerlager durch die Schiebebewegung des Flügels in und außer Wirkverbindung bring­ bar ist.
Für parallelabstellbare und in dieser Lage horizontalverschiebbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. sind gattungsgemäße Beschläge bereits durch die US-PS 27 41 807 und die FR-PS 15 51 381 bekannt. lhr Vorteil liegt darin, daß sie bei baulich einfacher Auslegung robust in Gebrauch sind und daher auch dort eingesetzt werden können, wo schwergewichtige Flügel relativ zum feststehenden Rahmen in eine Parallelabstellage gebracht und dann horizontal verschoben werden sollen.
Die Bauprinzipien dieser bekannten Beschlagausführungen sind dabei von solcher Art, daß der die auslösbare Sperrvorrichtung bildende Stützhebel jeweils über die Gesamtlänge des horizontalen Verschiebeweges für den Flügel hinweg mit einem rahmenseitigen bzw. ortsfesten Widerlager zu­ sammenwirken muß, wenn die Parallelabstellage der Ausstellarme in jeder möglichen Schiebestellung fixiert bleiben soll.
Während bei dem Beschlag nach der US-PS 27 41 807 der Stützhebel, bedingt durch seine in Fluchtlage mit dem Ausstellarm am Flügel angeordnete Schwenk­ lagerung, in seiner Wirkstellung zumindest eine annähernd quer zur Ebene des feststehenden Rahmens und des Flügels gerichtete Wirklage einnehmen muß, wenn er die erstrebte Sperrwirkung gewährleisten soll, kann bei dem Beschlag nach FR-PS 15 51 381 der Stützhebel in seiner Wirklage einen noch verhältnismäßig flachen Neigungswinkel zwischen Flügel und feststehen­ dem Rahmen einnehmen. Dort ist nämlich der Stützhebel am Laufwagen gelagert und sein Steueransatz steht ständig mit der Laufschiene für den Laufwagen in Führungseingriff, bis der Flügel die Schiebe-Schließendstellung erreicht. Erst hier wird der Steueransatz und damit der Stützhebel für die Ausstellarme frei, so daß nachfolgend der Flügel mittels der Ausstell­ arme in seine Schließlage am feststehenden Rahmen bewegt werden kann.
Durch die DE-PS 32 34 677 ist auch schon eine Ausstellvorrichtung bekannt, bei der ein schwenkbar am Ausstellarm gelagerter Stützhebel mit einem Zapfen schwenkverschieblich in einen Führungsschlitz am Laufwagen ein­ greift, welcher an seinem der Parallelabstellage des Flügels zugeordneten Ende mit einer Rastaufnahme für den Zapfen versehen ist. Hierbei wird jedoch die Abstützung des in Parallelabstellage befindlichen Flügels in Richtung quer zu seiner Ebene gegenüber dem feststehenden Rahmen lediglich über das an ihm angreifenden Drehlager des Ausstellarms bewirkt. Aufgrund der vorgegebenen Schräglage des Ausstellarms ist dieser dann bei Krafteinwirkung auf den Flügel bestrebt, eine Winkelverlagerung um sein flügelseitiges Dreh­ gelenk auszuführen, woraus dann in gewissem Ausmaß ein unerwünschtes Elastizitätsverhalten zwischen Flügel und Ausstellarm entsteht.
Nachteilig bei der Ausstellvorrichtung nach DE-PS 32 34 677 wird aber auch angesehen, daß der Zapfen des Stützhebels zugleich den Steueransatz für diesen bildet. Die am Steueransatz angreifenden Beanspruchungen wirken dadurch nämlich unmittelbar auf den Laufwagen ein, und zwar im wesentlichen in einer Rich­ tung quer zu der ihn tragenden Laufschiene bzw. quer zum feststehenden Rahmen.
Es wurden ferner Beschläge der gattungsgemäßen Art vorgeschlagen, bei denen die Ausstellarme der Ausstellvorrichtung durch die auslösbare Sperrvorrichtung auch dann sicher in ihrer Parallelabstellage fixiert sind, wenn das mit dem Steueransatz des Stützhebels in Wirkverbindung tretende Widerlager lediglich im Bereich der Schiebe-Schließendbewegung des Flügels am feststehenden Rahmen vorgesehen ist.
In einem Falle (P 36 38 356.2-23) besteht der Stützhebel aus einem am Laufwagen ausschließlich verschwenkbar gelagerten, zweiarmigen Hebel, der am Ende des dem feststehenden Rahmen zugewendeten Hebelarms den Steueransatz trägt, während der dem Ausstellarm zugewendete Hebelarm an einer Verbindungslasche ausschließlich schwenkbar angelenkt ist, die ebenfalls schwenkbar am Ausstellarm angreift.
Die Verbindungslasche und der an ihr angreifende Hebelarm des Stützhebels bilden miteinander einen Kniehebel, welcher über den Steueransatz des Stützhebels und das rahmenseitige Widerlager durch die Schiebe-Schließ­ endbewegung des Flügels zwangsläufig zumindest aus einer die Parallelab­ stellage des bzw. der Ausstellarme sperrenden Strecklage zwischen dem Laufwagen und dem Ausstellarm in eine sie freigebende Knicklage hierzu umstellbar ist.
Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß ein unbeabsichtigtes und unerwünschtes Auslösen der Sperrvorrichtung bis zum Erreichen der Schiebe- Schließendbewegung des Flügels durch in die Bewegungsbahn des Stützhebels gelangte oder gebrachte Gegenstände wirksam unterbunden wird, weil die Sperrvorrichtung nur Schwenkgelenke aufweist, die in Richtung der Schiebe- Schließendbewegung des Flügels gestaffelt hintereinander liegen und daher durch vorhandene Hindernisse nur im Sperrsinne beeinflußbar sind.
Im anderen Falle (P 36 43 964.9) ist darüberhinaus die Verbindungslasche ebenfalls als zweiarmiger Hebel ausgeführt, wobei ihr über das Gelenk am Ausstellarm hinausragender Hebelarm über einen Zapfen schwenkbe­ weglich in einen am Flügel befindlichen Führungsschlitz eingreift, der an seinem der Parallelabstellage des Flügels zugeordneten Ende mit einer Rastaufnahme für den Zapfen versehen ist.
In der Parallelabstellage des Flügels wirkt hier der über das Gelenk am Ausstellarm hinausragende Hebelarm der Verbindungslasche als ein zusätz­ liches Stützglied, welches einer Winkelverdrehung der flügelseitigen Lagerstelle des Ausstellarms entgegenwirkt und daher die Haltefunktion der Ausstell­ vorrichtung erheblich verbessert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der hohen Funktionssicherheit des zuletzt erläuterten Beschlages (P 36 43 964.9) die kinematische Auslegung des mit der Ausstellvorrichtung zusammenwirkenden Sperrvorrichtung zu vereinfachen.
Erreicht wird dieses Ziel erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerk­ male des Anspruchs 1, nämlich dadurch,
daß der Stützhebel ein am Ausstellarm im Bereich zwischen der Anlenk­ stelle am Laufwagen und der Anlenkstelle am Flügel ausschließlich schwenk­ bar angelenkter, zweiarmiger Hebel ist, der mit einem am Ende des dem Flügel zugeordneten Hebelarms sitzenden Zapfen schwenkverschieblich in einen am Flügel befindlichen Führungsschlitz eingreift, welcher an seinem der Parallelabstellage des Flügels zugeordneten Ende mit einer Rastauf­ nahme für den Zapfen versehen ist, während am Ende des dem Laufwagen zugewendeten Hebelarms der Steueransatz vorgesehen ist, welcher durch die Schiebe-Schließendbewegung des Flügels mit dem am feststehenden Rahmen sitzenden Widerlager in Wirkverbindung bringbar sowie mit diesem relativ zum Laufwagen durch den flügelseitigen Führungsschlitz in Sperr­ eingriffslage fixierbar ist.
Diese Ausgestaltung der Sperrvorrichtung ist dadurch vereinfacht, daß gegen­ über der Konstruktion nach P 36 43 964.9 einerseits der am Laufwagen aus­ schließlich schwenkbar gelagerte Winkelhebel 17 eingespart wird und anderer­ seits das blendrahmenseitige Widerlager ohne die seiner Rastklaue mit Abstand vorgelagerte Leitkurve 29 für die Betätigung des Winkelhebels auskommt.
Erfindungsgemäß hat es sich nach Anspruch 2 als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die flügelseitige Rast des Führungsschlitzes eine zum Lauf­ wagen bzw. feststehenden Rahmen hin abgeknickte Lage aufweist und dabei ihr Endabschnitt unter einem spitzen Winkel zur Hauptrichtung des Führungs­ schlitzes geneigt verläuft.
Ein anderes wichtiges Weiterbildungsmerkmal der Erfindung liegt gemäß Anspruch 3 darin, daß das rahmenseitige Widerlager eine Einlauföffnung für den Steueransatz aufweist, an die sich ein in Schiebe-Schließrichtung des Flügels gegen den feststehenden Rahmen hin abgeknickter Kurvenschlitz anschließt.
Wenn sich der Stützhebel einerseits mit dem an seinem flügelseitigen Hebel­ arm sitzenden Zapfen an dem von der flügelseitigen Rast entfernten Ende des Führungsschlitzes befindet und andererseits mit dem an seinem rahmen­ seitigen Hebelarm befindlichen Zapfen in den Kurvenschlitz des rahmen­ seitigen Widerlagers eingreift, ist der Flügel über die Ausstellvorrichtung und die Sperrvorrichtung am feststehenden Rahmen gegen eine Verschiebe­ bewegung aus der Schließlage gesperrt. Gelangt hingegen der am flügel­ seitigen Hebelarm des Stützhebels befindliche Zapfen in die vom anderen Ende des Führungsschlitzes spitzwinklig abknickende Rast, dann wird zugleich der am rahmenseitigen Hebelarm des Stützhebels sitzende Zapfen in den Bereich der Einlauföffnung des rahmenseitigen Widerlagers gestellt, wobei der dann in Parallelabstellage befindliche Flügel sich horizontal relativ zum feststehenden Rahmen verschieben läßt und während dessen die Aus­ stellvorrichtung in dieser Parallelabstellage gegen den Flügel fixiert ist.
Wenn es erwünscht ist, den Flügel aus seiner Schließlage auch in eine Kipp­ öffnungsstellung zu bringen, ohne daß er in dieser horizontal verschoben werden kann, erweist es sich nach Anspruch 4 als wichtig, daß der Flügel an seinem dem Laufwagen benachbarten, waagerechten Holm relativ zum feststehenden Rahmen gegen Abhebebewegung quer zu seiner Ebene durch Riegelvorrichtungen festlegbar ist.
Da sich in diesem Falle die Ausstellvorrichtung und die zugehörige Sperr­ vorrichtung zwischen Flügel und feststehendem Rahmen nicht aufspreizen können, bewirkt die Sperrvorrichtung zusammen mit dem rahmenseitigen Widerlager ein Festhalten des Flügels gegen eine Horizontalverschiebung.
Damit am Ende der Parallelabstellbewegung des Flügels die Sperrvorrich­ tung zwischen diesem und dem Ausstellarm selbsttätig in ihre Wirklage gelangt, ist gemäß Anspruch 5 der zweiarmige Hebel gegen den Ausstell­ arm durch ein Federelement abgestützt, das erst kurz vor Erreichen der Spreizlage vorgespannt wird.
Das Federelement kann dabei nach Anspruch 6 vorzugsweise von einer Blatt­ federzunge gebildet werden, die in der Nähe der Anlenkstelle des zwei­ armigen Hebels am Ausstellarm sitzt, und zwar derart, daß sie auf den dem Rahmen zugewendeten Hebelarm des Stützhebels einwirkt.
Einem dauerhaft einwandfreien Zusammenwirken der Sperrvorrichtung mit dem Flügel, dem Ausstellarm und dem feststehenden Rahmen ist es zu­ träglich, wenn nach der Erfindung gemäß Anspruch 7 der flügelseitige Lager­ bock für den Ausstellarm aus einem - vorzugsweise rohrartig geschlossenen - Strangpreßprofil besteht, das in seiner unteren Längsseite einen hinterschnit­ ten profilierten, einseitig offenen Kanal enthält, in den eine den Führungs­ schlitz für den zweiarmigen Hebel der Sperrvorrichtung enthaltende Platte einschiebbar ist. Dabei ist es ferner wichtig, daß gemäß Anspruch 8 die den Führungsschlitz enthaltende Platte im Kanal gegen Längsverschiebung festklemmbar ist.
Ein weiterbildendes Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung liegt dabei nach Anspruch 9 ferner darin, daß das den flügelseitigen Lagerbock für den Aus­ stellarm bildende Strangpreßprofil an seinem einen Ende eine die rückseitige Profilwand durchdringende Ausklinkung aufweist, in die ein im Querschnitt U-förmiger Querschenkel mit seinem einen Ende eingreift, der durch Ver­ nietung oder Verschraubung mit dem Stangpreßprofil zu einem Winkelstück verbindbar ist.
Eine ein Axialdrucklager sowie zwei Radiallager für einen Lagerdorn des Ausstellarms enthaltende Buchse ist gemäß Anspruch 10 in Querbohrungen am Strangpreßprofil eingesetzt, deren Achse sowohl gegen die Flügelebene als auch parallel dazu geneigt verläuft, derart, daß die Schwenkebene des Ausstellarms eine von der Horizontalen abweichende Raumlage hat.
Nach Anspruch 11 hat es sich für eine besonders leichtgängige Lagerung des Ausstellarms am Flügel bewährt, wenn das Axialdrucklager zwischen einer Schulter des Lagerdorns und einer Schulter der Buchse liegt, während je ein Radiallager am unteren und am oberen Ende zwischen der Buchse und dem Lagerdorn eingebaut ist.
Zur Verbesserung der Stützanlage des Lagerbocks an der raumseitigen Stirn­ fläche des Flügels hat es sich schließlich auch noch bewährt, wenn erfin­ dungsgemäß nach Anspruch 12 auf der Oberseite des Strangpreßprofils ein Hakensteg ausgeformt ist, dessen freier Hakenschenkel mit der Außenfläche der Rückwand des Strangpreßprofils bündig abschließt.
An einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Gegen­ stand der Erfindung nachfolgend ausführlich erläutert. Es zeigen bzw. zeigt die
Fig. 1 und 2 in Stirnansicht und Seitenansicht eine parallelabstell­ bare Kippschiebetür bei Schließstellung des Flügels,
Fig. 3 und 4 in Stirnansicht und Seitenansicht die parallelabstell­ bare Kippschiebetür bei in Kippstellung geöffnetem Flügel,
Fig. 5 und 6 in Stirnansicht und Seitenansicht die parallelabstell­ bare Kippschiebetür bei parallelabgestelltem und hori­ zontal in Öffnungsstellung geschobenem Flügel,
Fig. 7 den in den Fig. 1 bis 4 im Bereich Vll eingebauten Beschlag in größerem Maßstab und in Ansicht von vorne,
Fig. 8 den Beschlag nach Fig. 7 in Pfeilrichtung VIII gesehen,
Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung des Beschlages, jedoch in seiner den Fig. 5 und 6 entsprechenden Funktions­ stellung,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 7,
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 7,
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 7 und
Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 7.
In den Fig. 1 bis 6 der Zeichnung ist eine Balkon- bzw. Terrassentür dargestellt, die in einem feststehenden Rahmen 1 einen ortsfest montierten Flügel 2 bzw. ein festes Türfeld 2 aufweist und die darüberhinaus mit einem be­ weglichen Flügel 3 ausgestattet ist.
Der bewegliche Flügel 3 kann dabei relativ zum feststehenden Rahmen 1 und zum fest montierten Flügel bzw. Türfeld 2 aus der in den Fig. 1 und 2 angedeuteten Schließlage entweder in Kippöffnungsstellung gebracht werden, wie das die Fig. 3 und 4 erkennen lassen. Er läßt sich gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 und dem ortsfest montierten Flügel bzw. festen Türfeld 2 aber auch in eine parallelabgestellte Lage bringen und dann aus dem Bereich der Durchgangsöffnung 4 des feststehenden Rahmens 1 in Horizontalrichtung vor den fest eingebauten Flügel bzw. das feste Türfeld 2 verschieben, wie das in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist.
Um diese drei Stellungen des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 1 sowie zum fest montierten Flügel bzw. zum festen Türfeld 2 zu ermöglichen wird zwischen dem Flügel 3 und dem feststehenden Rahmen 1 eine besondere Beschlaganordnung, nämlich ein sogenannter Kipp-Parallelabstell-Schiebe­ beschlag, vorgesehen, von der bzw. dem in den Fig. 1 bis 6 der Einfachheit halber nur die Bedienungshandhabe 5 am Flügel 3 sowie die obere Ausstell­ vorrichtung 6 und die untere Ausstellvorrichtung 7 zwischen Flügel 3 und feststehendem Rahmen 1 zu sehen sind.
Von der Kinematik her können die obere Ausstellvorrichtung 6 und die untere Ausstellvorrichtung 7 ähnlich ausgelegt sein. Der Grundaufbau der oberen Ausstellvorrichtung 6 kann jedoch auch von solchen Bauarten abgeleitet werden, wie sie für Fenster oder Türen mit Kipp- oder Drehkippflügel zum Einsatz gelangen und zum Stand der Technik gehören. Es muß lediglich dafür gesorgt sein, daß die rahmenseitigen Anlenkstellen dieser Ausstell­ vorrichtungen in eine horizontale Schiebeführung 8 am oberen Querholm des feststehenden Rahmens 1 ständig eingreifen und eine synchrone Be­ wegung ihrer Ausstellarme gesichert ist.
Die untere Ausstellvorrichtung 7 muß in jedem Falle so ausgelegt sein, daß sie das Gewicht des beweglichen Flügels 3 sicher trägt, während sie mit einer Laufschiene 9 am unteren Querholm des feststehenden Rahmens 1 zusammenwirkt.
lm vorliegenden Falle kommt es hauptsächlich auf Ausbildung und Wirkungs­ weise der unteren Ausstellvorrichtung 7 an, deren funktionswesentliche Ausgestaltung in den Fig. 7 bis 13 zu sehen ist.
Die Ausstellvorrichtung 7 weist mindestens zwei baugleiche Ausstellarme 10 auf, von denen jedoch in den Fig. 7 bis 9 der Einfachheit halber nur einer dargestellt ist.
Jeder Ausstellarm 10 ist um einen im wesentlichen vertikalen Achsbolzen 11 verschwenkbar an einem Laufwagen 12 angelenkt.
Jeder Laufwagen 12 ist dabei mit zwei um im wesentlichen horizontale Achsen frei drehbar gelagerten Laufrollen 13 ausgestattet, mittels denen er sich auf der Laufschiene 9 des feststehenden Rahmens 1 parallel zu dessen Ebene verfahrbar abstützt.
Jeder Ausstellarm 10 trägt an seinem anderen Ende einen Lagerdorn 14, der lediglich schwenkbar in einen am Flügel 3 befestigten Lagerbock 15 eingreift, wie das besonders deutlich aus den Fig. 7 und 10 ersichtlich ist.
Die die Ausstellarme 10 tragenden Laufwagen 12 stehen miteinander über eine Kupplungsstange 16 in fester Verbindung, die in den Fig. 7 bis 9 jeweils nur teilweise dargestellt ist. Mit Hilfe der Kupplungsstange 16 werden die Achsbolzen 11 bzw. die sie tragenden Laufwagen 12 der Ausstellvorrich­ tung 7 ständig in einem konstanten Abstand zueinander gehalten.
Auch die Lagerdorne 14 der beiden Ausstellarme 10 greifen mit konstantem Abstand zueinander am Flügel 3, nämlich in den daran starr befestigten Lagerböcken 15 an, dergestalt, daß der Flügel 3, die Laufwagen 12 mit der Kupplungsstange 16 sowie die beiden Ausstellarme 10 miteinander ein Lenkerparallelogramm bilden. Mit Hilfe dieses Lenkerparallelogramms läßt sich der Flügel 3 quer zu seiner eigenen Ebene und auch quer zur Ebene des feststehenden Rahmens 1 zwischen der in Fig. 8 gezeigten Schließlage und der aus Fig. 9 ersichtlichen Parallelabstellage verstellen.
Während bei der der Fig. 8 entsprechenden Einstellung der Ausstellvorrich­ tung 7 eine Bewegung des Flügels 3 aus der den Fig. 1 und 2 entsprechenden Schließlage in die aus den Fig. 3 und 4 ersichtliche Kippöffnungsstellung möglich ist, kann der Flügel 3 in der Parallelabstellage der Ausstellvor­ richtung 7 nach Fig. 9 horizontal in die aus den Fig. 5 und 6 ersichtliche Öffnungsstellung geschoben werden.
Damit der Flügel 3 relativ zum feststehenden Rahmen 1 während seiner Horizontalverschiebung ständig sicher in der Parallelabstellage gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 verbleibt, ist es notwendig, die Parallelab­ stellage zumindest der Ausstellarme 10 der unteren Ausstellvorrichtung 7 gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 bzw. den auf dessen Laufschiene 9 geführten Laufwagen 12 durch eine besondere Sperrvorrichtung 17 zu blockieren, die besonders deutlich in den Fig. 8 und 9 zu sehen ist. Anderer­ seits muß durch Auslösen der Sperrvorrichtung 17 die Blockierung der Parallel­ abstellage für die Ausstellarme 10 jedoch aufgehoben werden, sobald der Flügel 3 seine Schiebe-Schließendstellung erreicht, damit er aus der Parallel­ abstellage nach Fig. 9 in die Schließlage gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 gelangen kann, wie sie in Fig. 8 angedeutet ist.
Der Einfachheit halber wird eine Sperrvorrichtung 17 lediglich zwischen dem schließseitigen unteren Ausstellarm 10 und dem Flügel 3 sowie dem feststehenden Rahmen 1 vorgesehen, obwohl es durchaus möglich wäre, im Bereich beider Ausstellarme 10 zwischen Flügel 3 und feststehendem Rahmen 1 eine solche Sperrvorrichtung 17 vorzusehen. Aufgrund des zwangs­ weisen Zusammenwirkens beider Ausstellarme 10 nach Art eines Lenker­ parallelogramms reicht es jedoch völlig aus, die auslösbare Sperrvorrichtung 17 nur im Bereich des schließseitigen Ausstellarms 10 zwischen dem Flügel 3 und dem feststehenden Rahmen 1 vorzusehen.
Die Sperrvorrichtung 17 weist einen Stützhebel 18 auf, der um einen Lager­ zapfen 19 ausschließlich schwenkbeweglich am Ausstellarm 10 angelenkt ist, und zwar etwa im Mittelbereich zwischen dem Achsbolzen 11 am Lauf­ wagen 12 und dem Lagerdorn 14 am Lagerbock 15.
Der Stützhebel 18 ist dabei als zweiarmiger Hebel mit einem dem fest­ stehenden Rahmen 1 zugewendeten Hebelarm 18 a und einem dem Flügel 3 zugewendeten Hebelarm 18 b ausgelegt.
Am Ende des dem Flügel zugewendeten Hebelarms 18 b trägt der Stütz­ hebel 18 einen Führungszapfen 20, der schwenkverschieblich in einen am Flügel 3, und zwar im Lagerbock 15 befindlichen Führungsschlitz 21 eingreift. Auch der dem feststehenden Rahmen 1 zugewendete Hebelarm 18 a des Stützhebels 18 ist mit einem Zapfen 22 als Steueransatz versehen, der dem ortsfesten Widerlager 23 am feststehenden Rahmen 1 bzw. auf der Laufschiene 9 zugeordnet ist.
Das rahmenseitige Widerlager 23 hat dabei eine Einlauföffnung 24 für den als Steueransatz dienenden Zapfen 22 des Stützhebels 18, an die sich ein in Schiebe-Schließrichtung des Flügels 3 gegen den feststehenden Rahmen 1 hin abgeknickter Kurvenschlitz 25 anschließt, wie das aus den Fig. 8 und 9 hervorgeht.
Der am Flügel 3 bzw. am Lagerbock 15 befindliche Führungsschlitz 21 ist an seinem der Parallelabstellage (Fig. 9) des Flügels 3 zugeordneten Ende mit einer Rastaufnahme 26 für den Führungszapfen 20 am Hebelarm 18 b des Stützhebels 18 versehen, welche einen gegen den feststehenden Rahmen 1 bzw. zum Laufwagen 12 hin abgeknickten Verlauf hat und über Leitbogen 27 an den Führungsschlitz 21 anschließt.
Die Flanke 28 der Rastaufnahme 26 verläuft unter einem - spitzen - Winkel von weniger als 90° zur Längsrichtung des Führungsschlitzes 21, wie das deutlich den Fig. 8 und 9 entnommen werden kann. Der der Flanke 28 gegen­ überliegende Bereich der Rastaufnahme 26 ist als Erweiterung 29 ausge­ führt, so daß der Führungszapfen 20 in die Rastaufnahme 26 mit radialem Spiel in Richtung der Erweiterung 29 eingreifen kann.
Das der Schließlage des Flügels 3 zugeordnete Ende des Längsschlitzes 21 im Lagerbock 15 weist eine stumpfwinklige Abknickung 30 auf, die dem feststehenden Rahmen 1 bzw. dem Laufwagen 12 zugewendet ist.
Bei in Schließlage am feststehendem Rahmen 1 anliegendem Flügel 3 be­ findet sich der Führungszapfen 20 des Stützhebels 18 im Bereich der stumpf­ winkligen Abknickung 30 des Führungsschlitzes 21, während zugleich der Zapfen 22 desselben im Bereich des dem feststehenden Rahmen 1 zuge­ wendeten Endes des Kurvenschlitzes 25 am rahmenseitigen Widerlager 23 gelegen ist, wie das der Fig. 8 entnommen werden kann.
Die Längenverhältnisse einerseits des Ausstellarmes 10 zwischen seinem Achsbolzen 11 und seinem Lagerdorn 14 und dem dazwischen gelegenen Lagerzapfen 19 für den Stützhebel 18 sowie andererseits des Stützhebels 18 zwischen dem Führungszapfen 20, dem Zapfen 22 und dem Lagerzapfen 19 sind so gewählt, daß bei der Parallelabstellbewegung des Flügels 3 aus der Stellung nach Fig. 8 in die Stellung nach Fig. 9 eine ganz bestimmte Zwangsbewegung des Stützhebels 18 ausgesteuert wird, während sich der Führungszapfen 20 seines Hebelarms 18 b innerhalb des flügelseitigen Führungs­ schlitzes 21 längsverlagert. Solange der Führungszapfen 20 die Leitbogen 27 vor der Rastaufnahme 26 noch nicht erreicht hat, wird nämlich der Stützhebel 18 bei seiner Spreizbewegung relativ zum Ausstellarm 10 so geführt, daß der Zapfen 22 seines Hebelarms 18 a praktisch immer in der Nähe des dem feststehenden Rahmen 1 zugewendeten Endes des Kurven­ schlitzes 25 im rahmenseitigen Widerlager 23 verbleibt. Während dessen ist also der Flügel 3 durch den Stützhebel 18 so relativ zum feststehenden Rahmen 1 fixiert, daß er gegen eine Horizontalverschiebung aus dem Be­ reich der Durchgangsöffnung 4 desselben festgehalten wird.
Erst wenn der Führungszapfen 20 im Führungsschlitz 21 auf die der Rast­ aufnahme 26 vorgelagerten Leitbogen 27 trifft, wird der Stützhebel 18 um den Lagerzapfen 19 am Ausstellarm 10 allmählich so verschwenkt, daß der Zapfen 22 seines Hebelarms 18 a in den Bereich der Einlauföffnung 24 des rahmenseitigen Widerlagers 23 gelangt und sich damit vom rahmenseitigen Widerlager 23 lösen kann. In diesem Augenblick ist aber bereits der Führungs­ zapfen 20 in die Rastaufnahme 26 eingelaufen, und stellt sich vor dessen spitzwinklig zur Flügelebene verlaufende Flanke 28. Damit gelangt die Sperrvorrichtung 17 in Formschlußeingriff und stützt den Ausstellarm 10 am Flügel 3 bzw. an dessen Lagerbock 15 gegen Zurückdrehen um seinen Lagerdorn 14 ab.
Die Parallelabstellage des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 1 bzw. zu den auf dessen Laufschiene 9 verfahrbaren Laufwagen 12 ist damit dauerhaft wirksam blockiert.
Funktionell hat es sich besonders bewährt, wenn die Flanke 28 der Rast­ aufnahme 26 einen Verlauf hat, der sich mit dem Schwenkbogen des Führungs­ zapfens 20 um den Lagerzapfen 19 am Ausstellarm 10 deckt, wenn der Ausstellarm 10 relativ zum Flügel 3 die der Parallelabstellage entsprechende Winkelstellung um den Lagerdorn 14 einnimmt.
Es hat sich zur Erhöhung der Funktionssicherheit für die Sperrvorrichtung 17 weiterhin bewährt, wenn der Stützhebel 18 gegen den Ausstellarm 10 durch ein Federelement, beispielsweise eine Blattfeder 31 abgestützt wird, und zwar in solcher Weise, daß ein Anschlag 32 am Hebelarm 18 a des Stütz­ hebels 18 etwa zu einem Zeitpunkt auf die Blattfeder 31 trifft, in welchem der Führungszapfen 20 des Hebelarms 18 b die Leitbogen 27 des Führungsschlitzes 21 erreicht hat. Die Blattfeder 31 kann dadurch dem Stützhebel 18 einen Bewegungsimpuls vermitteln, der den Führungsbolzen 20 des Hebelarms 18 b in die Rastaufnahme 26 drückt und damit die Sperrvorrichtung 17 im Sperrsinne betätigt.
Damit der Flügel 3 relativ zum feststehenden Rahmen 1 mit seinem unteren Querholm nicht in Parallelabstellage gelangen kann, wenn er in Kippstellung geöffnet werden soll, sind zwischen dem unteren waagerechten Holm von Flügel 3 und feststehendem Rahmen 1 besondere Riegelvorrichtungen des Kipp-Parallelabstell-Schiebebeschlages vorgesehen, welche so ineinander greifen, daß sie die Abhebebewegung des Flügels 3 quer zu seiner Ebene gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 auf das lediglich für die Kippbe­ wegung notwendige Minimalmaß einschränken. Diese Riegelvorrichtungen können dabei eine Ausbildung erhalten, wie sie bei Kippverriegelungen für Drehkippfenster und -türen üblich ist.
Besonders den Fig. 7, 10 und 13 der Zeichnung kann entnommen werden, daß die flügelseitigen Lagerböcke 15 für die Ausstellarme 10 aus einem rohrartigen Strangpreßprofil gefertigt werden können, das einen im wesent­ lichen polygonförmigen, insbesondere rechteckigen oder quadratischen, Quer­ schnitt aufweist.
Vorteilhaft läßt sich dieses Strangpreßprofil aus Leichtmetall fertigen. An seiner unteren Längsseite weist dabei der Lagerbock 15 einen hinter­ schnitten profilierten, einseitig offenen Kanal 33 auf, in den sich eine Platte 34 einschieben läßt, die den Führungsschlitz 21 mit der Abknickung 30, den Leitbogen 27 und der Rastaufnahme 26 enthält. Die Platte 34 kann dabei innerhalb des hinterschnittenen Kanals 33 in einer vorbestimmten Lage festgeklemmt werden, beispielsweise dadurch, daß vor den Endkanten derselben jeweils die Hinterschneidungsbereiche mit Einpressungen 35 versehen werden. Im Einbaubereich der Platte 34 kann dabei das den Lagerbock 15 bildende Strangpreßprofil mit einer Ausnehmung, beispielsweise einer Aus­ fräsung 36, versehen werden, die einen genügend tiefen Eingriff des Führungs­ zapfens 20 in den Führungsschlitz 21 zuläßt, wie das die Fig. 7 erkennen läßt.
Denkbar ist es auch, die Platte 34 durch Schrauben oder Stifte gegen Ver­ schiebung festzulegen, die in Löcher der Platte 34 eingreifen und sich gegen die Ränder der Ausfräsung 36 abstützen.
An seinem einen Ende kann das den Lagerbock 15 bildende Strangpreßprofil eine die rückseitige Profilwand durchdringende Ausklinkung 37 erhalten, in die ein im Querschnitt U-förmiger Querschenkel 38 mit seinem einen Ende eingreift, wobei er durch Vernietung 39 oder durch Verschraubung mit dem Lagerbock 15 zu einem Winkelstück 40 verbunden wird, das sich auf der raumseitigen Stirnfläche des Flügels 3, beispielsweise mittels Schrauben, befestigen läßt. Randstege 41, die an das den Lagerbock 15 bildende Strang­ preßprofil einstückig angeformt sind, untergreifen als Stützauflagen und Ausrichtelemente die Überschlags-Umfangsflächen des Flügels 3, wie das die Fig. 10 und 13 andeuten.
Auch der im Querschnitt U-förmige Querschenkel 38 kann aus einem Strang­ preßprofil gefertigt werden.
In Bohrungen 42, welche sowohl die untere Querwand als auch die obere Querwand des als Lagerbock 15 benutzten Strangpreßprofils durchsetzen, ist eine Buchse 43 eingesetzt und durch eine Klemmschraube 44 zusätzlich lagenfixiert. Die Längsachse dieser Buchse 43 hat dabei innerhalb des Lager­ bockes 15 eine Neigungslage gegenüber der Flügelebene, wie das Fig. 10 deutlich erkennen läßt.
Die Längsachse der Buchse 43 liegt an ihrem oberen Ende mit geringerem Abstand von der Flügelebene als an ihrem unteren Ende.
Aus Fig. 7 geht darüberhinaus hervor, daß die Buchse 43 auch in Richtung parallel zur Flügelebene mit einer geringfügigen Neigungslage im Lager­ bock 15 sitzt. In diesem Falle liegt dabei das untere Ende der Buchse 43 der benachbarten Flügelecke etwas näher als ihr oberes Ende.
Der drehfest mit dem Ausstellarm 10 verbundene Lagerdorn 14 ragt von unten her in die Buchse 43 hinein, wobei zwischen einer Stützschulter 45 der Buchse 43 und einer ihr gegenüberliegenden Stützschulter 46 des Lager­ dorns 14 ein Axialdrucklager 47 eingebaut ist. Zwischen dem oberen Ende der Buchse 43 und dem Lagerdorn 14 ist ein Radiallager 48 angeordnet und ein ähnliches Radiallager 49 befindet sich auch zwischen dem unteren Ende der Buchse 43 und dem Lagerdorn 14.
Während das Axialdrucklager 47 von einem Kugellager gebildet wird, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Radiallage 48 und 49 als Nadelbüchsen vorzusehen.
Auf der Oberseite des den Lagerbock 15 bildenden Strangpreßprofils ist noch einstückig ein Hakensteg 50 ausgeformt, dessen freier Hakenschenkel 51 mit der Außenfläche der Rückwand des Strangpreßprofils bündig abschließt und sich daher zusätzlich gegen die raumseitige Stirnfläche des Flügels 3 abstützt. Im Bereich des Hakensteges 50 sind Senklöcher 52 vorgesehen, welche die Befestigungsschrauben für den Lagerbock 15 aufnehmen können. Ähnliche Senklöcher 53 befinden sich auch im oberen Ende des Querschenkels 38, so daß auch dieser durch Befestigungsschrauben mit dem Flügel 3 ver­ bunden werden kann.
Abschließend sei noch erwähnt, daß die Querschnittshöhe des U-förmig profilierten Querschenkels 38 relativ gering ist, vorzugsweise die Quer­ schnittshöhe des Hakensteges 50 etwa um dessen Wanddicke unterschreitet.

Claims (12)

1. Ausstellvorrichtung (6, 7) für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel (3) eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit unteren Ausstellarmen (10) und oberen Aus­ stellarmen, bei welcher zumindest der oder die unteren Ausstell­ arme (10) einenends am unteren Flügelquerholm und anderenends an einem bzw. je einem Laufwagen (12) jeweils drehbar gelagert sind (14, 11), mit einer auslösbaren Sperrvorrichtung (17) für wenigstens den oder die in Parallelabstellage (Fig. 9) befindlichen unteren Aus­ stellarme (10), die aus einem im Laufwagenbereich am Ausstellarm (10) angreifenden Stützhebel (18) besteht, welcher an seinem dem Laufwagen (12) zugewendeten Ende über einen Steueransatz (Zapfen 22) mit einem am feststehenden Rahmen (1) sitzenden Widerlager (23) durch die Schiebe-Schließendbewegung des Flügels (3) in und außer Wirkverbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützhebel (18) ein am Ausstellarm (10) im Bereich zwischen der Anlenkstelle (11) am Laufwagen (12) und der Anlenkstelle (14) am Flügel (3) ausschließlich schwenkbar angelenkter (19), zweiarmiger (18 a, 18 b) Hebel (18) ist, der mit einem am Ende des dem Flügel (3) zugeordneten Hebelarms (18 b) sitzenden Führungszapfen (20) schwenkverschieblich in einen am Flügel (3) befindlichen Führungs­ schlitz (21) eingreift, welcher an seinem der Parallelabstellage (Fig. 9) des Flügels (3) zugeordneten Ende mit einer Rastaufnahme (26) für den Führungszapfen (20) versehen ist, während am Ende des dem Laufwagen (12) zugewendeten Hebelarms (18 a) der Steuer­ ansatz (22) vorgesehen ist, welcher im Widerlager (23) relativ zum Laufwagen (12) durch den flügelseitigen Führungsschlitz (21) in Sperr­ eingriffslage fixierbar ist (20, 30; Fig. 8).
2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flügelseitige Rastaufnahme (26) des Führungsschlitzes (21) eine zum Laufwagen (12) bzw. zum feststehenden Rahmen (1) hin - spitzwinklig - abgeknickte Lage aufweist (Fig. 8 und 9).
3. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rahmenseitige Widerlager (23) eine Einlauföffnung (24) für den Steueransatz (22) aufweist, an die sich ein in Schiebe-Schließ­ richtung des Flügels (3) gegen den feststehenden Rahmen (1) hin gekrümmter Kurvenschlitz (25) anschließt (Fig. 8 und 9).
4. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (3) an seinem den Laufwagen (12) benachbarten Holm relativ zum feststehenden Rahmen (1) gegen Abhebebewegung quer zu seiner Ebene durch Kipp-Riegelvorrichtungen des Kipp-Parallel­ abstell-Schiebebeschlages festlegbar ist.
5. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zwei Hebelarme (18 a, 18 b) aufweisende Stützhebel (18) gegen den Ausstellarm (10) durch ein Federelement (31) zumindest in der Parallelabstellage (Fig. 9) abgestützt ist (32).
6. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine Blattfederzunge (31) ist, die in der Nähe der Anlenkstelle (19) des Stützhebels (18 a, 18 b) am Ausstellarm (10) sitzt (Fig. 9).
7. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der flügelseitige Lagerbock (15) für den Ausstellarm (10) und die Rastvorrichtung (17) aus einem - vorzugsweise rohrartigen - Strangpreßprofil besteht, das in seiner unteren Längsseite einen hinterschnitten profilierten, einseitig offenen Kanal (33) enthält, in den eine den Führungsschlitz (21) für den Stützhebel (18, 18 a, 18 b) enthaltende Platte (34) einschiebbar ist.
8. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Führungsschlitz (21) enthaltende Platte (34) im Kanal (33) gegen Längsverschiebung festklemmbar ist (35).
9. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das den flügelseitigen Lagerbock (15) für den Ausstellarm (10) und die Rastvorrichtung (17) bildende Strangpreßprofil an seinem einen Ende eine die rückseitige Profilwand durchdringende Ausklin­ kung (37) aufweist, in die ein im Querschnitt U-förmiger Querschen­ kel (38) mit seinem einen Ende eingreift, der durch Vernietung (39) oder Verschraubung mit dem Strangpreßprofil zu einem Winkelstück (40) verbindbar ist (Fig. 7 und 13).
10. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein Axialdrucklager (47) sowie zwei Radiallager (48 und 49) für einen Lagerdorn (14) des Ausstellarmes (10) enthaltende Buchse (43) in Querbohrungen (42) am Lagerbock (15) bzw. Strang­ preßprofil eingesetzt ist, deren Achse sowohl gegen die Flügelebene als auch parallel dazu geneigt verläuft (Fig. 10 und 7).
11. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Axialdrucklager (47) zwischen einer Schulter (46) des Lager­ dorns (14) und einer Schulter (45) der Buchse (43) liegt, während je ein Radiallager (49 und 48) am unteren und am oberen Ende zwischen der Buchse (43) und dem Lagerdorn (14) eingebaut ist (Fig. 10).
12. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Lagerbocks (15) bzw. Strangpreßprofils ein Hakensteg (50) ausgeformt ist, dessen freier Hakenschenkel (51) mit der Außenfläche der Rückwand des Strangpreßprofils bündig abschließt (Fig. 10).
DE3711170A 1987-04-02 1987-04-02 Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer o.dgl. Expired DE3711170C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711170A DE3711170C1 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer o.dgl.
AT88101353T ATE69635T1 (de) 1987-04-02 1988-01-30 Ausstellvorrichtung fuer einen parallelabstellschiebefl¨gel eines fensters, einer tuer oder dgl.
ES198888101353T ES2027326T3 (es) 1987-04-02 1988-01-30 Dispositivo extensible para hojas de ventana, puerta o similar.
DE8888101353T DE3866294D1 (de) 1987-04-02 1988-01-30 Ausstellvorrichtung fuer einen parallelabstell-schiebefluegel eines fensters, einer tuer oder dgl.
EP88101353A EP0297202B1 (de) 1987-04-02 1988-01-30 Ausstellvorrichtung für einen Parallelabstell-Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür oder dgl.
FI881214A FI84289C (fi) 1987-04-02 1988-03-15 Monteringsanordning foer en foenster- eller doerrhalva eller motsvarande.
DK141888A DK167368B1 (da) 1987-04-02 1988-03-16 Udstilleranordning til en vinduesfloej, en doerfloej eller en lignende floej
NO881362A NO167877C (no) 1987-04-02 1988-03-28 Beslag for vindusrammer eller doerblad
US07/175,923 US4802307A (en) 1987-04-02 1988-03-31 Tilt-sliding mechanism for a window or door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711170A DE3711170C1 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3711170C1 true DE3711170C1 (de) 1988-06-30

Family

ID=6324747

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3711170A Expired DE3711170C1 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer o.dgl.
DE8888101353T Expired - Fee Related DE3866294D1 (de) 1987-04-02 1988-01-30 Ausstellvorrichtung fuer einen parallelabstell-schiebefluegel eines fensters, einer tuer oder dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888101353T Expired - Fee Related DE3866294D1 (de) 1987-04-02 1988-01-30 Ausstellvorrichtung fuer einen parallelabstell-schiebefluegel eines fensters, einer tuer oder dgl.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4802307A (de)
EP (1) EP0297202B1 (de)
AT (1) ATE69635T1 (de)
DE (2) DE3711170C1 (de)
DK (1) DK167368B1 (de)
ES (1) ES2027326T3 (de)
FI (1) FI84289C (de)
NO (1) NO167877C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103236U1 (de) * 1991-03-16 1992-07-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
EP0763643A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-19 Siegenia-Frank Kg Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallellage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
EP2175097A1 (de) * 2007-07-27 2010-04-14 Enrique Lago Palacios Verbessertes schiebefenster
DE102014212463A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung mit einer Federausnehmung sowie Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen mit einer solchen Laufwagenanordnung
EP1132562B1 (de) 2000-03-11 2016-06-29 HAUTAU GmbH Laufwagenbeschlag für einen Schiebeflügel
EP2384386B1 (de) 2009-01-11 2017-03-01 HAUTAU GmbH Kompakter laufwagen fuer einen laengs-beweglichen, schweren fluegel

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9401124D0 (en) * 1994-01-21 1994-03-16 Tidy Anthony A Hinge mechanism
IT1312027B1 (it) * 1999-03-26 2002-04-04 Antonio Giovannetti Meccanismo e complesso per apertura-chiusura di ante complanari,adatto a consentire un movimento dell'anta parallelamente a se
AU728945B3 (en) * 2000-05-31 2001-01-18 Ser Lee Neo Combined sliding and pivot window assembly
KR100394324B1 (ko) * 2001-04-04 2003-08-21 주식회사 홈네스터 창호 개폐 장치
US7481026B2 (en) * 2003-09-26 2009-01-27 Bb Plastics, L.L.C. Tilt window assembly
US7788851B2 (en) * 2004-09-03 2010-09-07 Marvin Lumber And Cedar Company Window drive mechanism
US7182119B2 (en) * 2004-09-03 2007-02-27 Marvin Lumber And Cedar Company Screen assembly for outwardly projecting window
DE102005048786A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Türe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3216958B1 (de) 2007-02-15 2018-05-02 HAUTAU GmbH Beschlag für einen schiebeflügel
US8381445B2 (en) * 2008-06-17 2013-02-26 John B. Higman and Valorie J. Higman Automatically sealing multi panel sliding door assembly
DE202013000449U1 (de) * 2012-03-02 2013-06-04 Belu Verwaltungsgesellschaft Mbh Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
BE1022668B1 (nl) * 2014-12-29 2016-07-05 Van Parys, Remi Emiel Verdektliggend scharnier voor een pivoterend raam of pivoterende deur en raam daarmee uitgerust
DE102016202377A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Roto Frank Ag Beschlaganordnung zur Anbindung eines schieb- und kippbaren Flügels
DE202016001634U1 (de) * 2016-03-14 2016-04-18 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE102016212449A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung für eine Tür oder ein Fenster eines Gebäudes mit einem festen Rahmen und einem relativ zum festen Rahmen verschiebbaren Flügel
US11028627B2 (en) * 2017-05-05 2021-06-08 Vkr Holding A/S Hinge for a window, a window including a set of such hinges, and a method of installing such a window
DE102017125576A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Dobler Metallbau Gmbh Vertikalschiebeelement
WO2019173755A1 (en) * 2018-03-08 2019-09-12 Inlay Door Systems LLC Sliding door system capable of inline closure and capable of use with corner openings
KR20200133911A (ko) * 2019-05-21 2020-12-01 현대자동차주식회사 루프 벤트

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741807A (en) * 1951-09-12 1956-04-17 Chicago Railway Equipment Co Railway car door structure
FR1551381A (de) * 1967-01-03 1968-12-27
DE3234677C2 (de) * 1982-09-18 1986-10-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310020C3 (de) * 1983-03-19 1997-09-04 Gretsch Unitas Gmbh Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE8308201U1 (de) * 1983-03-19 1983-07-21 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Zumindest an seinem unteren ende ausstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
CA1235721A (en) * 1983-12-22 1988-04-26 Donald B. Stinson Sliding door trailer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741807A (en) * 1951-09-12 1956-04-17 Chicago Railway Equipment Co Railway car door structure
FR1551381A (de) * 1967-01-03 1968-12-27
DE3234677C2 (de) * 1982-09-18 1986-10-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103236U1 (de) * 1991-03-16 1992-07-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
EP0504677A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-23 Siegenia-Frank Kg Beschlag für einen zumindest annähernd parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel von Türen, Fenstern o. dgl.
EP0763643A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-19 Siegenia-Frank Kg Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallellage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
EP1132562B1 (de) 2000-03-11 2016-06-29 HAUTAU GmbH Laufwagenbeschlag für einen Schiebeflügel
EP2175097A1 (de) * 2007-07-27 2010-04-14 Enrique Lago Palacios Verbessertes schiebefenster
EP2175097A4 (de) * 2007-07-27 2014-03-12 Palacios Enrique Lago Verbessertes schiebefenster
EP2384386B1 (de) 2009-01-11 2017-03-01 HAUTAU GmbH Kompakter laufwagen fuer einen laengs-beweglichen, schweren fluegel
DE102014212463A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung mit einer Federausnehmung sowie Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen mit einer solchen Laufwagenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
NO881362L (no) 1988-10-03
FI881214A0 (fi) 1988-03-15
DE3866294D1 (de) 1992-01-02
EP0297202B1 (de) 1991-11-21
ES2027326T3 (es) 1992-06-01
ATE69635T1 (de) 1991-12-15
FI84289B (fi) 1991-07-31
EP0297202A1 (de) 1989-01-04
NO167877B (no) 1991-09-09
FI84289C (fi) 1991-11-11
NO881362D0 (no) 1988-03-28
FI881214A (fi) 1988-10-03
NO167877C (no) 1991-12-18
DK167368B1 (da) 1993-10-18
DK141888D0 (da) 1988-03-16
US4802307A (en) 1989-02-07
DK141888A (da) 1988-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711170C1 (de) Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer o.dgl.
EP0103725B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0268748B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0204267A2 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE7830415U1 (de) Fluegelgelenkband fuer fenster, tueren o.dgl.
EP3430219A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
DE3834388C1 (de)
EP0379866A1 (de) Fenster, Tür od. dgl.
DE3643965C1 (de) Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.
EP2427617B1 (de) Beschlag
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
CH657659A5 (de) Drehkippfenster oder drehkipptuer mit einem seitenscharnier und einem ausstellarm.
EP0246431B1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0270748B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
CH649341A5 (en) Corner joint on a turn-and-tilt window or on a turn-and-tilt door
DE3638784C2 (de)
DE3643964C1 (en) Setting-out device for the wing of a window, door or the like
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
EP0504677A1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel von Türen, Fenstern o. dgl.
DE3638356C1 (en) Setting-out device for the wing of a window, door or the like
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE2151996A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE3639998A1 (de) Beschlag fuer einen parallelabstellbaren horizontalschiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2404267A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kippfenster, -tueren o.dgl.
AT366756B (de) Verstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57074 SIEGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee