DE371084C - Vorrichtung an Rechenmaschinen mit drehbaren Einstellkoerpern - Google Patents

Vorrichtung an Rechenmaschinen mit drehbaren Einstellkoerpern

Info

Publication number
DE371084C
DE371084C DEM78151D DEM0078151D DE371084C DE 371084 C DE371084 C DE 371084C DE M78151 D DEM78151 D DE M78151D DE M0078151 D DEM0078151 D DE M0078151D DE 371084 C DE371084 C DE 371084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
wheels
counting wheels
wheel
task
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM78151D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAFFEN WERKE
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
WAFFEN WERKE
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAFFEN WERKE, Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical WAFFEN WERKE
Priority to DEM78151D priority Critical patent/DE371084C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371084C publication Critical patent/DE371084C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  • Vorrichtung an Rechenmaschinen mit drehbaren Einstellkörpern. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Rechenmaschinen mit drehbaren Einstellkörpern, wie sie beispielsweise das Multiplikatoreinstellwerk der Mercedes Euklid aufweist.
  • Der Erfindung gemäß werden außer den üblichen, den Rechnungsvorgang kontrollierenden primären Zählrädern besondere sekundäre Zählglieder zur Voreinstellung einer neuen Aufgabe, während die Maschine -eine andere Aufgabe ausrechnet, vorgesehen, die zwecks Übertragung ihrer Voreinstellung mit den primären oder Hauptzählrädern mittelbar oder unmittelbar kuppelbar sind. Die sekun-Bären Zählglieder können gleichfalls als Zählräder ausgebildet sein und mit Hilfe einer Löschvorrichtung in ihre Nullstellung gebracht werden, wobei sie die primären Zählräder auf den auf den sekundären Zählrädern eingestellten Betrag einstellen. Dabei kann die mittelbare oder unmittelbare Kupplung der beiden Arten von Zählrädern mit Hilfe der Löschvorrichtung der sekundären Zählräder zwangläufig besorgt werden. Ebenso kann die Ausschaltung der Kupplung zwangläufig erfolgen.
  • Die schematisch gehaltene Zeichnung stellt nur las Wesentliche der Vorrichtung dar. Abb. i zeigt die Ansicht von der linken Seite der Maschine aus, teilweise im Schnitt, unter Weglassung der Antriebsvorrichtung für das Zählrad i des Resultat- oder Zlultiplilatoreinstellwerkes. In Abb.2 ist ein Teil der Vorrichtung besonders gezeichnet.
  • Noch während die Maschine eine Aufgabe ausrechnet, wobei das primäre Zählrad i vom Antriebsmechanismus der Maschine beeinflußt wird, kann unabhängig davon der Rechner eine neue Aufgabe mit Hilfe des Wirbels :2 einstellen, an dessen hohler Welle 3 das für die Kontrolle dieser Einstellung vorgesehene sekundäre Zählrad 4. befestigt ist. Zweckmäßig werden die Ziffern dieses Zählrades, die durch das Schauloch 6 abgelesen werden, kleiner und in anderer Farbe als die Ziffern des Zählrades i, die durch Schauloch 5 abgelesen werden, angebracht. Eine Hemmungsvorrichtung zum sorgfältigen Einstellen des Zählrades :I ist nicht eingezeichnet, sie kann in einer der bekannten Arten angeordnet «-erden. Die Reihenfolge der Ziffern des Zählrades .M ist derjenigen des Zählrades 1 entgegengesetzt.
  • Das Zählrad i 5o11, nachdem die erste Aufgabe fertig ausgerechnet worden ist, die im Zählrad .I voreingestellte zweite Aufgabe übernehmen, es muß also auf diejenige Ziffer gedreht werden, die im Zählrad 4. eingestellt ist. Dies kann beispielsweise auf fol1gen(-le Art geschehen.
  • Auf der 'Verlängerung 8 der mit dem Zählrad i fest verbundenen Welle 7 ist ein im Umfang mit Nute versehenes Rad 9 drehbar, aber achsial in Richtung auf das Zählrad .I verschiebbar angeordnet. Nutenrad 9 hat einen oder mehrere Vorsprünge io, die in gegenüberstehende Löcher i i des Zählrades .M eingreifen, sobald Nutenrad 9 an (las mit zehn Löchern i i versehene Zählrad .I geschoben wird. In die Nute des Rades 9 greift die Gabel i2 ein; die Gabeln aller Wertstellen werden zweckmäßig in einem gemeinsamen Gabelgestell 13 befestigt, das in (nicht gezeichneten) Führungen so verschoben werden kann, daß an allen Wertstellen die Vorsprünge io der Nutenräder 9 gleichzeitig in die Löcher i i der 7älilrä(ler .I eingreifen. Diese 1'erschiebung wird zweckmäßig von der Löschvorrichtung des Z.hlra(-les 4 vorgenommen.
  • Diese Löschvorrichtung, die zum Übertragen der im Zählrad -1 stehenden Ziffer auf das Zählrad i dient, kann in irgendeiner bekannten Art eingerichtet «=erden, beispielsweise in folgender: Auf der hohlen Welle 3 ist ein Zahnrad 14 befestigt, das mit einem Zahnrad i; kämmt; mit diesem ist das Zahnratl i(-) fest verbunden, das von der unter Zuge einer kräftigen Feder stehenden Zahnstange 17 mit dem Handgriff 18 getrieben «-erden kann. Die Zahnräder 14 und 1,5 sind für je zehn Zähne eingeteilt, doch ist ans jedem Zahnrad ein Zahn ausgebrochen, so (Maß an dessen Stelle eine größere Lücke bleibt. Die beiden Lücken fallen zusammen., sobald Zählrad 4. auf Null und Zahnstange 17 in der Ruhelage steht.
  • An beiden Seiten der (in Abb. z abgebrochen gezeichneten) Zahnstange 17 ist eine keilförmige Aussparung i9 mit einem tieferen Ausschnitt 20 vorgesehen. In Ruhestellung der Zahnstange ruht in jedem Ausschnitt der kurze Arm eines Hebels 21, dessen Drehpunkt 22 am Gehäuse der 'Maschine angeOrdnct ist, während in einen Schlitz des langen Armes jedes Hebels ein Zapfen des Gabelgestelles 13 eingreift.
  • Es sei nun jedes Zählrad i gelöscht, d. li. auf Null, und in jedem Zählrad 4. die gewünschte Ziffer eingestellt. Wird jetzt mit Hilfe des Handgriffes 18 die Zahnstange 17 in ihrer Längsrichtung verschoben, so sucht die Schrägfläche i9 den in der Vertiefung 2o ruhenden kurzen Arm des Hebels 21 zu verdrängen und drückt ihn dabei nieder; die Verlängerung 23 des Keiles hält ihn bis zur Hemmung der Zahnstangenbewegung in der niedergedrückten Lage fest. Dabei zwingt fler lange Hebelarm das Gabelgestell 13, sich zu verschieben, so daß die Torsprünge io der Nutenräder 9 in die Löcher i i der Zählräder 1. eingreifen. Zugleich werden die Zahnräder 16, 15, 14 gedreht, mit ihnen Zählrad 4; Nutenrad 9, die Achsenverlängerung 8 und schließlich, im gleichen Sinne wie Zählrac1 d. auch das Zählrad i. Bei dieser Drehung dreht sich aber Zählrad d auf Null zurück, während gleichzeitig Zählrad i von Null auf die im Zählrad .1 eingestellt gewesene Ziffer vorwärts gedreht wird. Die Drehung hört auf, sobald Zählrad d wieder auf Null steht, da dann die Zahnlücke des Zahnrades 1.4 den weiteren Vortrieb hindert. In jedem Zählrad i ist so die gewünschte Ziffer der neuen Aufgabe eingestellt. Der Griff 18 der Zahnstange 17 wird nun freigegeben, diese geht unter dem Zuge ihrer (nicht gezeichneten) Feder in ihre Ruhestellung zurück, wobei zwar (-las Zahnrad 1; gedreht wird, aber dies geschieht unter der Lücke des Zahnrades 14, ohne daß dieses mitgedreht wird, so daß Zählrad d. auf Null stehen bleibt. Sobald die Zahnstange in Ruhestellung angelangt ist, schnappt durch den Zug der kräftigen Spiralfeder 2.I, die auch am Gabelgestell 13 angebracht werden könnte, der kurze Hebelarm wieder in die Vertiefung 2o der Zahnstange zurück, wobei das Gabelgestell 13 ebenfalls in seine Ruhelage zurückgedrückt wird: dabei nehmen seine Gabeln 12 die Nutenräder 9 mit, deren Vorsprünge io die Löcher i i der Zählräder .I verlassen.
  • Diese Vorsprünge io stehen sehr nahe am Eingang der Löcher i r; der Weg, den das Nutenrad 9 zurückzulegen hat, ist klein, und am Hebel ist das Übersetzungsverhältnis in günstiger Größe gewählt; so genügt der tote Gang, den die Zahnstange zu, machen hat, bis der erste Zahn bei der Lücke des Zahnrades 15 in das Zahnrad 14 eingreift, um mit Hilfe der Schrägfläche i9 die Vorsprünge io des Nuten rades 9 in die Löcher i i des Zählrades 4. zu bringen, bevor noch dieses Zählrad seine Rückwärtsdrehung hat beginnen können. Sobald diese beginnt und während der ganzen Dauer der Drehung sorgt die Verlängerung 23 der Schrägfläche i9 dafür, daß die Vorsprünge io in ihren Löchern i i bleiben. Auf diese Weise ist eine sichere Übertragung der im Zählrad q. eingestellten Ziffer auf das Zählrad i gewährleistet. Nach erfolgter Übertragung kann die Maschine zur Ausrechnung dieser Aufgabe angetrieben werden.
  • Eine zwangläufige Auskuppelung an Stelle oder mit Unterstützung der Spiralfeder 2q. oder sonstwie angebrachter Federn läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß die entsprechend geformte Spitze des kurzen Armes des Hebels 2i in einer Rille läuft, die statt der Aussparung 2o, 19, 23 in. gleicher Linienführung und an derselben Stelle wie diese in die Zahnstange 17 eingeschnitten ist. Beim Betätigen der Zahnstange ist dann die Wirkung die gleiche wie bei der Aussparung, aber beim Zurückgehen der Zahnstange wird der Hebel ei zwangläufig in seine Ruhestelhtng zurückgedreht und infolgedessen die Kupplung der Zählräder i und d. ebenfalls zwangläufig ausgeschaltet.
  • Während also die Maschine eine in den Zählrädern i eingestellte Aufgabe noch ausrechnet, stellt der Rechner in den Zählrädern ¢ die folgende ,Aufgabe ein, indem er an jeder Wertstelle, an welcher er eine Ziffer einstellen will, den Wirbel e so lange dreht, bis im Schauloch 6' die gewünschte Ziffer erscheint. Sobald die vorige Aufgabe fertig ausgerechnet ist, löscht der Rechner die Zählräder i, falls dies nicht -schon von seifen -der Maschine selbsttätig beim Ausrechnungsvorgang geschehen ist, und hinterher die Zählräder q., dann setzt er die Maschine zum Ausrechnen dieser neuen, nunmehr in den Zählrädern i stehenden Aufgabe in Gang.
  • Für den Fall, daß die Zählräder i nach fertigem Ausrechnen von Hand ausgelöscht werden müssen., ist es zweckmäßig, den Löscher für diese Zählräder und für die Zählräder 4. so zu verbinden, daß .mit einem einzigen-Griff beide Löschvorrichtungen nacheinander in Tätigkeit gesetzt werden.
  • Korrekturen können, solange die neue Aufgabe noch in den Zählrädern 4 steht, durch entsprechendes Drehen der Wirbel e angebracht werden. Ist aber die neue Aufgabe schon in die Zählräder i übertragen, so werden die Korrekturen ausgeführt, indem mit Hilfe des Wirbels 25 das Zählrad i auf die richtige Ziffer gedreht wird. Dieser Wirbel 2,5 sitzt nämlich an der Verlängerung 26 der Welle ; des Zählrades i ; diese Verlängerung läuft durch die !hohle Welle 3 und d'en Wirbel 2 hindurch. Durch diese Einrichtung wird es dem Rechner auch ermöglicht, mit Hilfe der Wirbel 25 eine Aufgabe unmittelbar in Iden Zählrädern, i einzustellen, z. B. bei einer ersten Aufgabe, oder wenn er von der Vorrichtung zum Voreinstellen, einer zweiten Aufgabe überhaupt keinen Gebrauch machen will.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCÜE: i. Vorrichtung an Rechenmaschinen mit drehbaren Einstellkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß außer den üblichen, den Rechnungsvorgang kontrollierenden primären Zählrädern besondere sekundäre Zählglieder zur Voreinstellung einer anderen Aufgabe, während die Maschine eine andere Aufgabe ausrechnet, vorgesehen sind, die zwecks selbsttätigen Übertragens ihrer Voreinstellung mit dien primären oder Hauptzäanlräldern mittelbar oder unmittelbar kuppelhar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die neue Aufgahe in besonderem sekundären Zählrädern eingestellt wird, die mit Hilfeeiner Löschvorrio'htun,g in ihre Nullstellung .gebracht werden, wobei sie die primären oder HauptzählrMer :auf den in den besonderen Zählrädern eingestellten Betrag einstellen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mittelbare oder unmittelbare Kuppelung der beiden Arten von Zählrädern mit Hilfe der Löschvorrichtung der besonderen Zählräder nvangläufig besorgt wird. 4.. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, ,dadürch gekennzeichnet, daß die Kuppe-' lung der beiden Arten von Zählrädern zwangläufig ausgeschaltet wird:.
DEM78151D 1922-06-21 1922-06-21 Vorrichtung an Rechenmaschinen mit drehbaren Einstellkoerpern Expired DE371084C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78151D DE371084C (de) 1922-06-21 1922-06-21 Vorrichtung an Rechenmaschinen mit drehbaren Einstellkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78151D DE371084C (de) 1922-06-21 1922-06-21 Vorrichtung an Rechenmaschinen mit drehbaren Einstellkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371084C true DE371084C (de) 1923-03-10

Family

ID=7317989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM78151D Expired DE371084C (de) 1922-06-21 1922-06-21 Vorrichtung an Rechenmaschinen mit drehbaren Einstellkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371084C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179741B (de) * 1957-03-21 1964-10-15 Henning Gunnar Carlsen Einstellwerk an Zehntasten-Rechenmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179741B (de) * 1957-03-21 1964-10-15 Henning Gunnar Carlsen Einstellwerk an Zehntasten-Rechenmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE371084C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen mit drehbaren Einstellkoerpern
DE545039C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Revolverkoepfe an Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttaetigen Drehbaenken
DE604999C (de) Komplementaerschaltwerk fuer Registrierkassen oder Rechenmaschinen mit ebenem Tastenfeld
DE513551C (de) Rechenmaschine mit gemeinsamer Nullstellung mehrerer Werke
DE725988C (de) Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen
DE687853C (de) Umschaltvorrichtung fuer die Matrizenausloesestaebe einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE365840C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Worten oder Saetzen der Schriftsprache in eine willkuerliche Buchstabenfolge (Geheimschrift)
DE230554C (de)
DE2136713A1 (de) Ruckstellbares Zahlwerk
DE275032C (de)
DE325900C (de) Rechenmaschine mit einem Umdrehungszaehlwerk, dessen Zaehlscheiben zwei um eine Wertteilung gegeneinander versetzte Ziffernreihen besitzen
DE713496C (de) Steuervorrichtung an Zaehlwerken fuer Schreibrechenmaschinen u. dgl.
DE545808C (de) Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung
DE519766C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenwerke
DE416146C (de) Vorrichtung zum UEbertragen der Ausschlusswerte auf die Giessform von Letterngiess- und Setzmaschinen
DE344259C (de) Rechenmaschine
DE721608C (de) Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen mit selbsttaetiger Summenziehvorrichtung
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE678025C (de) Schieber mit Kontrollzeiger einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit an Draehten haengenden Matrizenstaeben
DE580740C (de) Zeitstempelvorrichtung
DE342345C (de) Ausschliessvorrichtung fuer Letternsetz- und Giessmaschinen
DE731517C (de) Multipliziervorrichtung fuer Rechenmaschinen, Registrierkassen u. dgl.
DE608207C (de) Rechenmaschine
DE703007C (de) Vorrichtung zum Einstellen der groessenveraenderlichen Giessform einer Einzellettern-Giess- und -Setzmaschine mit Matrizentrommel
DE606748C (de) Addiermaschine