DE3709157C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3709157C2
DE3709157C2 DE3709157A DE3709157A DE3709157C2 DE 3709157 C2 DE3709157 C2 DE 3709157C2 DE 3709157 A DE3709157 A DE 3709157A DE 3709157 A DE3709157 A DE 3709157A DE 3709157 C2 DE3709157 C2 DE 3709157C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
time
speed
rotation speed
wheel rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3709157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3709157A1 (de
Inventor
Akira Kawasaki Kanagawa Jp Hoashi
Hideo Yokohama Kanagawa Jp Akima
Katsuya Ageo Saitama Jp Miyake
Isao Iwatsuki Saitama Jp Yamaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd, Fujitsu Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE3709157A1 publication Critical patent/DE3709157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3709157C2 publication Critical patent/DE3709157C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1763Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface
    • B60T8/17636Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5006Pressure reapplication by pulsing of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/58Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/05Acceleration peak detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Regelung eines Antiblockier-Bremssystems für ein Motorfahrzeug mit zyklischem Bremsdruckauf- und abbau, wobei der Bremsdruckaufbau durch wiederholtes Öffnen und Schließen eines Einlaßventils getaktet und der Bremsdruckabbau durch Öffnen eines Auslaßventils erfolgt und Einrichtungen zur Messung der Raddrehgeschwindigkeit Vw jedes Fahrzeugrades vorgesehen sind.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist in "Bosch Technische Berichte", 1980, Heft 2 beschrieben. Diese Schaltungsanordnung ist mit drei oder vier Kanälen ausgebildet, denen jeweils ein Ein- und Auslaßventil zugeordnet ist. An den einzelnen Rädern werden Drehzahlsignale gemessen und zu Referenzsignalen umgeformt. Diese sind im Fall einer Regelung mit einem bestimmten Gradienten geneigt. Darüber hinaus werden die Drehzahlsignale differenziert und die dadurch erzeugten Signale mit festen Beschleunigungs- bzw. Verzögerungswerten verglichen. Entsprechend Bild 20 in "Bosch Technische Berichte" führt allein der Vergleich zwischen Raddrehzahlsignal und einem schlupfbezogenem Signal bzw. einem Referenzsignal zur Ansteuerung der Ein- oder Ausßlaßventile. Die Pulsstufenregelung der bekannten Schaltungsanordnung bestimmt im übrigen auch eine Zeit für den anfänglichen Bremsdrucksprung, damit nach dem Bremsdruckabbau der optimale Bremsdruck schnell wieder erreicht wird.
Eine weitere Schaltungsanordnung zur Regelung eines Antiblockier- Bremssystems geht aus der DE 27 17 383 A1 hervor. Danach wird das Maß und die Steigung des folgenden Bremsdruckanstiegs von dem jeweils vorliegenden Reibbeiwert Reifen/Fahrbahn abhängig gemacht. Um einen Anhalt für den Reibbeiwert zu erhalten, wird die Raddrehbeschleunigung beim Wiederanstieg der Raddrehgeschwindigkeit benutzt und in Abhängigkeit von festen Beschleunigungs- bzw. Verzögerungs-Schwellwerten drei Reibbeiwert-Bereichen (niedrig/mittel/hoch) zugeordnet.
Eine Steueranlage für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage, geht noch aus der GB-PS 13 05 430 hervor. Sobald die Radverzögerung dabei eine bestimmte Größe erreicht hat, wird der nachfolgende Bremsdruckaufbau dem Einfluß einer Impulsgeneratorschaltung dadurch unterworfen, daß das Einlaßventil mit impulsförmigen Ansteuersignalen beaufschlagt wird und daß das Impuls/Impulspauseverhältnis der Impulsgeneratorschaltung in Abhängigkeit vom Radbewegungsverhalten zwischen 0 und unendlich veränderbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Regelung eines Antiblockier-Bremssystems vorzuschlagen, die, abhängig von dem vorliegenden Reibungsbeiwert zwischen Reifen und Straße, eine schnelle Annäherung des sich aufbauenden Bremsdrucks an den optimalen Bremsdruck sicherstellt.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einer Schaltungsanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorteilhaft Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Antiblockier-Bremssystems, bei dem die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung anwendbar ist;
Fig. 2 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, daß den Signalfluß darstellt;
Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm der Steuerschaltung, die in Verbindung mit der Vorrichtung der Fig. 1 verwendbar ist;
Fig. 4 ebenfalls ein schematisches Blockdiagramm der Steuerschaltung, welche in Verbindung mit der Vorrichtung der Fig. 1 verwendbar ist;
Fig. 5 eine Ansicht zur Erklärung des Betriebs der in Fig. 2 gezeigten Schaltung;
Fig. 6 eine Ansicht zur Erklärung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und,
Fig. 7 ein Flußdiagramm zur Erklärung einer Ausführungsform der Fig. 6.
Die Fig. 1 zeigt eine ein Blockieren der gebremsten Fahrzeugräder verhindernde Regelvorrichtung, bei der die vorliegende Erfindung anwendbar ist, welche ein Rückschlagventil 1, ein Einlaßventil 2, ein Auslaßventil 3, eine Hauptfluidpassage 4, die sich von einem Hauptzylinder M/C (nicht dargestellt) zu den Radzylindern W/C der Radbremseinrichtungen (nicht dargestellt) erstreckt, über das Absperrventil 1 und das Einlaßventil 2. Das Absperrventil 1 umfaßt Zylinder 6 und 7, die einen auf einen Differenzdruck ansprechenden Kolben 5 enthalten, der nahe dem Ventilabschnitt 8 des Absperrventils angeordnet ist, wenn der Kolben 5 aufgrund der Druckdifferenz in der Figur nach links verschoben ist. Beim Schließen des Ventils 8 wird die Hauptpassage 4, die sich zwischen dem Hauptzylinder M/C und dem Radzylinder W/C erstreckt, unterbrochen. Das Einlaßventil 2, welches normalerweise offen ist, wird in Abhängigkeit von einem Bremsdruck-Haltesignal S1, welches von einer Steuerschaltung 9 abgeleitet ist, geschlossen, und daraufhin wird die Hauptpassage 4 unterbrochen, so daß ein Bremsdruck-Haltezustand hergestellt ist.
Das Auslaßventil 3, welches normalerweise geschlossen ist, wird in Abhängigkeit von einem Druckreduzierungssignal S2, welches ebenfalls von der Steuerschaltung 9 abgeleitet ist, geöffnet, und daraufhin wird Bremsflüssigkeit aus dem Zylinder W/C mittels einer Pumpe 11 über einen Zwischenspeicher 10 in einem Vorratsbehälter 12 gepumpt, und das so gepumpte Druckmedium wird zwischen dem Rückschlagventil 1 und dem Einlaßventil 2 über einen Bypasskanal 17 zurückgeführt. Wie bei 13 und 14 angedeutet, sind ein Rückschlagventil bzw. ein Entlastungsventil vorgesehen.
Ein Raddrehzahlsensor 15 ist einem Rad 16 zugeordnet und so angeordnet, daß er die detektierte Information an die Steuerschaltung 9 liefert.
Ein Motorfahrzeug ist üblicherweise mit zwei solchen Antiblockier-Bremssystemen versehen, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind; eine zur Steuerung oder Regelung von zwei Rädern, z. B. des vorderen linken und des hinteren rechten Rades, und die andere zur Regelung der verbleibenden beiden Räder, z. B. des rechten Vorderrades und des linken Hinterrades.
Die Steuerschaltung 9 umfaßt einen Mikrocomputer, der mit solchen Funktionen ausgestattet ist, wie sie in den Blockdiagrammen der Fig. 2, 3 und 4 dargestellt sind.
In den Fig. 3 und 4 erzeugen die Raddrehzahlsensoren 15-1 bis 15-N Impulssignale, die jeweils der entsprechenden Umdrehungsgeschwindigkeit der Räder A1 bis AN entsprechen. Jeder Sensor 15 erzeugt z. B. 100 Impulse für eine Umdrehung des Rades.
Die Radgeschwindigkeitsauswerteeinheiten 22-1 bis 22-N zählen die Zyklen der Impulssignale, die von den Drehzahlsensoren 15-1 bis 15-N jeweils abgegeben werden, und berechnen die Raddrehgeschwindigkeiten der jeweiligen Räder. Jede der Pulszykluszählschaltungen 23-1 bis 23-N zählt Taktimpulse während der Zeit von einem Impulssignal bis zum nächsten Impulssignal, um die Radgeschwindigkeit zu berechnen. Jede der Haltezählschaltungen 24-1 bis 24-N zeigt an, daß die Pulssignalzählschaltungen 23-1 bis 23-N die Berechnung der Raddrehgeschwindigkeit beendet haben. Eine Spitzendetektoreinrichtung 26 in einem Controller 25 detektiert die hohen Spitzenpunkte oder Maxima und die niedrigen Spitzenpunkte oder Minima der Raddrehgeschwindigkeit, die durch die Radgeschwindigkeitsmeßeinheiten 22-1 bis 22-N gemessen werden, und eine Beschleunigungsmeßeinrichtung 27 mißt eine Änderung der Raddrehgeschwindigkeit, die dem Reibungskoeffizienten μ zwischen der Reifenoberfläche und der Straßenoberfläche entspricht, auf der das Fahrzeug läuft. Die Beschleunigung wird während der Zeit zwischen zwei Punkten der Radgeschwindigkeit erhöht um einen vorbestimmten Wert über einem Minimum, das von der Spitzendetektoreinrichtung 26 detektiert wird, bestimmt.
Eine Antiblockier-Bremsregeleinrichtung 28 beginnt bei einem maximalen Punkt ein Druckaufbausignal zu liefern, bis zu einem Schnittpunkt zwischen der Radgeschwindigkeit VW und einer vorbestimmten Referenzgeschwindigkeit VW0, die in jedem Regelspiel so eingestellt ist, daß die effektivste Antiblockier-Bremsung durchgeführt wird.
Der Betrieb des Antiblockier-Regelsystems der vorliegenden Erfindung wird jetzt in Verbindung mit den Fig. 5 und 6 beschrieben.
Die Fig. 5 zeigt die Raddrehgeschwindigkeit VW, die Radverzögerung W, den Bremsdruck innerhalb des Radzylinders W/C des Bremssystems, Signale "1" bis "8", die in der Schaltung der Fig. 2 auftreten, und die Öffnungs- und Schließzeitsteuerung des Einlaß- und Auslaßventils 2 und 3.
Typischerweise werden während der in der Figur gezeigten Zeitlagen T1 und T9 die unten beschriebenen Steuerbetriebe durch die Steuerschaltung der Fig. 2 in Übereinstimmung mit Veränderungen der Raddrehgeschwindigkeit VW durchgeführt, die von dem Raddrehzahlsensor 15 gemessen wird, der in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist. Die Radverzögerung oder -beschleunigung W wird in einer Radbremsbestimmungseinheit 51 (Fig. 2) auf der Basis der Raddrehgeschwindigkeit VW durchgeführt. Die Radverzögerung W, die so bestimmt wird, wird dann mit einem voreingestellten Schwellenwertpegel G1 in einer ersten Komparatorschaltung 52 verglichen, und in einem zweiten Komparator 53 mit einem anderen voreingestellten Schwellenwertpegel Gmax.
Zeit T1: Wenn der Bremsbetrieb begonnen wird, baut sich der Bremsdruck P so auf, daß die Radverzögerung W sich graduierlich erhöht. Eine Referenzgeschwindigkeit VT, welche unten beschrieben wird, verändert sich in Übereinstimmung mit der Raddrehgeschwindigkeit VW mit einer Geschwindigkeitsdifferenz die gleich einem vorbestimmten Wert ΔV0 ist, der zwischen diesen aufrechterhalten wird. Die Referenzgeschwindigkeit VT wird in einer Referenzgeschwindigkeitsbestimmungseinheit 54 (Fig. 2) bestimmt, die basierend auf dem Ausgang des ersten Komparators 52 auf solche Weise gesteuert wird, daß die Reduktionsrate der Referenzgeschwindigkeit VT einen vorbestimmten Wert R0, der dem Schwellenwertpegel G1 entspricht, nicht überschreitet.
Zeit T2: Wenn die Radverzögerung oder Radverzögerung W den Schwellenwertpegel G1 erreicht, wird ein Ausgangssignal "2" von dem ersten Komparator 52 abgeleitet, und die Referenzgeschwindigkeit VT nimmt mit einem konstanten Gradienten R0 ab.
Zeit T3: Während die Radverzögerung W ferner zunimmt, erreicht sie den Schwellenwertpegel Gmax, und daraufhin liefert der zweite Komparator 53 ein Ausgangssignal "1", das seinerseits über einen ersten Zeitgeber 55 weitergeleitet wird, um ein drittes Flipflop 79 zu setzen, welches über ein erstes ODER-Glied 56 ein Signal liefert, um das Einlaßventil 2 zu schließen.
Der Schwellenwertpegel Gmax wird voreingestellt, um einen weiteren Aufbau des Bremsdruckes P zu verhindern, wenn die Radverzögerung W oberhalb dieses Schwellenwertpegels ansteigt. Bei dem Beginn der Zeitlage T3 ist der Hauptzylinder M/C von dem Radzylinder W/C getrennt, so daß der Bremsflüssigkeitsdruck P, der innerhalb des Radzylinders W/C herrscht, gehalten wird. Falls Gmax selbst dann nicht detektiert wird, wenn eine voreingestellte Zeit verstrichen ist, nach der Zeit, wenn das Signal "1" erschienen ist, arbeitet der Zeitgeber 55, um das Signal "1" zu blockieren.
Zeit T4: Wenn die Raddrehgeschwindigkeit VW und die Referenzgeschwindigkeit VT einander gleich werden, wird das erste Flipflop 58 eingestellt und liefert ein Ausgangssignal "3", das seinerseits über einen zweiten Zeitgeber 59 und ein erstes UND-Glied 62 geführt wird, um zu bewirken, daß das Auslaßventil 3 geöffnet wird, so daß der Bremsdruck P innerhalb des Radzylinders W/C reduziert wird.
Falls das Ausgangssignal "3" noch existiert, wenn eine vorbestimmte Zeit nach der Zeit, wenn dieses Signal erschienen ist, abgelaufen ist, arbeitet der zweite Zeitgeber 59, um das Signal "3" zu blockieren, wodurch bewirkt wird, daß das zweite Auslaßventil 3 geschlossen wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß eine Druckreduzierung länger als notwendig andauert.
Ein zweites Flipflop 61 wird durch das Signal "3" gesetzt. Das Ausgangssignal des zweiten Flipflops 61 wird dem Auslaßventil 3 über die erste UND-Schaltung 62 zugeführt. Das Flipflop 61 ist so angeordnet, daß es zurückgestellt wird, wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, von der Zeit an, zu der das Einlaßventil 2 geschlossen wurde, durch den Ausgang eines Verzögerungszeitgebers 63, der seinen Betrieb durch das Ausgangssignal "3" beginnt; mit dieser Anordnung kann das Antiblockier-Regelsystem in seinen anfänglichen Zustand zurückgeführt werden. Dies basiert auf dem Ausfall-Sicherungs-Konzept, und die in dem Verzögerungszeitgeber 63 voreingestellte Zeit wird ausgewählt, um hinreichend größer zu sein als ein Regelspiel (die Periode zwischen der Zeit, wenn eine Druckreduktion eintritt, bis zu nächsten Zeit, wenn wiederum eine Druckreduktion eintritt).
Zeit T5: Wenn die Raddrehgeschwindigkeit VW ein vorbestimmtes Minimum VLP erreicht, erzeugt der Minimumsdetektor 60 ein Ausgangssignal "4", das wiederum weitergegeben wird, um das erste Flipflop 58 zurückzusetzen. Folglich verschwindet das Ausgangssignal "3", und so wird das Auslaßventil 3 geschlossen.
Als Folge der oben beschriebenen Funktionsweise wird der Bremsflüssigkeitsdruck innerhalb des Radzylinders W/C gehalten (T3) und reduziert (T4), und wieder gehalten (T5), und die Druckhalteoperation, die während der Zeit T5 durchgeführt wird, wird so lange fortgesetzt, bis ein Maximum der Raddrehgeschwindigkeit VW detektiert wird, wie es weiter unten beschrieben wird. Auf diese Weise werden die Bremskräfte so reduziert, daß ein Blockieren des jeweiligen Rades verhindert wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die mittlere Beschleunigung der Raddrehgeschwindigkeit VW, während letztere ansteigt, während der Zeit T5 ermittelt, und die Länge der nächsten Zeit T6 (TP), während welcher das Einlaßventil 2 geöffnet ist, wird, basierend auf dem Wert der mittleren Beschleunigung, bestimmt. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden auch, wie es weiter unten beschrieben wird, ein Gradient R und eine Geschwindigkeit ΔV bestimmt, basierend auf dem Wert der mittleren Beschleunigung .
In einer Durchschnittsbeschleunigungs-Berechnungsschaltung 64, die in Fig. 2 gezeigt ist, werden insbesondere eine Raddrehgeschwindigkeit R0 zu der Zeit, wenn die Druckreduzierung initiiert wird (zu dem Beginn der Zeit T4) und eine Raddrehgeschwindigkeit VLP zu der Zeit, wenn ein Minimum eintritt (der Beginn der Zeit t5) gesucht, auf der Basis der Radgeschwindigkeit VW, die von dem Drehzahlsensor 15 abgeleitet ist, des Ausgangssignals "4" des Minimumdetektors 60 und des Ausgangs des Komparators 57. Die Berechnung wird auch durchgeführt, um die Raddrehgeschwindigkeiten Va und Vb zu ermitteln, welche unten erklärt werden, in Übereinstimmung mit den folgenden Gleichungen:
Va = K1 (R0 - VLP) + VLP (1)
Vb = K2 (R0 - VLP) + VLP (2)
wobei 0 < K₁ < K₂ < 1
Es wird angenommen, daß A die Differenz R0 - VLP darstellt, die Raddrehgeschwindigkeit Va um K1 × A höher als das Minimum VLP ist, und die Raddrehgeschwindigkeit Vb um K2 × A höher als das Minimum VLP ist. Die Faktoren K1 und K2 werden voreingestellt, und in einem typischen Beispiel kann K1 × 100% und K2 × 100% ausgewählt werden, um 15% bzw. 80% zu betreffen.
Es wird angenommen, daß zu einer Zeit ΔT als die Raddrehgeschwindigkeit genommen wird, um von Va auf Vb erhöht zu werden, wobei die mittlere Beschleunigung über das Zeitintervall ΔT gegeben ist durch die Gleichung
Während einer Druckaufbauzeitspeicherung, die bei 65 in Fig. 2 dargestellt ist, ist die mittlere Beschleunigung in verschiedene Schritte segmentiert, und es wird Information gespeichert, welche die Druckaufbauzeiten (typischerweise mehrere ms bis zu einigen 10 ms) werden den jeweiligen Schritten der segmentierten Durchschnittsbeschleunigung zugeordnet. Die anfängliche Druckaufbauzeitperiode T6 (TP) wird entsprechend der mittleren Beschleunigung ausgewählt, wie später erwähnt wird, welche von der Einheit 64 abgeleitet ist und aus dem Speicher 65 ausgelesen wird.
Zeit T6: Wenn in den Fig. 5 und 6 die Raddrehgeschwindigkeit VW ein Maximum VHP erreicht, liefert ein Maximumdetektor 66 ein Ausgangssignal "5", welches wiederum zu dem Speicher 65 geführt wird, so daß die Druckaufbauzeit T6 (TP), die in der Einheit 64 ermittelten mittleren Beschleunigung entspricht, ausgelesen wird. Die Polarität des Ausgangssignals des Speichers 65 wird in einem Inverter 67 invertiert, um so ein konvertiertes Ausgangssignal "6" zu bilden, welches seinerseits über eine zweite UND-Schaltung 68 an dem Ausgang einer ODER-Schaltung 56 erscheint. Auf diese Weise verschwindet das Druckaufbau/Haltesignal S1 nach der Zeit T6 (TP). Auf diese Weise wird während der Zeit T6 (TP) das Einlaßventil geöffnet, so daß der Bremsflüssigkeitsdruck P sich aufbaut.
Der während dieser Zeit T6 erzeugte Druckaufbau ist eine "vorherige" Druckaufbaustufe.
Die Radverzögerung W, die unmittelbar vor dem Ende der Zeit T6 eintritt, wird durch einen Radbremsdetektor oder Radverzögerungsdetektor 71 detektiert, und ein von dieser Detektion resultierendes Signal wird einem vierten und fünften Komparator 72 und 73 zugeführt. In dem vierten Komparator wird das Signal, das die Radverzögerung W darstellt, die unmittelbar vor dem Ende der Zeit T6 eintritt, mit voreingestellten Werten "a" bis "d" verglichen, und basierend auf dem Ergebnis dieses Vergleiches wird in der nächsten Schaltung 74 die darin gespeicherte Zeitinformation, die dem oben genannten Ergebnis des Vergleiches entspricht, ausgelesen, so daß die Zeit während welcher das erste Ventil geschlossen bleibt, bestimmt wird. Das Ausgangssignal "7" der Schaltung 74 wird einer dritten ODER-Schaltung 75 zugeführt, und zusammen mit dem Ausgangssignal "6" einer UND-Schaltung 68.
Zeit T7: Während dieser Zeitperiode wird bewirkt, daß das Signal S1 als auf dem Ausgangssignal "7" basierend erscheint, so daß das Einlaßventil 2 geschlossen wird und der Bremsdruck P gehalten wird.
In dem fünften Komparator 73 wird die Radverzögerung W, die unmittelbar vor dem Ende der Zeit T7 von dem Bremsdetektor 71 detektiert wurde, mit voreingestellten Werten "e" bis "h" verglichen. In der nächsten Schaltung 76 wird die zuvor darin gespeicherte Zeitinformation, die dem Ergebnis des in dem Komparator 73 durchgeführten Vergleiches entspricht, ausgelesen, so daß die Zeitperiode, während welcher das Einlaßventil geöffnet bleibt, bestimmt wird. Die Polarität des Ausgangs der Schaltung 76 wird in einem zweiten Inverter 77 umgekehrt, und er wird so zu einem konvertierten Ausgangssignal "8", welches seinerseits zusammen mit dem Ausgangssignal "7" der dritten ODER-Schaltung 75 zugeführt wird. Der Ausgang der dritten ODER-Schaltung 75 wird der zweiten UND-Schaltung 68 zusammen mit dem Ausgangssignal "6" zugeführt. Der Vergleich des Komparators 72 wird bewirkt, wenn ihm ein Triggersignal zugeführt wird, über eine vierte ODER-Schaltung 78, von dem Speicher 65 oder einer Schaltung 76 zur Bestimmung der Länge der Zeit, während welcher das Einlaßventil geöffnet bleibt. Ferner wird in dem fünften Komparator 73 der Vergleich bewirkt, wenn ihm ein Triggersignal von der Schaltung 74 zugeführt wird, um die Länge der Zeit zu bestimmen, während welcher das Einlaßventil geöffnet bleibt.
Zeit T8: Das Einlaßventil 2 wird in Übereinstimmung mit einem Ausgangssignal "8" geöffnet, welches der Zeit entspricht, die während der Zeit T7 bestimmt wurde, so daß der Aufbau des Bremsdruckes P begonnen wird. Basierend auf der Verzögerungs- oder Bremsgeschwindigkeit W, die unmittelbar vor dem Ende der Zeit T8 eintritt, wird die Länge der nächsten Zeit T7 bestimmt, während welcher das Einlaßventil geöffnet bleibt.
Wie oben erwähnt wurde, wird die Länge jeder Zeit in dem "letzteren" Druckaufbauzustand auf der Basis der Radverzögerung bestimmt, die unmittelbar vor dem Beginn jeder Zeit eintritt, und die Bestimmung wird durchgeführt durch Auslesen von voreingestellter Zeitinformation, wie bei der "vorherigen" Druckaufbaustufe. Die Inhalte der Zeitinformation sind, selbstverständlich, unterschiedlich zwischen dem vorherigen Druckaufbauzustand und dem letzteren Druckaufbauzustand, und sie können in geeigneter Weise bestimmt werden, indem experimentelle und/oder empirische Ergebnisse relativ zu jedem Motorfahrzeug berücksichtigt werden.
Bei der Bestimmung der Bremsdruck-Haltezeit T7 und der Bremsdruck-Aufbauzeit T8 ist es möglich, daß eine der Zeiten auf der Basis der Radverzögerung W bestimmt wird, die unmittelbar vor Beginn derjenigen Zeit eintritt, während die andere eine Periode einer vorbestimmten konstanten Zeitlänge sein kann. Mit solch einer Anordnung werden die Steuerprozeduren vereinfacht.
Typ T9: Die Wiederholung der Druckhalte- und Druckaufbauzeiten in der letzteren Druckaufbaustufe wird so lange fortgesetzt, bis die Raddrehgeschwindigkeit VW reduziert wird, um gleich der Referenzgeschwindigkeit VW0 zu werden, was weiter unten im einzelnen beschrieben wird, d. h., bis die Linie, die die Raddrehgeschwindigkeit VW anzeigt, und die gerade Linie, die die Referenzgeschwindigkeit VW0 anzeigt, sich bei R schneiden. Dann wird eine Steuerung, ähnlich derjenigen, die während der Zeit T4 durchgeführt wird, während einer Zeit T9 durchgeführt. In Fig. 5 zeigt T10 eine Zeit an, die der Druckverringerungszeit T5 entspricht.
Die Referenzgeschwindigkeit VW0 wird in der Referenzgeschwindigkeitsbestimmungseinheit 54 (Fig. 2) bestimmt, der ein vorbestimmter Gradient R und eine vorbestimmte Geschwindigkeit ΔV von der Durchschnittsbeschleunigungseinheit 64 zugeführt werden. In Fig. 5 ist die Referenzgeschwindigkeit VW0 als eine gerade Linie definiert, die an einem Punkt Q beginnt, der um einen vorbestimmten Wert ΔV unterhalb des Maximums VHP der Raddrehgeschwindigkeit VW ist und sich geradlinig mit dem vorbestimmten Gradienten R erstreckt.
Die Bestimmung der anfänglichen Druckaufbauzeit T6 (TP) des vorbestimmten Geschwindigkeitswertes ΔV und des vorbestimmten Gradienten R wird anhand der Fig. 7 beschrieben. Bei dem Schritt 701 wird die mittlere Beschleunigung des Rades, die zuvor gemäß der Gleichung (3) bestimmt wurde, für drei Stufen unterschieden oder diskriminiert, z. B. für die erste Stufe: nicht mehr als 2 G (zweimal die Erdbeschleunigung); für die zweite Stufe: nicht mehr als 5 G; oder für die dritte Stufe: nicht mehr als 8 G.
Die anfängliche Druckaufbauzeit T6 (TP), der Geschwindigkeitswert ΔV und der Gradient R werden als drei Stufen jeweils wie folgt vorbestimmt:
Geschwindigkeitswert ΔV: ΔV₁ < ΔV₂ < ΔV₃
anfängliche Druckaufbauzeit TP: TP1 < TP2 < TP3
Gradient R: R₁ < R₂ < R₃
Falls die Durchschnittsbeschleunigung nicht mehr als 2 G beträgt, geht die Signalverarbeitung weiter bei dem Schritt 702, bei dem ein vorbestimmter Geschwindigkeitswert ΔV1, ein vorbestimmter Gradient R1 und eine vorbestimmte anfängliche Druckaufbauzeit TP1 als der Geschwindigkeitswert ΔV, der Gradient R, und eine vorbestimmte anfängliche Druckaufbauzeit TP verwendet. In diesem Fall sind alle diese Werte die kleinstmöglichen. Das heißt, der Reibungskoeffizient μ zwischen der Reifenoberfläche und der Straßenoberfläche ist so klein, daß die Druckaufbauzeit bei diesem Regelspiel auf den kleinsten Wert gesetzt werden muß.
Falls die Durchschnittsbeschleunigung größer als 2 G ist, jedoch nicht größer als 5 G, geht es weiter bei dem Schritt 703, bei welchem ein vorbestimmter Geschwindigkeitswert ΔV2, ein vorbestimmter Gradient R2 und eine vorbestimmte anfängliche Druckaufbauzeit TP2 als der Geschwindigkeitswert ΔV, der Gradient R bzw. die anfängliche Druckaufbauzeit TP verwendet werden. In diesem Falle sind alle diese Werte mittlere Werte. Das heißt, der Reibungkoeffizient μ zwischen der Reifenoberfläche und der Radoberfläche ist ein mittlerer Wert, so daß die Druckaufbauzeit bei diesem Regelspiel auf den mittleren Wert gesetzt ist.
Falls die Durchschnittsbeschleunigung größer als 5 G ist, jedoch nicht größer als 8 G, geht es weiter bei dem Schritt 704, bei dem ein vorbestimmter Wert ΔV3, ein vorbestimmter Gradient R3 und eine vorbestimmte anfängliche Druckaufbauzeit TP3 als der Geschwindigkeitswert ΔV, der Gradient R bzw. die anfängliche Druckaufbauzeit TP verwendet werden. In diesem Fall sind alle diese Werte die größtmöglichen. Das heißt, der Reibungskoeffizient μ zwischen der Reifenoberfläche und der Straßenoberfläche ist so groß, daß die Druckaufbauzeit bei diesem Regelspiel auf den größten Wert gesetzt wird.
Wie oben erwähnt wurde, liefert die vorliegende Erfindung eine Referenzgeschwindigkeit VW0, die einen anfänglichen Punkt V1 hat, der um einen vorbestimmten Wert ΔV unterhalb des Maximums VHP der Raddrehgeschwindigkeit VW liegt und sich mit einem vorbestimmten Gradienten R geradlinig erstreckt. Um den Bremsbetrieb von dem Maximum VHP der Raddrehgeschwindigkeit VW bis zu der Zeit, wenn die Kurve der Referenzgeschwindigkeit VW0 die der Raddrehgeschwindigkeit VW schneidet, durchzuführen, werden der Geschwindigkeitswert ΔV, der Gradient R und die anfängliche Druckaufbauzeit TP ausgewählt, in Übereinstimmung mit der mittleren Beschleunigung (Vb - Va)/ΔV des Rades, die zwischen zwei Punkten (Va und Vb in Fig. 5) innerhalb der Zeit T5 gemessen wird, d. h. der Beschleunigungsperiode, in dem vorhergehenden Regelspiel. Diese Auswahl von ΔV, R und TP wird bei jedem Regelspiel wiederholt, wodurch die am besten geeignete Antiblockier-Regelung durchgeführt wird, auf der Basis der Reibungskoeffizienten μ zwischen der Reifenoberfläche und der Oberfläche der Straße, auf welcher das Motorfahrzeug läuft. Insbesondere dann, falls die Bedingungen der Straßenoberfläche, wie der Reibungskoeffizient, sich während des Bremsbetriebes ändern, werden eine Blockierung des Rades aufgrund eines übermäßigen Bremsdruckes und/oder eine unnötige Verlängerung des Bremsweges aufgrund mangelnden Bremsdruckes verhindert, so daß ein stabiler Betrieb des Motorfahrzeuges erreicht wird, da das Fahrzeug innerhalb eines minimalen Bremsweges zum Stehen gebracht werden kann.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung zur Regelung eines Antiblockier-Bremssystems für ein Motorfahrzeug mit zyklischem Bremsdruckauf- und -abbau, wobei der Bremsdruckaufbau durch wiederholtes Öffnen und Schließen eines Einlaßventils (2) getaktet und der Bremsdruckabbau durch Öffnen eines Auslaßventils (3) erfolgt und Einrichtungen (15) zur Messung der Raddrehgeschwindigkeit Vw jedes Fahrzeugrades (16) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in jedem Regelspiel des Antiblockier-Bremssystems das Maximum VHP und das Minimum VLP der Raddrehgeschwindigkeit Vw bestimmt wird,
  • - eine Referenzgeschwindigkeit Vw0 zum Zeitpunkt des Maximums VHP der Raddrehgeschwindigkeit Vw bestimmt wird, die um einen vorgegebenen Geschwindigkeitswert ΔV kleiner ist als die gemessene Raddrehgeschwindigkeit Vw zum gleichen Zeitpunkt und danach mit einem Gradienten 0 geradlinig abnimmt,
  • - beim Erreichen des Maximums VHP der Raddrehgeschwindigkeit Vw ein Startsignal für den Beginn des getakteten Bremsdruckaufbaus gegeben wird,
  • - ein Signal zum Beginn des Bremsdruckabbaus gegeben wird, wenn die Raddrehgeschwindigkeit Vw gleich der Referenzgeschwindigkeit Vw0 ist,
  • - die Raddrehbeschleunigung w beim Wiederanstieg der Rad­ drehgeschwindigkeit Vw während eines Zeitraumes ΔT, in dem die Raddrehgeschwindigkeit von einem Anfangswert Va bis auf einen Wert Vb zunimmt, berechnet wird und der Geschwindigkeitswert ΔV, der Gradient 0 oder eine Zeit Tp für den anfänglichen Bremsdrucksprung in Abhängigkeit von der Raddrehbeschleunigung w ermittelt werden, um so den Einfluß der Straßenbeschaffenheit im folgenden Regelspiel zu berücksichtigen.
2. Schaltungsanordnung zur Regelung eines Antiblockier- Bremssystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschwindigkeitswert ΔV, der Gradient 0 und die Zeit Tp für den anfänglichen Bremsdrucksprung in Abhängigkeit von derjeinigen Raddrehbeschleunigung w bestimmt werden, die aus der unmittelbar vor dem ersten Regelspiel des Antiblockier-Bremssystems gemessenen Raddrehgeschwindigkeit Vw errechnet wurde.
3. Schaltungsanordnung zur Regelung eines Antiblockier- Bremssystems nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangswert Va und der Endwert Vb des Zeitintervalls ΔT nach folgenden Gleichungen berechnet werden: Va = K1 (VW0 - VLP) + VLP
Vb = K2 (VW0 - VLP) + VLP,wobei K eine Konstante darstellt, für die gilt:0 < K₁ < K₂.
4. Schaltungsanordnung zur Regelung eines Antiblockier- Bremssystems nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstanten K₁ und K₂ vorzugsweise folgende Werte erhalten: K₁ = 0,15 und K₂ = 0,8.
DE19873709157 1986-03-20 1987-03-20 Bremsregelsystem Granted DE3709157A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61062433A JPS62218260A (ja) 1986-03-20 1986-03-20 アンチスキッド制御処理方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3709157A1 DE3709157A1 (de) 1987-10-01
DE3709157C2 true DE3709157C2 (de) 1992-04-16

Family

ID=13200042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709157 Granted DE3709157A1 (de) 1986-03-20 1987-03-20 Bremsregelsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4825371A (de)
JP (1) JPS62218260A (de)
DE (1) DE3709157A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728709A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Bosch Gmbh Robert Automatische feststellbremse
US5313391A (en) * 1987-11-06 1994-05-17 Robert Bosch Gmbh Drive slip regulating system wherein a slippage threshold is determined from the speed and acceleration of non-driven wheels
JPH01148647A (ja) * 1987-12-04 1989-06-12 Akebono Brake Ind Co Ltd アンチロック制御方法
DE3805270A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Lucas Ind Plc Verfahren zum regeln des bremsdruckes in einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage
JP2756498B2 (ja) * 1988-06-10 1998-05-25 本田技研工業株式会社 車両の制動油圧制御方法
JP2660851B2 (ja) * 1988-09-08 1997-10-08 株式会社曙ブレーキ中央技術研究所 車両のアンチロック制御方法
JP2688948B2 (ja) * 1988-10-26 1997-12-10 株式会社曙ブレーキ中央技術研究所 車両のアンチロック制御方法
WO1990008056A1 (en) * 1989-01-17 1990-07-26 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Wheel speed controller
JPH02310164A (ja) * 1989-05-24 1990-12-25 Mitsubishi Electric Corp アンチスキッド制御装置
US4999779A (en) * 1989-09-18 1991-03-12 American Standard Inc. Axle health discriminatory safety timer arrangement for controlling wheel slip on a multiple-axle railway vehicle
US5171069A (en) * 1990-04-23 1992-12-15 Rockwell International Corporation Antilock brake system and method incorporating a pressure feedback
US5188436A (en) * 1990-08-17 1993-02-23 Allied-Signal Inc. Linear variable pressure adaptive braking and traction control system
US5080447A (en) * 1990-09-06 1992-01-14 General Motors Corporation Antilock brake controller with brake mode filter
JPH04201772A (ja) * 1990-11-30 1992-07-22 Mazda Motor Corp 車両のアンチスキッドブレーキ装置
US5579230A (en) * 1991-06-10 1996-11-26 General Motors Corporation Vehicle speed estimation for antilock braking using a chassis accelerometer
JP3112708B2 (ja) * 1991-07-05 2000-11-27 曙ブレーキ工業株式会社 車両のアンチロック制御装置
JP2620995B2 (ja) * 1991-08-23 1997-06-18 本田技研工業株式会社 アンチロック制御装置
DE4132490A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfregelsystem
EP0550997A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-14 Lucas Industries Public Limited Company Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von durchdrehenden Rädern
US5583772A (en) * 1993-01-18 1996-12-10 Tokico Ltd Evaluation and control method and apparatus for vehicle operation of antiskid control device
JPH06286600A (ja) * 1993-03-31 1994-10-11 Toyota Motor Corp 車両用ブレーキ圧制御装置
JPH08119005A (ja) * 1994-10-27 1996-05-14 Nippondenso Co Ltd 車両制御装置
GB2337309B (en) * 1997-03-15 2001-07-25 Grau Ltd Vehicle braking system
GB9705445D0 (en) 1997-03-15 1997-04-30 Grau Ltd Vehicle braking system
WO1999000280A1 (en) 1997-06-27 1999-01-07 Kelsey-Hayes Company Algorithm for scheduling extra reapply pulses in a rear wheel anti-lock brake system
US7606552B2 (en) * 2005-11-10 2009-10-20 Research In Motion Limited System and method for activating an electronic device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914765C2 (de) * 1969-03-22 1982-11-11 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Elektrische Steueranlage für ein blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2717383C2 (de) * 1977-04-20 1982-05-13 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Schaltungsanordnung zur Regelung des Bremsdruckes in der Einsteuerphase bei blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlagen
JPS59209943A (ja) * 1983-05-16 1984-11-28 Nissan Motor Co Ltd アンチスキツド制御装置
JPS6038246A (ja) * 1983-08-11 1985-02-27 Nissan Motor Co Ltd アンチスキッド制御装置
US4741580A (en) * 1985-08-02 1988-05-03 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Anti-skid control system for motor vehicle
JPH0688531B2 (ja) * 1985-12-27 1994-11-09 曙ブレーキ工業株式会社 アンチスキツド制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4825371A (en) 1989-04-25
JPH0442218B2 (de) 1992-07-10
DE3709157A1 (de) 1987-10-01
JPS62218260A (ja) 1987-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709157C2 (de)
DE3042876C2 (de)
DE3315551C2 (de)
DE3805270C2 (de)
DE4114345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur antiblockiersteuerung fuer fahrzeuge
DE3910472C2 (de) Bremssteuereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3822182C2 (de)
DE19508329A1 (de) Bremsdruckregelanlage
DE19818174C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Ansteuerung einer Pumpe zur Hilfsdruckversorgung einer Fahrzeugbremsanlage
DE3719228A1 (de) Antiblockiersteuereinrichtung fuer ein fahrzeugbremssystem
DE3512716C2 (de)
DE3929996A1 (de) Blockierschutzregelverfahren und -vorrichtung fuer fahrzeuge
DE4217090C2 (de) Blockierschutz-Regelungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19752409B4 (de) Antiblockier-Bremsregelvorrichtung
DE2835090C2 (de)
DE3829903C2 (de)
DE2901673C2 (de)
DE2508834A1 (de) Verfahren zum regeln des bremsvorganges fuer ein einzelnes rad eines fahrzeugs und bremsregelanlage zum durchfuehren des verfahrens
DE2937289C2 (de)
EP0050279B1 (de) Blockiergeschützter Bremskraftregelkreis
DE3644259A1 (de) Antiblockiersteuersystem fuer motorfahrzeuge
DE3828241C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Bremsdruckes
EP0451240A1 (de) Verfahren zum steuern des bremsdruckes in einer blockiergeschützten fahrzeugbremsanlage.
DE3103967A1 (de) Antiblockiersystem fuer radgebremste fahrzeuge
DE19525800C2 (de) Antriebsschlupfregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee