DE37088C - Oberflächen-Berieselungs-Kühl- oder Kondensationsapparat - Google Patents

Oberflächen-Berieselungs-Kühl- oder Kondensationsapparat

Info

Publication number
DE37088C
DE37088C DE188637088D DE37088DA DE37088C DE 37088 C DE37088 C DE 37088C DE 188637088 D DE188637088 D DE 188637088D DE 37088D A DE37088D A DE 37088DA DE 37088 C DE37088 C DE 37088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cooling
condenser
tubes
surface sprinkler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188637088D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. C. H. DIETZE in Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J. C. H. DIETZE in Dresden filed Critical J. C. H. DIETZE in Dresden
Application granted granted Critical
Publication of DE37088C publication Critical patent/DE37088C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 6: Bier, Branntwein, Wein, Essig und Hefe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. März 1886 ab.
Die nachstehend beschriebene Neuerung an Oberflächen-Berieselungs-Kühl- und Condensations - Apparaten vereinigt folgende Vortheile in sich:
ι. die für die überrieselten Körper gewählte Form gestattet (unter Beibehaltung möglichst dünnen Materials zum Zweck einer energischen Kühlwirkung) die Anwendung von Kühlflüssigkeit unter hohem Druck innerhalb des Apparates, ohne dafs, wie bisher, Haftvorrichtungen an der Innenseite der Wellflächen angewendet werden müssen;
2. die Anordnung des Apparates läfst eine bequeme Vermehrung der Kühlfläche zu, weil die Kühlfläche auf eine Anzahl Einzelkörper vertheilt ist, die beliebig zusätzlich vermehrt und an das Röhrensystem des bestehenden Apparates angeschlossen werden können;
3. es kommt (aufser der Einwirkung der Luft von aufsen und der Kühlflüssigkeit von innen auf die zu kühlende Flüssigkeit) noch die Einwirkung von Luft (vorzugsweise gekühlter) auf die im Verfahren sich erwärmende Kühlflüssigkeit zur Anwendung.
Der Apparat ist aus einer Anzahl von Kühlkörpern in Röhrenform zusammengesetzt.
JederKühlkörper besteht aus einem äufseren Rohr α und einem inneren Rohr b. Das äufsere Rohr α ist aus einem möglichst dünnwandigen Material (schwaches Kupferblech etc.) hergestellt; seine. Oberfläche hat die bekannte, für solche* Apparate angewendete Wellenform, bei welcher die die Wellen bildenden Ringe parallel zu einander stehen.
Das innere Rohr b ist ebenfalls aus einem möglichst dünnwandigen Material hergestellt und hat etwas geringeren Durchmesser, als die geringste lichte Weite des Jlohres α beträgt. Rohr b kann glattwandig sein; es kann aber auch Wellenform haben, damit der zwischen Rohr α und b aufsteigende Kühlwasserstrom möglichst innigen und wechselnden Contact mit der Innenwand des Rohres a hat.
Die Wellenform des Innenrohres b kann auf jede beliebige Weise hergestellt sein; kommt für Herstellung dieser Röhren ein giefsbares Metall zur Anwendung, so kann die Wellenform durch ringförmige Rippen, die waagrecht stehen, hergestellt sein. .
Die in einander gesteckten Röhren α und b werden oben und unten durch Zusammenlöthen oder sonstwie verbunden, so dafs ein Hohlraum von ringförmigem Querschnitt zwischen beiden Röhren entsteht, der unten bei c mit dem Kühlwasserzuflufsrohr d und oben bei e mit dem Kühlwasserabflufsrohr/ in Verbindung steht. Die aus der Rinne g fliefsende zu kühlende Flüssigkeit (Bier etc.) fällt auf die Kante h und fliefst vertheilt über die Wellenfläche des Rohres α herab, wird unten in der Sammelrinne i aufgefangen und bei k abgeleitet.
Das äufsere Rohr α kann in der Nähe seines unteren Endes mit einem Flantsch versehen sein, durch welchen es mit dem Boden der Sammelrinne i verbunden wird.
Der Sammelrinnenboden ist für jeden Kühlkörper durchbrochen, so dafs das unten offene Ende des Innenrohres b nach unten vorsteht. Ebenso tritt das obere, oben offene Ende dieses Rohres durch den Boden der Rinne g und ragt über letztere hervor.
Es geht aus der beschriebenen Anordnung der Theile hervor, dafs Aufsen- und Innenrohr α und b einen ziemlich hohen Druck der zwischen ihnen aufsteigenden 'Flüssigkeit auszuhaken vermögen, ohne dafs in der gesammten Länge des Steigkanals eine absteifende Verbindung zwischen beiden Röhren nöthig ist. Die Wellenform des Aufsenrohres ist gegen Innendruck sehr widerstandsfähig, während der Aufsendruck gegen das Innenrohr .bezw. dessen Widerstandsfähigkeit kaum in Frage zu kommen braucht.
Es ergiebt sich ferner aus der Disposition des Apparates, dafs die Vermehrung seiner Kühlfläche durch Hinzufügung einzelner Kühlkörper bequem zu bewerkstelligen ist. Was den letzten Punkt anbetrifft, so . kann die Luft durch die Innenrohre strömen und kühlend auf dessen Innenfläche einwirken, um auf diese Weise der Erwärmung des Kühlwassers entgegenzuwirken. Dabei kann der Zug der kühlenden Luft von unten nach oben oder, dem aufsteigenden Strom der Kühlflüssigkeit entgegengesetzt, von oben nach unten geleitet werden.
Ausgeschlossen ist nicht, die sämmtlichen Röhren b oben sowohl wie unten mit einem gemeinschaftlichen Zu- und Ableitungsrohr zu verbinden, um die zuzuleitende Luft aus einem Eiskeller, einer Kälte-Erzeugungsmaschine etc. zu entnehmen. Die Einwirkung des inneren Luftstromes wird ganz besonders energisch sein, wenn dieser Luftstrom in Gemeinschaft mit auf der Aufsenfläche des Rohres α herabrieselnder Kühlflüssigkeit auf einen zu condensirenden gasförmigen Körper, der in den ringförmigen Raum zwischen Rohr α und b eingeleitet ist, einwirkt, der Apparat also zu Condensationszwecken benutzt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Der in Fig. ι der Zeichnung dargestellte Oberflächen-Berieselungs-Kühl- oder Condensationsapparat, gekennzeichnet durch mehrere verticale gewellte Rohre α mit je einem beiderseits offenen Innenrohre b.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE188637088D 1886-03-04 1886-03-04 Oberflächen-Berieselungs-Kühl- oder Kondensationsapparat Expired DE37088C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE37088T 1886-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37088C true DE37088C (de) 1886-10-01

Family

ID=36957955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188637088D Expired DE37088C (de) 1886-03-04 1886-03-04 Oberflächen-Berieselungs-Kühl- oder Kondensationsapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37088C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126248A1 (de) Anlage und Verfahren für den Wärme austausch von Flüssigkeiten
DE4345045A1 (de) Wärmeaustauschrohr mit Einbauelement
DE37088C (de) Oberflächen-Berieselungs-Kühl- oder Kondensationsapparat
DE2345175A1 (de) Kuehlsystem
EP1634022A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen eines im kreislauf einer wärme pumpe geführten kältemittels
DE135134C (de)
DE413502C (de) Nachkondensator fuer das aus dem Hauptkondensator abgezogene restliche Dampf-Luftgemisch
DE4406030C2 (de) Brennwertkessel
DE158789C (de)
DE660760C (de) Vorrichtung zum Entoelen und Reinigen von Dampf
DE2507886A1 (de) Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen
DE558574C (de) Kuehlvorrichtung fuer Fluessigkeiten
AT145734B (de) Rippenrohr-Rauchgasvorwärmer.
DE2437195B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines komprimierten Gases
DE3103507C2 (de) Wärmetauscher
DE102005043936B4 (de) Wärmeübertrager mit innenberippten Rohren
AT19187B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Destillieren von Flüssigkeiten, wie Petroleum, behufs Entfernung der leicht entzündlichen Öle.
DE388031C (de) Kuehlerelement, das aus mehreren ineinanderliegenden Rohren gebildet ist
DE27435C (de) Konzentrationsapparat mit Zerstäubasgs-Sieigi-Gkretr. (Zusatz ett P. R. 2$' ^T4-} /
AT104347B (de) Quecksilberdampfpumpe mit drei oberhalb der Heizkammer gleichachsig ineinander-liegenden zylindrischen Räumen.
DE716483C (de) Verfluessiger, insbesondere fuer schwerer zu verfluessigende Arbeitsmittel von Kaeltemaschinen
DE112590C (de)
DE2140748A1 (de) Flussigkeitswarmeaustauscher
DE538432C (de) Filterrohr fuer Rohrbrunnen aus Metall oder Steingut
DE873094C (de) Kondensator