DE3708251A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE3708251A1
DE3708251A1 DE19873708251 DE3708251A DE3708251A1 DE 3708251 A1 DE3708251 A1 DE 3708251A1 DE 19873708251 DE19873708251 DE 19873708251 DE 3708251 A DE3708251 A DE 3708251A DE 3708251 A1 DE3708251 A1 DE 3708251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor chip
semiconductor
ultraviolet
resin film
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873708251
Other languages
English (en)
Other versions
DE3708251C2 (de
Inventor
Shingo Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3708251A1 publication Critical patent/DE3708251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3708251C2 publication Critical patent/DE3708251C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • G11C16/18Circuits for erasing optically
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond

Description

Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement, insbesondere einen Halbleiterspeicher, der durch ultraviolette Bestrahlung löschbar ist.
Der gattungsgemäße Stand der Technik soll im folgenden anhand der Fig. 3 und 4 erläutert werden.
Fig. 3 zeigt das übliche Layout des Chips eines Halbleiterbauelementes, das eine durch ultraviolette Bestrahlung löschbare Halbleiterspeichervorrichtung enthält.
  • Die Bezugsziffern der Fig. 3 haben folgende Bezeichnung 1: Halbleiterchip.
    2 a: Anschlußelektroden auf dem Halbleiterchip 1 zum Bonden der Anschlußdrähte,
    2 b: Fenster für die Elektroden,
    3: Schutzfilm auf der Oberfläche des Halbleiterchips 1, der Silikon-Nitrit, Silikon-Dioxid oder beides aufweist,
    4: Metalldraht zur Verbindung der Bondelektrode 2 a mit einem Gehäuseanschluß,
    5: Transparentes Fenster des Gehäuses über dem Halbleiterchip 1,
    6: Hohlraum, der mit inaktivem Gas gefüllt ist.
Bei integrierten Schaltkreisen, die mit herkömmlichen durch ultraviolette Strahlung löschbaren Speichervorrichtung versehen sind, sind die oberste Schutzschicht 3 und das transparente Fenster 5 aus Material gebildet, das für ultraviolette Strahlen durchlässig ist. Entsprechend wird beim Auslesen eine Abdeckung auf dem transparenten Fenster 5 angebracht, um ultraviolette Strahlung abzuschirmen und zum Löschen des Speicherinhalts diese Adeckung entfernt und das Fenster ultravioletter Strahlung aussetzt.
Der oben beschriebene Schaltkreis ist vom Typ der durch ultraviolette Strahlung löschbaren Elemente und so dimensioniert, daß Lösch- und Schreiboperationen wiederholt durchgeführt werden können und außerdem auf demselben Chip eine Baugruppe integriert werden kann, die zum Einschreiben dient. Diese Baugruppe zum Einschreiben von Informationen ist so ausgelegt, daß sie ein Chip verwendet, das, mit einer mit ultravioletter Stahlung löschbaren Speichervorrichtung versehen, so dimensioniert ist, daß die Schreiboperation nur einmal ausgeführt und daß der Speicherinhalt danach nicht mehr gelöscht werden kann. Dementsprechend wird dieses Element als "OTP" (One Time Programmable Semiconductor Element) bezeichnet.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines solchen Elementes, wobei die Bezugsziffer 7 Preßmaterial bezeichnet. Dieses Halbleiterbauelement ist durch die Verwendung eines Preßgehäuses billiger als das in Fig. 3 gezeigte mit einem transparenten Fenster. Die Vorrichtung enthält keine Hohlräume, die in Fig. 3 mit 6 bezeichnet sind, außerdem stehen das Preßmaterial und der Halbleiterchip in Kontakt miteinander.
Das OTP-Element nach dem Stand der Technik ist in dieser Weise konstruiert und hat den Vorteil eines geringen Preises. Da jedoch das Preßmaterial des Gehäuses und der Halbleiterchip beim Stand der Technik miteinander in Verbindung stehen, ist es nicht auszuschließen, daß nach der Herstellung aufgrund des Druckes des Preßmaterials, der örtlichen auf den Halbleiterchip durch die Füllmasse ausgeübten Spannungen oder der Differenz in der thermischen Ausdehnung zwischen der obersten Schutzschicht des Halbleiterchips und des Preßmaterials Defekte nach der Herstellung auftreten. Weiterhin ist es schwierig bzw. unmöglich, nach der Herstellung Teste durchzuführen und die fehlerhaften Bauteile zu entfernen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbauelement mit hoher Zuverlässigkeit zu schaffen, bei dem keine Fehler nach der Herstellung auftreten.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 anggeben. Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens zum Inhalt.
Entsprechend der Erfindung wird ein Halbleiterbauelement durch Plastik-Pressung eines Halbleiterchips eines mit ultravioletten Strahlen löschbaren EPROM's geschaffen, indem sich ein für ultraviolette Strahlen durchlässiger Harzfilm zwischen dem Halbleiterchip und dem Preßmaterial befindet, so daß ein Teil oder die gesamte Oberfläche des Halbleiterchips mit Ausnahme der für das Bonden der Elektroden vorgesehenen Stellen bedeckt ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 die Querschnittsdarstellung eines Halbleiterbauelementes entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 die Querschnittsdarstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3 die Querschnittsdarstellung eines mit ultravioletten Strahlen wiederholt löschbaren Halbleiterbauelementes nach dem Stand der Technik, und
Fig. 4 die Querschnittsdarstellung eines OPT-Elementes nach dem Stand der Technik.
  • Die Bezugsziffern in Fig. 1 haben dabei folgende Bedeutungen: 1: Halbleiterchip
    2 a: Elektroden zum Bonden der Anschlüsse
    2 b: Elektrofenster
    3: Schutzfilm auf der Oberfläche des Halbleiterchips 1
    4: Metalldraht zur Verbindung der Bondelektrode 2 a mit einem Gehäuseanschluß
    7: Preßmaterial des Gehäuses
    8: auf der Oberfläche des Schutzfilms 3 angebrachter und für ultraviolette Strahlen durchlässiger Harzfilm
Im folgenden soll das Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelementes beschrieben werden.
Zunächst wird ein Oberflächenschutzfilm 3 auf das Halbleiterplättchen (Halbleiterchip 1) gelegt, wobei ein Elektrodenfenster 2 b freigelassen und eine für ultraviolette Strahlen durchlässige Polyimidschicht 8 auf dem Plättchen gleichmäßig durch Rotation aufgebracht wird. Anschließend wird der Polyimid-Harzfilm 8 im allgemeinen durch Photolithographie mit dem gewünschten Muster versehen, der Halbleiterchip 1 zur Löschung des Speicherinhaltes ultraviolett bestrahlt und schließlich das gesamte Element durch Preßmaterial 7 versiegelt.
Bei dieser Anordnung dient die für ultraviolette Stahlen durchlässige Harzschicht 8 als Puffer für lokale Spannungen, die zwischen dem Halbleiterchip 1 und dem Preßmaterial 7 auftreten können. Auf diese Weise ist es möglich, die Herstellung fehlerhafter Halbleiterbauelemente durch Puffern der Spannungen zwischen dem Preßmaterial 7 und dem Halbleiterchip 1 zu vermeiden. Diese örtlichen Spannungen treten unmittelbar nach der Herstellung des Preßgehäuses durch die Verwendung von Füllmaterial auf. Ein weiterer Vorteil ist, daß das Element unempfindlich gegen Feuchtigkeit ist. Da außerdem das Pufferharz für ultraviolette Stahlen durchlässig ist, kann die Löschung des Speicherinhaltes durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht nach Aufbringen des Harzes erfolgen.
Der Harzfilm wird vorzugsweise dort aufgebracht, wo Bauteile wie Transistoren oder Speicherzellen liegen, da diese Teile im Vergleich zu denen, wo Drähte angebracht sind, weniger Festigkeit aufweisen. Insbesondere Differentialverstärker sollten durch solch eine Harzschicht geschützt sein, da die Eigenschaften von Differentialvestärkern von einer Vielzahl von Transistoren abhängen und Spannungen leicht zu Beeinflussungen führen können.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Hierbei erstreckt sich die für ultraviolette Strahlen durchlässige Harzschicht über die gesamte Oberfläche des Halbleiterchips mit Ausnahme der zum Bonden der Elektroden vorgesehenen Stellen.
Das als UV-durchlässiges Material verwendete Polyimid kann durch jedes Harz mit entsprechender Festigkeit und UV-Durchlässigkeit ersetzt werden, ohne daß sich an den oben beschriebenen Effekten etwas ändert.
Das gewünschte Muster des UV-durchlässigen Harzfilmes erhält man in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel durch Photolithographie, es sind jedoch auch andere Verfahren denkbar, mit denen man das gewünschte Muster bei gleichmäßiger Dicke der Harzschicht erzielen kann.

Claims (3)

1. Halbleiterbauelement, eingebettet in ein Plastik-Preßteil, mit einem durch ultravioletten Strahlen löschbaren EPROM-Halbleiterchip, dadurch gekennzeichnet, daß ein für ultraviolette Strahlen durchlässiger Harzfilm zwischen das Halbleiterchip und das Plastikmaterial eingefügt ist und einen Teil oder die gesamte Oberfläche des Halbleiterchips mit Ausnahme der zum Bonden der Elektroden vorgesehenen Stellen bedeckt.
2. Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Harzfilm bedeckte Teil der Oberfläche ein Bauelement des Halbleiterchips umfaßt.
3. Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Harzfilm bedeckte Teil der Oberfläche einen Differentialverstärker umfaßt.
DE19873708251 1986-03-14 1987-03-13 Halbleiterbauelement Granted DE3708251A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5746886A JPH0783075B2 (ja) 1986-03-14 1986-03-14 半導体装置の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3708251A1 true DE3708251A1 (de) 1987-09-17
DE3708251C2 DE3708251C2 (de) 1992-06-04

Family

ID=13056518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873708251 Granted DE3708251A1 (de) 1986-03-14 1987-03-13 Halbleiterbauelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4853761A (de)
JP (1) JPH0783075B2 (de)
KR (1) KR900007758B1 (de)
DE (1) DE3708251A1 (de)
GB (1) GB2189646B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202290A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-13 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung mit giessharzverkapselung und verfahren zur herstellung derselben

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5045918A (en) * 1986-12-19 1991-09-03 North American Philips Corp. Semiconductor device with reduced packaging stress
US5171716A (en) * 1986-12-19 1992-12-15 North American Philips Corp. Method of manufacturing semiconductor device with reduced packaging stress
JPH02105418A (ja) * 1988-10-14 1990-04-18 Mitsubishi Electric Corp 樹脂封止型半導体装置
JP5147249B2 (ja) * 2007-01-31 2013-02-20 オンセミコンダクター・トレーディング・リミテッド 半導体装置の製造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622419A (en) * 1969-10-08 1971-11-23 Motorola Inc Method of packaging an optoelectrical device
DE3019868A1 (de) * 1979-05-25 1980-11-27 Hitachi Ltd Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
JPS5763831A (en) * 1980-10-06 1982-04-17 Nec Corp Semiconductor device
DE3125284A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von bauelementen aus halbleiterscheiben
US4460915A (en) * 1981-12-28 1984-07-17 Intel Corporation Plastic package for radiation sensitive semiconductor devices
JPS6083337A (ja) * 1983-10-14 1985-05-11 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
JPS6083351A (ja) * 1983-10-14 1985-05-11 Oki Electric Ind Co Ltd Eprom装置
JPS6083338A (ja) * 1983-10-14 1985-05-11 Oki Electric Ind Co Ltd Eprom装置の製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001872A (en) * 1973-09-28 1977-01-04 Rca Corporation High-reliability plastic-packaged semiconductor device
JPS56137658A (en) * 1980-03-31 1981-10-27 Chiyou Lsi Gijutsu Kenkyu Kumiai Semiconductor device
JPS58126645A (ja) * 1982-01-22 1983-07-28 Toshiba Corp 偏向ヨ−ク装置
US4574465A (en) * 1982-04-13 1986-03-11 Texas Instruments Incorporated Differing field oxide thicknesses in dynamic memory device
JPS58182837A (ja) * 1982-04-21 1983-10-25 Hitachi Ltd 樹脂封止半導体装置の製造方法
JPS59110174A (ja) * 1982-12-15 1984-06-26 Hitachi Ltd 固体撮像装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622419A (en) * 1969-10-08 1971-11-23 Motorola Inc Method of packaging an optoelectrical device
DE3019868A1 (de) * 1979-05-25 1980-11-27 Hitachi Ltd Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
JPS5763831A (en) * 1980-10-06 1982-04-17 Nec Corp Semiconductor device
DE3125284A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von bauelementen aus halbleiterscheiben
US4460915A (en) * 1981-12-28 1984-07-17 Intel Corporation Plastic package for radiation sensitive semiconductor devices
JPS6083337A (ja) * 1983-10-14 1985-05-11 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
JPS6083351A (ja) * 1983-10-14 1985-05-11 Oki Electric Ind Co Ltd Eprom装置
JPS6083338A (ja) * 1983-10-14 1985-05-11 Oki Electric Ind Co Ltd Eprom装置の製造方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ed. M.T. Goosey "Plastics for Electronics", Elsevier Applied Science Publishers, New York and London, (1985), S. 327-333 *
Japan Patent Abstract zu & JP-A 57-063831 *
K. Alexander et al. "Moisture Resistive, UV Transmissive Passivation for Plastic Encapsulated EPROM Devices" in IEEE/IRPS 1984, S. 218-222 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202290A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-13 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung mit giessharzverkapselung und verfahren zur herstellung derselben
DE4202290C2 (de) * 1991-01-31 2001-07-19 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung mit Gießharzversiegelung und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62214649A (ja) 1987-09-21
KR870009468A (ko) 1987-10-27
DE3708251C2 (de) 1992-06-04
KR900007758B1 (ko) 1990-10-19
US4853761A (en) 1989-08-01
JPH0783075B2 (ja) 1995-09-06
GB2189646A (en) 1987-10-28
GB8706061D0 (en) 1987-04-15
GB2189646B (en) 1990-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107061B1 (de) Informationskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3022840A1 (de) Gekapselte schaltungsanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4242810C2 (de) EEPROM mit einem Fehlerprüf- und Korrektur-Schaltkreis
DE3015096A1 (de) Mittels laserstrahl trimmbarer festwertspeicher zur einbeziehung in eine monolithische integrierte schaltung
DE4321068B4 (de) Drucksensor
DE3535791A1 (de) Karte mit eingebautem chip
DE3720136C2 (de) Verfahren zum abdichten elektrischer und elektronischer bauteile
DE3810899C2 (de)
CH648131A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigkristallanzeigeelementes.
DE3708251A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102005048678A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer flexiblen Schaltungsplatte
DE102004039693B4 (de) Vergussmasse, Chipmodul und Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls
DE2715632A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE3019868A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE7224332U (de) Backofentür mit beschichteter Glasplatte
DE2944922C2 (de) Elektrisches Bauelement
EP0691626A2 (de) Datenträger mit einem Modul mit integriertem Schaltkreis
DE69821409T2 (de) Halbleiteranordnung mit Sicherheitsschaltung zum Verhindern illegalen Zugriffs
DE1904198A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19518027C2 (de) Verfahren zur abstandsgenauen Umhüllung mit funktionstragenden Schichten versehener Bauelemente und danach hergestellte Bauelemente
DE10201204A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schutzes für Chipkanten und Anordnung zum Schutz von Chipkanten
DE102004063476A1 (de) Einzelgate-Speichereinrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE3141000A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1690255B2 (de) Auf einem Trägerplättchen aufgebrachte Schaltung mit in Dickfilmtechnik hergestellten Leitungsbahnen
DE3611441A1 (de) Verfahren zum auslesen und/oder einlesen von daten aus bzw. in eine chipkarte sowie chipkarte und lese- und/oder schreibgeraet zur verwendung bei diesem verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee