DE19518027C2 - Verfahren zur abstandsgenauen Umhüllung mit funktionstragenden Schichten versehener Bauelemente und danach hergestellte Bauelemente - Google Patents

Verfahren zur abstandsgenauen Umhüllung mit funktionstragenden Schichten versehener Bauelemente und danach hergestellte Bauelemente

Info

Publication number
DE19518027C2
DE19518027C2 DE1995118027 DE19518027A DE19518027C2 DE 19518027 C2 DE19518027 C2 DE 19518027C2 DE 1995118027 DE1995118027 DE 1995118027 DE 19518027 A DE19518027 A DE 19518027A DE 19518027 C2 DE19518027 C2 DE 19518027C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
upper edge
covering
functional layers
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995118027
Other languages
English (en)
Other versions
DE19518027A1 (de
Inventor
Thomas Walther
Karl-Heinz Lentzy
Ralph Kretschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lust Hybrid Technik GmbH
Original Assignee
Lust Hybrid Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lust Hybrid Technik GmbH filed Critical Lust Hybrid Technik GmbH
Priority to DE1995118027 priority Critical patent/DE19518027C2/de
Publication of DE19518027A1 publication Critical patent/DE19518027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19518027C2 publication Critical patent/DE19518027C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8312Aligning
    • H01L2224/83136Aligning involving guiding structures, e.g. spacers or supporting members
    • H01L2224/83138Aligning involving guiding structures, e.g. spacers or supporting members the guiding structures being at least partially left in the finished device
    • H01L2224/83139Guiding structures on the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur abstandsgenauen Umhüllung mit funktionstragenden Schichten, bzw. Baugruppen versehener Bauelemente und danach hergestellte Bauelemente. Insbesondere ist die Erfindung zur Passivierung und Hermetisierung bei gleichzeitig definierter Abstands­ einstellung funktionstragender Schichten in Wirkrichtung, wie vorzugs­ weise magnetoresistiver Sensorschichten, geeignet.
Die Herstellung mit Polymeren passivierter Baugruppen ist grundsätzlich bekannt. Dabei werden nach dem bekannten Abtropf-Verfahren (Glob- Top) geeignete Passivierungmaterialien auf das zu verkappende Bau­ element aufgetropft, wodurch eine halbkugelförmige Abdeckung entsteht, deren Höhe über dem zu verkappenden Bauelement üblicherweise zwischen 200 bis 300 µm beträgt. Die dabei zum Einsatz gelangenden Korngrößen des Abdeckmaterials liegen in der Größenordnung von 50 µm.
Speziell zur Abdeckung von Halbleiterchips werden auch niederviskose Materialien geringerer Korngröße eingesetzt, womit sich jedoch nur relativ dünne Passivierungsschichten herstellen lassen, da deren dickere Aufbringung, bspw. um auch Bonddrähte in die mechanische Passivie­ rungsschicht mit einzuschließen, sich infolge von unvermeidlichen Riß­ bildungen bei erforderlichen Aushärtungsschritten verbietet.
Ein denkbares nachträgliches mechanisches Abtragen zunächst dicker aufgebrachter Passivierungsschichten, birgt darüber hinaus eine zu große Beschädigungsgefahr funktionstragender Schichten bzw. Abrißgefahr von Bonddrähten durch aus der Passivierungsschicht herausbrechende Körner in sich; abgesehen vom technologischen Aufwand.
Im einleitend erwähnten engeren Fachgebiet der Erfindung sind weiterhin folgende technische Lösungen bekannt geworden:
Ein oder mehrere auf einem Substrat angebrachte Schaltungs-Chips sind mit einer Abdeckmasse umhüllt, auf welche ein Deckel, möglichst aus dem gleichen Material wie das Substrat (beispielsweise Keramik) und vorzugsweise auch mit Schaltungsstrukturen versehen, aufgesetzt ist (DE 44 11 210 A1). Diese Umhüllung ist auf dem bevorzugten Anwendungsgebiet der Erfindung (magnetoresistive Sensoren) nicht einsetzbar, weil das Keramik-Abdeckplättchen den Sensor gewissermaßen abschirmt, die Entfernung zwischen dem Sensor und dem zu überwachenden Magnetfeld und damit auch die Gesamt-Bauhöhe unzulässig vergrößert.
Bekannt sind auch im Dickschicht-Siebdruckverfahren auf ein Substrat aufgebrachte "Distanzstücke", die ausschließlich der mechanischen Befestigung dienen. Die elektrische Kontaktierung erfolgt über seitlich herausgeführte Anschlußbänder; eine Umhüllung ist nicht vorgesehen (FR 2 390 005). Die erwähnten "Distanzstücke" können wegen ihrer relativ geringen Dickenabmessungen und auch wegen der begrenzten Möglichkeiten, diese Dicke maßgenau einzustellen, nicht zur Schrägstellung scheibenförmiger Bauelemente auf dem bevorzugten Anwendungsgebiet der Erfindung genutzt werden. Auch ist die Kontaktierung mittels seitlich herausgeführter Anschlußbänder aufwendig und nicht bei allen Arten elektronischer Bauelemente oder Baugruppen anwendbar.
Die geneigte Anordnung magnetfeldempfindlicher elektronischer Bauelemente ist gleichfalls bekannt (US 5 025 305). Da aber auch an die höher gelegenen Bereiche der Schaltung bzw. des Bauelementes Anschlußdrähte heranführen, ist unabhängig von der Art der Umhüllungen eine gewisser Mindestabstand von den zu messenden Magnetfeldern einzuhalten, was die Empfindlichkeit und Genauigkeit mindert.
Bei der Herstellung von Chip-Karten nach Art der Eurocheque-Karten ist es bekannt, den Chip mit einer aushärtbaren Vergußmasse zu umhüllen, eine Kappe aufzusetzen und die Vergußmasse mittels UV-Strahlung entweder durch die selbst strahlungsdurchlässige Kappe oder durch Fenster in derselben auszuhärten (DE 43 40 847 A1). Auch hier ist die Vergrößerung des Abstandes zum Meßobjekt sowie der Gesamtbauhöhe nachteilig.
Schließlich ist es bekannt, optoelektronische Einrichtungen in zwei Stufen zuerst mit einer Abdeckmasse unter Freilassung einer dünnen Schicht an der Oberseite zu umhüllen, diese auszuhärten, eine weitere dünnflüssige Abdeckmasse aufzubringen und in diese vor ihrer endgültigen Aushärtung eine Abdeck-Glasplatte einzubetten (US 3 622 419). Dadurch ist eine sehr genaue Einhaltung einer vorgegebenen Bauhöhe möglich. Die schon erwähnte Vergrößerung des Abstandes zum Meßobjekt stört bei magnetfeldempfindlichen Einrichtungen, nicht jedoch bei optoelektronischen soweit die Umhüllmassen und die Glasplatte ausreichend lichtdurchlässig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit funktionstragenden Schichten versehenes Bauelement, insbesondere ein scheibenförmiges Halbleiterbauelement, welches bereits mit entsprechenden elektrischen Zuleitungen versehen ist, mit einer Passivierungsschicht in einem einheit­ lichen Fertigungsprozeß zu versehen, wobei eine abstandsgenaue Fest­ legung der Passivierungsschicht über genannter funktionstragender Schicht, bzw. funktionstragender Baugruppe(n), gewährleistet werden soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Von besonderem Vorteil ist die Erfindung z. B. zur abstandsgenauen Umhüllung von Silizium-Chips, die mit Sensorfunktionsschichten, wie z. B. magnetoresistiven Sensor­ schichten, versehen sind, die auf der Funktionsschichtoberseite Leitungs­ anschlüsse (Bonddrähte) aufweisen. Genannte Funktionsschichten müssen i.d.R. mit ihrer Oberfläche zu einem Meßobjekt in der Größenordnung von 100 µm berührungslos beabstandet werden, um die entsprechende Empfindlichkeit zu gewährleisten. Dabei darf eine notwendige Schutz­ passivierung maximal 60 µm betragen, womit sie schon in die Größen­ ordnung der zum Einsatz gelangenden Bonddrahtstärken gelangt.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und ein danach hergestelltes Bau­ element sollen anhand von schematischen, nicht maßstäblichen Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Bauelementeanbringung auf einem Träger,
Fig. 2 die Einbettung eines Bauelementes nach Fig. 1 in eine erste Umhüllung,
Fig. 3 eine Aufbringung einer erfindungsgemäßen zweiten Um­ hüllung in einem nach Fig. 2 folgenden Prozeßschritt und
Fig. 4 einen abschließenden Ausformungsschritt genannter zweiter Umhüllung und im Prinzip eine fertig umhüllte Baugruppe.
In Fig. 1 ist dargestellt, wie ein Bauelement 1, im Beispiel ein mit Bond­ drähten 3 versehenes Silizium-Chip an der den Bonddrähten gegenüber­ liegenden Chipseite in Schräglage auf einer geeigneten Trägerunterlage 2 fixiert wird. Die Schräglage ist durch einen Winkel α bezeichnet, der die jeweiligen Flächennormalen der Unterlage 2 und des Chips 1 einschließt.
Diesem Winkel soll im Rahmen der Erfindung eine solche Größe gegeben werden, daß die Bonddrahtanbindungen niedriger zu liegen kommen, als zumindest die höchst liegende Oberkante 4 des Chips 1. Ohne die Erfin­ dung darauf zu beschränken, wird im Beispiel die Erreichung gewünschter Schräglage durch einen mittels Siebdruck auf die Unterlage 2 aufge­ brachten Streifen 9, bestehend aus einer anorganischen Dickschichtpaste, realisiert. Eine Fixierung des Chips 1 kann bspw. mittels einer schema­ tisch angedeuteten Klebverbindung 10, o. ä. vorgenommen werden. Das Lay-out einer nicht näher dargestellten funktionstragenden Schicht auf der Chipoberseite ist dabei so gewählt, daß z. B. sensitive Flächen in der Nähe genannter Oberkante 4 angeordnet sind.
In Fig. 2 ist im seitlichen Schnitt dargestellt, wie die nach Fig. 1 ge­ schaffene Anordnung mit einer im Verarbeitungszustand hochviskosen ersten Umhüllung 5 versehen wird. Dabei wird das Chip 1 bis in eine Höhe in der Nähe der niedrigsten Chipoberkante 6 mit genannter Abdeckmasse versehen und in an sich bekannter Weise ausgehärtet.
Diesem Schritt schließt sich eine in Fig. 3 dargestellte zweite Umhüllung 7 an, was durch Auftropfen einer im Verarbeitungszustand niederviskosen Abdeckmasse geschieht. Die Menge des für die Umhüllung 7 erforder­ lichen Materials kann aufgrund der niedrigen Viskosität sehr definiert dosiert werden und ist in jedem Fall so zu bemessen, daß zumindest die Chipoberfläche einschließlich noch freiliegender Bereiche genannter Bonddrähte 3 vollständig überdeckt werden, wobei sich ein ausreichender Materialüberschuß oberhalb einer Linie A-A einstellen soll. Danach erfolgt eine Vortrocknung des Materials der Umhüllung 7, in Abhängig­ keit vom zum Einsatz gelangenden niederviskosen Material, bspw. bei 95° und einer Zeit von 2 h. In jedem Fall ist gemäß der Erfindung die Vortrocknung jedoch so zu führen, daß die Umhüllung 7 in der Außenhaut antrocknet, aber insgesamt noch plastisch verformbar ist.
An diesen, gemäß Fig. 3 dargestellten Schritt schließt sich eine endgül­ tige Ausformung der Umhüllung 7 an, wie sie in Fig. 4 schematisch dar­ gestellt ist. Dabei wird bspw. ein Werkzeug 8 mit einem in Pfeilrichtung definiert einstellbaren Anpreßdruck so aufgebracht, bis eine abstands­ genaue Ausformung der Umhüllung 7 erreicht wird. Die Linie A-A steht hier weiterhin für die definiert einzustellende Schichtdicke. Das Werk­ zeug 8, welches bei Bedarf mit einer geeigneten, nicht haftenden Belegung oder Zwischenschicht versehen sein kann, verbleibt während gleichzeitiger Unterwerfung der gesamten Baugruppe unter einen Tempe­ ratur-Zeit-Prozeß (bspw. 95° über 30 min) in der gezeigten Lage, wird daraufhin entfernt, woran sich ein abschließender, vollständiger Aushär­ tungsschritt der Umhüllung 7 bei bspw. 150° für mindestens 1 h anschließt.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte zur Dosierung der Abdeckmassen, der Trocknung und Formgebung erfolgen vorzugs­ weise in Mehrfach-Nutzen und mit entsprechenden, für eine Serien­ fertigung ausgelegten Ausrüstungen, so daß eine kostengünstige und rationelle Serienfertigung möglich ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung, die eine völlige Abkehr von bislang üblichen Vorgehensweisen und Bauelementedesigns in streng planer Abfolge darstellt, wird eine einfache und bzgl. der Dicke in relativ weiten Grenzen definiert einstellbare Passivierung für genannte Bauelemente, insbesondere solche mit magnetoresistiven Funktionsschichten, ge­ schaffen. Jedoch ist die Erfindung nicht ausschließlich auf eine Anbringung des Bauelementes 1 in geneigter Lage beschränkt. Die Vorteile durch die erfindungsgemäße Bedeckung mit Abdeckmassen unterschiedlicher Viskosität und die dadurch geschaffene Möglichkeit einer abstandsgenauen Formung der im Verarbeitungszustand niederviskosen Abdeckmasse, kommen auch bei planarer Anordnung des Bauelementes 1 zum tragen.

Claims (5)

1. Verfahren zur abstandsgenauen Umhüllung mit funktionstragenden Schichten, bzw. Baugruppen, versehener, vorzugsweise scheibenförmiger, auf einer Unterlage (2) befestigter Bauelemente (1), insbesondere magnetoresistiver Sensorelemente, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine erste Umhüllung (5) bis in die Nähe der Oberkante des Bauelements (1) durch Auftropfen einer im Verarbeitungszustand hochviskosen Abdeckmasse aufgebracht wird, die anschließend ausgehärtet wird und danach
  • - eine zweite Umhüllung (7) bis über die genannte Oberkante des Bauelements (1) durch Auftropfen einer im Verarbeitungszustand niederviskosen Abdeckmasse aufgebracht, wobei
  • - die zweite Umhüllung (7) vor ihrer endgültigen Aushärtung durch Aufdrücken eines Werkzeuges (8) abstandsgenau geformt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß genanntes Bauelement (1) vermittels einer Klebverbindung (10) in leichter Neigung auf der Unterlage (2) derart fixiert wird, daß an seiner Oberseite befindliche Anschlußkontaktflächen und Leitungsverbin­ dungen (3) niedriger zu liegen kommen, als zumindest eine höchst liegende Oberkante (4) genannten Bauelementes (1).
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leichte Neigung des Bauelements (1) durch eine einseitige Auflage desselben auf einen aus isolierender Dickschichtpaste gedruckten Streifen (9) realisiert wird.
4. Bauelement mit einer abstandsgenauen Umhüllung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bauelement (1)
  • - durch Mittel (9; 10) auf einem Träger (2) fixiert,
  • - in eine erste, bis in die Nähe der Oberkante des Bauelements reichende Umhüllung (5) eingebettet ist und
  • - mit einer zweiten, bezüglich ihrer Dicke definiert einstellbaren Um­ hüllung (7), die zumindest genanntes Bauelement an seiner Oberseite vollständig überdeckt,
versehen ist.
DE1995118027 1995-05-17 1995-05-17 Verfahren zur abstandsgenauen Umhüllung mit funktionstragenden Schichten versehener Bauelemente und danach hergestellte Bauelemente Expired - Fee Related DE19518027C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995118027 DE19518027C2 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Verfahren zur abstandsgenauen Umhüllung mit funktionstragenden Schichten versehener Bauelemente und danach hergestellte Bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995118027 DE19518027C2 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Verfahren zur abstandsgenauen Umhüllung mit funktionstragenden Schichten versehener Bauelemente und danach hergestellte Bauelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19518027A1 DE19518027A1 (de) 1996-11-21
DE19518027C2 true DE19518027C2 (de) 1997-05-15

Family

ID=7762101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995118027 Expired - Fee Related DE19518027C2 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Verfahren zur abstandsgenauen Umhüllung mit funktionstragenden Schichten versehener Bauelemente und danach hergestellte Bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19518027C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127894A1 (de) * 2001-06-08 2003-01-02 Muehlbauer Ag Verfahren zum Aufbringen von kleinen Kunststoffmengen für elektrische Bauteile

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708325B4 (de) * 1997-03-03 2007-06-14 Sokymat Gmbh Klebeverbindung von elektrisch leitenden Fügeteilen
DE19921678A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Trägers
DE102017205247A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622419A (en) * 1969-10-08 1971-11-23 Motorola Inc Method of packaging an optoelectrical device
NL7704770A (nl) * 1977-05-02 1978-11-06 Philips Nv Werkwijze voor het aanbrengen van afstandstukjes op een isolerend substraat.
JPH0783082B2 (ja) * 1989-05-18 1995-09-06 株式会社東芝 半導体装置
CH686017A5 (de) * 1993-04-16 1995-11-30 Microdul Ag Anordnung mit einem Substrat und mindestens einem Chip.
DE4340847A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Optosys Gmbh Berlin Chipmodul und Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127894A1 (de) * 2001-06-08 2003-01-02 Muehlbauer Ag Verfahren zum Aufbringen von kleinen Kunststoffmengen für elektrische Bauteile
DE10127894B4 (de) * 2001-06-08 2004-08-12 Mühlbauer Ag Verfahren, Vorrichtung und Produktionsanlage zum Aufbringen von kleinen Kunststoffmengen auf elektrische Bauteile, wie Mikrochips oder deren Träger

Also Published As

Publication number Publication date
DE19518027A1 (de) 1996-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434234T2 (de) Chipkarte und Herstellungsmethode
EP0299530B1 (de) Trägerelement zum Einbau in Ausweiskarten
EP1917509A1 (de) Sensoranordnung mit einem substrat und mit einem gehäuse und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
DE3524301C2 (de)
DE10156386B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterchips
DE102012100231B4 (de) Halbleiterchip
DE19518027C2 (de) Verfahren zur abstandsgenauen Umhüllung mit funktionstragenden Schichten versehener Bauelemente und danach hergestellte Bauelemente
DE19543427A1 (de) Chipmodul
DE102006017115B4 (de) Halbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3111474B1 (de) Verfahren zum herstellen einer leiterplatte mit eingebettetem sensorchip sowie leiterplatte
DE102005008272A1 (de) Sensorvorrichtung
EP0996979B1 (de) Gehäuse für zumindest einen halbleiterkörper
DE102019127007B4 (de) Stapel elektrischer bauelemente und verfahren zur herstellung desselben
DE10162676A1 (de) Elektronisches Bauteil und Systemträger sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE4238113A1 (de) Anordnung zur spannungsfreien Chipmontage
WO1998013863A1 (de) Verfahren zur flipchip-kontaktierung eines halbleiterchips mit geringer anschlusszahl
EP0852774B1 (de) Chipmodul
WO2007093279A2 (de) Verfahren zur herstellung von elektronischen bauelementen und drucksensor
DE3708251C2 (de)
DE102020128095A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE10327515B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines substratbasierten IC-Packages
WO2001059828A2 (de) Bauelement mit konstant verspannter verklebung und verfahren zur verklebung
WO1999026287A1 (de) Siliziumfolie als träger von halbleiterschaltungen als teil von karten
DE10325029B4 (de) Substratbasiertes Chip-Package
DE102004006440B4 (de) Sensorbauteil mit einem frei zugänglichen Sensorbereich und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee