DE3707853C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3707853C2
DE3707853C2 DE3707853A DE3707853A DE3707853C2 DE 3707853 C2 DE3707853 C2 DE 3707853C2 DE 3707853 A DE3707853 A DE 3707853A DE 3707853 A DE3707853 A DE 3707853A DE 3707853 C2 DE3707853 C2 DE 3707853C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impression
liquid hydrophobic
dust
added
wetting agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3707853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3707853A1 (de
Inventor
Nobukazu Fuchu Tokio/Tokyo Jp Ohi
Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Kamohara
Shunichi Nagareyama Chiba Jp Futami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GC Corp
Original Assignee
GC Dental Industiral Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GC Dental Industiral Corp filed Critical GC Dental Industiral Corp
Publication of DE3707853A1 publication Critical patent/DE3707853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3707853C2 publication Critical patent/DE3707853C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • C04B28/344Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders the phosphate binder being present in the starting composition solely as one or more phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00836Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for medical or dental applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S164/00Metal founding
    • Y10S164/04Dental

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine pulverförmige Dentalabformzubereitung, die auf dem Gebiet der Zahnheilkunde zur Herstellung von Guß-Reparaturmaterialien in der Mundhöhle verwendet wird.
Bisher werden Zahnreparaturmaterialien aus Metall durch Genaugußtechniken, eingeschlossen das Wachsausschmelzverfahren, hergestellt. Der Umriß des Reparaturmaterials wird durch Wachs gebildet, eine Eingußleitung (Gießeinlaß) wird darauf gebildet, das so erhaltene Produkt wird ausgegossen, nach Erhärtung des Abformmaterials wird die Eingußleitung entfernt, das Wachs wird verbrannt, und das geschmolzene Metall in den freien Raum des Umrisses des Reparationsmaterials in dem Abformmaterial durch die Eingußleitung hineingegossen. Von den Zahnersatzmaterialien aus Metall wird eine hohe Dimensionsgenauigkeit verlangt, insbesondere weil sie in der Mundhöhle zum Ersetzen eines fehlenden Zahnes angewendet werden. Zum Erhalt von Zahnreparaturmaterialien mit einer hohen Dimensionsgenauigkeit aus Metall ist es notwendig, daß die Schrumpfung der Metalle infolge ihrer Verfestigung und Abkühlung derart verläuft, daß sie sich die Ausdehnung des Zahnabformmaterials während der Verfestigung und des Erhitzens zunutze machen.
Weit verbreitet zur Verwendung solcher Dentalabformmaterialien ist der Gebrauch von Abformmaterialien auf Gipsbasis, die dadurch erhalten werden, daß ein Feuerfestmaterial wie Quarz und/oder Cristobalit mit Gips-Hemihydrat, welches als Bindemittel dient, oder ein hoch hitzeresistentes Abformmaterial auf Phosphatbasis, erhalten durch Mischung eines Feuerfestmaterials mit Magnesiumoxid und löslichem Phosphat, welches als Bindemittel dient, vermischt werden. Gewöhnlich wiegt ein Techniker die pulvrige Abformmasse mit einem Pulverdosiergerät ab, welches mit einem Gefäß verbunden ist, mißt genau eine vorgeschriebene entsprechende Menge Wasser oder eine ausgewählte Flüssigkeit ab, um sie in ein kleines Gummigefäß hineinzugeben und mischt die beiden Teile mit einem Plastikspatel, bis sie einen Abformschlamm bilden, der in eine Gießvorrichtung mit einem Wachsmuster gegossen wird. Da solche Dental- Abformzusammensetzungen in Pulverform getrocknet vorliegen, benötigt das Wasser eine lange Zeit um hineinzudringen und es anzufeuchten, so daß sich beim Mischen mit Wasser oder einer ausgewählten Flüssigkeit zur Bildung eines Abformschlammes in einem kleinen Gummigefäß Staub entwickelt. Es wird auch beobachtet, daß die Staubentwicklung auftritt, wenn die Zubereitung von einem Behälter in einen anderen gefüllt wird oder gewogen wird. Der sich bildende Staub stellt hinsichtlich der Reizwirkung und Schädlichkeit für den menschlichen Körper ein Problem dar, welches als Nachteil der dentalen Abformzubereitungen in Pulverform zu betrachten ist.
Ein weiterer Nachteil besteht bisher darin, daß die Aushärtung und die Wärmeausdehnung der Dentalabformmasse zum Ausgleich der Schrumpfung der Metallform und der Druckfestigkeit der verfestigten Abformmasse abnehmen, da die Abbindezeit und die Konsistenz während der Lagerung zunehmen oder abnehmen und die Wärmeausdehnung einen erheblichen Einfluß auf die Abbindezeit und die Konsistenz ausüben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dentale Abformzubereitung in Pulverform zu entwickeln, welche während des Gebrauchs weder staubt noch irgendwelcher Qualitätsveränderungen während des Lagerns unterliegt, d. h. daß sie eine ausgezeichnete Lagerungsstabilität besitzt und im verfestigten Zustand keinerlei Anzeichen irgendwelcher Druckfestigkeitsverringerungen zeigt.
Diese Aufgabe wird durch die wenig staubenden pulverförmigen Dentalabformzubereitungen gemäß Patentanspruch gelöst.
In "Derwent Abstract" Nr. 85-298 656/48 werden lagerstabile und staubfreie Formmassen für Dentalzwecke beschrieben, welche neben hydrophoben Flüssigkeiten nichtionische grenzflächenaktive Mittel enthalten.
In "Derwent Abstract" Nr. 84-003 437/01 werden Formmassen zur Durchführung des verlorenen Wachsverfahrens erläutert, die keine anionenaktive grenzflächenaktive Mittel enthalten.
In der DE-PS 31 40 808 werden fließfähige Form- und Kernsande beschrieben, die in der Gießereitechnik verwendet werden, welche weder Gips noch lösliche Phosphate als Bindemittel enthalten.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen erläutert.
Gips-Hemihydrat oder eine Mischung löslicher Phosphate mit Magnesiumoxid wirkt als Bindemittel und stellt einen Hauptbestandteil der wenig staubenden pulvrigen Dentalabformzubereitung dar. Besteht der Zahnersatz oder das Zahnreparaturmaterial aus einem Metall wie Gold, Palladium, Silber oder ähnlichen Legierungen, wird ein Abformmaterial auf Gipsbasis verwendet, wobei Gips-Hemihydrat als Bindemittel und Quarz und/oder Cristobalit als Feuerfestmaterial oder -materialien Verwendung finden. Gewöhnlich wird das Material mit Wasser vermischt. Für den Fall, daß eine Legierung einen relativ hohen Schmelzpunkt aufweist wie Nickel-Chrom- oder Kobalt-Chrom-Legierungen und Legierungen für metallgebundene Keramik wird andererseits ein hoch hitzeresistentes Abformmaterial auf Phosphatbasis verwendet, wobei eine Mischung löslicher Phosphate mit Magnesiumoxid als Bindemittel und Quarz und/oder Cristobalit als Feuerfestmaterialien Verwendung finden. Für gewöhnlich werden Abformmaterialien auf Phosphatbasis mit kolloidaler Kieselsäure gemischt.
Wenigstens ein Benetzungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe flüssiger hydrophober Kohlenwasserstoffe, flüssiger hydrophober Fettsäureester und flüssiger hydrophober Fettsäuren, die jeweils einen Dampfdruck bei 20°C von 4,19 mbar aufweisen, verleiht den dentalen pulverförmigen Abformzubereitungen die geringe Neigung zur Staubbildung und dient der Aufrechterhaltung der Lagerungsstabilität. Da das (die) Benetzungsmittel aufgrund der hydrophoben Natur einen öligen Griff bedingen und den Verknetwirkungsgrad herabsetzen, muß (müssen) es (sie) zusammen mit einem anionischen grenzflächenaktiven Mittel gemeinsam vorliegen.
Konkrete Beispiele für Substanzen zum Benetzen von pulverförmigen Stoffen sind ein oder mehrere Benetzungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus flüssigen hydrophoben Kohlenwasserstoffen, flüssigen hydrophoben Fettsäureestern und flüssigen hydrophoben Fettsäuren, die jeweils einen Dampfdruck bei 20°C von 3,15 mmHg oder darunter aufweisen.
Als flüssige hydrophobe Kohlenwasserstoffe werden Pristan, Squalan, flüssiges Paraffin, (α)-Olefinoligomere, Nonan, Decan, Undecan, Dodecan und Tridecan verwendet.
Die verwendeten flüssigen hydrophoben Fettsäureester sind beispielsweise Isopropylmyristat, Isopropyllinoleat, Isopropylpalmitat, Hexyllaurat, Isopropyl-Isostearat, Butylisostearat, Äthyllinoleat, Äthyloleat, Cetylisooctanoat, Hexyldecylmyristat, Hexyldecylstearat, Isostearylpalmitat, Hexyldecylisostearat, Octyldodecylneodecanoat, Diäthylsebazat, Diisopropylsebazat und Diisopropyladipat.
Als flüssige hydrophobe Fettsäuren werden Isostearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, 2-Äthylpentansäure und 2-Äthylhexansäure verwendet.
Das anionische grenzflächenaktive Mittel ist ein zur Entfernung des öligen Griffs, hervorgerufen durch die genannten Benetzungsmittel, effektiver Bestandteil und verbessert den Verknetwirkungsgrad und muß neben dem (den) Benetzungsmittel(n) vorliegen. Eines oder mehrere grenzflächenaktive Mittel werden aus der Gruppe, bestehend aus Alkylsulfaten und Alkylbenzolsulfonaten ausgewählt. Nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel sollten in größerer Menge hinzugefügt werden, um die ölige Natur der flüssigen hydrophoben Kohlenwasserstoffe, flüssigen hydrophoben Fettsäureestern und flüssigen hydrophoben Fettsäuren zu beseitigen. Sie neigen auch dazu, die Druckfestigkeit der Abformmaterialien zu verringern, und geben Anlaß zur Befürchtung, daß eine Form abhängig vom Füllungsdruck des Metalls beim Guß brechen könnte. Deshalb werden sie nicht bevorzugt. Verglichen mit den nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mitteln verringern Alkylsulfate und/oder Alkylbenzolsulfonate den öligen Griff in viel geringeren Mengen und geben keinen Hinweis darauf, daß die Druckfestigkeit verringert wird. Aus diesem Grund sind sie besonders vorteilhaft.
Verwendete anionische grenzflächenaktive Mittel aus der Gruppe der Alkylsulfate sind Natriumlaurylsulfat, Kaliumlaurylsulfat, Natriummyristylsulfat, Natriumcetylsulfat und Natriumstearylsulfat. Ein verwendetes Alkylbenzolsulfonat ist Natriumdodecylbenzolsulfonat.
Wie oben bereits erwähnt, dienen das (die) Benetzungsmittel und das (die) anionische(n) grenzflächenaktive(n) Mittel dazu, die Staubbildung des Abformpulvers zu verhindern und seine Lagerungsstabilität zu verbessern. Für Dentalabformmaterialien werden ein oder mehrere Benetzungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus flüssigen hydrophoben Kohlenwasserstoffen, flüssigen hydrophoben Fettsäureestern und flüssigen hydrophoben Fettsäuren, alle jeweils mit einem Dampfdruck bei 20°C von 4,19 mbar oder darunter, in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-% hinzugefügt, während ein oder mehrere anionische grenzflächenaktive Mittel, ausgewählt aus der Gruppe der Alkylbenzolsulfonate und Alkylsulfate in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 0,5 Gew.-% hinzugegeben werden. Die angegebenen Mengen variieren in Abhängigkeit von der Bindemittelmenge und der Menge des angewendeten Feuerfestmaterials. Werden weniger als 0,5 Gew.-% Benetzungsmittel verwendet, zeigt sich keine Wirkung auf eine Verhinderung der Staubbildung des Abformpulvers. Werden jedoch mehr als 5,0 Gew.-% Benetzungsmittel eingesetzt, wird die Abbindereaktion der Abformungszubereitung gehemmt. Daraus resultiert eine Verringerung der Druckfestigkeit. Wird ein anionisches grenzflächenaktives Mittel in einer Menge von weniger als 0,01 Gew.-% eingesetzt, zeigt sich kaum ein Effekt bezüglich der Verringerung der öligen Natur aufgrund des Benetzungsmittels, wohingegen beim Einsatz von mehr als 0,5 Gew.-% des anionischen grenzflächenaktiven Mittels ein bemerkenswerter Abfall der Entgasungseigenschaften, Lagerungsstabilität, Druckfestigkeit nach dem Kneten zu beobachten ist, was eine beträchtliche Verschlechterung der Eigenschaften der Dentalabformungszubereitung nach sich zieht.
Von den Flüssigkeiten, die in geeigneter Weise zur Durchführung der Erfindung verwendet werden, zeigt Nonan mit 4,19 mbar bei 20°C den höchsten Dampfdruck. Die Verwendung einer Flüssigkeit mit einem höheren Dampfdruck ist nicht anstrebenswert, da ihr Gehalt infolge von Verflüchtigung während der Lagerung allmählich abnimmt, und zwar so weit, daß die geringe Neigung zur Staubbildung verschwindet. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Erfindung der Dampfdruck des Benetzungsmittels bei 20°C auf 4,19 mbar oder darunter begrenzt.
Die erfindungsgemäßen Pulverabformzubereitungen mit geringer Staubbildung können in bequemer Weise ohne Gefahr einer Umweltverschmutzung gehandhabt werden, weil sie im wesentlichen nicht stauben, wenn sie in ein Aufbewahrungsgefäß überführt, gewogen oder verknetet werden. Weiterhin haben die erfindungsgemäßen Zubereitungen beträchtlich verbesserte Lagerungsstabilitäten und weisen konstant bleibende Handhabungs- und physikalische Eigenschaften sogar nach einer Lagerung auf und stellen deshalb Abformmaterialien dar, die in reproduzierbarer Weise gehandhabt werden können und trotzdem eine hohe Dimensionsgenauigkeit besitzen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäßen Dentalabformzubereitungen mit geringer Staubbildung in herkömmlicher Weise verwendete Additive besitzen können, wie z. B. das Abbinden kontrollierende Zusätze wie Abbindebeschleuniger, z. B. anorganische Salze (NaCl und K₂SO₄), Alkalien und feinteiliges verteiltes Gips-Dihydrat, Abbindungsverzögerer wie Borax, Natriumcarboxylat, Kolloide, Färbemittel und Aufheller.
Beispiele:
In den jeweiligen Beispielen und Vergleichsbeispielen werden Mischungen aus löslichen Phosphaten mit Magnesiumoxid oder Gips-Hemihydrat als Bindemittel und Quarz und/oder Cristobalit als Feuerfestmaterialien verwendet. Die Ausgangsmaterialien werden für ein 20minütiges Mischen in einen Mischer hineingegeben. Unter tropfweiser Hinzufügung der beschriebenen Mengen von einem oder mehreren Benetzungsmitteln, ausgewählt aus der Gruppe flüssiger hydrophober Kohlenwasserstoffe, flüssiger hydrophober Fettsäureester und flüssiger hydrophober Fettsäuren, die alle jeweils einen Dampfdruck bei 20°C von 4,19 mbar oder darunter aufweisen, und einem oder mehrerer anionischer grenzflächenaktiver Mittel wird weitergemischt. Nach weiterem 20minütigem Mischen erfolgt eine Siebung durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,15 mm. Weiterverwendet wird nur der Siebdurchgang.
Das Knetwasser und die Flüssigkeitsverhältnisse in den Zubereitungen der Abformproben auf Gips-Basis wurden gemäß Test der Japanese Industrial Standards - JIS - T 6601 "Dental Casting Investment" bestimmt. Einhundert Gramm einer Probe wurden bei 20 bis 25°C mit verschiedenen Mengen Wasser bei einer Knetgeschwindigkeit von 100 min-1 30 Sekunden lang in einer Knetschale mit einem Spatel geknetet. Der geknetete Abformschlamm wurde in eine metallene zylindrische Form mit einem inneren Durchmesser von 28 mm und einer Höhe von 50 mm gefüllt, der auf eine Glasplatte gestellt wird. Zwei Minuten nach Beginn des Knetens wurde die Form langsam von der Glasplatte hinweggenommen, wobei der Abformschlamm zurückblieb. Nach einer Zeitspanne von einer weiteren Minute wurde der Maximum- und Minimum-Durchmesser der Portion Abformschlamm, die mit der Glasplatte in Kontakt gekommen war, gemessen. Die Standardkonsistenz wurde dann als Durchschnittswert zwischen 55 und 60 mm definiert. Die hinzugefügte Menge Wasser wurde, bezogen auf diese Menge Wasser, bestimmt, welche die Standardkonsistenz bewirkt.
Die Abbindezeit wurde gemäß dem Abbindezeittest der JIS T 6601 bestimmt. Eine Probe wurde in eine metallene zylindrische Form mit einem inneren Durchmesser von 30 mm und einer Höhe von 30 mm gefüllt. Die Abbindezeit wurde ausgedrückt als Zeitdauer vom Beginn des Knetens bis zu der Zeit, wo eine mit 300 g beschwerte Vicatnadel (Fläche 1 mm²) kaum 1 mm tief in die Probe hineindrang.
Die Druckfestigkeit wurde auch gemäß dem Druckfestigkeitstest der JIS T 6601 gemessen. Eine geknetete Probe von Standardkonsistenz wurde in eine metallene zylindrische Form mit 30 mm Innendurchmesser und 60 mm Höhe gefüllt und soweit abbinden gelassen, daß sie der Handhabung widerstand. Danach wurde die Probe aus der Form entfernt und bei Raumtemperatur stehengelassen. 24 Stunden nach dem Beginn des Verknetens wurde die Druckfestigkeit als Zerbersten bei einer Belastung von 1 mm/min bestimmt.
Die Lagerungsstabilität wurde gemäß eines Schnellalterungsversuches bestimmt, wobei ein Polyäthylenbeutel mit der Abformpulverprobe 60 Tage lang in einem Gefäß mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit gelagert wurde. Die Temperatur innerhalb des Beutels betrug 37°C bei einer Feuchtigkeit von 100%. Nach dem Schnellalterungsversuch wurde die Abbindezeit und die Konsistenz der Abformproben, geknetet unter Einhaltung des Standard-Wassermischverhältnisses, bestimmt. Die Lagerungsstabilität wurde ausgedrückt als Zeitverzögerung in Minuten und erhöhter Konsistenz in mm, dadurch erhalten, daß die Abbindezeit und Konsistenz, durch die gleichen Methoden vor dem Schnellalterungsversuch bestimmt, abgezogen werden.
Die geringe Zerstäubungsneigung wurde auf der Basis der Gewichtskonzentration des Staubes bestimmt. 200 g einer Probe wurden in eine metallene zylindrische Dose (⌀ 150×160 mm) gefüllt, die 5 Minuten lang in Vertikalbewegungen bei einer Hin- und Herbewegung pro Sekunde geschüttelt und dann plötzlich geöffnet wird. Sofort wird mit der Messung des von der Dose freigegebenen Staubes mit einem digitalen Staubmeßgerät begonnen, und 3 Minuten lang fortgesetzt, um die Gewichtskonzentration des Staubes zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen wiedergegeben.
In den Zusammensetzungen der Vergleichsbeispiele 11, 12, 13 und 14, in denen weder ein noch mehrere Benetzungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe der flüssigen hydrophoben Kohlenwasserstoffe, flüssigen hydrophoben Fettsäureester und flüssigen hydrophoben Fettsäuren, die alle jeweils einen Dampfdruck bei 20°C von 4,19 mbar oder darunter aufweisen, noch ein oder mehrere anionische grenzflächenaktive Mittel, ausgewählt aus der Gruppe der Alkylbenzolsulfonate und Alkylsulfate, vorhanden sind, übertraf die Gewichtskonzentration des Staubes immer den Wert von 7,19 mg/m³. Dies bedingt, daß solche Abformzubereitungen aufgrund ihrer Staubentwicklung eine Umweltverschmutzung ermöglichen, wenn sie von einem Behälter in einen anderen umgefüllt oder gewogen werden. Im Falle der Zubereitungen der Beispiele 1 bis 10, denen Benetzungsmittel und anionische grenzflächenaktive Mittel in den angegebenen Verhältnissen hinzugefügt wurden, wurde die Gewichtskonzentration des Staubes auf 1,29 mm/m³ gesenkt. Dies zeigt, daß solche Abformzubereitungen beim Umfüllen von einem Behälter in einen anderen Behälter, beim Kneten oder beim Wiegen kaum eine Umweltverschmutzung veranlassen.
Bezüglich der Lagerungsstabilität (ausgedrückt als Zeitdifferenz der Abbindezeit vor und nach der Schnellalterung und als Konsistenzdifferenz vor und nach der Schnellalterung) zeigen die Vergleichsversuche 11, 12, 13 und 14, in denen die vorgenannten Benetzungsmittel und anionische grenzflächenaktive Mittel nicht hinzugefügt wurden, Abbindeverzögerungen von jeweils 8 Minuten 30 Sekunden, 9 Minuten 15 Sekunden, 9 Minuten 45 Sekunden und 9 Minuten 30 Sekunden, wohingegen die Beispiele 1 bis 10, in denen Benetzungsmittel und anionische grenzflächenaktive Mittel in den angegebenen Verhältnissen hinzugefügt wurden, eine Abbindezeitverzögerung im Bereich unter 2 Minuten zeigen. Bei der Konsistenz der Zubereitungen der Vergleichsbeispiele 11 bis 14, wo ein Benetzungsmittel und ein anionisches grenzflächenaktives Mittel nicht hinzugefügt wurden, wurde die Konsistenz jeweils auf 10,8 mm, 11,8 mm, 17,5 mm und 12,3 mm erhöht, wohingegen die Zusammensetzungen der Beispiele 1 bis 10, in denen ein Benetzungsmittel und ein anionisches grenzflächenaktives Mittel in den angegebenen Verhältnissen hinzugefügt wurden, eine Erhöhung der Konsistenz im Bereich bis 2,4 mm aufweisen; d. h., daß ihre Lagerungsstabilität in hohem Ausmaße verbessert wurde. Man erhält daher also dentale Abformzubereitungen mit geringer Staubentwicklung und stabilen physikalischen Eigenschaften nach der Lagerung.
Die Abformzubereitung des Vergleichsbeispiels 11, wo als Hauptkomponente Gips-Hemihydrat eingesetzt, als Feuerfestmaterial Cristobalit verwendet wurde und keine Benetzungsmittel und anionische grenzflächenaktive Mittel hinzugefügt wurden, zeigt eine Druckfestigkeit von 55 bar, während die Zusammensetzungen aus den Beispielen 1, 2, 3 oder 7, bei denen die gleichen Komponenten verwendet wurden, aber Benetzungsmittel und anionische grenzflächenaktive Mittel in den angegebenen Verhältnissen hinzugefügt wurden, eine Druckfestigkeit von 62 bar, 60 bar, 64 bar oder 63 bar aufweisen. Die Abformzusammensetzung aus Beispiel 12, wo Gips-Hemihydrat als Hauptkomponente, Quarz als Feuerfestmaterial und weder ein Benetzungsmittel noch ein anionisches grenzflächenaktives Mittel hinzugefügt wurden, weist eine Druckfestigkeit von 52 bar auf, wohingegen die Zusammensetzungen der Beispiele 4, 5, 6 oder 8, bei denen alle Hauptkomponenten Verwendung fanden und Benetzungsmittel sowie anionisches grenzflächenaktives Mittel in den angegebenen Verhältnissen hinzugefügt wurden, eine Druckfestigkeit von 58 bar, 57 bar, 55 bar und 54 bar aufweisen. Die Abformzubereitung des Vergleichsbeispiels 14, wo Gips-Hemihydrat als Hauptkomponente, Cristobalit und Quarz als Feuerfestmaterial verwendet wurden, ein Benetzungsmittel und ein anionisches grenzflächenaktives Mittel nicht hinzugefügt wurden, zeigt eine Druckfestigkeit von 50 bar, wohingegen die Abformzubereitung aus Beispiel 10, wo die gleichen Komponenten Verwendung fanden, jedoch ein Benetzungsmittel und ein anionisches grenzflächenaktives Mittel in den angegebenen Verhältnissen hinzugefügt wurden, eine Druckfestigkeit von 58 bar aufweist. Die Abformzubereitung aus dem Vergleichsbeispiel 13, welche für Legierungen mit hohem Schmelzpunkt verwendet wird, die aus Cristobalit, Quarz, Magnesiumoxid und primärem Ammoniumphosphat besteht und die mit kolloidalem Siliciumdioxid geknetet wurde, wobei Benetzungsmittel und anionisches grenzflächenaktives Mittel nicht hinzugefügt wurden, zeigt eine Druckfestigkeit von 100 bar. Die Abformzubereitung aus Beispiel 9, wo die gleichen Komponenten Verwendung fanden, zusätzlich jedoch ein Benetzungsmittel und ein anionisches grenzflächenaktives Mittel in den angegebenen Verhältnissen hinzugefügt wurden, weist eine Druckfestigkeit von 100 bar auf. Es wurde also gefunden, daß trotz der gleichen Hauptkomponenten die erfindungsgemäßen Abformzubereitungen, verglichen mit denen der Vergleichsbeispiele, wo Benetzungsmittel und anionische grenzflächenaktive Materialien nicht hinzugefügt wurden, wesentlich verbesserte Druckfestigkeitswerte aufweisen.
Wie bereits vorangehend im Detail erläutert, geben die pulverförmigen Abformzusammensetzungen der Vergleichsbeispiele, wo weder ein Benetzungsmittel noch ein anionisches grenzflächenaktives Mittel verwendet wurde, zu der Befürchtung Anlaß, daß wegen ihrer Staubbildung eine Umweltverschmutzung stattfindet und eine Verringerung der Lagerungsstabilität zu einem Verzögern der Abbindung und einer Konsistenzerhöhung nach einer Schnellalterung führt. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen pulverförmigen Dentalabformzubereitungen eine äußerst geringe Staubbildung aufweisen, eine gute Lagerungsstabilität besitzen und keinerlei Anzeichen einer Verringerung der Druckfestigkeit zeigen. Die erfindungsgemäßen Dentalabformzubereitungen haben also wesentlich verbesserte Eigenschaften.

Claims (1)

  1. Wenigstaubende pulverförmige Dentalabformzubereitung enthaltend
    • (a) eine Mischung eines löslichen Phosphates mit Magnesiumoxid oder Gips-Hemihydrat als Bindemittel,
    • (b) Quarz und/oder Cristobalit als Feuerfestmaterial,
    • (c) 0,5 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer flüssiger hydrophober Kohlenwasserstoffe, flüssiger hydrophober Fettsäureester und flüssiger hydrophober Fettsäuren, die jeweils einen Dampfdruck bei 20°C von 4,19 mbar oder darunter aufweisen als Benetzungsmittel, und
    • (d) 0,01 bis 0,5 Gew.-% eines oder mehrerer Alkylbenzolsulfonate und Alkylsulfaten als anionische grenzflächenaktive Mittel.
DE19873707853 1986-03-12 1987-03-11 Pulverfoermige dentalabformzubereitung mit geringer staubbildung Granted DE3707853A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61052622A JPS62212254A (ja) 1986-03-12 1986-03-12 低粉塵性粉末状歯科用埋没材組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3707853A1 DE3707853A1 (de) 1987-10-22
DE3707853C2 true DE3707853C2 (de) 1990-01-11

Family

ID=12919904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707853 Granted DE3707853A1 (de) 1986-03-12 1987-03-11 Pulverfoermige dentalabformzubereitung mit geringer staubbildung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4909847A (de)
JP (1) JPS62212254A (de)
BE (1) BE1001010A4 (de)
DE (1) DE3707853A1 (de)
GB (1) GB2187728B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032254A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Degussa Staubfreie einbettmasse fuer passgenaue gussstuecke und verfahren zur herstellung dieser einbettmassen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5298200A (en) * 1987-11-18 1994-03-29 G-C Dental Industrial Corp. Dental refractory model materials
JP2515134B2 (ja) * 1988-04-08 1996-07-10 株式会社ジーシー 歯科模型用石こう組成物または歯科埋没用石こう組成物
JPH0613137B2 (ja) * 1989-06-30 1994-02-23 岡崎鑛産物株式会社 鋳型材
JPH0616915B2 (ja) * 1989-12-19 1994-03-09 岩谷産業株式会社 歯科用チタン鋳造物用ノンシリカ鋳型材料
DE4011871A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Bayer Ag Pulverfoermige dental-einbettmassen mit verbessertem fliessverhalten
US5373891A (en) * 1991-04-30 1994-12-20 Noritake Co., Ltd. Investment material and mold for dental use and burnout thereof
JP3447425B2 (ja) * 1995-04-17 2003-09-16 株式会社ジーシー 義歯床用軟質裏装材組成物
US5559063A (en) * 1995-07-12 1996-09-24 Whip Mix Corporation Refractory material
JP3524293B2 (ja) * 1995-11-17 2004-05-10 株式会社ジーシー 歯科用石こう系埋没材組成物
CA2207857C (en) * 1996-07-03 2002-08-27 Gc Corporation Dental impression silicone composition
JP4030617B2 (ja) * 1996-12-11 2008-01-09 株式会社ジーシー 歯科仮封用シリコーン組成物
JPH11335223A (ja) 1998-05-20 1999-12-07 Gc Corp 口腔粘膜印象用シリコーン組成物
JP2000086422A (ja) 1998-09-07 2000-03-28 Gc Corp 義歯床の辺縁処理材及び辺縁処理方法
JP4376336B2 (ja) 1999-02-15 2009-12-02 株式会社ジーシー 歯科用根管充填材組成物
JP4132360B2 (ja) 1999-03-04 2008-08-13 株式会社ジーシー 義歯暫間裏装材組成物
US6352585B1 (en) 1999-04-12 2002-03-05 Michael Diesso Gypsum casting composition and method of casting
DE60207528T2 (de) * 2002-05-10 2006-08-03 Gc Corp. Gemisch zur Herstellung von Hochexpansionspressformen aus Stein
NL1020577C2 (nl) * 2002-05-10 2003-11-11 Elephant Dental Bv Stofarm inbedmassamateriaal.
JP4034592B2 (ja) * 2002-05-15 2008-01-16 学校法人松本歯科大学 鋳型、及び鋳型の製造方法
JP4272929B2 (ja) * 2003-06-16 2009-06-03 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 金属鋳造用鋳型材
JP4647603B2 (ja) * 2003-08-08 2011-03-09 デンツプリー・インターナショナル・インコーポレーテッド 歯科用セメントや関連した骨セメントに使用するホスホシリケートスラリーを得るための方法と製造物
DE102006012630B4 (de) * 2006-03-20 2010-04-08 Amann Girrbach Ag Dosiervorrichtung zum Mischen von mindestens einer pulverförmigern Substanz mit mindestens einer flüssigen Substanz
AU2008257513B2 (en) * 2007-05-31 2013-05-23 Basf Se Use of isoalkane mixtures for reducing dusting of building chemical products
ES2365091B1 (es) * 2010-03-12 2013-01-24 Universitat Politècnica De Catalunya Un cemento inorgánico para aplicaciones biomédicas, procedimiento para su preparación y uso de dicho cemento.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850870A (en) * 1970-05-01 1974-11-26 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Polymeric impression molding materials having good dimensional stability
GB1389429A (en) * 1972-11-07 1975-04-03 Bpb Industries Ltd Gypsum boards
US3966479A (en) * 1973-02-27 1976-06-29 Dentsply Research & Development Corporation Dental investment material
US4394172A (en) * 1980-08-26 1983-07-19 Dentsply Research & Development Corp. Non-dusting and fast-wetting impression material and method of preparing same
DE3140808C2 (de) * 1981-10-14 1984-10-25 Instytut Odlewnictwa, Kraków Fließfähiger Form- und Kernsand mit organischen Härtern
JPS6031786B2 (ja) * 1982-08-13 1985-07-24 而至歯科工業株式会社 義歯埋没用セツコウ組成物
US4478641A (en) * 1983-03-21 1984-10-23 Corning Glass Works Embedding material useful in preparing glass-ceramic products
JPS60105607A (ja) * 1983-11-02 1985-06-11 G C Dental Ind Corp 低粉塵性粉末状歯科用アルギン酸塩印象材
US4661071A (en) * 1984-04-03 1987-04-28 Denpac Corp. Vacuum sintered powder alloy dental prosthetic device and oven to form same
DE3424146A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Abformmaterial und verfahren zu dessen herstellung
JPS6120547A (ja) * 1984-07-06 1986-01-29 而至歯科工業株式会社 歯科鋳造用埋没材
DE3668881D1 (de) * 1985-03-12 1990-03-15 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zum formgiessen eines kalziumphosphatglases.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032254A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Degussa Staubfreie einbettmasse fuer passgenaue gussstuecke und verfahren zur herstellung dieser einbettmassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3707853A1 (de) 1987-10-22
JPS62212254A (ja) 1987-09-18
US4909847A (en) 1990-03-20
GB2187728B (en) 1989-11-15
GB2187728A (en) 1987-09-16
BE1001010A4 (fr) 1989-06-13
JPH028992B2 (de) 1990-02-28
GB8705786D0 (en) 1987-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707853C2 (de)
DE3707852C2 (de)
DE3439884C2 (de)
DE3523974C2 (de)
DE19647415B4 (de) Gipsgebundener Dentalmodellformstoff
US2209035A (en) Refractory investment
EP2062665B1 (de) Keramische Einbettmasse zur Herstellung einer Giessform sowie damit verbundene Herstellungsverfahren
DE1508633B1 (de) Formmasse zum herstellen loeslicher formen und kerne fuer den metallguss
EP0451688B1 (de) Pulverförmige Dental-Einbettmassen mit verbessertem Fliessverhalten
DE2133585B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gießereiformen und -kernen aus einem selbsthärtenden fließfähigen Sandgemisch
DE4032254C2 (de) Staubfreie Einbettmasse für passgenaue Gußstücke und Verfahren zur Herstellung dieser Einbettmassen
EP1461173B1 (de) Giessformstoff für die herstellung von gussformen zum giessen von werkstoffen mit hohem schmelzpunkt
DE3100822C2 (de) Hochexpansionsgips, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE4319187A1 (de) Gußeinbettmassen
DE60207528T2 (de) Gemisch zur Herstellung von Hochexpansionspressformen aus Stein
DE4107919C1 (de)
EP1064112A1 (de) Verwendung von eisenglimmer bei der herstellung von gussformen
DE19607380A1 (de) Einbettungsformmasse
DE19649306C2 (de) Keramische Einbettmasse zum Herstellen von Gußformen
EP0733419A1 (de) Gusseinbettmasse
DE1508633C (de)
EP0280733B1 (de) Selbsthärtender formstoff für formen und kerne
DE975915C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Giessformen fuer den Praezisionsguss von Metallen und Metallegierungen
DE216881C (de)
DE721524C (de) Einbettmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee