DE3706963A1 - Aus- und durchlaufvorrichtung (insbesondere sprueh und/oder spuel-vorrichtung) insbesondere mit treibgas oder pumpantrieb, fuer gase, fluessigkeiten und/oder pulver mit lateralen komponenten, insbesondere als moderatoren, insbesondere inhibitoren (blockern) und/oder amplifikation (initiation) - Google Patents

Aus- und durchlaufvorrichtung (insbesondere sprueh und/oder spuel-vorrichtung) insbesondere mit treibgas oder pumpantrieb, fuer gase, fluessigkeiten und/oder pulver mit lateralen komponenten, insbesondere als moderatoren, insbesondere inhibitoren (blockern) und/oder amplifikation (initiation)

Info

Publication number
DE3706963A1
DE3706963A1 DE19873706963 DE3706963A DE3706963A1 DE 3706963 A1 DE3706963 A1 DE 3706963A1 DE 19873706963 DE19873706963 DE 19873706963 DE 3706963 A DE3706963 A DE 3706963A DE 3706963 A1 DE3706963 A1 DE 3706963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
passage
liquids
gases
dusts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873706963
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Guenther Stadelmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STADELMAYR HANS G
Original Assignee
STADELMAYR HANS G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STADELMAYR HANS G filed Critical STADELMAYR HANS G
Priority to DE19873706963 priority Critical patent/DE3706963A1/de
Publication of DE3706963A1 publication Critical patent/DE3706963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/10Hand-held or body-worn self-defence devices using repellant gases or chemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0078Arrangements for separately storing several components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/201Lever-operated actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • B65D83/384Details of the container body comprising an aerosol container disposed in an outer shell or in an external container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Ziel und Zweck der Erfindung
Ziel und Zweck der Erfindung ist zum einen die Erzielung einer erhöhten Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Auslösen sowie zum anderen die zusätzliche oder fakultative Erzielung einer erhöhten Haltbarkeit des Substrates durch Trennung der Nutzsubstanz in Komponenten zur Lagerung bzw. Aufbewahrung sowie weiterhin erhöhte Variabilität und Fixierbarkeit der Dosierung und Anwendungsmöglichkeiten der Substrate. Deren Effizienz wird noch durch die eingebaute Selbstreinigungsvorrichtung erweitert sowie darüber hinaus noch erhöhte Bedienungsmöglichkeit und Schutz, insbesondere Sprühstreuschutz während des Sprühvorganges, insbesondere für die Finger.
Dies gilt insbesondere für Reiz- bzw. Kampfstoffe (z. B. Reizgase) bzw. Kampfstoffsprühdosen. Die Arretierbarkeit auf den Dosier(zwischen)stufen bedeutet zugleich ermüdungsfreies Sprühen, weil der permanente Knopfdruck entfällt. Ferner ist gerade bei Kampf-/Reizstoffen die Vorbestimmung der Sprührichtung insbesondere schon beim in die Hand nehmen der Sprühdose wichtig, was insbesondere durch eine besondere Formgebung für die Bedienungstasten gewährleistet werden kann.
Stand der Technik
Bezüglich des unmittelbaren Sprühvorganges bzw. Spülungsvorganges sind keine lateralen Mehrkomponentensysteme, seien sie nun inhibitorischer Art (bis zu deren Grenzwert, der Blockade) oder amplifikatorischer Art (bis zu deren Grenzwert: Initiation) bekannt, insbesondere keinerlei Sicherungsvorrichtungen, insbesondere durch laterale Inhibition bzw. Blockade durch gleichrangige (longitudinale) parallel wirkende Mehrkomponentensysteme mit subeffizienten (subeffektiven) Einzelkomponenten und/oder durch nachrangige transversal wirkende Sub-Steuerungselemente bekannt. Alle bekannten Sicherungen, bei denen z. B. lateraler Druck zur Präparierung vor dem eigentlichen Sprühvorgang ausgeübt werden muß, beziehen sich lediglich auf Schutzdeckel, welche vor dem Sprühvorgang von der Sprühdose abgenommen werden müssen.
Zwei- oder Mehrkomponentensysteme bezüglich Funktionsauslösungen sind bisher vor allem bei Zweikomponenten-Klebern, aber auch bei Betankungsanlagen, Raketen und Kampfstoffgranaten (bzw. Atombomben) bekannt. Bei diesen Beispielen werden die Komponenten jedoch völlig separat aufbewahrt und müssen z. B. rein manuell bzw. gesonders explosiv zusammengeführt und z. B. in einem besonderen Mischgefäß gemischt bzw. angerührt werden.
Eine Zwei- oder Mehrkomponentensprühautomatik, insbesondere für den (Alltags- bzw.) Haushalts- und Werkstattgebrauch, ist nicht bekannt. Lediglich bei Durchströmung sind Zwei- oder Mehrkomponentensystem bezüglich der sog. Fluidik, d. h. zur Steuerung von Prozessen, bekannt, jedoch nicht zur chemischen bzw. komponentenhaften Reaktion der Stoffe, insbesondere unmittelbar vor Erreichen der Enddestination.
Da die Sicherungsvorrichtungen schon als Einschaltvorrichtungen selbst nicht bekannt sind, sind natürlicherweise ihre gleichzeitigen zusätzlichen Auslegungen als Dosiervorrichtungen ebenfalls unbekannt sowie auch deren reafferenten Zusätze bzw. Ergänzungen.
Ein Mehrkomponentensystem, insbesondere mit (kol)lateralen Komponenten, insbesondere als Moderator, ist also
weder bekannt bezüglich des -
"Lenkwertes", d. h. der Modifizierung, d. h. qualitative Aus-Wahl der Komponenten z. B. bei einer Farbmischung: welche Farbe hierzu verwendet werden soll,
noch bekannt bezüglich der
Maßwerte, d. h. der Dosierung, d. h. der quantitativen Aus-Wahl:
wieviel jeweils von der gewählten Farbe momentan genommen, verwendet, angewendet werden soll.
Die hier verwendete Terminologie entstammt zum Teil der Kybernetik, Regelungstechnik und Neuro(physio)logie. Sie ist z. T. zusammenfassend erläutert in den Publikationen des Anmelders "Natur und Kultur als Kybernetik" sowie in seinen früheren Patentanmeldungen bzw. erteilten Patenten (US-Patente).
Ein weiterer Vorteil des gesicherten Sprühkopfes besteht u. a. darin, daß zum Versand, Ausstellung und Verkauf kein Zusatzdeckel mehr erforderlich ist, der wesentlich mehr Material braucht, was eine Materialersparnis bedeutet und somit zugleich auch eine Materialherstellungsenergieeinsparung.
Die Dosierungsfixierung erübrigt das ermüdende Festhalten des Sprühknopfes, die hochgezogene Fingermulde (bzw. der zusätzliche faltbare Sprühstreuschirm) vermeidet die Verschmutzung der Finger durch das Substrat, der Mischsprühknopf eröffnet insbesondere dem Künstler mit seinen Farben neue Möglichkeiten - aber auch der Hausfrau - und dem Militär.
Patentbeschreibung
Zum besseren Verständnis der Patentbeschreibung bzw. der Ausführungsbeispiele soll dieses System als efferenter Teil eines Reaktors, insbesondere Regulators aufgeaßt werden.
Bei der Patentbeschreibung anhand von Ausführungsbeispielen soll gemäß der folgenden Gliederung vorgegangen werden, welche zugleich eine Übersicht über das ungefähre Anordnungsprinzip der Patentansprüche bildet.
  • I. Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele sowie die Patentansprüche 8 bis 22 betreffen in erster Linie die nach- bzw. nebenrangig transversal-lateralen Komponenten (Sub-Systeme) (ebenfalls Inhibition (im Extremfall: Blockade) wie auch Amplifikation (im Extremfall: Initiation).
  • II. Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele sowie die Patentansprüche 30 bis 35 bzw. 59 bis 71 betreffen in erster Linie die gleichrangigen parallel-lateralen Komponenten (Parasysteme) (ebenfalls Inhibition (im Extremfall: Blockade) wie auch Amplifikation (im Extremfall: Initiation).
  • III. Funktionale Zusätze
    Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele sowie u. a. die Patentansprüche 24 bis 27 bzw. 54 bis 58.
  • IV. Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele sowie die Patentansprüche 24 bis 27 bzw. 72 bis 90 betreffen in erster Linie Zusatzkomponenten wie Tastenausformung, Griffausformung, Holster, Dosenhalterungen usw.
Quantitäts-Komponenten Lateral-transversales Mehrkomponenten-System der Sub-Steuerung mit nachrangigen Komponenten : (Blockade und Dosierung)
Den quantitativen Stellwert bildet in dieser Darstellungsweise (als Regulator) der effektive Sprühdruck bzw. Spüldruck.
Das quantitative Dosier-Stellwertepotential bildet dann z. B. entweder das Treibgas bzw. die Treibflüssigkeit und/oder eine insbesondere mechanisch-manuell betriebene Pumpe (z. B. Sprühhebel, wie er bei Zimmerpflanzensprühern verwendet wird).
Den direkten Steuerwert bildet dann der Knopfdruck auf den Hauptauslöseknopf bzw. die Hauptauslösetaste, welche hier als Hauptauslöse- und -steuerknöpfe bzw. -tasten bezeichnet werden.
Insbesondere bei dem Mehrkomponentensprühsubstrat können mehrere bedienungsmäßig fast oder völlig gleichberechtigte Hauptauslöse- und -steuerknöpfe bzw. -tasten simultan, d. h. fast oder gänzlich parallel und/oder gleichzeitig bedient werden.
Es handelt sich bei einem derartigen Steuerwertepotential dann um parallel lateral gleichberechtigte Hauptsteuerknöpfe mit den entsprechenden Übertragungs- und Verbindungsgestängen sowie zur Dosierung und Blockierung mit Schablonen bzw. Schablonenabtastern (siehe unten).
  • 1. Horizontale Operationsebene der Arretiervorrichtung:
    Ein transversal-lateraler Steuer-Steuerwert (Substeuerwert) ist z. B. eine transversale Lateral-Neben-Knopfdruckeinstellung, durch die das Hauptsteuerpotential, d. h. der Hauptsteuerknopf samt Übertragungsgestänge überhaupt erst freigegeben wird, nachdem es vorher durch diese transversale Nebensteuerung arretiert, fixiert war, um gegebenenfalls erneut fixiert, arretiert zu werden.
    Die lateral-transversale Arretierung (Fixierung) der vertikal ablaufenden Dosierung (Quantitätssteuerwertes) kann nun entweder - bzw. teilweise - durch allogen aktiven Druck oder Zug erfolgen oder - bzw. teilweise - durch autogen (endogen) aktiven Druck bzw. Zug, z. B. durch Federn.
Es sollen hier - ohne Einschränkung der allgemeinen Ansprüche - einige Ausführungsbeispiele angegeben werden.
  • 1.1. Lineare Operationsbahn der transversalen Funktionselemente:
    Hierfür soll eine rein mechanische, lateral blockierend wirkende Sicherungsvorrichtung für Einkomponenten-Sprühknöpfe, insbesondere mit Treibgas, aufgezeigt werden.
    Diese Sicherungsvorrichtung in ihrer besonderen Ausführung mit zwei lateral wirksamen Sicherungstasten bzw. -knöpfen soll in Fig. 1 (Aufsicht) sowie Fig. 2 (Vorderansicht, Frontansicht) dargestellt werden.
    Bei den bisherigen Sprühköpfen drückt der Knopf (1) die Auslaufröhre (10) des Auslaufventils in den Kopf der Sprühdose (16). Damit tritt aus der Düse (17) der Sprühnebel.
    Bei dieser hier vorgestellten Version gibt es zusätzlich zu der Sprühauslösetaste (1) noch die diese Taste (1) hemmenden Tasten (2) und (3), welche über die - hier, bei diesem Ausführungsbeispiel: geraden, engen Schlitze (4) und (6) gegen die Zapfenbreite (9) das Herunterdrücken des Sprühknopfes (1) allein oder zusammen blockieren. Erst wenn die beiden Tasten bzw. Knöpfe (2) und (3) gegen den Druck der Federn (11) lateral, geradlinig, zusammengedrückt werden, ist der Knopf (1) drückbar, so daß die Durchlaßöffnungen (5) und (7) die Zapfenbreite (9) nach unten, vertikal bzw. longitudinal, passieren lassen, insbesondere, bis der Ringwulst (10), (23) auf die Dose (16) aufstößt, womit der Sprühstoß ausgelöst wird. Diese longitudinale Bewegung wird also durch die lateral bzw. transversal wirkenden Sperren blockiert, bei denen die engen Schlitze (4) und (6) nur den Zylinderabschnitt von der Stärke (8) durchlassen, nicht jedoch den in der Position der Stärke (9) bzw. (10) in den Abbildungen.
    Damit die beiden Tasten (2) und (3) auch eng genug zusammengedrückt werden können, sind die beiden Spiralfedern (11) an ihren tastenseitigen Enden jeweils in einer Aussparung (12) befestigt. Dies ist eine Besonderheit, die jedoch nicht in jedem Fall derart angewendet werden muß, also keinerlei Einschränkung der Erfindung bedeutet.
    Der Hauptdosierk(n)opf (1) ist gegen Heraufallen bzw. Herausgeschleudert werden gesichert, z. B. durch komplementäre Wülste (2) oder durch den Wulstring (23) und die Sperren (6), (7).
    Die Bedienungstasten (1), (3), (4) sind hier schon fingerschutzgerecht ausgeführt als Voll-Mulden, welche die Finger auch gegen den Sprühnebel schützen. Diese Fingermulden können in ihren Frontabschnitten zusätzlich nocht mit sichelförmigen Schlitzen zur Aufnahme längerer Fingernägel versehen sein. Dieser ganze Vorrichtungskomplex kann so konzipiert werden, daß er als Einheit, insbesondere als ein Stück geformt bzw. gegossen werden kann.
    Die Bedienungs(kraft)richtung kann völlig unabhängig von der Operations(kraft)richtung der Sicherheits- bzw. Dosiervorrichtung sein. Zum Beispiel kann der Entsicherungs- und Arretierverstell-Bedienungsfingerdruck auch parallel (kollateral) zum Sprühauslösedruck sein und über eine Kraftumlenkvorrichtung transversal auf die Sprühauslöse- und -Dosiervorrichtung wirken.
    Insbesondere die angulare bzw. rotierende Überlagerung kann alle Freiheitsgradflächen zwischen horizontal und vertikal annehmen.
  • 1.2. Gekrümmte Operationsbahn der transversalen Operationselemente:
    Zwei Ausführungsbeispiele für horizontale Operationsflächen mit gebogenen Sperrschlitzen (4) und (6) bzw. Sperrzungen (Zungenränder) sind in Aufsicht in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Das bzw. die Scharniere (27) können nun mechanisch mit zusätzlicher Federung ausgelegt sein oder direkt selbst als Federung, z. B. gegossen, ausgelegt sein.
Dosierungsdeterminierung (-Prädisposition) durch Fixierung, Arretierung
Schon diese Arretier-Vorrichtung selbst (Fig. 5, 6 und 7) beinhaltet die Möglichkeit nicht nur zur Sicherung durch Blockierung des Sprühknopfes, sondern diese erweiterte transversale Arretierung bzw. Fixierung bietet die Möglichkeit zugleich auch zur longitudinalen Dosierungseinstellung durch variable Einstellung der primären Steuerungsvorrichtung (Durchdrücktiefe des Sprühknopfes (1)). Diese operationell lateral-transversale Blockierung (wobei die Bedienung durchaus vertikal sein kann) kann nämlich nicht nur in einen einzigen seitlichen, transversalen Schlitz (30) der ansonsten longitudinal operierenden Hauptsteuerungsvorrichtung (Hauptsprühknopf) eingreifen, sondern diese longitudinal wirkende Drucksteuerung kann ihrerseits mehrere laterale, transversale Kerben, Schlitze, Aussparungen (8) bzw. (34) oder Wülste (35) haben, in welche bzw. an welchen die transversalen Rasterelemente (d. h. zum Beispiel Blockierungszungen oder Schlitze in den Laschen) eingreifen können. Es ergeben sich also nicht nur die zwei Operationsstufen gemäß dem Alles-oder-Nichts-Gesetz: 1. Blockade oder 2. völlige Operationsfreigabe, sondern es sind verschiedene Graduierungs- bzw. Zwischenrasterungsstufen möglich, d. h. verschiedene Steuerungsstufen, die als solche auch transversal fixierbar sind, so daß der Druck variabel, aber trotzdem in diesen Variationsstufen fixierbar einstellbar ist. Durch diese transversale Halterung des Sprühdruckknopfes braucht dieser auch nicht manuell permanent in dieser Dosierungsstufe gehalten zu werden. Der Einfachheit halber kann die als Einrasten auf die verschiedenen Hauptsteuerstufen wieder durch einfaches Loslassen der Sicherungstaste an dieser betreffenden longitudinal graduierten Stelle (8), (34) erfolgen.
Für die Auslegung der Arretierung gibt es also die drei Möglichkeiten der Schaltbandbreite:
  • 1. Arretiert nur in Stellung: "Nichts" (z. B. kein Sprühstrahl bzw. Durchlauf);
  • 2. Arretiert nur in Stellung: "Alles" (z. B. voller Sprühstrahl bzw. Durchlauf) oder in Stellung: "Nichts" (s. o.);
  • 3. Arretiert auch auf Dosierzwischenstufen.
Reine Rotationsfixierung im Raster
Ein völlig anderes Ausführungsbeispiel, bei der die lateral-transversale Fixierung nicht linear und auch nicht kurvilinear, sondern rein angular (d. h. durch Rotation) erfolgt, soll in den folgenden Fig. 6 (Seitenschnitt) und 7 (Aufsicht) gezeigt werden.
Die angular operierende laterale Fixierung kann nun, analog zu der Übertragung, alle Freiheitsgradflächen zwischen vertikal und horizontal einnehmen. Bei diesem ersten Beispiel ist sie horizontal.
Auch bei den bekannten Sprühdosen ist der Sprühkopf bzw. Sprühknopf von Haus aus meistens drehbar. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Sprühkopf (1) gegenüber einer (relativen) Bodengruppe bzw. Basisgruppe (37) drehbar und kann - von oben gesehen - (Fig. 7) erst nach Erreichen der Position, bei der der Riegelstift (29) ganz aus dem (1.) transversalen Ruheschlitz (30) gefahren ist und somit der Riegelstift (29) des Sprühkopfes in den longitudinalen Schlitz (38) der Basis- bzw. Bodengruppe (37) gefahren ist, heruntergedrückt werden, so daß quasi der Riegelstift (29) in dem Schlitz (38) gleiten kann. Die z. B. um 90 Grad verdrehte Stellung wird durch eine z. B. flachspiralenförmige Rückholfeder (39), welche Sprühknopf und Bodengruppe gegeneinander hält bzw. positioniert, gehalten. Der Sprühknopf (1) muß also gegen die Federkraft in die Sprühposition gedreht werden.
Analog wie bei dem vorigen Beispiel Fig. 1-4 ist auch hier (Fig. 6 und 7) eine Mehrstufenschaltung möglich, d h., daß der Sprühkopf den Sprühdruck nicht nur ein- und ausschaltet, sondern die Dosierungsstufen auch fixieren kann, indem man den Sprühknopf (1) durch die Federkraft wieder (fast) in die angulare Ausgangsposition zurück bewegen läßt, wobei jedoch der Sperrzapfen/Sperrstift (29) in einen anderen Schlitz (34) des Rasters (32), der Schablone (der "Kulissenschaltung") gleiten kann.
Der Sprühknopf als Steuerungsmittel unterliegt also bei diesen letzten beiden Ausführungsbeispielen nicht nur der longitudinal linear wirkenden Rückholfederkraft seitens des Sprühmechanismus der Sprühdose, sondern auch der transversal angularen Rückholfederkraft des Sprühkopfes.
Sowohl die initiale als auch die jeweils dosierungsalternative Drehbewegung des Sprühknopfes wird ermöglich bzw. erleichtert durch die neuartige Fingermulde auf dem Sprühknopf, welche ja zugleich den Fingerschutz gegen Substratstreusprühung bildet.
Diese fixierte Dosierungsstärke bedingt bei diesem Ausführungsbeispiel allerdings bei Loslassen des Sprühknopfes auch eine fixierte Sprührichtung. Deshalb sind die Dosierungsrasterschlitze z. B. kürzer als der Weg von der inaktiven Ausgangsstellung des Sprühknopfes in die erste Operationsposition, d. h. diejenige mit vertikalem Freiheitsgrad.
Lateral-transversale Federoperation (bzw. Ratsche)
Fig. 8 zeigt eine einfache Hebelübertragung mit seitlicher Rasterung, z. B. durch Zapfen (35) oder Sägezahnprofil (32) und seitlich flexiblem Hebel (33).
Fig. 9 zeigt die Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels mit Zahnstangenübertragung. Hier wird zur Ausführung der Funktion ein Stellhebel (33) heruntergedrückt. Dieser kann seitlich in eine Rasterstange (32) z. B. von der Art eines Sägezahnrasters (32) einrasten und somit in Stellung fixiert werden. Dieser Stellhebel ist radial fest mit einem Zahnrad (39) verbunden, welches seinerseits seine Kraft auf ein zweites Zahnrad (40) überträgt, welches dann seinerseits seine Kraft auf die Zahnstange (41) überträgt, welche in kollateraler Longitudinalrichtung in Operationsrichtung des Sprühknopfes mit diesem bzw. seiner Kraftübertragungsvorrichtung verbunden ist.
Bei lateral parallel operierenden Mehrkomponenten-Systemen (siehe unten) muß natürlich jede dieser lingitudinal operierenden Vorrichtungen auch über entsprechende transversal wirkende longitudinale Rasterung verfügen, in die die transversalen Sperren entsprechend eingreifen können. Diese transversalen Sperren bzw. Steuer-Steuervorrichtungen können dann entweder auf einige oder alle diese longitudinal operierenden Steuervorrichtungen eingreifen oder spezifisch definiert sein, d. h. immer auf lediglich ein und dieselbe oder einige derselben longitudinal wirkenden Steuervorrichtungen wirken können.
Die Sprühdosierungsstärke der verschiedenen Sub-Substrate (Substratkomponenten) kann aber auch prädestiniert sein, z. B. durch unterschiedlich gefüllte separate Druckflaschen bzw. Treibmittelbeigabe (Aerosolbeigabe).
  • I.2. Vertikale Operationsebene der Arretiervorrichtung:
    Vertikale Wippfixierung:
    Ein Ausführungsbeispiel mit vertikaler Winkeloperation (Angularoperation) bzw. Drehoperation soll in der Fig. 10 dargestellt werden. Fig. 10 zeigt die Frontansicht eines Ausführungsbeispiels mit zwei longitudinal zur Hauptoperationsrichtung angeordneten Wipphebeln (28). In Fig. 10 bewegen ein oder zwei Tasten (2), (3) über einen oder zwei Hebel jeweils eine Klinke (29), welche aus dem betreffenden Schlitz (30) ausrastet und somit die vertikale (longitudinale Bewegung des Sprühknopfes (1)) freigibt. Dessen Rasterabtastnase (31) ratscht nun an dem Raster (32) des Freigabehebels (33) vorbei und rastet in derjenigen Kerbe (34) ein, auf deren Höhe er bei Zurücklassen des Sperrhebels bzw. Freigabehebels (33) steht. Und in dem hier gezeigten Beispiel werden die beiden Hebel jeweils durch die Scharniere (27) fixiert. Sie werden in Ruhe-Einrast- und Rasterposition gedrückt durch die Druckfeder (36), welche die beiden Wipphebel (2), (3) mit den Tasten an den Enden (24) auseinanderdrückt.
Stellwertepotential: manuell bedienbare mechanische Pumpe
Bei den bisherigen Ausführungsbeispielen wurde das Dosier-Stellpotential durch den permanent vorhandenen Gasdruck des Treibgases gebildet. Statt derartiger permanenter Druckbereitstellung durch Treibgase werden zunehmend manuell bedienbare mechanische Pumpen angeboten, deren Druck den Sprühstrahl ermöglicht. Auch für den Einsatz derartiger Stellpotentiale sind die Vorrichtungen, die Gegenstand dieser Erfindungen sind, anwendbar und einsetzbar: Auch derartige Sprühvorrichtungen bedürfen entsprechender Sicherungsvorrichtungen gegen unbeabsichtigtes Auslösen, eine prädisponierende Dosisfixierung sowie gegebenenfalls ein Mehrkomponentensystem bezüglich der chemischen Substratkomponenten. Fig. 11 und 12 zeigen in Seitenansicht (bzw. Aufsicht) ein derartiges Ausführungsbeispiel, bei dem der Pumphebel (1) bezüglich seiner Kraftübertragung durch die Übertragungsstange (25) auf die Pumpe (26) durch eine Taste (2) lateral-transversal gesperrt wird. Auch hier ergibt sich der freigebende Tastendruck auf die Taste (2) automatisch bereits beim Ergreifen des Sprühsatzes mit der Substratflasche. Es ist also ebenfalls wie in den vorigen Ausführungsbeispielen kein zusätzlicher Handgriff notwendig. Der Sprühhebel bzw. Pumpenbetätigungshebel (1) läßt sich erst andrücken, d. h. bedienen, wenn die Sicherheitstaste (2) eingedrückt ist.
Analog wie bei den früheren Ausführungsbeispielen läßt sich auch hier z. B. die Übertragungsstange (25) mit einem Raster (32) (z. B. Noppen oder Sägezahn) versehen, um eine prädisponierende Dosisfixierung erzielen zu können, sei es z. B. durch Drücken oder Loslassen der Taste (2), welche dann nicht nur als Sicherheitsblockade dient, sondern zugleich als Bereichsbegrenzungstaste.
Bezüglich der Ausführungsbeispiele mit mehreren Sprühdüsen gilt das im folgenden angeführt, wenn die substratgemäßen Mehrkomponentensysteme beschrieben werden.
Bei diesen Ausführungsbeispielen lassen sich einige Definitionen zur Terminologie folgendermaßen darstellen:
Stellwertepotentialkomponenten
1. Stellmaterial bzw. Stellmasse=Substrat bzw. Substratkomponenten,
2. gespeicherte potentielle Stellkraft bzw. Stellenergie=Treibmittel.
Für jede der Qualitätskomponenten, Substratkomponenten als Stellmaterial gibt es auch die entsprechende Quantitätskomponente (Kraftkomponente) als Stellenergie.
Das jeweilige quantitative Stellpotential:
Treibmittel z. B. substrat-integriertes Treibgas oder separates Treibgas und/oder (mechanisch-manuelle) Pumpe.
Treibmittel: aktuell direkt erzeugt:
Pumpe bzw. Blasebalg, insbesondere mechanisch bzw. mechanisch-manuell, elektrisch bzw. elektro-manuell (Elektromotor mit manuell bedienbarem Dynamo verbrennungs- bzw. exploxisons-motorisch).
Akutell erzeugt und potenziert gespeichert:
z. B. Pumpe mit aufpumpbarem Druckbehälter mit festen oder elastischen Wandungen oder z. B. Pumpe mit elektrischem Antrieb und Dynamo aufladbarem Akku usw.
Hier ergeben sich wieder die verschiedenen Möglichkeiten: Nämlich zum einen, daß eine (Zwischen-)Speicherung des Treibdruckes in einem vom Substratbehälter separaten mechanisch aufpumpbaren Druckbehälter erfolgt, oder daß der Druck von der Pumpe oder Blasebalg aktuell direkt in den Substratbehälter geht, um dort akkumuliert und gespeichert zu werden.
Treibmittel von Haus aus bzw. von vornherein gespeichert:
chemisch, insbesondere Treibgas, ebenfalls gemäß den verschiedenen Möglichkeiten:
1. getrennt vom Substrat,
2. zusammen mit dem Substrat.
Das Treibgas kann also sowohl entweder jeweils mit dem Substrat bzw. dem Medium zusammen in derselben Flasche sein bzw. sogar in das Substrat integriert sein als auch/oder sich in einer separaten Flasche befinden. Stellmaterialpotential und Stellkraftpotential können sogar identisch sein, wie z. B. bei Gassprühflaschen (Propan/Butan).
Quantitative Stellwertkomponente:
effektiver Sprühdruck.
Qualitativer Steuerwert:
Kraftverteilung auf die diversen Sprühknöpfe.
Quantitative Steuerwerte:
parallele Knopfdrücke auf die lateral gleichberechtigten Hauptauslösesteuerknöpfe und/oder - Tasten und Verbindungs-Übertragungsgestänge, Pumphebeldruck und -Frequenz.
Steuer-Steuerwert:
laterale Knopfdruckeinstellung, Pumphebeleinstellung, -Fixierung.
Reafferenz:
Nachjustierbarkeit des Steuerwertes bei nachlassendem Flaschendruck (letzterer als Stellwertepotential).
Die Knopfdruckstärke, welche als Steuerwert die entsprechende Sprühdruckstärke als Stellwertkomponente auslöst bzw. steuert, kann ihrerseits als Stellwert eines Super-Infra-Regulators aufgefaßt werden, dessen Sollwert bzw. Störwert und Steuerwert zu eben diesem Super-Infrasystem gehören.
Dies waren Ausführungsbeispiele für ein einkomponentiges Sprühmedium.
II. Qualitäts-Komponenten Lateral-Paralleles Mehrkomponentensystem der Steuerung mit gleichrangigen Komponenten (Initiation und Amplifikation)
Ein Ausführungsbeispiel für die gleichzeitige Auslösung mehrerer Sprühkomponenten zur Bildung eines effektiven Sprühsubstrates während des Sprühvorganges soll in den Fig. 13 bis 20 dargestellt werden.
1. Tasten
Hier sind die Tasten so angeordnet, daß sie sowohl einzeln als auch zusammen mit einem einzigen Fingerdruck bzw. Druck eines Handteils zugleich ausgelöst werden können.
Die selektive Einzelauslösung bzw. simultane Auslösung nur einiger bestimmter Tasten dieses Tastensatzes kann insbesondere dadurch erfolgen, daß diese lateral, insbesondere wulstartig, überstehen. Die Auslösemöglichkeit aller Tasten zusammen kann entweder (Fig. 13, 14, 19, 20) dadurch erfolgen, daß es eine gemeinsame Übertaste (42) gibt, mit der alle (1) Subtasten zusammen niedergedrückt werden können, und/oder (Fig. 15, 16, 17, 18) daß sämtliche Tastenoberflächen Komponenten, Bestandteile einer gemeinsamen Mulde (24) bilden, in die der Finger bzw. Handteil mehr oder weniger konzentrisch einfahren kann.
Variable Dosisverteilung ("Dosierklaviatur", "Dosierorgel") durch Verteilungskörper mit 2-dimensionaler Freiheitsgradfläche (insbesondere durch Wipptaste) bzw. mit 3-dimensionalem Freiheitsgradraum (insbesondere Tastenkarussell bzw. Verteilungskugelkopf)
Die Supertaste (42), welche mehrere Sprühtasten (1) zugleich differentiell bedienen bzw. auslösen kann, wurde bereits vorher (Fig. 13) angesprochen. Sie kann als Sprühwippe (42, 43) (in Fig. 14) mit flächenmäßigem Freiheitsgrad, d. h. Wippachse (43), ausgebildet sein, wodurch die Dosierungsrelation zwischen zwei Komponenten festgelegt wird. Insbesondere bietet sich hier eine horizontale Arretierung (44) an. Auch diese Sprühwippe kann mit Fingerschutzmulden (24), insbesondere Fingerspitzenschutzmulden versehen werden.
Neben bzw. statt dieser Sprühwippe (42, 42) mit Freiheitsgradfläche mit eindimensionalem Scharnier (43) bietet sich ein 3-dim Sprüh-Verteilungsksörper mit 3-dim Freiheitsgradraum an, wie z. B. einerseits quasi strukturell betonend ein "Sprühkaraussell", Sprühstern (Figur) oder Sprühkreis (Figur) oder andererseits quasi mehr formell betonend, eine "Sprühkugel" (19, 20), mit oder ohne Stiel (49). Letztere kann nun entweder mit de facto nulldimensionalem Kugelkopf als Befestigung (zentrale Fixierung) versehen sein, welcher einen dreidimensionalen Freiheitsgradraum erlaubt, oder andererseits, als eine Art fester oder elastischer "Sprühkugel" rahmenmäßig durch einen in Kugelrichtung konkav gewölbten Rand fixiert sein (periphere Fixierung). Hier ist die Relation zwischen mehreren Sprühkomponenten zugleich einstellbar, insbesondere wenn beim ersten Beispiel der Sprühstern bzw. Sprühkreis als Supertaste auch noch flexibel ist.
Dies beides sind besondere Ausformungstypen der Sprühklaviatur, bei der mehrere Tasten in Relation zueinander gehalten werden müssen. Theoretisch können mit einem Sprühstern bzw. einer Sprühkugel wegen des Unendlichvielfarbensatzes der Topologie im dreidimensionalen Raum also unendlich viele einzelne Sprühknöpfe zugleich bedient werden.
Die Qualitätsselektion ist bei bzw. durch flexible Verteilungssteuerungskörper eher diffus-fokal möglich, sowohl radial diffus als auch tangential diffus, bei den festen Verteilungssteuerungskörpern sektoriell fokal, wobei bei der Rahmenfixierung insbesondere der radiale Sprühraum (Freiheitsgrad) höher ist.
Um, nun eine richtige Mischung bzw. Mischungsverhältnis bei einer eindimensionalen Sprührichtung zu erhalten, müssen die einzelnen Sprühknöpfe eventuell mit Schläuchen versehen werden. Nun können entweder die Sprühknöpfe selber durch den Sprühstern bzw. Sprühkreis bzw. -kranz in ihrer Druckstellung variiert werden oder die Anschlüsse zu diesen zwischen den Sprühknöpfen und den entsprechenden Düsen.
Sprühkörper: Sprühkugel versus Sprühstern
Die Sprühkörper sollen hier lediglich dazu verwendet werden, Sprühköpfe bzw. Sprühknöpfe oder Sprühtasten zu aktivieren, sei es inititativ und/oder dosierungsmäßig oder - bei Ruheaktivität des Stellpotentials - zu inhibieren bzw. blockieren. Der geordnete Ausruck des Sprühsubstrates bzw. Sprühmediums wird dann durch geeignete Übertrager, insbesondere Schläuche mit entsprechender Ausgangs- bzw. Austrittskonfiguration erreicht.
Beim Sprühstern bietet sich bezüglich der Initiation und Dosierung qualitativ die Logik des "sowohl . . . als auch" an, und zwar, was konträre Extreme anbelangt, während beim kugelförmigen Körper das "sowohl . . . als auch" auf fokale, benachbarte Bereiche beschränkt ist, unter Negierung weiter entfernter Bedienungstastenareale.
Die Halterung für diese Sprühverteilungskugel kann nun konträr verschieden geartet sein: erstens, daß die Kugel (42) partiell, d. h. fokal und im Extremfall: punktuell, z. B. durch Kugelkopf (45) fixiert (Fig. 19) ist, während sie global nach allen Seiten relativ frei ist. Das Gegenteil (Fig. 20) sieht so aus, daß die Kugel (42) durch ein Überwurfgehäuse (46) als Bewegungsrahmen lediglich global rahmenmäßig fixiert ist und fokal völlig frei ist, d. h., die Kugel kann sich auch in sich selbst drehen, was sie im ersten Beispiel nicht konnte.
Diese Dosierkugel bzw. der Dosierstern bedient, wei gesagt, die Dosierknöpfe bzw. Dosiertasten. Jede dieser Tasten kann einzeln oder in Gruppen oder auch den ganzen Satz betreffend durch eine laterale Fixierung bzw. Stufenarretierung bezüglich der Dosierung gehalten werden durch eine transversale Substeuerung.
2. Steuer-Übertragung
Statt der Durchlaßkreise (5) und (7) für ein einziges Steuergestänge in den Abb. 1, 2, 3 sind hier (Fig. 13, 14) breitere bzw. längere Durchlaßschlitze bzw. Rand-Profile für zwei Steuergetänge, die entsprechend den jeweiligen Zylinderstärken 9 entsprechend breite sind als die Durchlaßschlitze (4) und (6), welche in diesem Ausführungsbeispiel auch wesentlich länger sind als die in den Ausführungsbeispielen, welche in Fig. 1, 2, 3 und 4 dargestellt sind. Denn hier gibt es ja mehrere Auslösetasten 1 mit ihren Fortsätzen (9), (8) und (10) zugleich zu bedienen bzw. freizugeben oder (auf der entsprechenden Graduierungsstufe) zu blockieren, insbesondere mehr oder weniger zugleich zu bedienen.
3. Stellpotentialkomponenten: Düsen (zum Sprühen und Spülen)
Die Charakteristik eines Sprühstrahls richtet sich jedoch nicht nur nach seiner Druckstärke (Kraft), sondern auch nach Form und Struktur des Austrittskanals bzw. der Austrittsöffnung. Dieses können verschieden gestaltet sein. Insbesondere bei Mehrkomponentensystemen, bei denen mehrere Substrat-Komponenten zu einem effektiven Endsubstrat vermischt werden, insbesondere erst im Moment der Sprühphase, ergeben sich viele Variationsmöglichkeiten. Insbesondere bildet sich die Möglichkeit an, daß eine punktförmige Austrittsöffnung von einer kreisförmigen Austrittsöffnung bzw. bestehend aus zwei oder mehr (sektoriell) Teilkreisöffnungen (Fig. 21, Querschnitt) für das Versprühen der harmloseren der beiden Substrat- Komponenten umgeben ist. Somit ist also z. B. der gesundheitlich bedenklichere Sprühstrahl von dem gesundheitlich harmloseren Sprühstrahl umgeben, ehe eine relativ harmlose Mischlösung als effektives Sprühsubstrat auf den Destinationsort einwirken kann.
Damit eine Vermischung stattfinden kann, müssen die verschiedenen Sprühstrahle sich natürlich spätestens im zu besprühenden Zielobjekt vorzüglich größtenteils überschneiden.
Bei der Vermischung der Komponenten kann diese Vermischung nun entweder auf dem direkten Weg zwischen Sprühdüse und zu besprühenden Objekt erfolgen oder die Vermsichung findet quasi geräteintern statt, und erst das fertige Substratgemisch verläßt die Sprühvorrichtung (Fig. 22, 23).
Der Sprühantrieb zur Vermischung wird wohl meistens autogen erfolgen im Hinblick auf den Mischprozeß, sei er nun geräteintern oder -extern.
Bezüglich des effektiven Sprühausstoßes des Gemisches bieten sich insbesondere bei geräteinterner Mischung die beiden Möglichkeiten an:
Entweder (Fig. 22, 24) das Sprühgemisch bezieht seine Kraft zum Verlassen des Gerätes gemäß dem Kräfteparallelogramm aus dem Sprühdruck der einzelnen Komponenten,
oder (Fig. 23, 24) der Sprühdruck der einzelnen Komponenten dient lediglich zur Vermischung der Sprühsubstrate und eine oder mehrere zusätzliche Düsen (17) bewirken den Austritt des Substratgemisches zum effektiven Sprüh- bzw. Spülstrahl.
Insbesondere bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel können zur Vermischung die Sprühstrahlen der einzelnen Komponenten auch vertikal aufeinanderprallen, z. B. in einer gesonderten Mischkammer, welche dann durch den zusätzlichen Düsensatz geleert wird. Dies kann nun wiederum kontinuierlich oder intermittierend erfolgen. Zur intermittierenden Entleerung bietet sich z. B. der Einsatz eines Vibrationsplättchens an.
Zur Variation des Sprüh-(Düsen)strahls kann entweder eine Düse variabel sein (z. B. bis hin zur Brause) (Fig. 22) oder gegen eine oder mehrere andere austauschbar sein.
Die Variablität einer Düse kann z. B. rein transversal durch Blenden erfolgen und/oder longitudinal durch Vorsätze, insbesondere Filter und Gatter (Siebe). Im zweiten Fall kann z. B. für jede einzelne Substrateinheit ein Düsensatz vorgesehen sein, der das manuelle oder automatische Auswechseln der Düsen erlaubt; sei es aus Gründen der Unbrauchbarkeit oder weil man sich einen anderen Typ von Düse wünscht. Hierfür kann ein Düsenwechsler angebracht werden. Als Betriebsart des Düsenwechslers bieten sich an z. B. der Schlitten (Pistolensystem) bzw. der Revolver (Drehauswechslung).
Umgekehrt kann natürlich eine Düse für mehrere Substratbehälter vorgesehen sein, wobei die Substratbehälter in einer entsprechenden Wechselvorrichtung untergebracht werden.
Fig. 22 zeigt, daß auch die Mischkammer bzw. jeder Düsenkanal selbst variabel gestaltet werden kann. Dies ist insbesondere möglich, wenn die Wandungen (47) flexibel sind und sowohl transversal als auch longitudinal verformt werden können, d. h. zum Beispiel durch einen auch seitlich verschiebbaren Druckzapfen (48) (bzw. Zug-/Saugzapfen) vermittels einer Taste (49) "verzerrt", verformt werden können.
Um eine größtmögliche Variationsmöglichkeitsvielfalt der Formen und Verformungen zu erzielen, bietet sich ein alternierendes Muster (bzw. 1-dim Reihe) durch Druck- und Zugzapfen an. Die durch diese gebildeten Konfigurationsmuster der Mischkammerwand (47) bzw. der Düsenkanalwand (17) bzw. -Wände können noch "kinetisch"-automatisch variabel gestaltet werden, insbesondere (vor-)programmierbar, so daß sich die Form und Konfiguration von Mischkammer (47) und Düsen (17) bzw. Düsensätzen (z. B. Brause) auch während des Sprühvorganges selbst manuell oder automatisch verändern (lassen).
Fig. 25 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Reinigungsvorrichtung für eine bzw. jede Sprühdüse. Bemerkenswert ist hier, daß die Reinigungsnadel von hinten nach vorn durch die Düse gedrückt wird und somit eine Verkrustung nach außen wegdrücken kann, so daß diese nicht noch zusätzlich den inneren Sprühkanal verstopfen kann.
Um die Dichtigkeit in Richtung Bedienungsknopf zu gewährleisten, kann dieser mit einer zylindrischen oder ziehharmonikamäßigen Membran abgedichtet sein, welche insbesondere eingegossen ist. Diese Düsenreinigungsvorrichtung bietet sich insbesondere für diejenigen Ausführungen des Sprühkopfes an, welche nicht als Einmalartikel bzw. Wegwerfartikel eingesetzt werden.
III. Funktionale Zusätze
1. Die Dosiermenge kann nun wiederum prädeterminiert (prädisponiert werden z. B. druch einen sog. Dosierkopf, welcher entweder Bestandteil des Substratbehälters ist oder diesem aufgesetzt wird. Die ganze Sprüh- bzw. Spülvorrichtung bezieht dann ihre Substratmenge nicht unmittelbar aus dem Substratbehälter, welcher dann quasi als Vorratsbehälter dient, sondern aus einem zusätzlichen Zwischenbehälter, in den das Substrat bzw. die Substratkomponente vorher aus dem Vorratsbehälter gepumpt wurde.
2. Viele Komponenten dieser Vorrichtung bzw. Einrichtung können nun noch Gegenstand von Regelungsprozessen bzw. Regulatoren werden.
Dies betrifft insbesondere das Sprüh- bzw. Spül-Druckpotential, wobei nachlassender Basisdruck kompensiert werden soll.
Zum anderen betrifft dies natürlich in diesem Zusammenhang auch das Mischverhältnis der einzelnen Substratkomponenten, welches als Sollwert prädeterminiert werden kann.
Wiederum zum anderen betrifft dies z. B. die Winkelstellung der verschiedenen Sprüh- bzw. Spüldüsen zueinander, welche ebenfalls das Mischverhältnis bzw. das Verhältnis von Homogenität und Heterogenität beim Auftreffen auf den zu bessprühenden Körper betrifft.
In all diesen Fällen können die Meßfühler z. B. in die Sprühstrahlbahn plaziert werden.
Zusätzlich ist noch die Installation einer Reafferenz möglich, welche den Hauptsteuerwert (bzw. die Hauptsteuerwerteskala, einschließlich dem maximalen Aktionsgrenzwert des Hauptsteuerwertepotentials) gemäß dem Nachlassen des Stellwertepotentials "nachfährt", adjustiert.
Sinnvoll ist sie bei Sprühdosen, wie gesagt, insofern, als mit zunehmendem Verbrauch der Druck des Treibgases nachläßt. Um diesen Effekt zu kompensieren, kann es notwendig sein, den jeweiligen am Hauptsprühknopf eingestellten Sprühdruck zu adjustieren entsprechend dem nachlassenden Treibgasdruck in der Sprühflasche, Sprühdose.
Der Sollwert der Reafferenz ("innere regulatorinterne Rückführung") ist die primär festgesetzte Standardrelation, Standardeichungsrelation, -Entsprechung zwischen Basis-Steuerwert und Basis-Stellwert.
Dementsprechend ist der Istwert der Reafferenz die aktuelle, tatsächliche Relation zwischen Basis-Steuerwert und Basis-Stellwert.
Bezüglich unserer oben angesprochenen Regulatordarstellungsweise bietet es sich an, diese jeweiligen Regulatoren als Reafferenz (d. h. "innere Rückführung") auszulegen und aufzubauen.
Ebenfalls kann die aktuelle Dosierung ihrerseits Gegenstand einer Vorrichtung sein, d. h. nicht unmittelbar manuell erfolgen müssen.
Die einzelnen Ausführungen sind ihrerseits dann mehr oder weniger Stand der Technik, insbesondere wohl Regelungstechnik und Elektronik. Diese Techniken können derartige Vorrichtungen so klein, handlich und billig machen, daß sie auch auf eine Alltäglichsprühdose bzw. -Spritzpistole passen.
IV. Zusätze, Zusatzkomponenten
Diese ganzen Operationsköpfe, Sprühköpfe, Spülköpfe usw. können nun noch so gestaltet werden, daß sie über eine Holster bzw. Halte- oder Trage-Vorrichtung verfügen bzw. mit dieser fest oder flexibel, lösbar oder unlösbar gekoppelt oder verbunden sind; wobei sie auch in diese integriert sein können bzw. die Trage- bzw. Positionierungs- und Halterungs-Vorrichtung in die Sprüh- bzw. Spülvorrichtung integriert sein kann.
Dies bietet sich insbesondere bei dem Ausführungsbeispiel der Sprühsicherung bei Reizgas an. Bei Reizgas bietet sich ja auch die Ausführung der Mehrkomponenten- Stoffe an, bei denen die einzelnen chemischen Komponenten gesundheitlich unbedenklich sein können und erst durch ihr Zusammenwirken zum Reiz- bzw. Kampfstoff werden.
Dieser Sprühknopf kann nun auch als wiederverwendbare Ausführung ausgelegt sein, welche mit Nachfüllflaschen bzw. Einsetzflaschen, Einsetzdosen sowohl für Substrate als auch für Medien oder entsprechende Treibmittel bzw. auch entsprechenden Einsetzdüsen versehen wird.
Dies bedeutet, daß der Sprühknopf mit einer oder mehreren Halterungen für diese Einsetzdosen versehen bzw. verbunden sein muß.
Von Vorteil ist es dann natürlich, wenn diese Halterung sich automatisch den verschiedenen Größen der verschiedenen Einsetzdosen anpaßt, insbesondere deren verschiedenen Durchmessern. Dies kann z. B. durch eine Vorrichtung erfolgen, die nach dem Prinzip eines Zackenringes von der Form eines inversen Sterns konzipiert ist (Fig. 27, 28) mit konzentrisch peripher-zentral gerichteten, flexiblen Zacken.
Ferner kann dieser Zackenring noch konzentrisch oder diszentrisch mit einem oder mehreren weiteren Ringen versehen sein, welche insbesondere als Handgelenkholster in Form einer Handgelenkschlaufe ausgeführt sind.
Dieser ringförmige Holster als Überring kann nun herstellungsmäßig konzentrisch (Fig. 27) oder diszentrisch (Fig. 28) zum Halterungsring angeordnet sein, ersterer, um zum Tragen am Handgelenk entfaltet zu werden.
Insbesondere dieser eigentliche Handgelenk- bzw. Armreif (50) kann insbesondere aus inelastisch-flexiblem, d. h. relativ weichem, aber formhaltendem Material gefertigt sein.
Diese konzentrische Zackenkranzhalterung kann nun sowohl das Sprühkopfstück betreffen als auch das Bodenstück, welches die Gesamtvorrichtung am Boden der Sprühdose festhält bzw. diese einspannt. Dazwischen können ein oder mehrere Spannriemen für die entsprechende Festhalterung der Sprühdose sorgen. Der bzw. die Spannriemen können durch Dorn und Lochleite (51) (. .) fixierbar sein, insbesondere am Boden der Sprühdose. Insbesondere ist ein Rand (52) am Boden der Sprühdose zweckmäßig, durch den diese Halteriemen (53) geführt sind, so daß die Fixierung am Boden der Sprühdose erfolgen kann, ohne daß die Standfestigkeit dadurch beeinträchtigt ist. Zugleich kann z. B. der longitudinale Spannriemen (53) oder einer der (beiden) Ringspannreifen zur Halterung der Dose mit einem Holster (54) zur Gürtelhalterung versehen sein (in Fig. 26).
Dieser Holster kann ebenfalls über eine Lochleiste (55) mit entsprechendem komplementärem Dorn (56) verfügen und somit in der Größe bzw. Länge einstellbar sein.
Als Spannriemen bietet sich auch ein Zickzackspannriemen (57) (Fig. 26) an, dessen Zugfederung automatisch für das richtig dosierte Einspannen der Dose sorgt. Beide Systeme, Zickzackspannriemen sowie Spannriemen mit Dorn und Lochleiste, können miteinander kombiniert werden, insbesondere derart, daß der Lochleisten- bzw. Dornspannriemen durch Schlitze (58) in dem Zickzackspannriemen geführt werden kann.
Insbesondere diese aufwendigeren Ausführungen bieten sich als wiederverwendbare Artikel an. Der Substrat- und/oder Treibmittelbehälter wird dann quasi lediglich die Einsetzpatrone bilden. Diese kann zum Versand und Verkauf am Sprühauslaß mit einer Plombe versehen sein. Als Plombe bietet sich insbesondere eine Durchdrückmembrane an.
Schon die Dosierfixierung/Arretierung jeder Quantität bedeutet beim kollateralen Einsatz mehrerer Qualitäten, daß die Quantitätsrelation dieser Qualitäten fixierbar ist.
Die Quantitäts- (bwz. Dosier-)relation dieser Qualitäten (bzw. Substrate) soll nun also gegebenenfalls fixiert bzw. arretiert werden können.
Dies kann nun entweder
  • 1. partikulär, z. B. durch Dosierarretierung jedes einzelnen Bedienungsknopfes geschehen oder
  • 2. global durch Dosierrelationsarretierung des übergreifenden Bedienungskörpers ("-Kopfes).

Claims (90)

1. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh-, Spritz- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit lateralen Komponenten, gleichrangigen und/oder nach- bzw. nebenrangigen, insbesondere als laterale Moderatoren, versehen sind.
2. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lateralen Komponenten, insbesondere als laterale Moderatoren, als (qualitativ wirkende) Variier- und Modulierkomponenten (bzw. Lenk-Komponenten) ausgelegt sind, wobei sie als Auslösungsvorrichtung und/oder Dosierungsvorrichtung und/oder Antriebe untereinander (gleichrangig) und/oder ihrerseits (nachrangig) mit einer oder mehreren relativ lateralen Auslösern und/oder Blockier- und/oder Dosiervorrichtungen bzw. Antrieben insbesondere gemäß lateraler Inhibition und/oder Blockade und/oder laterale Amplifikation und/oder Initiation versehen ist.
3. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lateralen Komponenten, insbesondere als laterale Moderatoren, als (quantitativ wirkende) Dosiervorrichtungen ausgelegt sind, wobei sie als Auslösungsvorrichtung und/oder Dosierungsvorrichtung und/oder Antriebe untereinander (gleichrangig) und/oder ihrerseits (nachrangig) mit einer oder mehreren relativ lateralen Auslösern und/oder Blockier- und/oder Dosiervorrichtungen bzw. Antrieben insbesondere gemäß lateraler Inhibition und/oder Blockade und/oder laterale Amplifikation und/oder Initiation versehen ist.
4. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die qualitativ bzw. direktional (lenkwertmäßig) operierenden Vorrichtungen und quantitativ bzw. dosal (maßwertmäßig) operierenden Vorrichtungen untereinander gekoppelt sind.
5. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung und/oder Dosiervorrichtung (Bemessungsvorrichtung) (insbesondere für das effektive Endresultat) aus mehreren im Ruhezustand einander auslösemäßig bzw. funktionell hemmenden bzw. blockierenden Komponenten besteht bzw. diese enthält, welche insbesondere gleichzeitig auslösbar bzw. funktionsfähig sind.
6. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die letztendliche, direkte Sprühauslösungsvorrichtung - insbesondere als Druck- oder Zugknopf bzw. -hebel - in Ruhestellung der Sprühsicherung direkt und/oder indirekt gesperrt ist und erst durch vollständige bzw. diesbezüglich sollwertsgemäße Aktionsstellung der Sicherungsvorrichtung zur Aktion freigegeben ist.
7. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Ström-, Pump- und Sprühsicherrung insbesondere in Ruhestellung des Substrats gemäß dem Prinzip der lateralen Inhibition (wechselseitigen Hermmung bzw. Blockade) angelegt sind und/oder insbesondere zur Aktivierung (Initiation) und Aktion des Substrats gemäß dem Prinzip der lateralen Initiation (Levitation, Amplifikation) (mit wechselseitiger Auslösung bzw. Verstärkung) angelegt sind.
8. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß er insbesondere gemäß dem Prinzip der lateralen Inhibition (mit wechselseitiger Hemmung bezüglich der Auslöser) mit einer oder mehreren insbesondere durch Druck entriegelnden lateral wirkenden Sperr-Riegelzungen (bzw. kompletten Sperr- Riegelschlitzlaschen) mit jeweils dazugehörigen Bedienungs-Druck-Knöpfen, -Tasten und/oder -Hebeln versehen ist.
9. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Weiterungen des bzw. der Auslöseknöpfe bzw. -Gestänge auf bzw. unter den beiden (bzw. mehreren) Sperr-Schlitzzungen bzw. Sperr-Lateraldrucklaschen in Führungen laufen, welche lediglich partiell (insbesondere schlitzförmig) perforiert sind zum Durchlaß und Durchlauf der Schränkung.
10. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede der Sperrlaschen doppelzüngig bzw. gabelförmig ausgebildet ist, wobei jede Lasche einen Schlitz sowie dessen Ende ein Loch entsprechender Breite für den longitudinalen Durchlaß des Auslösegestänges enthält.
11. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jeder der - insbesondere beiden Sperrlaschen lediglich einzüngig ausgebildet sind, wobei je zwei Sperrlaschen bzw. -Zungen sich auslöselongitudinal insbesondere auf derselben Höhe befinden und bezüglich der Schlitzbildung zwischen den Zungenprofilen komplementär sind.
12. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Druck- und/oder Zugmechanismus insbesondere in komplementärer Ausführung von Druck- und Zugvorrichtung über einen Federmechanismus verfügt bzw. diesem unterworfen ist.
13. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die lateralen Tasten eine Aussparung zur Aufnahme der Andruckfedern enthalten.
14. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptregulierkopf bzw. die Hauptregulierköpfe (Sprüh- und Spülköpfe bzw. deren Verlängerung) mit Graduierungsstop-Vorrichtrungen und/oder insbesondere einer Endstop- Vorrichtung versehen ist.
15. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Graduierungs- und/ oder Endstopvorrichtung in Ringkerbe und komplementärem Ringwulst bzw. insbesondere bei der Endstopvorrichtung in komplementären Wülsten (Wulst und Gegenwulst), insbesondere von Gestänge und Führung besteht.
16. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die lateral-transversale Arretierungs-(Fixierungs-)vorrichtung für die vertikal ablaufenden Dosierungsvorrichtungen (Kontitätssteuer-Vorrichtung) jeweils über ein Druck- und/oder Zugmechanismus erfolgt, auf den sie reagiert.
17. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die laterale transversale Arretier- bzw. Freigabebewegungs(lauf)bahn linear ist.
18. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die laterale transversale Arretier- bzw. Freigabebewegungs(lauf)bahn kurvilinear ist.
19. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die laterale transversale Arretier- bzw. Freigabebewegungs(lauf)bahn angular bzw. rotationsmäßig ist.
20. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsebene horizontal ist.
21. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsebene vertikal ist.
22. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsebene schräg liegt.
23. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder einzelne Sprühknopf über ein Absperrventil für das Sprühsubstrat verfügt, insbesondere bei der Treibgasversion, insbesondere bei der Pumpversion.
24. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingermulden bzw. die Fingermulden-Ränder auf den Druckknöpfen bzw. -Tasten, insbesondere Sprühtasten und/oder Blockade oder Arretiertasten nach vorn oder seitlich über mehr als ¹/₁₀ der Fingerdicke herumgezogen bzw. hochgezogen sind; insbesondere, daß die Frontwand dieser Fingermulde jeweils über die ganze Fingerkuppe gezogen ist.
25. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sprühknopf-Mulde bzw. Tastenmulde in ihrer konkaven Frontwand mit einem insbesondere sichelförmigen, halbmondförmigen Schlitz (für lange Damenfingernägel) versehen ist.
26. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten dieser Fingernagelaufnahmeschlitze abgerundet sind.
27. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühknopf über einen retrodirektionalen Sprühschutzschirm verfügt, welcher insbesonder tangential entfaltbar ist.
28. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptsprühknopf mit einer Endstopvorrichtung versehen ist.
29. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Endstopvorrichtung aus einem komplementären Wulstpaar besteht.
30. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sie insbesondere gemäß dem Prinzip der lateralen Initiation (wechselseitige Auslösung bzw. Verstärkung des - Substratkomponenten -) als Mehrkomponentensprühknopf ausgelegt ist und zugleich insbesondere mit einer Misch- und Versprühvorrichtung für mehrere Medien (insbesondere Gase und/oder Flüssigkeiten) versehen ist.
31. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß einige oder alle der Substrat- und/oder Treibmittel-Behältern mit mehreren Düsen versehen ist.
32. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponentenauslaß- bzw. -Durchlauf-Düsen im Winkel zueinanderstehen.
33. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel verstellbar sind.
34. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verstellung regelbar ist.
35. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenachsen bzw. Düsen konzentrisch verlaufen (konvergieren).
36. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühbahn indirekt ist und insbesondere durch eine Mischkammer führt.
37. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenachsenschnittpunkt bzw. Düsenlagekreismittelpunkt außerhalb des Sprühkopfes liegt.
38. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenachsenschnittpunkt bzw. Düsenlagekreismittelpunkt innerhalb des Düsensprühkopfes, insbesondere in einer Sprühmischkammer, liegt.
39. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen bzw. Zuführungen für die einzelnen Komponenten in eine (oder mehrere) Mischkammer führen bzw. münden, welche insbesondere ihrerseits eine oder mehrere Ausgangsdüsen hat.
40. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen bzw. Düsen(kanäle) und/oder Mischkammern, insbesondere einige oder alle von deren Wandungen, variabel und/oder flexibel sind.
41. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Variatoren aus Druckstößeln (bzw. -Gebläsen) und/oder Zugstangen (bzw. Saugern) bestehen.
42. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen bzw. Düsenkanäle und/oder Mischkammerformvariationsvorrichtungen mit einer Programmiervorrichtung versehen sind.
43. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß von den Ausgängen der (Sprüh- und/oder Spül-)Düsen eine oder mehrere schlitzförmig sind, ganz oder teilweise gerade und/oder gebogen, bei letzteren insbesondere offen oder geschlossen.
44. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsensatz zum Sprühen, Spritzen bzw. Spülen konzentrisch angeordnet ist, insbesondere derart, daß die Schlitze der von der Zentraldüse aus distalen Düsen immer länger sind, insbesondere über immer weniger Krümmung verfügen.
45. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühschlitze der distalen Sprühöffnungen krümmungsmäßig geschlossen sind, insbesondere als konzentrische Kreise bilden.
46. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühkanäle einander ummanteln gemäß dem "Rohr im Rohrsystem".
47. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenaustritte longitudinal gemäß dem Kegelmantel-Prinzip konzentrisch verlaufen.
48. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich einer Zentraldüse, die diese umgebenen Düsen paarweise kegelmantelmäßig konzentrisch in ihrem Austrittskanal verlaufen, wobei insbesondere je 2 zu demselben Austrittskanal für dieselbe Sprühkomponente gehören.
49. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen variabel sind.
50. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen über Blenden und/oder Filter verfügen.
51. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen über Vorsätze verfügen.
52. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen bzw. Düsensätze auswechselbar sind, insbesondere durch Pistole bzw. Revolver.
53. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchanschlußstücke zu den Düsen- bzw. Düsensätzen austauschbar sind, insbesondere durch Pistole und/oder Revolver.
54. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf bzw. Spülkopf über eine Selbstreinigungsvorrichtung verfügt, insbesondere eine Düsenreinigungsvorrichtung, insbesondere durch eine Nadel, die über einen federnden Knopfdruckmechanismus betätigt wird.
55. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenreinigungsvorrichtung, insbesondere der Reinigungsnadelkopf, mit einer Dichtung versehen ist.
56. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Dichtung integriert, insbesondere mit der übrigen Halterung aus einem Stück, ist.
57. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Selbstreinigungsmechanismus von hinten bedienbar ist, d. h. insbesondere von der zur Düsenaustrittsstelle bezüglich des Sprühknopfes gegenüberliegenden Seite.
58. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühknopf über eine Leerpumpvorrichtung bzw. Leertreibvorrichtung verfügt; mit entsprechender Luft- bzw. Gasdurchström-Vorrichtung.
59. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosisrelation prädeterminiert, präfixiert ist, insbesondere durch eine Übertaste.
60. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosisrelation variabel, insbesondere regulierbar, insbesondere selbstregelnd ist.
61. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Generalsprühtaste bzw. Supersprühtaste (Generalbedienungstaste) über einen wenigstens dreidimensionalen Freiheitsgradraum verfügt, und insbesondere als Dosierverteilungskörper ausgebildet ist.
62. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Generalsprühtaste bzw. Supersprühtaste (Generalbedienungstaste) über einen wenigstens zweidimensionalen Freiheitsgradraum verfügt.
63. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Generalbedienungstaste als Wippe konzipiert ist, insbesondere mit horizontaler Positionsarretierung.
64. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienung, Einstellung der quantitativen Relation (Dosier-Realtion) der Qualität (Substrate bzw. Substratkomponente und/oder Medien) durch Kugelkopf erfolgt.
65. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der (Bedienungs-)Kugelkopf selbst peripher-semipunktuell, insbesondere ebenfalls durch Kugel-/ Kapsel-Verbindung, mit der Sprühkopfbasis verbunden ist.
66. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der (Bedienungs-)Kugelkopf rahmenmäßig, insbesondere durch einen proximal konkaven Reif über den (Sprüh)-Funktionsauslöseknöpfen bzw. -Tasten gehalten wird.
67. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der den Funktionsauslöseknöpfen zugewandte Teil des Verteilungskörpers, d. h., der innere Körperteil die Form eines Ellipsoides hat.
68. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der den Funktionsauslöseknöpfen zugewandte Teil des Verteilungskörpers, d. h., der innere Körperteil die Form eines Paraboloides.
69. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierverteilungskörper, insbesonder die Kugel, mit einem oder mehreren Stielen versehen ist.
70. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierverteilungskörper mit Nippeln und/oder Noppen versehen ist.
71. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierverteilungskörper bezüglich der Operationsknöpfe mit Attraktoren, insbesondere Saugnäpfen oder gegenpoligen Magneten und/oder entsprechenden Repulsoren versehen ist.
72. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Pump- bzw. Sprühknopf verbunden ist - insbesondere auf integrierte Weise -, mit einer Bereitschafts- Haltevorrichtung und/oder Tragevorrichtung, insbesondere von der Art eines Holsters insbesondere mit Unterarmplazierung für den latenten Status.
73. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne, einige oder alle dieser Positionen bzw. Funktionselemente durch Servo bedient war und/oder steuerbar, insbesondere programmsteuerbar (programmierbar), vorgespeichert steuerbar sind bzw. mit entsprechenden Steuerungsvorrichtungen komplettierbar sind.
74. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne, einige oder alle dieser Positionsvorrichtungen bzw. Einrichtungen bezüglich ihrer Steuerungen zu Regulationen bzw. Subregulations-Vorrichtungen, insbesondere Reafferenzen komplettierbar sind bzw. die hierzu notwendigen Anschlüsse und Einrichtungen verfügen.
75. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprüche als Efferenz-Effektor ausgelegt und mittels Schnittstelle versehen ist und mittels Koppelung und einer Afferenz erweiterbar und somit zu einem Regulator komplettierbar ist.
76. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Reafferenz-Komponente aus einem Dosendruckmesser und/oder einem Sprühdruckmesser und/ oder einem Sprühfluß-Stärkemesser bzw. Spülfluß-Stärkemesser besteht.
77. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkbereich dieser Vorrichtung, insbesondere Pumpe, jeweils auf einer zwischengeschalteten Dosierkammer, insbesondere "Dosierkopf", beschränkt bleibt und nicht die gesamte Vorratskammer betrifft, wobei insbesondere die Dosierkammer aus und/oder durch die Vorratskammer füllbar ist.
78. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Dosierkammer und Mischkammer miteinander verbunden sind, insbesondere miteinander (identisch) zusammenfallen.
79. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Holster über einen Druckverschluß, insbesondere über einen Druckknopfverschluß bzw. Druckknopfhalter verfügt.
80. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Holster über eine Druckleiste verfügt.
81. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine komplette Vorrichtung und Einrichtung mit allen Komponenten aus einem einzigen Gußstück, insbesondere Formstück zusammengefaßt sind.
82. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Funktionseinheiten in einem einzigen Formstück, insbesondere Gußstück zusammengefaßt sind.
83. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Kopfstück und Fußstück verbunden sind.
84. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus einem festen oder dehn-elastischen Riemen und/oder einem Federzug, insbesondere Zickzack-Zug oder elastischem Band besteht.
85. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen durch Schlitze in den Zickzackgliedern des Federzugriemens geführt ist.
86. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosenhaltering einen "inversen Stern" enthält, d. h. über flexible, konzentrisch nach innen gerichtete Rippen bzw. Zapfen verfügt.
87. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosenhaltering bzw. Handgelenk- bzw. Armreif (Holster) an einer Stelle so miteinander verbunden sind, daß sie in Ruhestellung konzentrisch liegen.
88. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosenhaltering bzw. Handgelenk- bzw. Armreif (Holster) an einer Stelle so miteinander verbunden sind, daß sie in Ruhestellung diszentrisch liegen.
89. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosenhalterungsring und Handgelenkreif zusammen aus einem Stück gefertigt, insbesondere gegossen, sind.
90. Auslaß-, Auslauf-, Ausström-, insbesondere Sprüh- und/oder Spülungsvorrichtung und/oder Durchlaß-, Durchlauf-, Durchströmvorrichtung für Gase und/oder Flüssigkeiten und/oder Pulver, Stäube, insbesondere mit Antrieb, insbesondere durch Treibgas und/oder Pumpen, nach Anspruch 1 und entsprechend folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosenhalterungsring und /oder Handgelenk- bzw. Armreif aus verformbaren, aber formhaltenden Material verbunden sind.
DE19873706963 1987-03-04 1987-03-04 Aus- und durchlaufvorrichtung (insbesondere sprueh und/oder spuel-vorrichtung) insbesondere mit treibgas oder pumpantrieb, fuer gase, fluessigkeiten und/oder pulver mit lateralen komponenten, insbesondere als moderatoren, insbesondere inhibitoren (blockern) und/oder amplifikation (initiation) Withdrawn DE3706963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706963 DE3706963A1 (de) 1987-03-04 1987-03-04 Aus- und durchlaufvorrichtung (insbesondere sprueh und/oder spuel-vorrichtung) insbesondere mit treibgas oder pumpantrieb, fuer gase, fluessigkeiten und/oder pulver mit lateralen komponenten, insbesondere als moderatoren, insbesondere inhibitoren (blockern) und/oder amplifikation (initiation)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706963 DE3706963A1 (de) 1987-03-04 1987-03-04 Aus- und durchlaufvorrichtung (insbesondere sprueh und/oder spuel-vorrichtung) insbesondere mit treibgas oder pumpantrieb, fuer gase, fluessigkeiten und/oder pulver mit lateralen komponenten, insbesondere als moderatoren, insbesondere inhibitoren (blockern) und/oder amplifikation (initiation)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3706963A1 true DE3706963A1 (de) 1988-10-13

Family

ID=6322268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706963 Withdrawn DE3706963A1 (de) 1987-03-04 1987-03-04 Aus- und durchlaufvorrichtung (insbesondere sprueh und/oder spuel-vorrichtung) insbesondere mit treibgas oder pumpantrieb, fuer gase, fluessigkeiten und/oder pulver mit lateralen komponenten, insbesondere als moderatoren, insbesondere inhibitoren (blockern) und/oder amplifikation (initiation)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3706963A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400605A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-13 Bayer Ag Spraykappe mit Kindersicherung
EP0803295A2 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Mistlon Technology B.V. Pumpzerstäuber
DE19819748A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-04 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
FR2803543A1 (fr) * 2000-01-07 2001-07-13 Rexam Cosmetic Closures Dispositif de pulverisation a systeme de verrouillage
FR3031916A1 (fr) * 2015-01-27 2016-07-29 Lablabo Dispositif de conditionnement et de distribution de produit presentant un agencement de protection pour enfant
EP3130878A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-15 Carl Hoernecke Chem. Fabrik GmbH & Co. KG Reizstoff-sprühgerät
CN111891570A (zh) * 2020-06-29 2020-11-06 西安理工大学 一种用于老年人定时定量服药的药箱

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608785A (en) * 1969-12-18 1971-09-28 August J Durso Aerosol container and closure cap unit therefor
US3738537A (en) * 1971-12-07 1973-06-12 Sunbeam Plastics Corp Safety closure for aerosol can
US3992003A (en) * 1975-10-24 1976-11-16 Visceglia Marco P Aerosol container having sealed propellant means
DD132184A5 (de) * 1977-02-03 1978-09-06 Winfried J Werding Vorrichtung fuer die abgabe von gasfoermigen,fluessigen oder cremigen produkten sowie verfahren zu deren herstellung
DE3624570A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-05 Schneider Siegfried Ventilkopf bzw. doppelspruehkopf
DE8700162U1 (de) * 1987-01-03 1987-04-09 Pfanstiel, Erich, 7853 Steinen Spender für Pasten od.dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608785A (en) * 1969-12-18 1971-09-28 August J Durso Aerosol container and closure cap unit therefor
US3738537A (en) * 1971-12-07 1973-06-12 Sunbeam Plastics Corp Safety closure for aerosol can
US3992003A (en) * 1975-10-24 1976-11-16 Visceglia Marco P Aerosol container having sealed propellant means
DD132184A5 (de) * 1977-02-03 1978-09-06 Winfried J Werding Vorrichtung fuer die abgabe von gasfoermigen,fluessigen oder cremigen produkten sowie verfahren zu deren herstellung
DE3624570A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-05 Schneider Siegfried Ventilkopf bzw. doppelspruehkopf
DE8700162U1 (de) * 1987-01-03 1987-04-09 Pfanstiel, Erich, 7853 Steinen Spender für Pasten od.dgl.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400605A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-13 Bayer Ag Spraykappe mit Kindersicherung
EP0803295A2 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Mistlon Technology B.V. Pumpzerstäuber
EP0803295A3 (de) * 1996-04-26 1998-07-22 Mistlon Technology B.V. Pumpzerstäuber
US5839621A (en) * 1996-04-26 1998-11-24 Mistlon Technology B.V. Pump dispenser
DE19819748A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-04 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
US6257454B1 (en) 1998-05-02 2001-07-10 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Media dispenser
FR2803543A1 (fr) * 2000-01-07 2001-07-13 Rexam Cosmetic Closures Dispositif de pulverisation a systeme de verrouillage
FR3031916A1 (fr) * 2015-01-27 2016-07-29 Lablabo Dispositif de conditionnement et de distribution de produit presentant un agencement de protection pour enfant
WO2016120537A1 (fr) * 2015-01-27 2016-08-04 Lablabo Dispositif de conditionnement et de distribution de produit présentant un agencement de protection pour enfant
US10220401B2 (en) 2015-01-27 2019-03-05 Lablabo Device for packaging and distributing product having a child-protection arrangement
EP3130878A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-15 Carl Hoernecke Chem. Fabrik GmbH & Co. KG Reizstoff-sprühgerät
CN111891570A (zh) * 2020-06-29 2020-11-06 西安理工大学 一种用于老年人定时定量服药的药箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807927C2 (de)
DE69832598T2 (de) Verbesserte sprühanlage
DE2531190A1 (de) Parfuemzerstaeuber
DE3624040C2 (de) Pistoleneinrichtung zum Zuführen wenigstens zweier einzelner Ströme getrennter Reaktionskomponenten bildender Flüssigkeiten
DE2645089C3 (de) Ausgabemechanismus für in einem Behälter enthaltende Substanzen
DE1457440B2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus zwei treibmittelbeauf schlagten flussigen Komponenten
DE2306085A1 (de) Nachfuellbare spruehvorrichtung
DE1625197A1 (de) Verteiler
DE1290499B (de) Reisezerstaeuber fuer Parfum, Toilettenwasser od. dgl.
DE2340936A1 (de) Zerstaeuber
DE2107067A1 (de) Ventil fur Aerosolbehälter
DE202017104883U1 (de) Gasbrenner und dessen Sicherheitsschalter
DE3706963A1 (de) Aus- und durchlaufvorrichtung (insbesondere sprueh und/oder spuel-vorrichtung) insbesondere mit treibgas oder pumpantrieb, fuer gase, fluessigkeiten und/oder pulver mit lateralen komponenten, insbesondere als moderatoren, insbesondere inhibitoren (blockern) und/oder amplifikation (initiation)
EP0127573A1 (de) Raumsprayspender
DE60213052T2 (de) Einrichtung zum Zerstäuben von mindestens eines Produktes auf einem Substrat, insbesondere auf einem Keratinsubstrat wie Haut
DE69623161T2 (de) Abgabeeinrichtung zum gleichzeitigen Versprühen von zwei Produkten und Behältnis mit einer solchen Abgabeeinrichtung
DE1425872A1 (de) Apparat zum dosierten Spenden,insbesondere in zerstaeubter Form,eines fluessigen oder pulverfoermigen Produktes
WO1991006377A1 (de) Sprühkopf für sprühvorrichtung
DE3741086C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens zweier fliessfaehiger Stoffe
DE4438375A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
DE69003898T2 (de) Ventil für eine aerosoldose.
WO2008068285A1 (de) Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür
DE602005001332T2 (de) Ausgabekopf mit entfernbaren Auslöser
DE60309403T2 (de) Kippventil mit variablem Durchfluss und Behälter mit einem solchen Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee