DE1425872A1 - Apparat zum dosierten Spenden,insbesondere in zerstaeubter Form,eines fluessigen oder pulverfoermigen Produktes - Google Patents

Apparat zum dosierten Spenden,insbesondere in zerstaeubter Form,eines fluessigen oder pulverfoermigen Produktes

Info

Publication number
DE1425872A1
DE1425872A1 DE19651425872 DE1425872A DE1425872A1 DE 1425872 A1 DE1425872 A1 DE 1425872A1 DE 19651425872 DE19651425872 DE 19651425872 DE 1425872 A DE1425872 A DE 1425872A DE 1425872 A1 DE1425872 A1 DE 1425872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
propellant
push button
extension
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651425872
Other languages
English (en)
Inventor
Roth Dr Willy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1425872A1 publication Critical patent/DE1425872A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/66Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head

Description

Dip!.-In^. H. Los^ii·
FaU 2Q32/PQP 8
J» ft» Ge ig γ AG„ Basel (Schweiz)
Apparat zum dosierten Spenden„ insbesondere in serstÄubter Form» eines flüssigen oder pulver- £örmigen Produktes
Die vorliegende Erfindung betrifft einen mit einem Druckknopf versehenen Apparat sum dosierten Spenden eines Produktes in zerstäubtem Zustand« beispielsweise eine Flüssigkeit oder ein pulverförmiges Produkte Bei Verwendung einer Flüssigkeit wird durch den Spender die Zerstäubung der genannten Flüssigkeit erhalten. Der erfindungsgemässe Apparat oder Spender v/eist einen äusseren Behälter auf, der mit einem Druckknopfventil versehen ist» wobei ein unter 1*33*
809809/0020
Druck stehendes Medium (insbesondere ein verflüssigtes Gas) als Treibmittel verwendet wird« Dieses Ga3 ist in einem inneren Behalter enthalten« der getrennt von demjenigen,, welcher das zu zerstäubende, flüssige Produkt enthält, angeordnet ist*
Es sind bereits Zerstäuber bekannt,,, die einen Aussenbehälter mit einem Druckknopf ventil aufweisen und eine zu spendende Flüssigkeit enthalten. Li diesem Behälter ist ein weiterer Behälter mit ei·= nem Treibgas enthaltene der in Verbindung mit einem Klappenventil steht-. In Durchflussrtchtung des Klappenventils ist eine Zerstäuber= düse vorgesehen, beispielsweise von konvergierend~divergierender Art» wobei in unmittelbare? Nähe der Düse ein mit der Flüssigkeit in Verbindung stehendes Saugrohr angeordnet ist-. Sobald man den Druckknopf betätigt» wird das Ventil geöffnet» Das Treibgas wird zerstäubt und erzeugt^ indem es durch die Düee gelangt,, einen Unterdruck,, der die au zerstäubende Flüssigkeit durch das Saugrohr ansaugt, Diese Flüssigkeit wird in kleine Tropfen zerteilt und durch den Gasstrom nach aussen geschleudert... Der Zweck einer solchen Vorrichtung besteht darin,, dass eine vollständige und dauernde Zerteilung der au zerstäubenden Flüssigkeit und des Treibgases erreicht wird» wobei diese beiden Produkte lediglich während eines kurzen ZeitabschnitteS0 nämlich im Moment der Zerstäubungp miteinander in Berührung kommen.. Dadurch wird den bei Aercsoibehältsrn vorkommenden Unzulänglichkeiten abgeholfen,, welche von der Unverträglichkeit der su zerstäubenden Flüssigkeit mit dem Treibgas herrührerio Allerdings weist eine Vorrichtung der vorgenannten Art den Nachteil
809809/0020
auf, dass das su zerstäubende Produkt nicht dicht eingeschlossen werden kann, wodurch dieses verdunsten» eich verschlechtern oder verflüchtigen kann.
Um dies su verhindern,, ist vorgeschlagen worden, auf den Kopf de· ZerstÄubers einen dichten Verschluss anzubringen, der die Austrittsmündung der Zerst&uberdüee schließet, Diese Ausbildung ist jedoch kompliziert und unpraktisch in der Handhabung* Es sind ebenfalls Zerstäuber bekannt, die einen dreiteiligen,, zentralgesteuerten Druckknopfverschluss aufweisen ο
Gem&es einer ersten Ausführungsform weist ein solcher. Zerstäuber zwei identische Aerosolventile auf« die nebeneinander angeordnet sind» wobei dasjenige der zu zerstäubenden Flüssigkeit doppelt ausgeführt ist und ein Lufteintrittsloch öffnet und schliesstc Diese Ventile werden durch einen einzigen Druckknopf betätigte. Eine solche Vorrichtung ist jedoch kostspielig in der Herstellung s Im weiteren ist die Verwendung eines Aerosolventiles zur Entnahme einer nicht unter Druck stehenden Flüssigkeit nicht günstig, da dieses verh&ltnismäesig komplizierte System der Flüssigkeit in diesem Apparatentyp ein unnötiges Umw&lzen aufzwingt.
Man hat ebenfalls einen Zerstäuber mit dreiteiligem Verschluss vorgeschlagen, der durch einen Schiebekern in Form einer Schublade gebildet istc Gemftss einer ersten Ausführungsform ist das Treibgas in einem ringförmigen Beh&lter enthalten« der den Behälter mit der zu zerstäubenden Flüssigkeit umgibt, die mittels eines axial gelegenen Kanäles zu der Zerstäuberdüse geführt wird., Diese Anordnung
809809/0020
ist jedoch kostspielig und zudem unästhetisch und schwer bedienbar,: Zudem ist im Falle einer Explosion des Treibgasbehälter β der Benutzer vor Splittern nicht geschützte
Gemäss einer anderen bekannten Vorrichtung sind der Zerstauberflüssigkeit- und der Treibflüsaigkeitbehälter nebeneinander angeordnet« Die Schublade ο welche in einer Orthogonalachse zu derjeni» gen dieser Behälter verschiebbar ist0 ist mit einem axial gelegenen Kanal für den Durchtritt der Zerstäuberflüssigkeit versehen« Dieses System weist jedoch bei einer eventuellen Explosion denselben Feh« ler auf8 wie er im vorgenannten Fall angeführt worden ist*
In den Apparaten dieser Art hat man, um die Zerstäubung zu erleichtern» es als notwendig erachtet, die Zeretäuberflüesigkeit oberhalb des Treibgases vorzusehen« wobei jedoch wiederum das Problem der Unverträglichkeit dieser Substanzen sowie des Druck= widerstand»· des Behälters auftritt« Auch ist eine gestaffelte Anordnung der Öffnungen und Verschlüsse vorgeschlagen worden, was jedoch die Fabrikation erschwerte einen langen Verschiebeweg für die Schublade bedingt und die Fabrikationstoleranzen verkleinerte Der erfindungsgem&ssec verbesserte Zerstäuber bezweckt» in erster Linie die vorgenannten Nachteile bekannter Vorrichtungen zu beheben^ In zweiter Linie ist zu beachten* dass bekannte Zerstäuber der vorgenannten Arten wieder nachgefüllt werden können und in der Fabrikation kostspielig sind« Aue diesem Grunde aind diese Zerstäuber zum Zerstäuben kostbarer Flüssigkeiten!, wie Parfüms« bestimmt, deren Preise eine komplizierte mechanische Herstellung des Zer»
809809/0020
stäube rs und eine vorsichtige Behandlung und die Möglichkeit dee NachfUllene desselben rechtfertigen?
Im Gegensatz dazu bezweckt die Erfindung« einen Zerstäuber zu schaffen» der ein beträchtliches Volumen eines biSigen Produktes aufnehmen kann, wie beispielsweise ein Haushaltprodukt (Reinigungsmittel« Gerochvertilgungs- und Desinfektionsmittel) oder ein Parasiten-» Unkraut- oder Insektenvertilgung »mittel oder ein hygienisches oder kosmetisches Produkt (Haarlack» Sonnenschutzemulsion)0 ohne dass einerseits eine übertrieben grosse Menge von Treibgas und andererseits ein Nachfüllen während des Gebrauches notwendig wird»
Die Erfindung bezweckt auch« die Herstellung in grossen Se= rien zu erleichtern! wobei lediglich billige Materialien,, wie zum Beispiel Kunststoffe, Verwendung finden sollen. Die Erfindung bezweckt noch ρ dass die Feinheit der Zerstäubung,, die durch eine konvergierend-divergierende Düse» die von einem verdampften Treibmittel durchströmt wird, erreicht wird,, mit der Feinheit vergleichbar ist« wie sie mit den gegenwärtig benutzten Aerosolbehälter^ in denen die ZerstKuberflüssigkeit und das Treibmittel unter Druck im gleichen Behälter aufbewahrt sind,, erzielt wir dt
Der erfindungsgemässe Spender weist einen äusserenc das zu zerstäubende Produkt enthaltenden Behälter,, einen inneren Behälter mit einem unter Druck stehenden Treibmittel auf sowie einen den äusseren Behälter verschliessenden und den inneren Behälter festhaltenden Zapfen mit einem Druckknopf für die Betätigung des Treibmittclauslasses, weicher Zapfen ein Saugrohr trägt,, das in das zu
BAD 809809/0020
zerstäubende Produkt mündet und eine Zerstäuberdüse speist*
Erfindungsgernftas ist der Apparat oder Spender dadurch ge° kennzeichnet,, dass der Druckknopf einen im Zapfen verschiebbaren Fortsatz aufweist,, der durch ein zwischen dem Zapfen und dem Treibmittelbehälter angeordneteep ringförmiges Dichtungselement hindurch in den Treibmittelbehälter mündet« wobei das Dichtungen element einem Hochdruckverschluss zugeordnet ist9 der den Eintritt des Treibmittels in einen in die Zerstäuberdüse mündenden0 verschiebbaren Kanal im verschiebbaren Fortsatz steuert, wobei dieser Fortsatz ausserdem der Betätigung zweier Niederdruckver«= Schlüsse diento von denen der eine zwischen dem Saugrohr und der Zerstäuberdüse und der andere zwischen dem Behälter für das zu zerstäubende Produkt und der Aussenatmosphäre angeordnet ist>
Vorzugsweise sind der Zerstäubungsmittelbehälter und der Treibmittelbehälter koaxial und der Druckknopf-Fortsata verschieb^ bar auf der gemeinsamen Achse der beiden vorgenannten Behälter angeordnet»
Gemäss einer vorzugsweisen Anordnung ist die Kanalwandung des Zapfenfortsatzes mit einem Loch versehen,, das in Ruhelage durch die Hochdruckverschluss-Dichtung verschlossen wirdo Vorteilhafter weise ist vorgesehen!, dass der Kopf des Druckknopfes die Spritzdüse enthält„ während der durch diesen Druckknopf getragene 0 hohle Fortsatz ausser dem Kanal für das verdampfte Treibmittel eine zweite Leitung für die Zuführung des zu serstäu~ bonden Produktes zur Düse und eine dritte Leitung sur Verbindung
809809/0020
des Behälterinnern mit der Atmosphäre wehrend dem Gebrauch desselben enthalte
Verschiedene Aueführungsformen sind mit diesen Anordnungen vorgesehen« wobei der verschiebbare, hohle Fortsatz des Druckknopfe β immer einen Teil des Hochdruckve r schlus se β vom Treibmittelbehalter bildet; der andere Teil enthalt ein ringförmiges, geschmeidiges, statisches oder dynamisches Dichtungselement»
In einer vorteilhaften Anordnung durchquert der hohle Fortsatz des Druckknopfes eine im Zapfen angebrachte Ausnehmung die ζ witschen der Zerstäuberdüse und dem Treibmittelbehälter angeordnet ist» Diese Ausnehmung ist mit dem in das zu zerstäubende Produkt mundenden Saugrohr verbunden und von der Aussenatmosphäre mittels eines ringförmigen« den hohlen Fortsatz umgebenden Dichtungeelemente β getrennt» Ein weiteres ringförmiges Dichtungselement ist zwischen der Atmosphäre und einer Leitung des Zapfens, die den Lufteintritt in den Beh&lter gestattet, angeordnete In Gebrauchslage wird der innere Kanal des hohlen Fortsatzes, der einen genügend grossen Durchmesser aufweist« um eine erste Entspannung des Treibmittels zu gestatten, mit dem Treibmittelbehälter verbunden»
Ein zweiter Kanal des hohlen Fortsatzes, der von der Zerst&ubungsstelle der Düse ausgeht,, mündet in die Ausnehmung und eine dritte Leitung (vorzugsweise eine in die Aussenfläche des Fortsatzes vorgesehene Rille) verbindet die Lufteintrittsleitung des Zapfens mit der AuBSenatmosphäre ο
In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen des
80 980 9/0 020
Erfindungsgegenstande.s dargestellte
Die Figur 1 stellt einen Aufriss mit teilweisem Schnitt eines
Zerstäubers dar.,
Die Figur 2 stellt einen Querschnitt in grösserem Massstab
des oberen Apparatenteiles in Ruhelage dar = Die Figur 3 ist eine der Figur 2 entsprechend«? Teilansicht
des Apparates in Gebrauchslageo
Die Figuren 4fl 5 und 6 sind Ansichten ähnlich derjenigen in Figur 2o welche Apparate in Ruhelage ze igenβ deren Treibmittelbehälter mit verschiedenen Hochdruckverschlüssen versehen sind*
Die Figur 7 stellt eine Ansicht,, ähnlich derjenigen in Figur Z0 einer anderen Ausführungsform eines Spenders dar„ in welchem die Zerstäubung in Richtung der Achse desselben erfolgt ο
Die Figur 8 zeigt denselben Apparat in Gebrauchelage* Xn der nachfolgenden Beschreibung wird angenommen^ dass das zu zerstäubende Mittel eine Flüssigkeit ist.·= In diesem Falle geschieht die Verteilung dieser Flüssigkeit durch Zerstäubung der selben D insbesondere in Form sehr kleiner Tropf chenc zum Zwecke» einen Ne" bei zu erzeugen,, dessen Feinheit mit derjenigen? wie sie der durch gebräuchliche Aerosolbehälter erzeugte Nebel aufweist0 verglichen werden kann»
In der in den Figuren 1 - 3 dargestellten Ausführungsform enthält der Zerstäuber einen äusseren Behälter I0 beispielsweise aus
809809/0020
142587? - ν -
Kunststoff,mit der zu zerstäubenden Flüssigkeit 2a
Der Behalter 1 weist einen Hals 3 auf, der durch einen massiven Zapfen 4 verschlossen ist» Dieser trägt den Behälter 5 mit dem Treibmittel 10 (beispielsweise verflüssigtes Gas), dessen kinetische Energie beim Entweichen zum Zerstäuben der Flüssigkeit 2 dient» Das Treibmittel kann beispielsweise ein Gas mit starker Dampf entwicklung sein» wie beispielsweise Kohlensäure oder ein chlorofluorisierter Kohlenwasserstoffe wie Dichlorodifluoromethan, Propan, uew«
Der Behälter 5 besteht beispielsweise aus dickem Glas oder aus einer Leichtmetallegierung«
FaIIs0 wie das in den Figuren dargestellt iet0 der Behälter aus Glas bestehtp gibt man ihm einen grossen Durchmesser und einen kleine Höhe, um die an der Befestigungsstelle auftretenden Biegekräfte klein zu halten* Wird aber ein Metallbehälter verwendet, so hat er zweckmäasigerweise einen kleinen Durchmesser,, je= doch eine Höhe, die sich über die gesamte zur Verfügung stehende Höhe des Behälters 1 erstreckt.
Auf der gegen den äusseren Behälter 1 gerichteten Fläche des Zapfens 4 ist eine Ausnehmung 6 vorgesehen,, die den Hals 7 des inneren Behälters 5 aufnimmt=, Am Boden dieser Ausnehmung 6 ist ein ringförmiger Ansatz 8 mit einem nach innen vorspringenden Rand 9 vorgesehen, der sich unter elastischer Verformung um den Hand 11 des Halses 7 legte
Auf dem Zapfen 4 ist der Druckknopf 12 verschiebbar ange-
8098 09/0 020
- ίο -
ordnet,, der für die zentrale Bedienung des Hochdruckverschlusses vom Behälter 5 und der Niederdruckverschlüsse bestimmt istff die den Austritt der Flüssigkeit 2 p beziehungsweise den Lufteintritt an den Behälter 1 ermöglichen,, beziehungsweise verhindern Der Druckknopf 12 weist zu diesem Zweck einen Fortsatz 13 auf6 der in Richtung der gemeinsamen Achse A=A der Behälter 1 und 5 verschiebbar isto Der Druckknopf 12 weist einen axial gelegenen Ka* nal 14 aufD der zwischen einem Querloch 15 und der Spritzdüse 16„ die im gewölbten Kopf 11 des Druckknopfes angeordnet ist0 verlaufte
Der Boden des Fortsatzes 13 durchquert ein geschmeidiges? ringförmiges Dichtungselement 18P das im Hals 7 gepresst ist und das zusammen mit dem Loch 15 den Hochdruckverschluss für den Behälter 5 bildete Die Stellung des Fortsatses 13 in der Ruhelage ist derart,, dass das Loch 15 durch die Dichtung 18 geschlossen ist (Figur Z)a
Andererseits weist der Zapfen 4 auf seiner Oberseite eine abgestufte Ausnehmung 19 auf„ die der Ausnehmung 6 gegenüber= liegt und mit ihr durch eine Öffnung 21 für den Durchtritt des Fort~ eatzes 13 verbunden ist=
In der dargestellten Ausführungsform besteht der Zapfen 4 aus Kunststoff,, und die Öffnung 21 wird durch einen geschmeidigen Kragen 22 begrenzt,, welcher auf den Hals 7 des inneren Behälters elastisch und dicht abgestützt ist. Aus diesem Grund ist der Kra= gen 22 im freien Zustand nach unten gekrümmt,, wird aber infolge des Einpressens des Hals&s in die Faseung 8 elastisch gehoben
809809/0020
und übt dadurch eine elastische Schliesskraft aus,
Auf dem Kragen 22 ist andererseits eine Schraubenfeder 23 abgestutzt, deren anderes Ende sich gegen einen ringförmigen Anschlag 24 abstützt, der um den Fortsatz 13 vorgesehen ist. Diese Feder 23 drückt den Druckknopf 12 in die obere Stellung und verstärkt die dichte Verbindung des Zapfens 4 mit dem Behälter 5, da sie den Kragen 22 nach unten drückte In einer Bohrung 25 des Zapfens 4 ist dicht ein Saugrohr 26 eingepresst, das in die Flüssigkeit 2 mündet« Das Saugrohr 26 ist über einer Leitung 27 mit der Ausnehmung 19 verbundene wobei die Mündung der Leitung 2t mit 28 bezeichnet ist» Eine andere Leitung 29 im Zapfen 4 verbindet den oberen Teil des Behalters 1 mit der Ausnehmung 19» wobei sich die obere Mündung 31 dieser Leitung 2V in der Wandung des erweiterten Teiles 32, also oberhalb der Schulter 33„ befindete
In der beschriebenen Ausführungsform weisen die NiederdruckverSchlüsse« von denen einer für den Austritt des zu zerstäubenden Produktes 2 und der andere für den Eintritt der Luft bestimmt ist, einen einzigen» geschmeidigen Dichtungsring 35 auf „ der mit Um· fangsspiel im erweiterten Teil 32 der Ausnehmung 19 angeordnet und vom Korper 36 des Fortsatzes 13 durchsetzt ist..
Das ziemlich dicke Dichtungselement 35 iet mit einem gewissen Spiel in einer ringförmigen Ausnehmung 37 des Körpers 36 anil·· geordnet, welche Ausnehmung durch die Anschlage 24 und 38 be-
; grenzt wird. Die Äillenhöhe ist grosser als die Dicke des Dich-
ν tungselementee 35*
809809/0020
In der Ruhelage (Figur 2) wird das Dichtungselement 35 durch den Anschlag 24 des Fortsatzes 13 (insbesondere unter der Wirkung der Feder 23) gegen einen anderen Ansehlag 41 gedrückte welcher Anschlag 41 durch den vor stehenden Teil eüner auf einen Vor= 3prung 43 des Zapfens 4 aufgepressten Kappe 42 gebildet wirdo In der Kuhelage befindet sich der Anschlag 38 oberhalb des Dichtungselement© s 35 In der zentralen Öffnung 44 der Kappe 42..
In der vorliegenden Ausführungsform weist die Ventur£°Spritz~ düse einen konvergierenden Durchgang 45 auf0 der einerseits in den Kanal 24 mündet und an den sich andererseits ein Hals 46 und eine divergierende Mündung 47 anschliessen«
Die Achse B=B der Düse 16 ist orthogonal zur Achse A=A des Spenders gerichtete Im Körper 36 des Druckknopfes 12 ist eine der Lunge nach verlaufende Leitung 48 vorgesehen,; die durch eine ftille 49 einerseits in die Ausnehmung 37 und andererseitsD in der Haiehöhe der Venturi~Zerstäuberdüse0 in diese mündet*
Die durch den Zapfen 4 mit dem Behälter S0 dem Druckknopf 12D den drei Verschlüssen und der Saugleitung gebildete Untereinheit kann mittels eines Halte ringe β 51 sehi leicht auf dem Behalter 1 befestigt werden, wobei dieser Haltering 51 auf einen auf dem Hals 3 des Behälters 1 aufliegenden üand 52 des Zapfens 4 aufgesetzt wir de Der Haltering 51 ist mit einem inneren Vorsprung 53 versehene welcher elastisch auf einem entsprechenden Vorsprung 54 des Halses 3 aufgesetzt ist ο
Da das Innere des Behalters 1 nicht unter Druck steht, genügt
809809/0020
dieses elastische Zusammenfügen,um den gewünschten,, dichten Abschluss des Behälters 1 zu erhalten. Ist ein unverletzlicher Abschluss des Behalterinneren erwünscht» so kann man den Rand 52 mit dem Hals 3 verkleben oder verlöten (thermische Lötung β Ultra· schall· oder Hochfrequenzlötungp je nach Beschaffenheit der verwendeten Kunststoffe)» da ja der Behälter nicht in erster Linie zum Nachfüllen bestimmt ist.
Bei zusammengesetztem und unbetatigtem Zerstäuber (Figc 2) ist der Druckknopf 12 durch die Feder 23 und durch den auf den Fortsatz 13 einwirkenden Druck des Treibmittels 10 in der oberen Lage gehalten. Der Anschlag 24 drückt somit das Dichtungselement ,33" gegen den Anschlag 41 der Kappe 42»
Dadurch wird die Ausnehmung 19 durch das Dichtungselement dicht abgeschlossen, derart» dass die Flüssigkeit 2 nicht aus dem Behalter 1 entweichen kann« Gleichzeitig ist jeder Kontakt des Be« halter inneren mit der Aussenatmosphftre verhindert- Der Zerstäuber kann somit ohne Nachteile in allen Lagen gelagert werden.
Drückt man auf den Kopf 17 des Druckknopfes 12 in Richtung F (Figur 3), so verschiebt er sich mit seinem Fortsatz 13 in der Richtung der Achse A-A und spannt die Feder 23, wobei sein inneres £nde in den Hals 7 eintritt und das Loch 15 freigegeben wird und so der Behälter 5 mit der Atmosphäre verbunden wird« Gleichzeitig wird das Dichtungselement 35 in der Richtung F verschoben und nun zwischen die Schulter 33 des Zapfens 4 und den Anschlag 38 des Körpers 36 vom Fortsatz 13 eingespannt« Dank dieser Verschiebung
809809/0020
bleibt der innere Teil der Ausnehmung 19* in welchem eich die Mündung 28 befindet,, durch das Dichtungselement 35 verschlossen,, während der erweiterte Teil 320 in welchem sich die Mündung 31 befindet» durch die Öffnung 44 der Kappe 42 mit der Atmosphäre verbunden wird«
Infolgedessen entweicht das Treibmittel in der Richtung f durch das Loch 15 im Kanal 14»
Da der Durchmesser dieses Kanäle ε 14 im Verhältnis zum Loch 15 sehr weit ist und sich übrigens leicht erweitert,, erfährt das verdampfte Treibmittel eine erste Entspannung beim Austritt aus dem Loch 15 0 welche ihm im Kanal 14 eine erhöhte Ge schwin» digkeit verleiht;, Diese Geschwindigkeit wird nach dem Durchgang des Treibmittels in der konvergierend-divergierenden Düse 16 noch erhöhte
Unter dem Einfluss dieses raschen Gasstromes wird ein Unterdruck am Hals 46 der Düse erzeugt,, welcher die Flüssigkeit über das Saugrohr 26« die Leitung 27„ die Ausnehmung 19» die Rille 49 und die Leitung 48« also über den Weg der Pfeile j„ ansaugt» Beim Hals 46 angelangt,, wird die Flüssigkeit durch den orthogonalen Fluss des Treibgases in der Achse B-B in sehr kleine Tröpfchen zerkleinert»
Während die Flüssigkeit 2 in Richtung j fliesst und dadurch den Behälter 1 fortschreitend entleert» kann die Aussenluft durch die Leitung 29» deren Öffnung 31 mit der Atmosphäre verbunden also auf dem Weg der Pfeile k„ in diesen Behälter einströmen^
809809/0 020
142587?
zeigt sich» dass die Flüssigkeit 2 auch dann,, wenn der Behälter 1 wenig gefüllt ist» sozusagen augenblicklich aufsteigt, so dass durch Betätigen des Druckknopfes 12 eine Zerstäubung eintritt* ohne dass Treibmittel verloren gehte Dank dieser augenblicklichen Reaktion können die drei Verschlüsse» wie erflndungsgemÄss vorgesehen ist» gleichseitig geöffnet werden« Die Verbindung des Behälters 1 mit der Atmosphäre wahrend der Öffnung der Leitung 29 verhindert jegliches Entstehen eines Unter drucke β oberhalb der Flüssigkeit 2« Ein solcher Unterdruck würde den Auftrieb der Flüssigkeit im Saugrohr insbesondere bei vollem Behälter behindern«
Die Ausnehmung 19 spielt« wie ersichtlich ist» eine besondere Rolle ο In dem sich unter der Mündung 28 befindlichen Teil dieser Ausnehmung wird Flüssigkeit zurückgehalten o Bei Wiedergebrauch des Spenders wird diese Flüssigkeit durch das Niedergehen des Körpers 36 mechanisch nach oben getrieben« wodurch die fast augenblickliche Heranführung der Flüssigkeit zum Haie 46 der Düse 16 bewirkt wird-
Beim Gebrauch kühlt sich das Treibmittel ab, erhalt aber einen Kalorienzuschuss von der dicken Wand des Beh&lters 5 oder der Flüssigkeit 2, falls dieser Behälter dünne, metallische W&nde aufweist und in diese Flüssigkeit eingetaucht let. Da die Verarbeitungseigenschaften von Aluminium es ermöglichen« ist es vorgesehen» den Behalter, falls er aus Aluminium besteht, sehr lang und mit einer sich über die gesamte Höhe des äusseren Behälters/erstreckenden, dünnen Wandung auszuführenc Unter diesen Umstanden kann der Vor·*
809809/0020
rat an verflüssigtem Treibmedium während dee Gebrauches des Apparates durch die Kalorien erhitzt werden0 die von dem au zerstäubenden Produkt geliefert werden ο
Die Erfahrung zeigte dass ein derartiger Aufbau und die Wahl einer angepassten Zerstäuberdüse es ermöglichen,, mit einem reduzierten Verbrauch von Treibmitteln ein© feine Zerstäubung (Tropf= chen von einigen Tausendstel ταχχχ Durchmesser) zu erhalten« Das Gewicht des Treibmittels kann demnach zu Beginn 30 % vom Ge" wicht des zu zerstäubenden Produktes betragen«
Der vorbeschriebene Aufbau, sowie die nachfolgenden Ausführungsformen,, weisen folgende zusätzliche Vorteile aufs
Durch systematische Benutzung von Kunststoffbehältern werden die durch Korrosionsbildung auftretenden Probleme umgangene Dadurch kann man Wasser als Lösungsmittel verwenden mit irgendeinem der unzähligen« oberflächenaktiven Zusätze,, die gute Zer» stäubungsoigenschaften gewährleisten, Als Folge der Verwendung einer solchen Zerstäubungsflüssigkeit kann der Preis niedrig gehal"* ten werden ο Weil das Treibmittel 10 und die Flüssigkeit 2 voneinander getrennt sind« lassen sich alle möglichen wässrigen Lösungen verwenden,, so dass das zerstäubte Produkt auch dann nicht brennbar istp wenn als Treibgas ein leichter Kohlenwasserstoff verwendet wird« und ohne dass die Gefahr besteht« dass aus dem zu zerstäubenden Produkt, falls es organische Emulsionen oder Lösungen enthält, diese durch das verflüssigte Treibmittel ausgeschieden werden können ο
809809/0020
Auf Grund des beachtlichen Volumens des äusseren Behälter» 1 wird ein guter Schutz gegen Splitter im Falle einer Explosion des inneren Behälters 5 gewährleistet..
Die Zerstäubung wird durch einen einfachen Fingerdruck bewirkte wobei der Zerstäuber in der gleichen Hand gehalten werden kann» Der Druckknopf 27 kann im übrigen ohne nachteilige Folgen um die Achse A-A gedreht werdenc
Wenn zudem als Treibmittel ein praktisch unbrennbares Gas verwendet wird» wie beispielsweise chlorofluorisierter Kohlenwaseer™ 3toff„ wie Dichlorodifluoromethan „erlaubt die Erfindung die Herstel« lung von Zerstäubern^ die sowohl bei der Lagerung als auch bei deren Gebrauch nicht brennbar sind und daher keine Gefahr im Falle einer Explosion darstellen und zudem einen Herstellungspreis weit unter demjenigen der Aerosolbehälter aufweisen» infolge der kleineren Treibxnittelznenge und der Möglichkeit der Zusammensetzung bei Atmosphärdrucke Schlussendlich erlauben diese Zerstäuber dem Benutzer einen weit grösseren Verwendungsbereich als in der klassischen Aerosoltechnik.-.
Im weiteren können alle vom Zapfen 4 getragenen Organe bei Atmosphärdruck zusammengesetzt werden,, wobei die Starrheit des Kragens 22 genügt, um die Feder 23 auch ohne den Behälter 5 festzuhalten* Diese Untereinheit kann demnach wie ein gewöhnliches Aerosolventil behandelt und unter Druck auf dem Behälter 5 befestigt werden, nachdem dieser gefüllt worden ist.
Man bemerkt ρ dass trots der vielfältigen Funktionen bei der
809809/0020
Betätigung des Zapfens X 2 die Gesamtzahl der Behältereinzelteile sehr beschränkt ist»
Wohlverstanden kann der hohle Fortsatz 13 des Druckknopfes beliebig ausgebildet sein wie auch das Dichtungselement 18C um HochdruckverSchlüsse verschiedenster Art zu bildeno
So ist in der Ausführungsform der Figur 4 der untere Teil des Fortsatzes 12 3 mit einem Vorsprung 61 mit konischem Ab" satz 62 versehen, der sich auf dem Dichtungselement 118 abstützt» Die Funktionsweise ist dabei dieselbe wie die anhand des ersten Ausführungsbeispieles beschriebene.
Das Dichtungselement 64 des in der Figur 5 dargestellten Hochdruckverschlusses ist ein dynamisches Elemente Es wird durch einen geschmeidigen Ring gebildete der zwischen den Hals 207 des Behälters 205 und den Kragen 222 des Zapfens 204 gepresst ist,, Dieses Dichtungselement ist in einer Kehle 65 des Fortsatzes 213 angeordnet« in welcher ein Loch 215 vorgesehen ist* Wenn der ganze Druckknopf 212 in Richtung des Pfeiles F betätigt wirdB wird der innere Teil des Dichtungselementes 64 nach unten gebogen,, wobei das Loch 215 freigegeben wird. Man bemerkt<, dass in dieser Aus» führung die Düse 216 nicht direkt im Kopf 217 des Druckknopfes vorgesehen ist0 sondern durch eine selbständige« beispielsweise aus Metall bestehende Venturi-Einheit 66 gebildet ist, die in eine ent* sprechende Ausnehmung 67 des Kopfes 217 eingeschoben ist« Die Zusammensetzung erfolgt derart» dass der radiale Kanal 68 des Einsatzes 66 in eine ringförmige Ausnehmung 69 mündet^ die zwi-
809809/0020
sehen dem Einsatz und der Zufblasleitung 218 für die Flüssigkeit vorgesehen ist< Im übrigen stimmt das Ausführungsbeispiel im wesentlichen mit dem eretbeechriebenen Ausführungsbeispiel
überein c
Die Ausführungsform der Figur 6 weist im Vergleich zu den vorbeschriebenen folgende Abänderungen auf: Der Hochdruckverschluss ist durch einen Korper 71 gebildet, der am Hals 307 des Behälters mittels eines Kragens 72 befestigt ist. Eine den Kragen 72 aufweisende Fassung 73 ist zwischen dem Hals und eine? metallischen Haube 74„ welche den Behalterkopf umgibt, angeordnet. Die Fassung 308 des Zapfens 304 ist dementsprechend erweitert,, um auf die Haube 74 gestülpt werden zu können« Xm Inneren de3 Körpers 71 ist verschiebbar ein Kern 75 angeordnet,, der durch eine Feder 76 gegen eine ringförmige, geschmeidige Dichtung 77 gedrückt wird« welche ihrerseits s v/i sehen den Teilen 71, 72 „ 73 eingeklemmt ist In dem der Feder 76 gegenüberliegenden Teil des Kerns 75 ist der Boden de α Fortsatzes 313 eingesetzt, dessen Kanal 314 durch das Loch 78 in den Körper 71 mündet» Dieses Loch 78 wird in der Ruhelage durch Anstützung des Kerns 75 auf das Dichtungselement 77 verschlossen..
In dieser Ausführungsform verzweigt sich der Kanal 314 in zwei Arme 7V„ welche durch öffnungen 80 in eine Kammer 81 des Ko~ pfes 312 münden,, in der, wie in dem in der Figur 5 dargestellten Beispiel« eine einsetsbare Düse 66 steckte deren konvergierender Teil 345 neben den Öffnungen 80 liegt» Die Speisung der ringförmigen Ausnehmung 36V mit Flüssigkeit erfolgt über eine nach oben
809809/0020
geführte Leitung 820 die zwischen den Armen 79 hindurch geführt ist und deren Ende 83 in eine ringförmige Rille 84 des Körpers mündet, und zwar oberhalb eines ringförmigen B ge3chmeidigen<, dy~ namischen Dichtungselementes 850 das den beiden Niederdruckverschlüssen gemeinsam into Dieses Dichtungselement 85 stützt sich auf eine ringförmige Rippe 86 des Zapfens 304 ab„ während eine andere Rippe 87 der Kappe 342 auf das Dichtungselement 85 abgestützt ist* Der Ringraum 88 zwischen den Teilen 342„ 85 und 87 ist dabei durch das Dichtungselement 85 von der Ausnehmung 319 und durch die Rippe 87 von der Aussenatmosphäre getrennte In diesen abgeschlossenen Ringraum 88 mündet die Leitung 329 mit ihrem Ende 331 o
Wenn der Druckknopf 312 betätigt wird0 bewirkt dies die gleichzeitige Verschiebung des Fortsatzes 313„ des Körpers 336 und des Kernes 75wodurch das Loch 78 für den Durchtritt des Treibmittels im Kanal 313 geöffnete der innere Rand des Dichtungselementes nach unten gewölbt _ von der Rippe 87 entfernt und das Ende 83 der Leitung 82 mit der Ausnehmung319 in Verbindung gebracht wird«, wo« durch die Flüssigkeit 2 zur Düse 66 gesaugt wir do Die drei Verschlüsse werden somit gleichzeitig geöffnete Im übrigen ist die Funktionsweise dieselbe wie im vorbeschriebenen Beispiel.
In der Ausführungeform der Figuren 7 und 8 weist der Zapfen 404 eine Bohrung 91 auf, die durch einen geschmeidigen, ringförmigen Lappen 92 abgedeckt ist« In dieser Bohrung 91 ist das Gehäuse 93 eines Ventiles dicht eingesetzt, das in den Hals 407 des
809809/0020
Behälters 405 unter Zwischenschaltung eines geschmeidigen, statischen Dichtungselemente β 94 mündet« Das Dichtungselement 94 ist zwischen diesem Hals 407 und dem Zapfen Ai angeordnet. Das Ge* h&use 93 ist mit drei stufenförmig abgesetsten» ringförmigen» geschmeidigen Dichtungselementen 95, 96» J^fT versehen0 die durch
Zwischenringe 451 und 452 mit radialen Lochungen voneinander ge«
9T-trennt gehalten werden« Die Dichtungselemente 95, V6„ %& liegen auasen an der Wand der Bohrung 91 und innen an drei Kehlen 98, 99 und 400 des als Düse ausgebildeten Fortsatzes 413 an, der im Druckknopf eingesetzt und durch einen Kern 401 verlängert ist. Die· ser Kern wird durch eine Schraubenfeder 423 nach oben gedrückt=
Das Dichtungselement 95 gehört zum Hochdruckverschluss» dessen anderes Element durch radiale Kan&le 408 der Düse 413 gebildet wird, die in eine Kammer 409 des Gehäuses 93 münden, wel~ ehe mit dem Inneren des Behälters 4Γ durch einen Kanal 461 verbunden ist« Die öffnung dieses Kanals wird durch eine bewegliche Kugel 462 gesteuerte Diese ist dazu bestimmt» die Menge des durch den Kanal 461 strömenden Treibmittels zu steuern,, für den FaIl0 dass der Apparat mit dem Kopf nach unten gerichtet verwendet wird«
Der innere Kanal der Düse 413der durch die Leitungen 408 mit Treibmittel gespeist wird, weist die Form einer Venturi-Düee auf und bildet so die Zerstäuberdüse, wobei die Austrittsrichtung des Strahles in der Achse A-A des Zerstäubers liegt= Man erkennt bei der Venturi-Düse den konvergierenden Teil 463, den Hals 464
809809/0020
und den divergierenden Teil
Auf der Höhe dee Halses 4ίί sind radiale Kanäle 466 vorgesehen, die normalerweise durch das Dichtungselement 96 verschlossen sind« Schliesslich sind Ausnehmungen 467 an der Au 8 senf lache der Düse 413» nämlich in der Verengung 400«, vorgesehen« Diese Ausnehmungen sind normalerweise durch das Dichtungselement 97 verschlossen«
Man sieht,, dass in Ruhelage die drei übereinander liegenden Dichtungselemente 95» 965 97 drei dichtes übereinander liegende Kammern voneinander trennen» von denen die erste 409 in Verbindung mit dem Behälter Js steht,, die aweite 471 mit der Zuführleitung 427 für die Flüssigkeit und die dritte 472 mit der Leitung für die Luftzirkulation verbunden ist»
Das obere Ende der Zerstäuberdüse 413 ist in den Druckknopf eingesetzt, der durch einen Abzugsbügel 473 gebildet ist* Dieser Bügel ist auf einem ringförmigen Körper 474 aus geschmeidiger»ο ealstischem Material angeordnet» der auf einem ringförmigen Rand des Zapfens 404 aufliegt« Das freie Ende des Abzug«hebels 473 ist mit einer Fingerauflage 476 versehen und weist ein Zerst&ubungsloch 477 auf ρ das mit einer Schutzhaube 478 versehen ist0
Aus der Figur 8 ist ersichtlich,, dass» wenn man auf die Fingerauflage 476 in Richtung K drückt, der Abzugshebel 473 unter elastischer Verformung in gleicher Richtung verschwenkt wird« Die Düse 413 wird in Richtung G gegen die Kugel 462 verschoben« Die drei geschmeidigen Dichtungselemente 95» 96» 9« werden dadurch ver-
809809/0 020
U8 formt und geben die Leitungen &5fi, 466 und die Ausnehmungen 467 freio Das verdampfte Treibmittel strömt in Richtung der Achse A-A der Düset Die durch die Saugleitung 426 angesogene Flüssigkeit ge** langt in den Hals 464 der Zerstäuberdüse» während die Aussenluft in den Behalte» 1 durch die Ausnehmung 467 eintritt« Die Funktionsweise ist dieselbe wie im vor beschriebenen Beispiel«
Es ist klart dass die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und dass man diese mannigfaltig abendern kann, insbesondere was die Anordnung der Verschlüsse betrifft.
Andererseits könnte der Behälter 1 in zwei Kammern unter» teilt werden« die durch von der Zerstäuberdüse getrennte Kanäle verbunden war en 0 wobei jeder Kanal seinen eigenen Verschluss aufweisen würde ο So könnten zwei zueinander unverträgliche Produkte zerstäubt werden,, beispielsweise eine Säure und eine Base« ein Harz und sein Polymerisationskatalysator„ usw» Schlussendlich ist es möglich, den Behälter I8 den Zapfen 4 und die Zuleitungen aus verschiedenen Materialien herzustellen, wie Glas oder Metall, zum Beispiel ο
809809/0020

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Apparat zum dosierten Spenden» insbesondere in zerstäubter Form ρ eines flüssigen oder pulverförmigen Produktes,, der einen äusseren0 das zu zerstäubende Produkt (2) enthaltenden Behälter (l) und einen inneren Behälter (5) mit einem unter Druck stehenden Treibmittel (10) aufweist,, sowie einen den äusseren Behälter vers chi less enden und den inneren Behälter festhaltenden Zapfen (4) mit einem Druckknopf (12) für die Betätigung des Treibmittelauslasses „ welcher Zapfen (4) ein Saugrohr (26) trägt0 das in das zu zerstäubende Produkt (2) mündet und eine Zerstäuberdüse (16) speiSt0 dadurch gekenn·= zeichnete dass der Druckknopf (12) einen im Zapfen (4) verschiebbar angeordneten Fortsatz (13) aufweist« der durch ein zwischen dem Zapfen (4) und dem Treibmitcelbehälter (5) angeordnetes« ringförmiges Dichtungselement (18) hindurch in den Treibmittelbehälter (5) mündet, wobei das Dichtungeelement (18) einem Hochdruckverschluss zugeordnet ista der den Eintritt des Treibmittels (10) in einen in die Zerstäuberdüse (16) mündenden Kanal (14) im verschiebbaren Fortsatz (13) steuert,, wobei dieser Fortsatz ausserdem der Betätigung zweier Niederdruckverschlüsse diente von denen der eine zwischen dem Saugrohr (26) und der Zerstäuberdüse (16) und der andere zwischen dem Behälter (1) für das zu zerstäubende Produkt (2)
    809809/0020
    und der Aussenatmosphäre angeordnet ist.
    Apparat gemäse Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet,, dass der Treibmittel- (5) und der Zerstäubung smittelbeh&lter (l) koaxial zueinander angeordnet sind und dass der Fortsatz des Druckknopf es (12) verschiebbar auf der Achse (A-A) der beiden genannten Behälter vorgesehen ist«.
    Apparat nach Anspruch I8 dadurch gekennzeichnet,, dass die Wandung des im Fortsatz (13) des Druckknopfes (12) vorgesehenen Kanäle β (14) mit einem Loch (15) versehen ist0 das in Ruhelage durch das Dichtungselement (18) des Hochdruckverschlusses verschlossen ist»
    Apparat nach Anspruch 1„ dadurch gekennzeichnet» dass der Druckknopf (12) mit der Zerstäuberdüse (16) versehen ist und ausser dem Kanal (14) für das verdampfte Treibmittel (10) eine zweite Leitung (48) aufweist, die das zu zerstäubende Produkt zur genannten Düse (16) führte
    Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« dass der Fortsatz (13) des Druckknopfes (12) durch eine Ausnehmung (19) des Zapfens (4) geführt ist, in die die Saugleitung (26/27) mündet» wobei die Ausnehmung nach aussen mittels eines ringförmigen Dichtungselementes (35) eines Niederdruckverschlusses
    809809/0020
    und von dem Treibmittelbehälter mittels des ringförmigen Dichtungselementes (18) des Hochdruckverschlusses getrennt ist0 wobei diese beiden Dichtungselemente vom genannten Fortsatz (13) durchquert werden»
    Apparat nach Anspruch B0 dadurch gekennzeichnete dass der verschiebbare Fortsatz (13) des Druckknopfes (12) mindestens eine Leitung (48) aufweist, die in Gebrauchslage des Apparates die Ausnehmung (19) des Zapfens (4) mit der Zerstäuberdüse verbindet»
    Apparat nach Anspruch 1 „ dadurch gekennzeichnete dass die NiederdruckverSchlüsse für das zu zerstäubende Produkt (2) und für die Aussenluft ein einziges, beiden gemeinsames» ringförmiges,, geschmeidiges Dichtungselement aufweisen, das in einer Ausnehmung (19) des Behälterzapfens (4) angeordnet ist und das durch den verschiebbaren Fortsatz (13) des Betätigungs· Druckknopfes (12) durchquert wirdt
    Apparat nach Anspruch 70 dadurch gekennzeichnet« dass das geschmeidige Dichtungselement (35) zwischen zwei ringförmigen Anschlagspaaren axial frei verschiebbar angeordnet ist0 von denen das eine Paar (33/41) in der Ausnehmung (19) des Behälterzapfens (4) angeordnet ist und das andere Paar (24/38) vom Druckknopf (12) getragen wird,, wobei durch Betätigung
    809809/0020
    des Druckknopfeβ die Abstützung des Dichtungselementes von den einen zwei (24/41) auf die anderen zwei (33/38) der vier Anschläge umgekehrt wird.
    Apparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet» das β das den beiden Niederdruckverschlüesen gemeinsame,, geschmeidige Dichtungselement (85) in die Ausnehmung gepresst ist und durch Betätigung des Druckknopfes (312) verformt wird, wodurch das Innere des Behälters mit der Aussenatmosphftre und die Zerstäuberdüse (66) mit dem Inneren der Ausnehmung (319) verbunden wird· wobei der Ausnehmung (319) durch die Saugleitung (26) das zu zerstäubende Produkt zugeführt wird«
    Apparat nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass der Behfiltersapfen (4) eine mit de* in das zu zerstäubende Produkt mündenden Saugleitung (26) verbundene Ausnehmung (19) aufweist und vom Fortsatz (13) des Druckknopf es (12) durch" quert ist, wobei die oberhalb des TreibmitteibehSlters (5) angeordnet· Ausnehmung (1V) im Boden eine Öffnung (21) für den Durchtritt dee genannten Fortsatzes (13) zum Behälter (5) aufweist·
    Apparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daos die Öffnung (21) der Ausnehmung durch einen geschmeidigen Kra-
    809809/0 0 20
    gen (22) begrenzt wird,, der auf den Hals (7) des Druckmittel= behälter a (5) elastisch und dicht abgestützt werden kann«
    Apparat nach Anspruch 11„ dadurch gekennzeichnete dass eine Schraubenfeder (23) in der Ausnehmung (19) zwischen dem Kragen (22) derselben und einem Körper (36) des Druckknopfes (12) angeordnet tetn wodurch der Anpressdruck des genannten Kragens (22) auf seine Unterlage erhöht wird ο
    Apparat nach Anspruch I0 dadurch gekennzeichnete dass der Zapfen (4) auf der Innenseite des Zeretäubungsmittelbeh&lters (1) einen ringförmigen,, leicht verformbaren Ansatz (8) aufweist,, der ein Zusammenfügen des Apparates durch elastische Anpassung erlaubte
    Apparat nach Anspruch I0 dadurch gekennzeichnete dass der Behälterzapfen (4) eine Ausnehmung (25) aufweist» in welcher die Saugleitung (26) dicht eingesetzt ist0 wobei diese Ausnehmung (25) mittels einer Leitung (27) im Zapfen (4) mit einem der Niederdruckverschlüese (24/41) verbunden isto
    Apparat nach Anspruch I0 dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckverschlüsse in Ruhelage durch die -Kraft« welche die Schliessung dos Hochdruck verschluss es gewährleistet,, vex*" schlossen gehalten werden* sowie durch die Zugkraft eines
    809809/0020
    elastischen Rückführorganes (23)„ das ausserhalb des Treibmittelbehälters (5) angeordnet ist-,
    Apparat nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnetD dass der Hochdruckverschluss (15/18) und die NiederdruckverSchlüsse (28 und 31) derart angeordnet sind» dass sie sich bei Betätigung des Druckknopfes gleichzeitig öffnen*
    Apparat nach Anspruch 1„ dadurch gekennzeichnete dass der im Fortsatz (13) des Druckknopfes vorgesehene Kanal (14) für das Ausströmen des Treibmittels (10) derart ausgebildet iste dass eine erste Entspannung des Treibmittels vor Eintritt desselben in die Zerstäuberdüse (16) erfolgt«
    Apparat nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet« dass der Zapfen (404) eine Bohrung (91) aufweist,, in welcher das Gehäuse (93) eines in den Treibstoff behälter (405) mündenden Hochdruckventiles dicht eingesetzt ist0 welches Gehäuse einen verschiebbaren» mit einem axialen Kanal (463O 464, 465) versehenen Schieber (413) enthalt» der durch drei ringförmige, geschmeidige Dichtungselemente (95, 96„ 97) hindurch geführt ist„ die zu je einem von drei Verschlüssen gehören,, wobei in Gebrauchslage des Apparates der Kanal sowohl mit dem Treibmittelbehälter (405) und mit dem Behälter (l) für dae zu zerstäubende Produkt verbunden ist»
    809809/0020
    Apparat nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,, dass der Kanal des als Fortsatz des Druckknopfes (473) ausgebildeten Schiebers (423) als Venturi-Zerstäuberdüse ausgebildet ist? wobei das Treibmittel axial und das Zerstäubungsmittel radial in die Ebene der Düsenverengung (464) gebracht werdenο
    Apparat nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnete dass der Fortsatz (413) des Druckknopfes (473) drei übereinander lte~ gende Rillen au£weist0 die mit drei ringförmigen Dichtungselementen (95 ο 96ο 97) in Wirkverbindung stehen,, wobei das untere Element den Zutritt des Treibmediumsdas mittlere Element den Zutritt des zu zerstäubenden Produktes zur Düse und das obere Element den Luftzutritt zum Zerstäubermitfelbehälter (l) abschliessto
    809809/0020
DE19651425872 1964-07-09 1965-01-27 Apparat zum dosierten Spenden,insbesondere in zerstaeubter Form,eines fluessigen oder pulverfoermigen Produktes Pending DE1425872A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH899064A CH421847A (fr) 1964-07-09 1964-07-09 Appareil pour la distribution fractionnée d'un produit liquide ou pulvérulent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1425872A1 true DE1425872A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=4347108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651425872 Pending DE1425872A1 (de) 1964-07-09 1965-01-27 Apparat zum dosierten Spenden,insbesondere in zerstaeubter Form,eines fluessigen oder pulverfoermigen Produktes
DEG32602U Expired DE1922487U (de) 1964-07-09 1965-07-08 Apparat zum dosierten spenden eines fluessigen oder pulverfoermigen produktes in zerstaeubter form.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG32602U Expired DE1922487U (de) 1964-07-09 1965-07-08 Apparat zum dosierten spenden eines fluessigen oder pulverfoermigen produktes in zerstaeubter form.

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT262137B (de)
BE (1) BE666214A (de)
CH (1) CH421847A (de)
DE (2) DE1425872A1 (de)
ES (1) ES315063A1 (de)
FR (1) FR1449794A (de)
NL (1) NL7410945A (de)
OA (1) OA02015A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10036574B2 (en) 2013-06-28 2018-07-31 British American Tobacco (Investments) Limited Devices comprising a heat source material and activation chambers for the same
US10542777B2 (en) 2014-06-27 2020-01-28 British American Tobacco (Investments) Limited Apparatus for heating or cooling a material contained therein
US11064725B2 (en) 2015-08-31 2021-07-20 British American Tobacco (Investments) Limited Material for use with apparatus for heating smokable material
US11241042B2 (en) 2012-09-25 2022-02-08 Nicoventures Trading Limited Heating smokeable material
US11452313B2 (en) 2015-10-30 2022-09-27 Nicoventures Trading Limited Apparatus for heating smokable material
US11659863B2 (en) 2015-08-31 2023-05-30 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US11672279B2 (en) 2011-09-06 2023-06-13 Nicoventures Trading Limited Heating smokeable material
US11825870B2 (en) 2015-10-30 2023-11-28 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US11924930B2 (en) 2015-08-31 2024-03-05 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830778B1 (fr) 2001-10-11 2004-07-09 Oreal Dispositif de pulverisation d'au moins un produit sur un support, notamment un support keratinique tel que la peau
FR2854084B1 (fr) 2003-04-24 2007-02-02 Oreal Dispositif de pulverisation a reglage de debit progressif
FR2854085B1 (fr) 2003-04-24 2006-09-01 Oreal Dispositif de pulverisation d'un produit comportant un reservoir amovible
EP4166236A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-19 Sc Optima Sprühsystem mit variabler durchflussrate
FR3128139A3 (fr) * 2021-10-14 2023-04-21 Sc Optima Systeme de pulverisation comprenant un porte buse pourvu d’une chambre a encombrement reduit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11672279B2 (en) 2011-09-06 2023-06-13 Nicoventures Trading Limited Heating smokeable material
US11241042B2 (en) 2012-09-25 2022-02-08 Nicoventures Trading Limited Heating smokeable material
US10036574B2 (en) 2013-06-28 2018-07-31 British American Tobacco (Investments) Limited Devices comprising a heat source material and activation chambers for the same
US10542777B2 (en) 2014-06-27 2020-01-28 British American Tobacco (Investments) Limited Apparatus for heating or cooling a material contained therein
US11064725B2 (en) 2015-08-31 2021-07-20 British American Tobacco (Investments) Limited Material for use with apparatus for heating smokable material
US11659863B2 (en) 2015-08-31 2023-05-30 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US11924930B2 (en) 2015-08-31 2024-03-05 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US11452313B2 (en) 2015-10-30 2022-09-27 Nicoventures Trading Limited Apparatus for heating smokable material
US11825870B2 (en) 2015-10-30 2023-11-28 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material

Also Published As

Publication number Publication date
AT262137B (de) 1968-05-27
FR1449794A (fr) 1966-05-06
CH421847A (fr) 1966-09-30
OA02015A (fr) 1970-05-05
BE666214A (de) 1965-12-30
DE1922487U (de) 1965-08-26
ES315063A1 (es) 1965-10-01
NL7410945A (de) 1974-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807927C2 (de)
DE1425872A1 (de) Apparat zum dosierten Spenden,insbesondere in zerstaeubter Form,eines fluessigen oder pulverfoermigen Produktes
DE1973996U (de) Fluessigkeitsbehaelter, wie aerosolflasche.
DE1425871B1 (de) Zweibehaelter-Zerstaeuber fuer fluessiges Spruehgut
DE1625197A1 (de) Verteiler
DE7707644U1 (de) Dosierventil für Aerosole
DE1457440B2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus zwei treibmittelbeauf schlagten flussigen Komponenten
EP0703739B1 (de) Spenderkopf für ein schaumaerosol
DE602004003131T2 (de) Abgabedüse für aerosolbehälter
DE1625218A1 (de) Druckbehaelter
DE2462461A1 (de) Als handspruehdose ausgebildeter aerosolzerstaeuber
DE1916422A1 (de) Manuell betaetigbarer Pulverzerstaeuber
DE2030419C3 (de) Zerstäubungsorgan
DE2144485A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Zerstäubung des aus einer Druckpackung austretenden Produkts
DE2165748A1 (de) Verbessertes Hochdruckauslaß ventil für Treibmittelbehälter in Doppelaerosolzerstäuber
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
DE2017878A1 (de) Ventil zur Zerstäubung von flüssigen Erzeugnissen unter Druck
DE1147537B (de) Dosierventil fuer mit Spruehgut und Treibstoff gefuellte Spruehbehaelter
DE1441379A1 (de) Kappe fuer Aerosolbehaelter
DE60102394T2 (de) Verpackungseinheit
DE1425872C (de) Zweibehalter Zerstäuber fur flussiges Spruhgut
DE1959809A1 (de) Dose zum Vermischen und Ausgeben von zwei Materialien
DE2325512A1 (de) Aerosolabgabevorrichtung fuer mehrere komponenten
CH615399A5 (en) Liquid dispenser
DE1945596U (de) Apparat zum dosierten spenden, insbesondere in zerstaeubter form, eines fluessigen oder pulverfoermigen produktes.