DE1922487U - Apparat zum dosierten spenden eines fluessigen oder pulverfoermigen produktes in zerstaeubter form. - Google Patents

Apparat zum dosierten spenden eines fluessigen oder pulverfoermigen produktes in zerstaeubter form.

Info

Publication number
DE1922487U
DE1922487U DEG32602U DEG0032602U DE1922487U DE 1922487 U DE1922487 U DE 1922487U DE G32602 U DEG32602 U DE G32602U DE G0032602 U DEG0032602 U DE G0032602U DE 1922487 U DE1922487 U DE 1922487U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
propellant
atomizer
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG32602U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1922487U publication Critical patent/DE1922487U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/66Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

RA.352 703*-8.7.B5
Einreichfertig zur -8. jöuisbs
Weiterisitung erhalten
Patentanwalt
Dipl.-Ing. H. Lesser
Fall 2015/POP 7 Gm
JUR, Geigy AG8 Basel {Schweiz)
Apparat zum dosierten Spenden eines flüssigen oder pulverföi·" migen Produktes la zerstäubter Form
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat zum dosierten Spenden eines flüssigon oder pulverisierten Produktes in zerstäubter Form, Der erfindungsgemässe Spender weist einen äiasseren Behälter aufj der mit einem Druckknopfventil versehen istp wobei ein uater Druck stehendes Medium !insbesondere ein verflüssigtes Gas) als Treibmittel verwendet wird» Dieses Gas ist in einem inneren Behälter enthalten,,
der getrennt \-on demjenigen;, welcher das zu zerstäubende, flüssige Produkt enthält, angeordnet ist.
Es sind bereits Zerstäuber bekannt, die einen Aussenbehälter mit einem Bruoklcnopfv entil aufweisen und eine zu spendende Flüssigkeit ent» halten. In diesem Behälter ist ein weiterer Behälter mit einexn Treibgas enthalten,, der in Verbindung mit einem Klappenventil steht. In Durch« flussrichtung des Klappenventils ist eine Zerstäuberdüse vorgesehen« beispielsweise von konverg,ierend-divergierender Art, wobei in unmittelbarer Nähe der Düse ein mit der Flüssigkeit in Verbindung stehendes Saugrohr angeordnet ist. Sobald man den Druckknopf betätigt, wird das Ventil geöffnet« Das Treibgas wird zerstäubt und erzeugt, indem es durch die Düse gelangt., einen Unterdrücke der die au zerstäubende Flüssigkeit durch das Saugrohr ansaugt» Diese Flüssigkeit wird in kleine Tropfen zerteilt und durch den Gasstrom nach aussen geschleudert. Der Zweck einer solchen Vorrichtung besteht darin., dass eine vollständige und dauernde Zerteilung der su zerstäubenden Flüssigkeit und des Treibgases erreicht wird3 wobei diese beiden Produkte lediglich während eines kurzen ZeitabschnitteSj nämlich im Moment der Zerstäubung, miteinander Jn Berührung kommen, Dadurch wird den bei Aerosolbehältern vorkommen= den Unsulangliciike.lten abgeholfen., welche von der Unverträglichkeit der zu zerstäubenden Flüssigkeit mit dem Treibgas herrühren. Allerdings weist eine Vorrichtung der vorgenannten Art den Nachteil auf^ dass das zu zerstäubend«? Produkt nicht dicht eingeschlossen worden kann, wodurch
dieses verdunsten, sich verschlechtern oder verflüchtigen kann.
lim dies zu verhindern, ist vorgeschlagen worden, auf den Kopf des Zerstäubers einen dichten Verschluss anzubringen» der die Austrittsxnündung der Zerstäuberdüse schliesst. Diese Ausbildung ist jedoch korn» plaziert und unpraktisch in der Handhabung» Es sind ebenfalls Zerstäuber bekannt* die einen dreiteiligen* zentralgesteuerten Druckknopfverschluss aufweisen.
Gemäss einer ersten Ausfühs"ungsform weist ein solcher Zerstäuber zwei identische Aerosolventile auf,, die nebeneinander angeordnet sind, wobei dasjenige der zu zerstäubenden Flüssigkeit doppelt ausgeführt ist und ein Lufteintrittsloch öffnet und schliesst. Diese Ventile werden durch einen einzigen Druckknopf betätigt« Eine solche Vorrichtung ist jedoch kostspielig in der Herstellung. Im weiteren ist die Verwendung eines Aerosolventils zur Entnahme einer nicht unter Druck stehenden Flüssigkeit nicht günstig, da dieses verhältniemässig komplizierte System der Flüssigkeit in diesem Apparatentyp ein unnötiges Umwälzen aufzwingt.
Man hat ebenfalls einen Zerstäuber mit dreiteiligem Verschluss vorgeschlagen der durch einen Schiebekern in Form einer Schublade gebildet iat. Gemäss einer ersten Ausführungsform ist das Treibgas in einem ringförmigen Behälter enthalten, der den Behälter mit der zu zerstäubenden Flüssigkeit umgibt, die mittels eines asrial gelegenen Kanals zn der Zerstäuberdüse geführt wird. Diese Anordnung ist jedoch kostspielig und zudem unästhetisch und schwer bedienbar, Zudem ist im
Falle einer Explosion des Treibgasbehälters der Benuiser vor Sputtern nicht geschützt»
Gemäss einer anderen bekannten Vorrichtung sind der ,Zerstäuber=
flüssigkeit- und der Treibflüssigkeitbehälter nebeneinander angeordnet«, Die Schublade* welche in einer Ortfaogonalaxe zu derjenigen dieser Behälter verschiebbar ist, ist mit einem axial, gelegenen Kanal für den Durch·· tritt der Zerstäuberflüssigkeit versehen. Dieses System weist jedoch bei eiaer eventuellen Explosion denselben Fehler au£a wie er im vorgenannten Fall angeführt worden ist»
in den Apparaten dieser Art hat man^ um die Zerstäubung zu erleichtern., es als notwendig erachtet^ die ZerstäuberfXüssigkeit oberhalb des Treibgases vorzusehen., wobei jedoeh wiederum das Problem der Unverträglichkeit dieser Substanzen sowie des Druckwiderstandes des Behälters auftritt. Auch ist eine gestaffelte Anordnung der Öffnungen und Verschlüsse vorgeschlagen worden,, was jedoeh die Fabrikation erschwert, einen langen Verschiebeweg für die Schublade bedingt und die Fabrikations* toleranzen verkleinert=, Der erflndungsgemässe« verbessert© Zerstäuber bezweckt,in erster Linie die ¥orgenannteii Hachteile bekannter Vorrieh= tungen zu beheben,, In zweiter Linie ist zu beachten^, dass bekannte Zerstäuber der vorgenannten Arten wieder nachgefüllt werden können und in der Fabrikation kostspielig sind* Aus diesem. Gnrade sind diese Zerstäu·» ber sum Zerstäuben kostbarer Flüssigkeiten,, wie Parfüms best£mrots deren Preise eine komplizierte mechanische Herstellung des Zerstäubers
- δ
-.?"■' ■ ■ ■.-,-■ ·' -■ ■" v; -:.;*:' Behandlung und die iJögUehk&it d>:-.s Niv-h ""<*.?.*·ιε - "■.'.-,.. -*ό^η r«■■■■,■·?!/!.fertigen.,
im Gegensatz dazu bezweckt die Erfindung, einen Zerstäuber zu ?>-.h^if<>n. der- ein beträchtliches Volumen eines billigen Produktes auf*- xm'imien kann... wie beispielsweise gia Haushaltprodukt (Reinigungsmittel^ GeruehvertiJgungs- und Desinfektionsmittel) oder ein Parasiten=--., Unkrair-oder JnselctenvertUgungsmittel oder ein hygienisches oder kosmetisches Produkt !Haarlack^ Sonnensciiutzeaiiilsion};. ohne dass einerseits eine übertriebene grosse Menge von Treibgas und andererseits ein Nachfüllen während des Gebrauches notwendig wird,
Die Erfindung beseweckt auen0 die Herst ellung in grossen Serien zu erleichtern, wobei lediglich foilMge Materialien« wie zum Beispiel Kunststoffe., Verwendung finden sollen. Die Erfindung bezweckt noeha dase die Feinheit der Zerstäubung,, die durch eine konvergierend^diver» gierende Düse, die von einem verdampften Treibmittel durchströmt wirda erreicht wird, mit der Feinheit vergleichbar iete wie sie mit den gegen« wärtig benutzten Aerosolbehäütern« in denen die Zerstäuber flüssigkeit uxid das Treibmittel unter Druck im gleichen Behälter aufbewahrt sindfi erzielt wird,,
Gemäss der Erfindung weiet der Apparat zum Zerstäuben inabesondere eines an sich flüssigen oder pulverförmigen Produktes einen äusseren, das zu zerstäubende Produkt enthaltenden Behälter,, einen inneren Behälter mit einem unter Druek stehenden Treibmittel« sowie
einen den Susseren Behälter verschliessenden und den inneren Behälter festhaltenden Zapfen auf, der mit einem Druckknopf für die Betätigung des Treibrnitielauslr.sses versehen ist und ein in das zu zerstäubende Produkt reichendes, in eine Zerstäuberdüse mündendes Saugrohr trägt, wobei der Apparat dadurch gekennzeichnet ist,, dass der das Treibmittel enthaltende Behälter mit einem Hochdruck»Verschluss versehen ist., der mit dein Druckknopf vereinigt ist, welcher seinerseits zwei Niederdruck" Verschlüsse aufweist, welche die Verbindung des Saugrohrs mit der Zerstäuberdüse sowie die Verbindung des das zu zerstäubende Produkt enthaltenden Behälters mit der Äussenatmosphäre frei geben und unter« brechen,
VortsiXhafterweise enthält der Hochdruck«Verschluss, v/elcher mit dem Behälter für das Treibmittel derart verbunden ist, dass er mit diesem eine selbständige Einheit bildet^ eineirait einem Gasentspannungsrohr versehenen Ventilkegel., Di eses Rohr ist mit dem Druckknopf versehen, während der VerteilungSKapfen mit einem verformbaren Kragen versehen ist j der das Zusammenfügen durch elastisches Anpassen gestattet*
Man kann dadurch das Zusammenfügen des Zerstäubers bei Atmosphürdruck und mit sehr einfachen Mitteln vornehmen. Im weiteren gestattet der Ventilkegel mit dem Rohr durch Umwälzen quer zur Öffnung eine erste Entspannung des Treibmittels., die sich für das Ansaugen der Flüssigkeit vorteilhaft auswirkt»
Gernäss einer vorteilhaften Ausführung ist der Druckknopf verschieb-
bar In einer Ausnehmung des Zapfens angeordnet* der mit dem„ das zu zerstäubende Produkt enthaltenden Behälter verbunden ist imd von einem,, das Treibmittel zur Zerstäuberdüse führenden Rohr durchkreuzt wird. Der Druckknopf ist mit einer Leitimg versehen^, die in der Gebrauehslage die genannte Ausnehmung mit dem Rohr verbindet. Die Leitung ist durch eine den Drucicknopi umgebende, geschmeidige Dichtung x^erschiossea; weiche die Ausnehmung schliessi., wenn der Zerstäuber nicht betätigt wird. Die geschmeidige Dichtung kann ebenfalls zum FerschXiessen einer Lufteintrittsleitung dienen* derart, dass sie den beiden Niederdruck-Verschlüssen zugeordnet wird«
Es sind verschiedene Ausführungsformen dieser Verschlüsse vorgesehen, Gemäss einer Ausführungsform wird die vorgenannte geschmeidige Dichtung in den Zapfen eingedruckt;, während in einer anderen Ausführung® form das Dichtungselement einen gewissen Spielraum innerhalb von zwei Anschlagspaaren im Druckknopf aufweist. Gemäss einer anderen Ausführung wird die genannte Dichtung fortgelassen, wobei der Druckknopf einen ringförmigen Vorsprung aufweist* der auf der Wand der Ausnehmung dicht aufliegt. Die Verbindungsleitungen im Zapfen münden einerseits in das Saugrohr und andererseits ins Innere des Behälters„ wobei sie in der genannten Ausnehmung in verschiedenen Ebenen einmünden« in Verbindung imi den Vorsprüngen des Druckknopfes» Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen dew Erfin»
dungsgegenstandes, ohne sich dabei auf diese einschränken su wollen» dar ge seilt.
Die Figur 1 stellt einen Aufriss mit teilweisem Schnitt eines' Zerstäubers dar 5
die Figur 2 stellt einen Quaersehaitt ist grösserem Massstab des oberen. Apparatenteils in Ruhelage clarj
clic Figur 3 seigt eines Axialschnitt gemäss der Linie HI=III in Figur 2z
die Figur 4 ist eine Teilansicbt, ähnlich derjenige*! in Figur 2, des Apparates in Gebrauehslagej
die Figuren 5 und δ sind Absichten, ähnlich derjenigen in Figur 2, welche anders Apparate in Baholag© zeigen, deren Treifamittelbehälter mit verscMedeaen Hochdruck» Verschlusses versehen sin4$
clic Figur 7 ist eine der Figur 2 eat sprechende Darstellung (wobei
jedoch der Treibmitteibehälter sieht im Sehsift dargestellt ist) eines weitern Awsfühnragsbeispiels in Riifeelagej
die Figur 8 stellt den gleiehea Apparat in Gebrauchslage dar^ die Figur 9 stellt, wie die Figur 7, eine Variante in Ruheiago dar|
die Figar 10 ist die gleichartige Ansicht des Apparates in Gebrauche«· lage.
In der nun folgenden Beschreibung wird asgeHommeii,, dass das su zerstäubende Produkt eise Flüssigkeit ist. Ia diesem Fall geschieht
1.
die Verteilung dieser Flüssigkeit durch Zerstäubung derselben^ insbesondere in Form sehr feiner Tröpfchen zum Zwecke, einen Nebel zu erseugerij dessen Feinheit mit derjenigen^ wie sie der durch gebräuchliche Aerosolbehälter erzeugte Nebel aufweist, verglichen werden kann-,
In der dargestellten Ausführungaforra enthält der Zerstäuber einen äusseren Behälter 1 beispielsweise aus Kunststoff,, der die zu verstäubende Flüssigkeit 2 enthält. Der Behälter 1 weist einen Hals 3 aufs der durch einen massiven Zapfen 4 verschlossen ist» Dieser trägt den Behälter 5 mit dem Treibmittel 6 (beispielsweise einem verflüssigten Gas), dessen kinetische Energie beim Entweichen zum Zerstäuben der· Flüssigkeit 2 verwendet wird. Das Treibmittel kann beispielsweise ein Gas mit starker Dämpferwicklung sein,, wie beispielsweise Kohlensäure^ c-hloro« fluorisierter Kohlenwasserstoff,wie Diehlorodi£!uoromethana Propan usw. Der Behälter 5 besteht beispielsweise aus dickem Glas oder aus einer Leichtmetallegierung» Im ersten Fall (der ia den Figuren dargestellt ist),, wird vorzugsweise ein Behälter mit grossem Diarehmesser und kleiner Höhe verwendet, um die Biegekräfte an der Befestigungssieile zu ver» ringen^ Im zweiten FaE wird vorzugsweise ein Behälter 5 mit kleinem Durchmesser verwendet, dessen Länge sich über der gesamten zur Verfügung stehenden Höhe des Behälters 1 erstreckt»
Gemäss einer wichtigen Einzelheit der vorliegenden Erfindung ist der Behälter 5 mit einem Hochdruck·= Verschluss 7 beliebiger Ausführung versehen^, der im Inneren der Wölbung 8 des Deckels ü vom Behälter 5
angeordnet ist» Der Verschluss 7 besieht aus einem üblichen Aerosolventu« Dieses weist im dargestelltem Beispiel einen Ventilkegel 11 auf, wel» eher verschiebbar in einein Körper 20 angeordnet ist., dessen Innenraum mittels einer Öffnung 30 mit dem Inneren des Treibmittelbehälters 5 verbunden ist. Der Ventilkegel H wird in der Schliessst ellung durch den Druck des verflüssigten Gases und durch eine Rückholfeder 12 fest= gehalten» Er presst in der Ruhelage einen Dichtungsring 13 gegen den Grund 10 der Wölbung 8, um eine odes mehrere radial angeordnete Bohrungen 143 die in den axial gelegenen Kanal 15 eiaes Rohres 16 münden,, schiiessen zu köaaoa«
Der Behälter 5 mit seinem Hochdruck* Verschluss bildet eine erste selbständige Einheit., die mit dem Treibgas mittels üblicher Aerosol» Abfüllmethoden gefüllt und hernach bei Atmosphärdruek verwendet werden kann»
Um eine einfache und schnelle Befestigung des Behälters 5 zu ermöglichen;, ist der Zapfen 4 mit einer ringförmigen Fassung 17 mit verengtem Rand 18 versehen^ welcher unter elastischer Verfbrmusjg auf den Deckel 9 aufgesetat werden kann« Im weiteren weist der Zapfen 4 eine Ausnehmung 19 auf„ deren Form im wesentlichen mit der Wölbung übereinstimmt* Die Ausnehmung 19 iat durch eine Öffnußg 23 mit einer zn ihr koaxialen,^ich nach aussea stufeaartig erweiternden Ausnehmung verbunden« wobei die Öffnung 23 für das Rohr 16 des Hochdruck-Verschlusses 7 durch einen nachgiebigen Kragen 22 begrenzt wird.
Infolgedessen wird beim Eindrücken des Deckels 9 des Behälters 5 in die Fassung 17 das Rohr 16 in dieAchseder Ausnehmung gebracht. Die Abmessungen dieses Systems sind derart bemessen* dass der Boden 10 der Wölbung 8 den Kragen 22 leicht zurückstösst, indem er diesen elastisch verformt. Dadurch wird eine dichte Verbindung dieser Oberflächen gewährleistet ;
Der Zapfen 4 weist ferner eine Ausnehmung 40 auf, in welcher ein Saugrohr 24 festgehalten ist, das in die Flüssigkeit 2 eintaucht» Die so erhaltene Verbindung ist dicht»
Das Saugrohr 24 ist mittels einer Leitung 25 mit der Ausnehmung 21 verbunden., wobei die Mündung der Leitung 25 mit 26 bezeichnet ist» Der Zerstäuber weist im weiteren einen Druckknopf 27 auf^ dessen Kopfstück 28 die konvergierend«divergierende Spritsdüse 29 enthält«
Der Druckknopf 27 kann aus einem -geformten, halbhartens synthetischen Material bestehen» Die Düse 29 kann aus einer Leichtmetall«Legie~ rungj aus rostfreiem Stahl oder aus einem harten,, synthetischen Material beistehen,
Der Kopf 27 Ist durch einen Körper 31 axial verlängert, dessen Ende durch eine Muffe 32 gebildet wird,» und der einerseits in der Ausnehmung 21 angeordnet werden und andererseits das Rohr IS dicht abschliessen kann,.
Wenn der Zerstäuber zusammengesetzt ist, sind der Druckknopf 27 und der Hoehdruekverschluss 1 gleichzeitig und gemeinsam axial \?er-
schiebbar^ da sie zusammen einen einzigen Bausatz bilden,,
Der Körper 31 des Brucktaopfes 27 ist mit zwei parallel zur Achse A - A des Zerstäubers (Figur 3) verlaufenden Kanälen 33 versehen, die sich gegen unten in einer Kammer 34„ die den Kanal 15 des Rohres 16 verlängert, vereinigen und die gegen oben in eine Kammer 35 münden, deren Achse B-B orthogonal zur vorgenannten Achse A-A verläuft und mit derAehseder Düse 29 übereinstimmt. Diese Düse 29 kann von beliebigem Typ sein und beispielsweise lediglich eine konvex*gierende Leitung 36, einen Hals 37 und eine divergierende Leitung 38 aufweisen»
In den Hals 37 münden radiale Kanal© 41a die mit einer die ssu zerstäubende Flüssigkeit verteilenden Kammer 42 verbunden sind» Diese Kammer 42 wird mittels einer schief angeordneten Leitung 43 gespeist, welche in einer Scheidewand 44, die die beiden Kanäle 33 '(Figur 3) trennt,, angeordnet ist. Die Leitung 43 mündet unten durch eine Öffnung 45 in eine ringförmige Verengung 46 des Körpers 31« in diese Verengung reicht der innere Rand einer geschmeidigen« ringförmigen Dichtung 47 hinein, die beispielsweise aus synthetischem Kautschuk bestehen kann und durch deren zentrales Loch der Körper 31 hindurchtritt. Dieses Loch weist jedoch einen Durchmesser auf, der kleiner ist,, als derjenige der ringförmigen Verengung 46, in weicher die Dichtung satt anliegt«
Die im vorliegenden Beispiel verwendete Dichtung 47 gehört ebenfalls zum zweiten NiLederdruckverschluee, der durch den Knopf 27 betätigt, wird und die Luftzufuhr in den Behälter 1 lediglich bei Gebrauch
des Zerstäubers zulässt.
Um dies zu gewährleisten, ist der Zapfen 4 rail einem Kanal 48 versehen, dessen oberes Ende oberhalb der Dichtung 47 in eine ringförmige Rille 49 mündet., die von der Ausnehmung 21 mittels eines Kragens 51 getrennt ist. Die Dichtung 47 wird mittela eines halbsteifen Käppehens 52, das auf einem Vorsprung 53 des Zapfens gedrückt ist„ gegen den Kragen 51 gepresst. Das Käppehen 52„ welches eine sentrale Öffnung 54 für den Durchtritt des Körpers 31 aufweist, ist mit einem Halskragen 55 versehen der gegen die Dichtung 4? gerichtet ist und sich in Ruhelage auf dieser abstützt.
Radiale Kanäle 56 verbinden die Leitung 48 mit dem Raum, der sich zwischen der Dichtung 47, dem Käppchen 52 und dem Haiskragen 55 befindet, L«&terer trennt in der Ruhelage den besagten Raum von der Auesenatmosphäreä indem er sich auf die Dichtung 4? abstützte
Es ist ersichtlich^ das® der Zapfen 4ä der mit dem Treibgas ge= füllte Behälter 5 (erste Baueinheit), des» Druckknopf 27 und die Verbindungsteile einzeln zusammengesetzt werden können und eine zweite Baueinheit bilden. Um das Zusammensetzen des Zerstäubers zu vervollständigen, genügt esj diese Baueinheit in den Behälter 1 einzufügen^, bis der Rand 58 des Zapfens 4 auf den Hals 3 des Behälters I aufliegt. Dieser Hals weist einen äuseeren Vorsprung 61 auf, der eine elastische Befestigung eines ringförmigen Deckels 62 erlaubt, weleh letzterer eine innere Rip·= pe 63 und eine zentrale Öffnung 64 für den Durchtritt des Zapfens 4 auf-
weist. Da das Innere des Behälters 1 nicht unter Druck steht, kann diesex- Zusammenbau leicht und tnit unbedingt genügender Abdichtimg dadurch erfolgen., dass diese einzelnen Teile ohne Verschraubung lediglich ineinandereingreifen,
Ist eine unverwüstliche, d« fa* nicht demontierbare Ausführung des Apparates erwünscht« so kann man den Hals 3 mit dem Rand 58 mittels Klebe-- oder Lötmittel oder durch ander© Mittel verbinden, die der Beschaffenheit der verwendeten Kuaststoffmateriaiiea angepasst sind, also zum Beispiel durch thermische Ultraschall» oder Hochfrequenslötung, da im Prinzip der Zerstäuber nicht zum Nachfüllen ausgebildet ist«
Der Druckknopf 27 wird bei ausammengesetatem und sich in Ruhelage befindlichen Zerstäuber {Figur 2) durch eine Feder 12 und durch den Druck des Treibmittels 6 in der oberen Lage gehalten. Die Dichtung 47 wird so an den Rand 55 des Käppehens 52 gepresst* Der dichte Abschluss der Ausnehmung 21 wird also mittels der Dichtung 47 erreicht, wobei sich die Öffnung 45 oberhalb des Diehtungselementes 47 befindet. Somit kann die Flüssigkeit 2 nicht austreten auch wenn sie durch das Saugrohr 24 und die Leitung 25 in die Ausnehmung 21 gelangen sollte.
Andererseits wird der dichte Abschluss desjenigen Teiles der Rille 49,, weicher sich zwischen der Dichtung 47 und dem Käppchea 52 befindet und der in Verbindung mit der Leitung 48 ist„ in bezug auf die Au3sen~ atmosphäre erreicht« Jegliches Entweichen der Flüssigkeit 2 ist somit auch da veruninöglieht,,
Drückt man auf den Druckknopf 2? (Figur 4) indem man diesen in den Zapfen 4 Mneinstösst, verschiebt sich der Ventilkegel II des Verschlusses 7 in der Richtung dee Pfeiles G im Körper 20 dieses Verschlussesindem er dabei die Feder 12 susammeadrückt« Die geschmeidigen Dichtungselement«? 13 und 47 werden dabei gekrümmt, wie dies la der Figur 4 dargestellt ist,und geben die Bohrung 14 des Rohres 16 sowie die Öffnung 45 der Leitung 43, welche oberhalb der Dichtung 4? in die Ausnehmung 21 mündet,, frei»
Diese Verschiebung bezweckt in erster Linie die Verbindung des Treibmittelbehälters 5 mit der Aussenatxnosphare, wodurch das Treibmittel in der Richtung des Pfeiles f iß Bewegung gerät« Diese Bewegung erhält eine erste Entspannung beim Austritt aus der Bohrung 14» die dem zerstäubten !Treibmittel eine hohe Geschwindigkeit im Rohr 16 aufzwingt» Diese Geschwindigkeit erhöht sich nach dem Durchgang in der konvergieren divergierenden Spritzdüse 29„ Unter der Wirkung dieses Gasstromes wird am Kragen 3? der Düse ein Unterdruck erzeugt, der die Flüssig« keit 2 Über das Saugrohr 24, die Leitimg 2S4, die Aussaehnauüig 2I5 die Leitung 43., die Kammer 42 und den radial angeordneten Kanälen 41 ansaugt was durch die Pfeile j angezeigt wird» Sobald die Flüssigkeit beim Hals der Düse 29 angelangt &sta ward sie nach aussea geschleudert und durch den Gasstrom f serstäubt* der entlang der Achse B^B des Kopfstückes wirkt.
Während die Flüssigkeit 2 in der Richtung der Pfeile j aus dem
Behälter 1 herausgesogen und dieser dadurch geleert wird, strömt die Aussenluft ins Innere des Behälters ein, da die Dichtung 4? am inneren Rand umgebogen wird, so dass die Luft durch die Kanäle 56 und die Lei» tung 48 in der Richtung dee Pfeiles k zirkulieren kann,. Die Abstützung des zurückgebogenen Teils des Dictatungselementee 47 gegen den konischen Teil der Verengung 48 verhindert jeden Lufteintxitt in die mit j bezeichnete Saugleitung,, der deren Saugfähigkeit stören würde»,
Der Versuch zeigt, dass der Aufstieg der Flüssigkeit 2 in der Leitung j praktisch augenblicklich erfolgt« sogar wenn der Behälter I nur wenig gefüllt ist* so dass bei Betätigung des Knopfes 27 die Zerstäubung ohne Treibmittelverlust erfolgt. Infolge dieses augenblicklichen Vorgangs sieht die Erfindung die gleichzeitige Öffnung der Diehtungselemente 13 und 47 vor.
Man bemerkt, dass die Ausnehmung 21 im Zapfen 4 eine besondere RoUe spielte Nach der Zerstäubung befindet sich dort eine gewisse Menge Flüssigkeit. Bei nachfolgender Benutzung des Zerstäubers wird diese Flüssigkeit beim Niederdrücken des Druckknopfes 27 durch den Körper 31 dieses Druckknopfes 27 hindurchgesogen und gelangt so sofort in die Leitung 43, Dadurch wird erreicht., dass die Flüssigkeit beinahe äugen« blicldich auf die Höhe der Kammer 42 der Düse 29 gebracht wird»
Beim Gebrauch kältet sich das Treibmittel aba bekommt aber einen Kaloriensuechuss von der Wand des Behälters 5a wenn dieser dick ist, oder von der Flüssigkeit 2, wenn der Behälter dünne Wände aufweist und
in die Flüssigkeit 2 eingetaucht i0t.
Falls eier Treifomittelbehälter aus Aluminium angefertigt wird,
wird man ihm eine sehr langee sich über die ganze Höhe des Ausseabe«= häiters 1 erstreckende und schlanke Form geben* was durch die Eigenschaft GB des Aluminiums möglich ist. Unter diesen Umständen kann der Vorrat an verflüssigtem Treibmittel während Gebrauch des Apparates durch die Kalorien erhitzt werden^, die von dem zu verstäubenden Produkt selbst geliefert werden.
Die Erfahrung zeigt, dass ein derartiger Aufbau zusammen mit der Wahl einer angepassten Spritzdüse es epmöglichta eine feine Zerstäubung, d. h. Tröpfchen von einigen tausendstel mm Durchmesser mit einem reduzierten Verbrauch von Treibmitteln zu erhalten. Das Gewicht des letzteren kann demnach zu Beginn 30 % vom Gewicht des zu zerstäubenden Produktes 2 betragen.
Der Eintritt der A«ssenluit durch die Leitung 48 erleichtert ebenfalls die Entleerung des Behälters 1 unter Vermeidung jeglichen Unter« druckes im Behälterinnera,
Der beschriebene Aufbau,, sowie die nachfolgenden Ausführungen weisen folgende zusätzliche Vorteile aufs
Durch systematische Benutaimg von Kunststoffbehälter!! werden die durch Korrosionsbildung auftretenden Probleme ausgeschieden. Dadurch kann man V/asser als Lösuagssüttel verwenden mit einem Zusatz von aktives Produkten, der dem Wasser beste Zerstäubungseigenschaften
verleiht. Infolgedessen lässt sich der Herstellungspreis niedrig halten.
Durch Vermeidung einer Kont&ktnähme zwischen dem Treibmittel δ und dem zu zerstäubendes Produkt 2 kann man das Anwendungsgebiet für wässrige Aufbereitungen vergrössera und auf solche ausdehnen, weiche organische Emulsionen oder Lösungen enthalten, ohne dass diese Produkte durch das verflüssigte Treibmittel ausgeschieden werden und ohne dass sie brennbar werden, falls als Treibmittel ein leichter Kohlenwasserstoff verwendet wird, weil ja der Treibmittelanteil im Sprühstrahl sehr klein ist.
Aufgrund des beachtlichen Volumens des Behälters I3 wird ein guter Schutz gegen Splitter im Falle einer Explosion des Behälters 5 gewähr« leistet.
Die Zerstäubung wird durch einen einfachen Finger druck erhalten,, wobei der Zerstäuber in der gleichen Hand gehalten wird= Der Druckknopf 27 kann im übrigen ohne nachteilige Folge um die Achs© A-A gedreht werden.
Wenn zudem als Treibmittel ein praktisch unbrennbares Gas verwendet wird; wie beispielsweise eMorofluorisierter Kohlenwasserstoff; wie DichlorodifluoromethaHi erlaubt die Erfindung die Herstellung von Zerstäuben^ die weder bei der Lagerung noch beim Gebrauch brennbar sind und zudem keiae Brenngefahr im Falle einer Explosion darstellen und des weitern einen Herstellungspreis aufweisen., der infolge der kleineren Treibmittelmenge und der Möglichkeit der Zusammensetzung bei
.'■■■ J
Atmosphärdruck weit unter demjenigen von Aeroeolbehältern üblicher Konstruktion liegt. Schliesslieh erlauben di@ß© Zerstäuber einen weit gröeseren VerwendungsberEieh als diejenigen der klassischen Aerosol·» technik.
Ein anderer grundlegender Vorteil der Erfindung ist die Verwendungsmöglichkeit von Treibmittelbehäitern 5, die Hochdruck-Verschlüsse 7 beliebigen Typs enthalt en, wie ä&'ß nachfolgend gezeigt wird: So weist der in der Figur 5 dargestellte verschiebbare Ventilkegel 111 des Verschlusses einen konischen Absatz öS auf* der durch die Feder 112 gegen einen passenden Absatz eines dicken Dichtungselemeiites 68 gedrückt wird,, das fest im. Körper 120 eingebaut ist. Gemäss Figur 6 ist der verschiebbare Ventilkegel 211 mit einem Wulst 6? versehen, der durch die Feder 212 gegen eine fest angeordnete, geschmeidige Dichtung 68 ge» presst wird, die zwischen dem Körper 220 (der selber mit einem Zentrierkragen SO versehen ist) und der Wölbung 20Ö des Deckels 20 S geklemmt ist. Diese Hochdruck»Zerstäubertypen sind an sich bekannt. Alle anderen Hochdruck·» Zerstäubervorrichtungen mit Druckknopf könnten noch Verwendung finden, so dass der Aufbau des Verschlusses 7 in der nachfolgenden Beschreibung uicht näher erläutert wird»
In den Ausführungsformen der Figuren 7 und 8 weisen die Niederdruck-Verschlüsse für die su zerstäubende Flüssigkeit 2 eine einzige ringförmige^ geschmeidige Dichtung 71 auf, die ia der Ausnehmung 321 des Zapfens 304 des Behälters angeordnet ist und die von dem Körper
-:.ΐ:· r--^: ■·■:·.--_ fcs 327 durchsetzt ist,
AlUrc-ifi^s 3Si in dt es ft?1 Anordnung da« eine grcßseF·?· Ij—ke $v w ei sendi? Dichtungselement 71 mit Längsspiel in einer rin ili'5;e des Körpers 331 derart angeordnet a dass die frei ο dee Dichtungseleinentefi 71 lediglich durch sswei ringförmige An 73,. 74 begrenzt ist, welche die Einschnürung 72 auf diesem Körper 331 abgrenzen,. In di^se Rille mündet eise Leitung 8is die sie mit dem Hals exn&r Venturidüse verbindet„ deren konvergierende»*Teil mi.t 83 und deren divergierender Γ eil mh 84 bezeichnet ist«, Der konvergierende Teil wird durch einen axialen Kanal 85 in der Verlängerung des Rohres 316 gespeist
Der Zerstäuber enthält ein zweites Paar ringförmiger Anschläge 76., ?74, von denen der eine durch eine Fläche der Ausnehmung 321 und der andere durch das Käppchen 352 gebildet wird., welches relativ zum Vorsprung 353 des Zapfens 304 vorsteht.
Der zwischen den Anschlägen 73a 74 und 76, 77 vorgesehene Abstand ist grosser als die Dicke des Dichtungselement es 71, in dieser Ausführung mündet die Leitung 348 mit ihrem Ende 7b unmittelbar in di« Ausnehmung 321 innerhalb des Kingraumes IB3 der durch das Dichtungselement 71 freigelassen worden ist» L'nter diesen Bedingungen wird in der iß der Figur 7 dargestellten Ruhestellung der Knopf 327 durch das Hohr 318 des Verschlusses 30? betätigt,, wodurch der Anschlag 74 das Dichtungselement 71 gegesi den Anschlag 77 drückt,, und somit den dichten Abscfciuss der Ausnehmung 321 in bezug auf die Aussenatmosphäre ge*
währleistet.
Sobald der Knopf 327 (Figur 8) betätigt wird* berührt der Anschlag 73 das Dichtungselement 71 und drückt es gegen den Anschlag 76„ Di® Flüssigkeit 2S die durch das Saugrohr 24 zugeführt wird^ füllt den unteren Teil der Ausnehmung 321 und fEessts insbesondere durch die Rille 75, in die Mündung der Leitung 81, Gleichzeitig wird das Ende 78 der Leitung 348 durch das Dichtungselement 71 von der Ausnehmung 321 getrennt und mit der Atmosphäre verbunden,
Wohlverstanden könnte man im vorliegenden Beispiel statt des Druckknopfes 327 auch einen Knopf mit eingesetzter Düse von de;? vorbeechriebenen Art verwenden,,
Die Ausführungsform der Figuren 9 und 10 ist bemerkenswert., da der Druckknopf 427 beispielsweise aus Folytetraüuoräthylen oder aus einem anderen Kunststoff mit kleinem Reibungskoeffizienten besteht und mittels seines Körpers 431 in der Ausnehmung 421 verschiebbar ista in dem er mit letzterem durch ringförmige, abgestufte Vor~ Sprünge So5 b7, 88 in Wirkverbindung steht, swiachea welchen ringförmige Rillen 89S 91 vorgesehen sind.
In der Ruhestellung (Figur B) mündet die Lufteintrittsleitung 448 in die Kille 89, während die Leitung 425,, welche die Saugleitung 24 ver=» länger!., unterhalb des Vorsprunges 88 in die Ausnehmung 421 mündet»
In diesem Aueführungsbeiepiel wurde die Spritsdüse 429 vertikal^ do ho in Achsrichtung des Zerstäubers angeordnet« wobei der Druckknopf
seitlich durch zwei Arme 92 verlängert isis die mit Fingerstützen 93 versehen sind. Es ist noch zn beäaaerkeiij dass dank diesem Aufbau das in der Figur ? dargestellte Käppcben 352 fortfällt, was eine weitere Vereinfachung darstellt,,
Man sieht;, dass in der Ruhelage die dreifache Abdichtung gewährleistet ist, d& die Ausaenluft,, die Flüssigkeit 2 und das im Behälter 5 enthaltene Treibmittel abgeschlossen sind»
Weaa der Knopf 427 fFigur 10) betätigt wirds gleitet der Vorsprang 86 über die Öffnung der Leitung 448a wodurch diese nut der Atmosphäre verbunden wird, Gleichzeitig kommt die Rille 91 gegenüber der Mündung der Leitung 425 zu liegen* so dass die Flüssigkeit 2 in der Leitung 43 aufsteigen kann» Die Funktionsweise ist dieselbe wie die vorbeschriebene., xxut Ausnahme der Tatsache* dass die Zerstäubung in Richtung einer vertikalen Achae vor sich gehta bedingt durch die gewählte Anordnung der Düse 429» Man erhält dadurch eine in der Achse des Behälters stattfindende Zez'&täubung*
Es ist srsichtlicha dass iii dieser Ausführuag Me Anus&hl der KoastruK tionsteile des Zerstäubers sehr klein ist« Im weiteren kann das Zuaammea= β et ε en der Konstruktioasteüe sehr rasch erfolgest da keiae Anordnung eines Dichtungselement©® auf den Druckknopf 427 notwendig ist.
Es ist selbstverständlich^ dass die Erfindung nicht auf die vorbe» schriebenen Ausführungsformen beschränkt istÄ und dass man diese mannig faltig abändern kann,., inbesondere iadem die Art und di<* Lage dar Zer~
stäuberdüse geändert werdea« Andererseits könnte der Behälter 1 in zwei Kammern unterteilt werden., die mit der Zerstäubungsdüse ge= trennt&tKanälenverbunden wären., wobei jeder Kanal seinen eigenen Verschluss aufweisen würde* So könnten swei miteinander unverträgliche Produkte zerstäubt werdene beispielsweise eine Säure und eine Basea ein Harz und ©ein Polymerisationskatalysator usw» Es ist möglicfoj den Beiiälter 1, den Zapfen 4 und die Zuleitungen aus verschiedenen Materialier hersustellen, wie beispielsweise Glas oder Metall oder einem Kunststoff,

Claims (1)

  1. RA-352 703*-8.7.65
    1. Apparat mm amfaHm Spenden, insbesondere in zerstäubter Form» öinos ilüeaigcn oder puiverfGrmigen Produktea, der einen äusoeren, dae gn zerstäubende Produkt entkaltendou Behälter (1), einen inneren Behälter (S) safe etoero pater JDirock stebetutaß Treibiiiittöi (©) auf» weiöt, so'v7ie ei«©n den üuseoren Beiiuiit©r vereciOiesiaenöen uau öen innerea Betiaiter fesiuolieadea Zapfen (4) uat einem ßre^&te^l (SI) die Betätigung des irGibßjittelowsIaaees, weSciier Ztipien ein
    (14) tfigl« das In das zu zerstäubende Produkt (I) ßiündei Qi®Q Eersttoberdis© (29) speist, dadiarcfe gefeennsseiciMet, dass dor $m i1 reibmittel entijaltend© Behälter (S) all einem
    ist, der tait
    seinerseits »wei Kleöerdruckversciiilöeöe weicise die v*erbindü«g des I>öygroiirc8 ^4/2S)Kiii. der
    aowie dl© Verbindung des dßo zu aerstüubende Produhi BeijSiSers (1) uiit der ÄussenaimoepIäQx-e freigeben und
    S, Apparü gesr<üQs ,:ineprucri 1, dadurch gekennzeiclmoi,, dass der IloeiidriiCiiVos'seMöss mit dem Tr«3ib3G3ltt©U3©tiilt©r (1) v©rbwnde» iei.e wobei dioser mit voraüseigtoiü CM· pttH Boiiültor eitso selb-Lntereifiijeit bildet, «le bei Atßiosphärdrwck verwendet wer»
    ©te® Ai»etai»e (40) «ttftNftrt» in welciier dio 8§«g|<ti* temg (24) dich-· eingepasst ist, vyabei tüoeo Aufmchmunz triUcla einer Im Zapfen vorgesehenen Leitung (2S) mit dorn oinen
    igt.
    IS, Apparat nach Anspruch 1„ dadurch gekennsoiciinet, dass
    Ir dor liriiolage durch dio Krait (12), welche den
    19. Appeal Jäscfa Ansprweli 1« dadtsret» gefeennaeiciiaet, daas der drtjckveraciiiiiss (?) isnd dte MederdnickveracS^lüsse derürt atac], daoe aie M Betätigen dea Drucfsianopfee (if) gleichzeitig
    ale eise ©r-ßt© Batapaßnwng des Troi&Eaittela
DEG32602U 1964-07-09 1965-07-08 Apparat zum dosierten spenden eines fluessigen oder pulverfoermigen produktes in zerstaeubter form. Expired DE1922487U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH899064A CH421847A (fr) 1964-07-09 1964-07-09 Appareil pour la distribution fractionnée d'un produit liquide ou pulvérulent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922487U true DE1922487U (de) 1965-08-26

Family

ID=4347108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651425872 Pending DE1425872A1 (de) 1964-07-09 1965-01-27 Apparat zum dosierten Spenden,insbesondere in zerstaeubter Form,eines fluessigen oder pulverfoermigen Produktes
DEG32602U Expired DE1922487U (de) 1964-07-09 1965-07-08 Apparat zum dosierten spenden eines fluessigen oder pulverfoermigen produktes in zerstaeubter form.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651425872 Pending DE1425872A1 (de) 1964-07-09 1965-01-27 Apparat zum dosierten Spenden,insbesondere in zerstaeubter Form,eines fluessigen oder pulverfoermigen Produktes

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT262137B (de)
BE (1) BE666214A (de)
CH (1) CH421847A (de)
DE (2) DE1425872A1 (de)
ES (1) ES315063A1 (de)
FR (1) FR1449794A (de)
NL (1) NL7410945A (de)
OA (1) OA02015A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830778B1 (fr) * 2001-10-11 2004-07-09 Oreal Dispositif de pulverisation d'au moins un produit sur un support, notamment un support keratinique tel que la peau
FR2854084B1 (fr) 2003-04-24 2007-02-02 Oreal Dispositif de pulverisation a reglage de debit progressif
FR2854085B1 (fr) 2003-04-24 2006-09-01 Oreal Dispositif de pulverisation d'un produit comportant un reservoir amovible
JP5808490B2 (ja) 2011-09-06 2015-11-10 ブリティッシュ アメリカン タバコ (インヴェストメンツ) リミテッドBritish Americantobacco (Investments) Limited 喫煙材の加熱
GB201217067D0 (en) 2012-09-25 2012-11-07 British American Tobacco Co Heating smokable material
GB201311620D0 (en) 2013-06-28 2013-08-14 British American Tobacco Co Devices Comprising a Heat Source Material and Activation Chambers for the Same
GB201500582D0 (en) 2015-01-14 2015-02-25 British American Tobacco Co Apparatus for heating or cooling a material contained therein
US20170055575A1 (en) 2015-08-31 2017-03-02 British American Tobacco (Investments) Limited Material for use with apparatus for heating smokable material
US20170055584A1 (en) 2015-08-31 2017-03-02 British American Tobacco (Investments) Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US11924930B2 (en) 2015-08-31 2024-03-05 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US20170119046A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 British American Tobacco (Investments) Limited Apparatus for Heating Smokable Material
US20170119047A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 British American Tobacco (Investments) Limited Article for Use with Apparatus for Heating Smokable Material
EP4166236A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-19 Sc Optima Sprühsystem mit variabler durchflussrate
FR3128139A3 (fr) * 2021-10-14 2023-04-21 Sc Optima Systeme de pulverisation comprenant un porte buse pourvu d’une chambre a encombrement reduit

Also Published As

Publication number Publication date
FR1449794A (fr) 1966-05-06
ES315063A1 (es) 1965-10-01
AT262137B (de) 1968-05-27
CH421847A (fr) 1966-09-30
BE666214A (de) 1965-12-30
OA02015A (fr) 1970-05-05
DE1425872A1 (de) 1968-11-21
NL7410945A (de) 1974-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909056T2 (de) Flüssigkeitszerstäuber und düseneinsatz
DE2807927C2 (de)
DE1922487U (de) Apparat zum dosierten spenden eines fluessigen oder pulverfoermigen produktes in zerstaeubter form.
DE602004003131T2 (de) Abgabedüse für aerosolbehälter
DE4106575C1 (de)
DE1625197A1 (de) Verteiler
EP0815947B1 (de) Spender für Medien
DE60128831T2 (de) Vorrichtung zum zerstäuben eines kosmetischen produktes
DE69724815T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Produkts mit einem filmbildenden Polymerin Form von feinen Tröpfchen
DE4224910C2 (de) Schaumkopf
DE2914413A1 (de) Mischventil fuer zerstaeuberkapseln
DE3614515A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
DE1425871B1 (de) Zweibehaelter-Zerstaeuber fuer fluessiges Spruehgut
DE69535197T2 (de) Sprüher mit Prallplatte
EP0703739B1 (de) Spenderkopf für ein schaumaerosol
DE2306085A1 (de) Nachfuellbare spruehvorrichtung
DE7707644U1 (de) Dosierventil für Aerosole
DE3911510A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
CH680359A5 (de)
DE602005005081T2 (de) Durchflussgeregelter niederdruck-pulververteiler
DE60213052T2 (de) Einrichtung zum Zerstäuben von mindestens eines Produktes auf einem Substrat, insbesondere auf einem Keratinsubstrat wie Haut
DE60029629T2 (de) Spenderkopf für einen zusammendrückbaren spender
DE69722157T2 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
DE2144485A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Zerstäubung des aus einer Druckpackung austretenden Produkts