DE3624570A1 - Ventilkopf bzw. doppelspruehkopf - Google Patents

Ventilkopf bzw. doppelspruehkopf

Info

Publication number
DE3624570A1
DE3624570A1 DE19863624570 DE3624570A DE3624570A1 DE 3624570 A1 DE3624570 A1 DE 3624570A1 DE 19863624570 DE19863624570 DE 19863624570 DE 3624570 A DE3624570 A DE 3624570A DE 3624570 A1 DE3624570 A1 DE 3624570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
valve
head
partial
spray head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863624570
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3624570A1 publication Critical patent/DE3624570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventilkopf bzw. Doppel­ sprühkopf für eine gegebenenfalls aus zwei Einzelspraydosen bzw. Gebinden zusammengesetzte Zweikammerspraydose bzw. ein Gebinde, der an den Ventilstutzen der Spraydose(n) gasdicht, insbesondere für Drücke zwischen 0,5-20 bar befestigbar bzw. auf diese aufsetzbar ist.
Bei derartigen Ventilköpfen besteht das Problem, daß bei einfachem Aufbau und Anpaßbarkeit an verschiedene Dosen bzw. Gebinde bzw. Verpackungen die für das Öffnen der Ventile not­ wendige Kraft gleichmäßig bzw. symmetrisch auf beide Ventile verteilt werden muß. Ferner sollen derartige Doppelsprühköpfe vielseitig und mehrfach verwendbar und einsetzbar sein und auf Ein- bzw. Mehrkammerspraydosen bzw. Gebinde bzw. Ver­ packungen einfach aufsetzbar sein.
Diese Ziele werden bei einem Ventilkopf der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Ventil-, Sprüh- bzw. Auslaßkopf aus zwei einzelnen Teilsprüh- bzw. Auslaßköpfen besteht, von denen jeder auf den Ventil­ stutzen eines Ventils, z. B. Druck- oder Kippventiles, aufsetz­ bar, insbesondere aufschraubbar, ist und einen an den Ventil­ stutzen anschließenden, bzw. diesen aufnehmenden, in eine Sprühöffnung mündenden, gas- und mediendichten Kanal umfaßt, daß die jeweilige Sprühöffnung auf einem vorkragenden bzw. seitlich auskragenden Abschnitt bzw. im Endbereich des je­ weiligen Teilsprühkopfes gelegen ist und zumindest einer der Teilsprühköpfe gegenüber dem Ventilstutzen oder mit diesem verdrehbar ist, und daß die beiden Teilsprühköpfe insbeson­ dere durch eine Drehbewegung miteinander verrastbar bzw. form- und kraftschlüssig verbindbar sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß auf zumindest einer der einander zugewandten Flächen der Teilsprühköpfe Verriegelungs- bzw. Rasteinrichtun­ gen vorgesehen sind und/oder die Fläche zumindest eines Teilsprühkopfes als Rastfläche ausgebildet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die obere Endfläche des einen Teilsprühkopfes von der Unterseite des über diesen vorkragenden Abschnittes des ande­ ren Teilsprühkopfes überragt bzw. überdeckt ist und daß auf der oberen Endfläche und/oder der Unterseite des jeweiligen Teilsprühkopfes Verriegelungs- bzw. Rasteinrichtungen zur form- und kraftschlüssigen Verbindung der beiden Teilsprühköpfe vorgesehen sind, wenn der vorkragende Abschnitt mit seiner Unterseite über die obere Endfläche verschwenkt und ad­ justiert ist.
Bevorzugt ist es, wenn auf der oberen Endfläche und/oder Unterseite der jeweiligen Teilsprühköpfe Noppen, Stege, Erhebungen und/oder Vertiefungen, Nuten, od. dgl., miteinander form- und kraftschlüssig verbindbare Verbindungs- bzw. Rast- bzw. Schnappeinrichtungen vorgesehen sind. Durch derartige Ausbildungen des Ventilkopfes wird ein einfach aufgebauter Doppelsprühkopf erstellt, der leicht montierbar ist und allen Betriebsverhältnissen anpaßbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, da die Teilsprühköpfe aus abgebogenen Rohren oder Schläuchen aus Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Kunststoff oder Metall bestehen. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn zumindest einer der Teilsprühköpfe eine Umfangsgestaltung aufweist, z. B. eine Abflachung, Einbuchtung, Ausbuchtung, od. dgl., um mit dem jeweils anderen Teilsprühkopf verrast­ bar zu sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch zwei Teilsprühköpfe eines Doppelsprühkopfes;
Fig. 2 einen vergrös­ serten Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines Doppelsprühkopfes;
Fig. 3a einen Schnitt durch Fig. 3 und
Fig. 3b und 3c Ansichten von anders ausgebildeten verrastbaren Teilsprühköpfen.
Fig. 1 zeigt eine einteilige Zweikammerspraydose 1 mit zwei Ventilen 2, 2′ und Ventilstutzen 3 und 3′. Auf den Ven­ tilstutzen 3 des einen Ventils 2 ist ein Teilsprühkopf 5 mit einem Gewinde 4 aufgeschraubt. Der Teilsprühkopf 5 weist einen Sprühkanal 6 auf, der in eine Sprühöffnung 7 übergeht, die sich in einem seitlich auskragenden Teil 8 des Teilsprüh­ kopfes 5 befindet. Auf den Ventilstutzen 3′ des Ventiles 2′ ist mit einem Gewinde 4′ ein Teilsprühkopf 5′ aufgeschraubt, der einen Sprühkanal 6′ aufweist, der in eine Sprühöffnung 7′ mündet, die sich in einem auskragenden Teil 8′ befindet, der über den Teilsprühkopf 5 sowie dessen Auskragung 8 ragt.
Auf der oberen Endfläche 13 des einen Teilsprühkopfes 5 sind Rasteinrichtungen, im dargestellten Fall noppenartige Erhebungen 9 angeordnet, und an der Unterseite 12 des aus­ kragenden Teiles 8′ des anderen Teilsprühkopfes 5′ sind Ver­ tiefungen 10 vorgesehen, die auf die Noppen 9 aufrasten können bzw. diese aufnehmen können.
Vorteilhafterweise kann die Höhe der Noppen 9 bzw. der Vertiefungen 10 derart gewählt werden, daß beim Aufschrauben des Sprühkopfteiles 5′ auf den Ventilstutzen 3′ die Gang­ höhe des Gewinde 4′ derart bemessen ist, daß mit einer, insbesondere mit der letzten, Umdrehung des Teilsprühkopfes 5′ relativ zum Ventilstutzen 3′ ein Aufrasten der Vertiefungen 10 auf die Noppen 9 erfolgt, so daß der auskragende Teil 8′ form­ schlüssig mit der Endfläche 13 des Teilsprühkopfes 5 ver­ bunden ist.
Gewinde 4, 4′ werden insbesondere dann auf den Ventilstut­ zen 3, 3′, bzw. in den Kanälen 6, 6′ vorgesehen, wenn es sich um Spraydosen unter hohem Druck, z. B. zwischen 10 und 20 bar, han­ delt. Es ist auch möglich, bei niedrigen Drücken die Teilsprüh­ köpfe auf die Ventilstutzen aufsteckbar auszubilden. In diesem Fall können die Teilsprühköpfe 5 und 5′ getrennt auf die Ventilstutzen 3, 3′ aufgesteckt werden und die Rast- bzw. Ver­ riegelungseinrichtungen ebenfalls steckbar ausgebildet sein. Da üblicherweise die Ventilstutzen relativ zum Ventil bzw. im Ventil verdrehbar sind, können die beiden Teilsprühköpfe nach dem Aufrasten oder Aufschrauben nahezu immer auch durch entsprechendes Verdrehen der Ventilstutzen miteinander ver­ rastet bzw. in Rastlage gebracht werden.
In Fig. 1 ist eine Zweikammerspraydose dargestellt, deren gegenseitiger Ventilabstand durch die Dosenausbildung der Zweikammerdose 1 festgelegt ist. Die Festlegung bzw. Einhaltung eines definierten gegenseitigen Ventilabstandes ist notwendig, damit die beiden Teilsprühköpfe 5, 5′ ordnungsgemäß miteinander verrastet bzw. zusammengesteckt werden können. Sollen Ein­ kammerspraydosen mit einem Doppelsprühkopf versehen werden, so wird entweder durch entsprechende Ausbildung der Außen­ flächen der Einkammerspraydosen Sorge getragen, daß die Dosen zu einer Einheit zusammengefaßt werden können, bei der die Ventilabstände eine Entfernung voneinander aufweisen, die der entsprechenden Entfernung der beiden Anschlußstutzen der Teilsprühköpfe in Gebrauchsstellung entsprechen. Hierzu kann z. B. eine Verbindungseinrichtung, z. B. eine Halterung für die beiden Einkammerspraydosen vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Längsschnitt längs der Linie A-A in Fig. 1. Man erkennt die symmetrisch ausgebil­ deten Teilsprühköpfe bzw. auskragenden Teile 8, 8′ und ihre gegenseitige Verrastung mit Hilfe der noppenartigen Erhebun­ gen 9 und der Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 10.
Zur gegenseitigen kraft- und formschlüssigen Verbindung tragen auch die geneigt verlaufenden und als Rastflächen fun­ gierenden Flächen auf den Flächen 12 und 13 bei. Am Teil­ sprühkopf 5′ ist die untere Fläche 12 nach oben und innen bombiert ausgeführt und ihr Verlauf ist an die, nach oben und außen bombierte Flächenteile aufweisende Fläche 13 ange­ paßt. Die Bombierung beginnt auf der Fläche 13 bei einem Knick 15 bzw. auf der oberen Fläche 12 bei deren Kante 16 (Fig. 2).
Anstelle der Noppen und Vertiefungen können auch Stege, Rasthaken bzw. Nuten und andere, ähnliche Funktionen ausüben­ de Rast- bzw. Verriegelungselemente bzw. auch Steckelemente, wenn es sich um aufsteckbare Teilsprühköpfe handelt, eingesetzt werden.
Beim Druck auf eine, auf dem Teilsprühkopf 5′ ausgebil­ dete Deckplatte 11 wird die aufgebrachte Kraft gleichmäßig auf die Ventile 2, 2′ verteilt und somit gleichzeitig der Sprühvorgang eingeleitet. Das gewünschte Mischungsverhält­ nis der Medien wird durch den Druck, die Behältergröße und die Auslaßöffnung bestimmt.
Die obere Endfläche 13 bzw. die Unterseite 12 der Teil­ sprühköpfe 5, 5′ sind aneinander angepaßt und können insbeson­ dere in ihren waagerechten Abschnitten plane Flächen sein. Bei der Krümmung 14 ist darauf zu achten, daß beim Übereinan­ derschwenken und Einrasten der Teilsprühköpfe 5, 5′ aneinander angepaßte Flächen vorliegen, um das Verschwenken nicht zu be­ hindern.
Ein derartiger, aus zwei Teilen bestehender Ventilkopf kann auf zwei Einzeldosen aufgesetzt werden oder es können die Teile des Ventilkopfes getrennt auf die Ventile von Doppelkammersprühdosen aufgesetzt und dann verrastet werden.
Fig. 3 zeigt einen Doppelsprühkopf, bei dem die Teilsprüh­ köpfe 5, 5′ von abgebogenen Rohren gebildet sind. Die Rohre liegen übereinander und weisen auf zumindest einer der einan­ der zugewandten Flächen Rasteinrichtungen der beschriebenen Art auf und/oder die Flächen können, wie auch bei der Aus­ führungsform gemäß Fig. 1 und 2, selbst als Rasteinrichtung fungieren bzw. aufgrund ihrer Flächenausbildung verrastbar sein. Die Rohre bzw. Teilsprühköpfe 5, 5′ des Doppelsprüh­ kopfes gemäß Fig. 3 sind wie die Teilsprühköpfe 5, 5′ gemäß Fig. 1 und 2 auf die Ventilstutzen 3, 3′ aufschraubbar und werden in einer Stellung, in der die Sprühöffnungen 7, 7′ übereinander liegen, verrastet, wozu die Rohre, wie in Fig. 3, a, b, und c beispielsweise dargestellt ist, ausgebil­ det sind. Entsprechend aneinander angepaßte Rastflächen dieser Art können in Vielzahl in verschiedener Form ausgebildet werden; die Fig. 3a, b und c stellen lediglich Beispiele hiefür dar.
Die Teilsprühköpfe können aus thermoplastischen Rohren geformt werden, wobei gleichzeitig mit dem Biegen die Ober­ flächenverformung stattfindet. Fig. 3a verdeutlicht Fig. 3, derzufolge lediglich der obere Teilsprühkopf 5′ mit einer Rastfläche 12′ versehen und auf den unteren Teilsprühkopf 5 aufgerastet ist. In Fig. 3b sind beide Teilsprühköpfe 5, 5′ bzw. beide Rohre verformt, um aufeinander aufrastbar bzw. miteinander verrastbar zu sein.
In Fig. 3c ist wiederum nur der obere Teilsprühkopf 5′ verformt und zwar in seine Kante nach innen eingebaucht und nimmt die Kante des unteren Teilsprühkopfes 5 auf.

Claims (10)

1. Ventilkopf bzw. Doppelsprühkopf für eine, gegebenen­ falls aus zwei Einzelspraydosen bzw. Gebinden zusammenge­ setzte Zweikammerspraydose bzw. ein Gebinde, der an den Ven­ tilstutzen der Spraydose(n) gasdicht, insbesondere bei Drücken zwischen 0,5 bis 20 bar, befestigbar bzw. auf diese aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventil-, Sprüh- bzw. Auslaßkopf aus zwei einzelnen Teilsprüh- bzw. Auslaßköpfen (5, 5′) besteht, von denen jeder auf den Ventil­ stutzen (3, 3′) eines Ventils (2, 2′), z. B. Druck- oder Kipp­ ventiles, aufsetzbar, insbesondere aufschraubbar ist und einen, an den Ventilstutzen (3, 3′) anschließenden, bzw. diesen aufnehmenden, in eine Sprühöffnung (7, 7′) mündenden gas- und mediendichten Kanal (6, 6′) umfaßt, daß die jeweilige Sprüh­ öffnung (7, 7′) auf einem vorkragenden, bzw. seitlich aus­ kragenden bzw. im Endbereich (8, 8′) des jeweiligen Teilsprüh­ kopfes (5, 5′) gelegen ist und zumindest einer der Teilsprüh­ köpfe (5, 5′) gegenüber dem Ventilstutzen (3, 3′) oder mit diesem verdrehbar ist, und daß die beiden Teilsprühköpfe (5, 5′), insbesondere durch eine Drehbewegung, miteinander verrastbar bzw. form- und kraftschlüssig verbindbar sind.
2. Ventilkopf bzw. Doppelsprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf zumindest einer der einander zugewandten Flächen (12, 13) der Teilsprühköpfe (5, 5′) Ver­ riegelungs- bzw. Rasteinrichtungen (9, 10) vorgesehen sind und/oder die Fläche zumindest eines Teilsprühkopfes (5, 5′) als Rastfläche (12′) ausgebildet ist.
3. Ventilkopf bzw. Doppelsprühkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Endfläche (13) des einen Teilsprühkopfes (5) von der Unterseite (12) des über diesen vorkragenden Abschnittes (8′) des anderen Teil­ sprühkopfes (5′) überragt bzw. überdeckt ist und daß auf der oberen Endfläche (13) und/oder der Unterseite (12) des jewei­ ligen Teilsprühkopfes (5, 5′) Verriegelungs- bzw. Rasteinrich­ tungen (9, 10) zur form- und kraftschlüssigen Verbindung der beiden Teilsprühköpfe (5, 5′) vorgesehen sind, wenn der vor­ kragende Abschnitt (8′) mit seiner Unterseite (12) über die obere Endfläche (13) verschwenkt und adjustiert ist.
4. Ventilkopf bzw. Doppelsprühkopf nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen Endfläche (13) und/oder Unterseite (12) des jeweiligen Teil­ sprühkopfes (5, 5′ ) Noppen, Stege, Erhebungen und/oder Ver­ tiefungen, Nuten od. dgl. miteinander form- bzw. kraftschlüs­ sig verbindbare Verbindungs- bzw. Rast- bzw. Schnappeinrich­ tungen vorgesehen sind, und/oder daß auf den Teilsprühköpfen (5, 5′) insbesondere geneigt bzw. bombiert verlaufende, ein­ ander zugeordnete Rastflächen (12, 13) vorgesehen sind.
5. Ventilkopf bzw. Doppelsprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anglei­ chung der Höhe der Verbindungseinrichtungen (9, 10) bzw. der Rastflächen (12′, 13′) an die Ganghöhe des Gewindes (4′) der Verschraubung Ventilstutzen - Anschlußstutzen des Sprüh­ kopfes die Unterseite (12) des anderen Teilsprühkopfes (5′) im Zuge der letzten Umdrehung des anderen Teilsprühkopfes (5′) beim Aufschrauben auf den Ventilstutzen (3′) auf die End­ fläche (13) des einen Teilsprühkopfes (5) aufrastbar ist.
6. Ventilkopf bzw. Doppelsprühkopf nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Einkammer­ dosen eine Verbindungseinrichtung zugeordnet ist, mit der der Abstand der Ventilstutzen (3, 3′) im Abstand der Anschluß­ stutzen bzw. Kanäle (6, 6′) des aus zwei Teilsprühköpfen (5, 5′) bestehenden Sprühkopfes einstellbar bzw. festlegbar ist.
7. Ventilkopf bzw. Doppelsprühkopf nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Gebrauchs­ stellung die Sprühöffnungen (7, 7′) der Teilsprühköpfe (5, 5′) übereinander gelegen sind.
8. Ventilkopf bzw. Doppelsprühkopf nach einem der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilsprüh­ köpfe (5, 5′) von abgebogenen Rohren oder Schläuchen aus Kunst­ stoff, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, oder Metall bestehen (Fig. 3).
9. Ventilkopf bzw. Doppelsprühkopf nach einem der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Teilsprühköpfe (5, 5′) eine Umfangsgestaltung aufweist, z. B. eine Abflachung, Einbuchtung (12′), Ausbuchtung (13′) od. dgl., um mit dem jeweils anderen Teilsprühkopf verrastbar zu sein.
10. Ventilkopf bzw. Doppelsprühkopf nach einem der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilsprüh­ köpfe (5, 5′) von thermogeformten Rohren gebildet sind.
DE19863624570 1985-08-28 1986-07-21 Ventilkopf bzw. doppelspruehkopf Withdrawn DE3624570A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT251085 1985-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3624570A1 true DE3624570A1 (de) 1987-03-05

Family

ID=3535579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624570 Withdrawn DE3624570A1 (de) 1985-08-28 1986-07-21 Ventilkopf bzw. doppelspruehkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624570A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706963A1 (de) * 1987-03-04 1988-10-13 Stadelmayr Hans G Aus- und durchlaufvorrichtung (insbesondere sprueh und/oder spuel-vorrichtung) insbesondere mit treibgas oder pumpantrieb, fuer gase, fluessigkeiten und/oder pulver mit lateralen komponenten, insbesondere als moderatoren, insbesondere inhibitoren (blockern) und/oder amplifikation (initiation)
DE4005342A1 (de) * 1990-02-20 1991-09-05 Feldmann Michael Dipl Kaufm Austragvorrichtung fuer medien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706963A1 (de) * 1987-03-04 1988-10-13 Stadelmayr Hans G Aus- und durchlaufvorrichtung (insbesondere sprueh und/oder spuel-vorrichtung) insbesondere mit treibgas oder pumpantrieb, fuer gase, fluessigkeiten und/oder pulver mit lateralen komponenten, insbesondere als moderatoren, insbesondere inhibitoren (blockern) und/oder amplifikation (initiation)
DE4005342A1 (de) * 1990-02-20 1991-09-05 Feldmann Michael Dipl Kaufm Austragvorrichtung fuer medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2194951B1 (de) Vorrichtung zum einführen eines medikaments in einen infusionsbehälter
DE4011071C2 (de) Packung
DE2338701C3 (de) Behälterverschluß
DE3822372C2 (de) Rasierapparat
EP0979782B1 (de) Im Blasverfahren hergestellte Mehrkammerflasche aus Kunststoff und Verschluss für Mehrkammerflasche
EP0581158B1 (de) Schaumkopf
DE2336942C2 (de) Schutzabdeckung für Köpfe von Befestigungsschrauben und dgl.
DE1750998B2 (de) Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines Sprühventils
DE1700078C2 (de) Kunststoffkappe für Aerosolbehälter
WO2001053157A2 (de) Verriegelbare betätigungsvorrichtung für eine abgabevorrichtung eines flüssigkeitsbehälters
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
DE3426026C2 (de)
WO1995020528A1 (de) Behälter mit einer schraubkappe für nagellack, mascaraflüssigkeit od.dgl.
DE3624570A1 (de) Ventilkopf bzw. doppelspruehkopf
EP0748428B1 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
DE2744496A1 (de) Aerosolspraydose mit einer kappe und fuer verwendung auf einer solchen aerosolspraydose bestimmte kappe
DE7534301U (de) Kindersicherer Verschluss fuer Behaelter insbesondere fuer rieselfaehige Gueter enthaltende Behaelter
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
DE2901239C2 (de) Behälter-Verschluß
EP1531144B1 (de) Getränkezapfanlage
DE3342883A1 (de) Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen
EP0778218A1 (de) Tubenverschluss
DE3342884A1 (de) Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen
DE8437287U1 (de) Feuerlöscher
DE2722731C2 (de) Stützform für Back- und Süßwaren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee