DE2336942C2 - Schutzabdeckung für Köpfe von Befestigungsschrauben und dgl. - Google Patents

Schutzabdeckung für Köpfe von Befestigungsschrauben und dgl.

Info

Publication number
DE2336942C2
DE2336942C2 DE2336942A DE2336942A DE2336942C2 DE 2336942 C2 DE2336942 C2 DE 2336942C2 DE 2336942 A DE2336942 A DE 2336942A DE 2336942 A DE2336942 A DE 2336942A DE 2336942 C2 DE2336942 C2 DE 2336942C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
protective cover
flange
cover according
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2336942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336942A1 (de
Inventor
David Peter William Cheltenham New South Wales Puchy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2336942A1 publication Critical patent/DE2336942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336942C2 publication Critical patent/DE2336942C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutz- und Dekorationskappe für Schrauben, Bolzen und ähnliche Befestigungsmittel.
Es ist bekannt. Schrauben, Bolzen, Beschlagnägel und ähnliche Befestigungsmittel zu versenken und mit verschiedenen Spachtelmassen abzudecken, so daß die Flächen, an denen sich die Befestigungsmittel befinden, mit einem Farbanstrich und/oder Oberflächenverkleidung versehen werden können wie beispielsweise bei Zinimerwänden, Teilungswänden, bei Armaturenbrettern, Ausrüstungen von Transportfahrzeugen oder bei Behältern, wie sie in der chemischen oder anderen Industrie verwendet werden.
Diese bekannten Verfahren haben sich doch häufig dort als nachteilig erwiesen, wo normale Stahl- oder andere Metallschrauben oder -bolzen in aggressiver Umgebung, seien es Willerungs^ oder Korrosionsein' flüsse, verwendet werden, da däfifi die Lebensdauer solcher Schrauben und Bolzen stark verringert werden kafin. Außerdem lösen sich solche Befestigungselemente häufig bei Erschütterungen, was witderholtes Festziehen erforderlich macht. Gerade dadurch können aber Beschädigungen an den Schraubenköpfen entstehen, da sich scharfe Metallkanten bilden können, die zu Verletzungen und Beschädigung Anlaß geben. Es sind aber auch schon Kappengarnituren für die Köpfe von Schrauben, Nägeln oder ähnlichem bekannt, die aus elastischem Material gebildet sind und aus einer Unterlegscheibe mit ebener Auflagefläche und einem am oberen Rand umlaufenden Wulst und aus einer Kappe mit einem Innenwulst entlang des Randes
ίο bestehen, so daß die Kappe elastisch über den Wulst der Unterlegscheibe schnappen kann. In der AT-PS 2 33 332 werden beispielsweise derartige Kappengarnituren beschrieben, bei der eine halbkugelförmige Kappe mit dem Innenwulst über den Wulst einer Unterlegscheibe
υ gepreßt wird, wobei sich praktisch 2 Abdichtungsstellen bilden, und zwar zwischen Wulst der Unterlegscheibe und Oberseite des Wulstes an der Abceckkappe und zwischen Unterteil des Wulstes der Abdeckkappe und der Oberfläche, an dem die Schraube befestigt ist.
Bedingt durch die mangelnde Maßhaltigkeit bei der Herstellung dieser sehr billigen Abdeckvorrichtungen hat sich gezeigt, daß der Sitz beider AbdichtungssteBen nicht vollständig ist, so daß Wasserdampf doch noch unter die Abdeckkappe eindringen kann. Dies kann zum Verrosten des Schraubenkopfes führen und das unter der Abdeckkappe austretende Rostwasser kann an dem mit der Schraube ve -sehenen Gegenständen Streifenbildung ergeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese bekannten Nachteile, wie sie insbesondere bei Kappengarnituren nach der AT-PS 2 33 332 auftreten, zu vermeiden.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Schutzabdeckung für Köpfe von Befestigungsschrauben und dergleichen mit einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Kappe, die am inneren Umfang eine durch einen nach innen ragenden Ringflansch gebildete Rinne mit stetig gekrümmten Querschnitt aufweist und einem ebenfalls aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Ringkörper, der am äußeren Umtang einen Flansch mit stetig gekrümmten QuerschnT. hat vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist. daß die Kappe aus einem schwachgekrümmten Mittelteil und einem wesentlich stärker gekrümmten mantelformigen Randteil besteht, wobei die ringsumlaufende Rinne im Übergangsbereich /um Kappenmittelteil und der Ringflansch mit Abstand zur Kappenbodenfläche angeordnet sind und daß der Außenflansch des Ringkörpers bezüglich der in der Kappe ausgebildeten Rinne in solcher Höhe angeordnet «st. daß bei aufgeschnappter Kappe deren Bodenfläche oberhalb der Unterseite des Ringkörpers zu liegen kommt.
Die erfindungsgemäße Kappengarnitur kann kostensparend hergestellt werden und ist für die Massenproduktion geeignet. Durch sie können Schrauben und ähnliche Befestigungsmittel wirksam vor Feuchtigkeit geschützt werden, so daß diese eine wesentlich längere Lebensdauer erhalten und gegebenenfalls auch wieder verwendet werden können. Da die Kappengarnitur aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt wird, kann sie nach Wunsch in den verschiedensten Farben eingefärbt und so der Farbe am späteren Verwendungsort angepaßt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert
F i g. 1 stellt in perspektivischer Ansicht die Einzelteile dar, und zwar die Schraube 4, den Verschlußteil 2 und die Schutzkappe 1.
Fig. 2 zeigt im Schnitt fiine Teilansicht der Schuu kappen- Verschlußteilkombination.
F i g. 3 ist ein Teil eines Querschnittes im vergrößerten Maßstab, der den einen einzelnen, geschlossenen Wulst zwischen der Kappe und dem Verschlußteil zeigt.
F i g. 4 ist ebenfalls ein vergrößerter Querschnitt, der eine rechtwinklige Ausführung des Verschlußteils zeigt, welche eine doppelte Abdichtung zwischen Stutzkappe und Verschlußteil aufweist.
F i g. 5 zeigt einen Teilquerschnitt, in dem die Verformung des Verschlußteils erkennbar ist, wenn das Befestigungsmitte! in ein Werkstück hineingepreßt oder hineingedreht wird.
Die erfindungsgemäße Schutzkappen-Verschlußkombination besteht im wesentlichen aus der Schutzkappe 1 und dem Verschlußteil 2, die zusammen in Schnappverbindung einrasten, wenn die Schutzkappe 1 über den oberen wulstförmigen Ring des Verschlußteiles gepreßt wird.
Bezugnehmend insbesondere auf F i g. 1 wird im Folgenden die Art des erfindungsgetnäßen Gegenstandes näher beschrieben. Der Verschlußteil 2 v.ird auf die Oberfläche eines Werkstückes gelegt Dann wird ein Befestigungsmittel 4 durch die mittige öffnung des Verschlußteiles 2 in das Werkstück eingebracht Dabei kann festgestellt werden, daß der innere Rand des Verschlußteiles durch Druck verformt wird, der durch den Schaft des Befestigungsmitiels hervorgerufen wird. Dabei wird der innere Rand in einem derartigen Ausmaß in das Werkstück hineingepreßt daß das Befestigungsmittel einer Lockerung widersteht, die beispielsweise durch Erschütterung verursacht werder kann.
Dies ist genau in F i g. 5 erkennbar. Dort wird der ausgeformte Ring 5 des inneren Randes des Verschlußteiles 2 gezeigt, der sich in das Werkstück hineindrisckt und das Befestigungsmittel 4 gegen Lockerung schützt.
Die elastische, undurchlässige Schutzkappe sitzt über dem ringförmigen Wulst 3 des Verschlußteiles 2 und sichert eine einwandfreie Paßform zwischen den erwähnten Teilen 1 und 3. Genauer zeigt F i g. 2. daß der Erfindungsgegenstand für alle üblichen Typen von Befestigungsmitteln verwendet werden kann, so z. B. bei der — wie F i g. 2 — dargestellten flachsköpfigen Schraube 7 mit Bolzenkopf 8. Es ist hervorzuheben, daß die Paßform zwischen den Elementen der Schutzkappen-Vers:hlußteil-Kombination einen genauen S:tz gewährt. Vorzuziehen ist eine Paßform von lOtausendstel Zentimeter per Zentimeter. Es kann eine Haltekraft mit Toleranzen von 2 —20tausendstel Zentimeter per Zentimeter erreicht werden.
F i g. 2 der Zeichnung stellt Einzelheiten der Größenverhältnisse beim Erfindungsgegenstand dar. Daraus
ίο wird deutlich, daß sich die Größenverhältnisse nach der Größe der Befestigungsmittel richten. Unter Bezugnahme auf die F i g. 3 und 4 der Zeichnung wird darauf hingewiesen, daß der Wulst des Verschlußteiles einerseits nur einen Abdichtungspunkt (Fig. 3) und andererseits in abgeänderter Ausführungsform zwei Abdichtungspunkte (Fig.4) aufweist. Durch die rechtwinklige Ausführungsform wird eine doppelt abgedichtete Zone erreicht.
In der Fig. 3 zeigen die Radien Ri, Ri und Ri wesentlich deutlicher die Beziehung zwischen der Schutzkappe 1 und dem Wulst des . irschlußteiles 2. Es ist anzumerken, daß die Radien nur beispielhaft sind und variiert werden können, um eine ausreichende Paßform zu erreichen.
Die Schutzkappe ist stets von bauchiger und nach außer, gewölbter Gestalt. Diese Auswärtswölbung erleichtert es, die Kappe mit dem Verschlußteil in eine Verklammerung zu bringen. Durch die Elastizität der verwendeten Werkstoffe wird eine Paßform gewährleistet, vorausgesetzt, daß die Verformungen sich in der Grenze der Elastizität halten.
Schutzkappe und Verschlußteil können auch, wenn erwünscht, dauerhaft verbunden werden; das kann beispielsweise bei aggressiver Umgebung wie bei Korrosionsgefahr zweckmäßig sein. In diesen Fällen verschweißt man die beiden Teile am Wulstrand.
Solche Verschweißungen sind bei telefonischen Installationen, bei Computerkanälen und anderen Einrichtungen vorteilhaft, insbesondere wenn man diese Anlagen vor unbefugten Eingriffen sichern will. Es ist klar, daß eine geschlossene Schutzabdeckung nicht beseitigt werden kann, ohne daß erkennbar wird, daß von dritter Seite eingegriffen wurde.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schutzabdeckung für Köpfe von Befestigungsschrauben und dergleichen mit einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehender Kappe, die am inneren Umfang eine durch einen nach innen ragenden Ringflansch gebildete Rinne mit stetig gekrümmten Querschnitt aufweist, und einem ebenfalls aus thermoplastischen Kunststoff bestehenden Ringkörper, der im äußeren Umfang einen Flansch mit stetig gekrümmten Querschnitt hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (1) aus einem schwach gekrümmten Mittelteil und einem wesentlich stärker gekrümmten mantelförmigen Randteil besteht, wobei die umlaufende Rinne im Übergangsbereich zum Kappenmittelteil und der Ringflansch mit Abstand zur Kappenbodenfläche angeordnet sind, und daß der Außenflansch (3) des Ringkörpers (2) bezüglich der in der Kappe (1) ausgebildet .η Rinne in solcher Höhe angeordnet ist, daß bei aufgeschnappter Kappe (i) deren Bodenfläche oberhalb der Unterseite des Ringkörpers (2) zu liegen kommt.
2. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand der Ringkörpermittelbohrung mit einer durch den Schraubenkopf (7) in eine Unterlage (6) einpreßbaren, als Verdrehungssicherung dienenden dünnen Lippe (5) versehen ist.
3. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt gesehen der Krümmungsradius (R\) der in der Kappe (1) ausgebildeten Rinne größer ts( als der Krümmungsradius (Ri) am Außenflansch des Ringkörpers (2).
4. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (1) mit dem Ringkörper (2) dauerhaft verbunden ist.
5. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (2) eine konische Mittelbohrung aufweist, deren Konizität dem Kopf (7) einer Senkschraube (4) angepaßt ist.
DE2336942A 1972-07-21 1973-07-20 Schutzabdeckung für Köpfe von Befestigungsschrauben und dgl. Expired DE2336942C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU58275/73A AU487752B2 (en) 1972-07-21 1972-07-21 Protective and decorative covering and retaining elements for screw threaded fastening components
AUPA978972 1972-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2336942A1 DE2336942A1 (de) 1974-01-31
DE2336942C2 true DE2336942C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=25631990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2336942A Expired DE2336942C2 (de) 1972-07-21 1973-07-20 Schutzabdeckung für Köpfe von Befestigungsschrauben und dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3930432A (de)
JP (1) JPS50129864A (de)
AU (1) AU487752B2 (de)
DE (1) DE2336942C2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2400477A (en) * 1976-04-30 1978-10-12 David P W Puchy Sealing device
EP0014321B1 (de) * 1979-02-07 1984-04-11 KEUCO Paul Keune GmbH & Co. KG Sanitäre Ausstattungsarmatur
US4601624A (en) * 1984-04-27 1986-07-22 Ark-Plas Products Inc. Fastener head cover assembly
US4905931A (en) * 1988-02-18 1990-03-06 The Boeing Company Arc suppression around fasteners
JPH02101120U (de) * 1989-01-27 1990-08-13
US5068956A (en) * 1990-07-03 1991-12-03 Rollerblade In-line roller skate fastening system and method of assembling the same
DE9105582U1 (de) * 1991-05-06 1991-07-04 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
US5249836A (en) * 1991-08-13 1993-10-05 Dfm Corporation Rear air deflector for motor vehicles
US5338088A (en) * 1991-08-13 1994-08-16 Dfm Corporation Rear air deflector shield for cargo-style door vehicle
FR2739114B1 (fr) * 1995-09-26 1997-11-14 Tellura Dispositif de balisage ou de signalisation
DE19945835C2 (de) * 1999-09-24 2003-02-13 Gutmann Hermann Werke Gmbh Befestigungsvorrichtung für Fensterbänke
FR2849261B1 (fr) * 2002-12-24 2005-03-11 Cogema Logistics Emballage destine au transport/stockage de matieres radioactives
US7713012B2 (en) * 2007-05-22 2010-05-11 John Coonjohn License plate fastener
JP5657470B2 (ja) * 2011-05-30 2015-01-21 株式会社ダイチ アンカー取付用座金
US9249819B2 (en) 2012-01-05 2016-02-02 ATS Cases, Inc. Rivet sealing washer
US10179639B2 (en) 2013-05-06 2019-01-15 Rohr, Inc. Attachment system for thermal protection panels
US20150217175A1 (en) * 2013-05-08 2015-08-06 Tyler Carson Multipurpose golf training aid
US9976591B2 (en) * 2014-01-31 2018-05-22 Kohler Co. Bolt and cap assembly for plumbing fixture
RU171888U1 (ru) * 2016-06-09 2017-06-20 Игорь Викторович Прохоров Колпачок для пластины для устройства для крепления материала к металлическому основанию стержнем
US10688367B2 (en) 2017-04-12 2020-06-23 Alignment Pro, Llc Hinge for golf training aid and method of manufacture
US10843642B2 (en) * 2018-03-21 2020-11-24 Camisasca Automotive Manufacturing, Inc. License plate fastener head cap assembly
USD906797S1 (en) * 2019-01-04 2021-01-05 Jonathan Henry Carmona Aesthetic fastener

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US465289A (en) * 1891-12-15 Itebj co
US1805937A (en) * 1928-12-27 1931-05-19 Berge Joseph Lock cap for fasteners
US1936624A (en) * 1931-10-13 1933-11-28 Rawlplug Company Inc Locking cap for fasteners
US2214030A (en) * 1939-04-08 1940-09-10 Joseph L Pereles Button
US2334104A (en) * 1940-04-25 1943-11-09 Kurzweil Emily Removable cap button
US3027795A (en) * 1958-10-27 1962-04-03 Giorgio I Spadaro Hanger bolt and resilient decorative abutment washer
GB890049A (en) * 1959-02-19 1962-02-21 Harrison Birmingham Ltd Improvements in or relating to cap screws
FR1281713A (fr) * 1961-02-18 1962-01-12 Harrison Birmingham Ltd Perfectionnements apportés aux dispositifs du genre des capuchons propres à recouvrir la tête d'une vis ou organe de fixation analogue
AT233332B (de) * 1961-02-22 1964-05-11 Harrison Birmingham Ltd Kappengarnitur für den Kopf einer Schraube, eines Nagels od. dgl.
FR1397500A (fr) * 1964-03-21 1965-04-30 Rapid Sa Cache-vis
GB1116444A (en) * 1965-06-21 1968-06-06 Robertson Co H H Improvements in or relating to snap-on cap and washer assemblies for screw-fasteners
FR2086693A5 (de) * 1970-04-06 1971-12-31 Derely Jean
DE7026061U (de) * 1970-07-10 1970-10-01 Berning & Co Astor Werk Knopf, insbesondere polster-abheftknopf.

Also Published As

Publication number Publication date
AU487752B2 (en) 1975-01-23
JPS50129864A (de) 1975-10-14
US3930432A (en) 1976-01-06
DE2336942A1 (de) 1974-01-31
AU5827573A (en) 1975-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336942C2 (de) Schutzabdeckung für Köpfe von Befestigungsschrauben und dgl.
DE2756372C3 (de) Verschlußkappe aus Kunststoff
DE8437046U1 (de) Verschlußdeckel aus Kunststoff
DE2658713A1 (de) Fluessigkeitsdichter behaelterverschluss
DE3817981C1 (en) Sealing lid for sealing off a passage in a casing part, especially for sealing off an oil pan, which is connected to a gear casing, of a vehicle drive
DE2717816A1 (de) Dichtung
DE1932041B2 (de) Verschlußkappe für Behälter mit Gewindehals
DE3122982A1 (de) Verschlussdeckel fuer mit einem randwulst versehene behaelter
DE1967486U (de) Abdeckanordnung fuer schrauben od. dgl.
DE3017839A1 (de) Verschlusskappe fuer flaschen
DE2242870A1 (de) Abdeckung fuer schraubenkopf
DE10146419B4 (de) Verschlußdeckel für ein Bearbeitungsloch in einem Aluminiumblech
DE19952214B4 (de) Becherförmiger Schraubverschluss
DE8012667U1 (de) Verschlusskappe fuer Flaschen
EP0215202B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschlusskappe aus Kunststoff für flaschenartige Behälter
DE2507463A1 (de) Dom fuer einen behaelter
AT233332B (de) Kappengarnitur für den Kopf einer Schraube, eines Nagels od. dgl.
DE2165955A1 (de) Abdichtungs-, Verschluß- und Sicherungsvorrichtung
DE2908329A1 (de) Bremsfluessigkeitsbehaelter
DD222366A1 (de) Verschlussdeckel fuer mantelbeschickte waschmaschinen
CH526711A (de) Vorrichtung für die Befestigung eines Deckels an einem Apparategehäusekörper
DE1429908A1 (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter,insbesondere fuer Thermosflaschen,Thermoskannen od.dgl.
DE4308037C2 (de) Verbindung zweier Wandteile
DE7521453U (de) Verschlußstopfen für Rohrstutzen, insbesondere an Heizkörpern
DE7232276U (de) Abdeckung für Schraubenkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee