DE3706528A1 - Schichtuebertragungsmaterial - Google Patents

Schichtuebertragungsmaterial

Info

Publication number
DE3706528A1
DE3706528A1 DE19873706528 DE3706528A DE3706528A1 DE 3706528 A1 DE3706528 A1 DE 3706528A1 DE 19873706528 DE19873706528 DE 19873706528 DE 3706528 A DE3706528 A DE 3706528A DE 3706528 A1 DE3706528 A1 DE 3706528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
transfer
material according
transfer material
layer transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873706528
Other languages
English (en)
Other versions
DE3706528C2 (de
Inventor
Iii William E Dr Delaney
Helmut H Dipl Chem D Froehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Original Assignee
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont de Nemours Deutschland GmbH filed Critical DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority to DE19873706528 priority Critical patent/DE3706528A1/de
Priority to US07/176,438 priority patent/US4902363A/en
Priority to CA000559880A priority patent/CA1336248C/en
Priority to AU12336/88A priority patent/AU607742B2/en
Priority to BR8800819A priority patent/BR8800819A/pt
Priority to ZA881386A priority patent/ZA881386B/xx
Priority to EP88102892A priority patent/EP0281031B1/de
Priority to JP63042418A priority patent/JPS63309946A/ja
Priority to KR1019880002115A priority patent/KR910008749B1/ko
Publication of DE3706528A1 publication Critical patent/DE3706528A1/de
Priority to US07/383,329 priority patent/US4939029A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3706528C2 publication Critical patent/DE3706528C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F3/00Colour separation; Correction of tonal value
    • G03F3/10Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/805Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by stripping layers or stripping means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0073Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces
    • H05K3/0079Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces characterised by the method of application or removal of the mask
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249976Voids specified as closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • Y10T428/249989Integrally formed skin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind temporäre Schichtträger für Übertragungsschichten.
Schichtübertragungsmaterialien und -verfahren sind bekannt und haben eine vielfache Anwendung in der elektronischen Industrie z. B. für die Herstellung von Photoresistmasken und Lötstopmasken und ebenso auch in der Druckindustrie zur Herstellung von Farbreproduktionen und zur Prüfung von Farbauszügen gefunden.
Diese Schichtübertragungsmaterialien bestehen aus einem temporären Schichtträger, der darauf aufgebrachten Übertragungsschicht und gegebenenfalls einer Zwischenschicht.
Als temporäre Schichtträger werden Kunststoffolien aus Polyestern, Polyamiden, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und dergleichen verwendet.
Die eigentliche Übertragungsschicht kann sowohl lichtempfindlich als auch lichtunempfindlich sein.
Lichtempfindliche Übertragungsschichten enthalten als wesentliche Bestandteile ein Bindemittel, eine lichtempfindliche Verbindung, die ihre Löslichkeit bei Belichtung verändert und einen Photoinitiator oder ein Photoinitiatorsystem. Zur Erzeugung von Farbreproduktionen können die Schichten auch mit einem entsprechenden Farbstoff angefärbt sein.
Es sind ferner auch lichtunempfindliche Übertragungsschichten bekannt, die zur Erzeugung von Aufzeichnungen auf lichtempfindlichen Schichten verwendet werden, die bildmäßig klebrige und nicht klebrige Bereiche enthalten.
Diese Übertragungsschichten bestehen aus mindestens einem Bindemittel und enthalten ein zur Erzeugung des Bildes geeignetes feinteiliges Pulver.
Zur Schichtübertragung werden die Übertragungsschichten unter Anwendung von Druck und/oder Wärme von dem temporären Schichtträger entweder als ganze Schicht oder bildmäßig auf einen permanenten Schichtträger übertragen. Der temporäre Träger wird nach der Übertragung von der Übertragungsschicht abgezogen. Zur Erzielung guter Ergebnisse ist es erforderlich, daß die Übertragungsschicht eine sehr gute Haftung auf dem permanenten Schichtträger besitzt, die stärker sein muß, als die Haftung am temporären Schichtträger.
Ein generelles Problem der Übertragungsverfahren besteht darin, daß bereits kleinste Unebenheiten auf dem permanenten Schichtträger oder kleinste Staub- und Schmutzpartikel die auf dem permanenten Schichtträger, der Übertragungsschicht oder auf beiden Schichten vorhanden sind, eine ausreichende Haftung der Übertragungsschicht auf dem permanenten Schichtträger verhindern, so daß in diesen Bereichen die Resistwirkung bzw. die Bild- und Farbwiedergabe beeinträchtigt wird.
Diese Beeinträchtigungen bestehen bei Resistschichten vor allem darin, daß während des Auswaschens auch belichtete Bereiche, die nicht am Schichtträger haften, entfernt werden, oder daß die Ätzlösung oder das Lötmittel in Bereichen wirksam werden können, die eigentlich durch die Resistschicht geschützt werden sollen.
Bei der Herstellung von Farbreproduktionen verursacht die fehlende Haftung "ungefärbte" Fehlstellen, die, wenn als Bildempfangsschicht Papier verwendet wird, als weiße Punkte sichtbar sind und sich besonders störend auf Volltonflächen und großflächigen Rasterflächen bemerkbar machen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein aus einem Schichtträger und einer Übertragungsschicht bestehendes Schichtübertragungsmaterial anzugeben, das diese Nachteile nicht aufweist, d. h. bei dessen Anwendung die durch Unebenheiten oder Staubpartikel verursachten Beeinträchtigungen vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schichtübertragungssystem wie es in Anspruch 1 definiert ist.
Das Schichtübertragungsmaterial ist dadurch gekennzeichnet, daß der temporäre Schichtträger aus einem kompressiblen Material besteht. Geeignet sind praktisch alle kompressiblen Materialien, deren Kompressibilität größer als 15% ist, wobei die Kompressibilität bei einachsiger Belastung mit folgender Methode ermittelt wurde:
Ein Stapel von 50×50 mm großen Probestücken des kompressiblen Materials mit einer rechnerischen Gesamtdicke von ca. 10 mm wird in eine Universalprüfmaschine der Fa. Zwick, Ulm, mit einem Lastbereich von 50 kN eingelegt. Der Stempel der Prüfmaschine wird sodann kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 1 mm/min abgesenkt und der Probestapel komprimiert. Bei einer Belastung von 10 kN wird die eingetretene Kompression des Probestapels ermittelt und als Prozentwert derjenigen Ausgangsdicke angegeben, die bei Beginn des Druckanstiegs vorliegt.
Als geeignete Schichtträgermaterialien seien genannt: Natur- oder synthetischer Kautschuk wie Styrol-Butadien-, Styrol-Isopren- oder Butadien-Acrylnitril-Kautschuk.
Besonders bewährt haben sich jedoch offene, geschlossene oder gemischtzellige Schaumstoffe, wobei die Schaumstoffe auf mindestens einer Seite eine geschlossene Außenhaut besitzen sollten.
Eine besondere Bedeutung im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommt Schaumstoffen mit Sandwichstruktur, d. h. mit beidseitig geschlossener Außenhaut, zu.
In Betracht kommen die bekannten Schaumstoffe auf der Basis von Polyäthylen und Polypropylen, Polystyrol, ABS, Polyvinylchlorid, Polyurethan, Polyester, deren Copolymere und andere.
Ein geeigneter temporärer Schichtträger ist ferner auch Papier, soweit es die erforderliche Kompressibilität besitzt.
Die Dicke des temporären Schichtträgers kann 30 bis 300 µm betragen und liegt bevorzugt zwischen 30 und 90 µm. (Die Auswahl erfolgt je nach Anwendungszweck und - falls Schaumstoffe verwendet werden - in Abhängigkeit vom spezifischen Gewicht des Schaums.)
Es wird angenommen, daß die vorteilhafte Wirkung dieser Schichtträger darauf beruht, daß sich die Übertragungsschicht, wenn sie sich im Kontakt mit dem permanenten Schichtträger befindet, infolge der Verformbarkeit des temporären Schichtträgers den Unebenheiten besser anpassen und die Staubpartikel vollständig umhüllen kann, so daß bereits unmittelbar neben dem Staubteilchen eine gute Haftung erreicht wird bzw. eine Schichtübertragung erfolgen kann. Die Fehlstelle, d. h. die Größe der Stelle, an der keine Haftung bzw. keine Schichtübertragung erfolgt, entspricht somit dem Durchmesser des Staubteilchens und beeinträchtigt die Qualität der fertigen Aufzeichnung praktisch nicht.
Demgegenüber werden Unebenheiten oder Staubpartikel bei Verwendung der konventionellen nicht kompressiblen Schichtträger von der Übertragungsschicht überspannt, wobei der Überspannungsbereich das 10- bis 20fache des Durchmessers der Staubpartikel betragen kann. Die Bereiche, in denen keine Haftung bzw. Schichtübertragung erfolgt, sind somit relativ groß und führen auf der fertigen Aufzeichnung zu störenden Fehlstellen.
Lichtempfindliche Übertragungsschichten zur Herstellung von Photoresistmasken sind aus der DE-PS 15 22 515 bekannt. Die auf einem temporären Schichtträger befindlichen Resistschichten werden zur Herstellung der Masken unter Anwendung von Druck und/oder Wärme auf einen permanenten metallischen Schichtträger übertragen, bildmäßig belichtet, der temporäre Schichtträger entfernt und die belichteten Bereiche ausgewaschen. Der dabei freigelegte permanente Träger kann dann in diesen Bereichen modifiziert werden. Ist der temporäre Schichtträger gegenüber aktinischem Licht undurchsichtig, so wird er vor der Belichtung entfernt.
Übertragungsschichten zur Herstellung von Lötstopmasken sind aus der US-PS 42 78 752 bekannt.
Lichtempfindliche Übertragungsschichten zur Herstellung von Farbreproduktionen und Prüfdrucken sind ebenfalls bekannt. Hierzu gehören vor allem die aus den deutschen Patentschriften 12 10 321, 19 04 058, 19 04 059 und 20 04 214 bekannten positiv tonbaren photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterialien. Zur Bilderzeugung wird die auf einem temporären Schichtträger befindliche klebrige, lichtempfindliche Schicht auf einen permanenten Schichtträger - meist Papier - übertragen und durch einen Farbauszug bildmäßig belichtet, wobei die belichteten Bildteile ihre Klebrigkeit verlieren. Das Bild wird dann durch Aufbringen eines der Auszugsfarbe entsprechenden Tonermaterials sichtbar gemacht. Dieser Vorgang kann für Farbauszüge anderer Farben unter Verwendung anderer Toner wiederholt werden.
Des weiteren ist es auch bekannt, für den genannten Zweck Auswaschmaterialien zu verwenden.
Die Herstellung der Prüfdrucke kann dabei prinzipiell auf 2 verschiedenen Wegen erfolgen.
So wird nach einer Ausführungsmethode eine gefärbte, lichtempfindliche Schicht von dem temporären Schichtträger auf einen permanenten Schichtträger übertragen, belichtet, die unbelichteten Bereiche ausgewaschen, so daß ein Reliefbild einer ersten Farbe entsteht. Dieser Vorgang kann dann mit den beiden anderen Grundfarben und falls erwünscht mit Schwarz wiederholt werden.
Nach einer anderen Ausführungsform werden zuerst die Reliefbilder in den drei Grundfarben und gegebenenfalls ein viertes schwarzes Bild hergestellt und die Reliefbilder dann nacheinander auf ein Empfangsmaterial übertragen.
Geeignete Materialien und Methoden sind in DE-OS 22 05 191, DE-OS 24 10 287, DE-OS 33 42 681, DE-PS 19 23 989 und DE-PS 25 22 656 beschrieben.
Lichtempfindliche Übertragungsschichten zur Erzeugung von Aufzeichnungen auf bildmäßig klebrige und nichtklebrige Bereiche enthaltenden Schichten sind ebenfalls bekannt. Aus der DE-PS 12 05 117 ist es z. B. bekannt, für diesen Zweck aus einem thermoplastischen Bindemittel und einem Pigment bestehende Schichten zu verwenden.
Aus der DE-PS 29 49 462 sind pigmentierte Schichten bekannt, die 75-95 Gew.-Teile Pigment und 25-5 Gew.-Teile eines elastomeren Bindemittels enthalten. Nach diesen Verfahren erhält man Bilder hoher Opazität, die bevorzugt zur Wiedergabe von Schriften und Schaustücken verwendet werden können.
Von ganz besonderer Bedeutung ist jedoch die Verwendung von kompressiblen temporären Schichtträgern für die lichtunempfindlichen Übertragungsschichten der deutschen Patentanmeldung P 36 25 014.7, bei denen eine bildmäßige Schichtübertragung erfolgt, deren Qualität besonders stark haftungsabhängig ist.
Diese Übertragungsschichten enthalten mindestens ein feinteiliges Pulver als Tonermaterial und mindestens zwei inkompatible Polymere aus einer ersten Polymer-Phase (a), die in Form diskreter Partikel vorliegt und eine minimale Filmbildungstemperatur <50°C besitzt und einer zweiten Polymer-Phase (b), die aus mindestens einem thermoplastischen und/oder thermoplastisch/elastomeren Polymeren besteht, dessen minimale Filmbildungstemperatur bei Verwendung eines Latex oder dessen Glasübergangstemperatur bei Verwendung eines gelösten Polymeren mindestens 10°C kleiner ist als die minimale Filmbildungstemperatur von (a) und wobei die Übertragungsschicht 55-97 Gew.-% Polymer (a) und 3-45 Gew.-% Polymer (b) enthält.
Das lichtunempfindliche Schichtübertragungsmaterial eignet sich zur Bilderzeugung auf allen lichtempfindlichen Schichten, die durch bildmäßige Belichtung in klebrige und nichtklebrige Bereiche modifizierbar sind. Diese Schichten können sowohl positiv als auch negativ arbeitende lichtempfindliche Systeme enthalten. Als positiv arbeitende Systeme sind photohärtbare, vor allem jedoch die photopolymerisierbaren Systeme geeignet, wie sie in den deutschen Patentschriften 12 10 321, 19 04 058, 19 04 059 und 20 04 214 beschrieben sind. Diese photopolymerisierbaren Systeme enthalten als wesentliche Bestandteile ein oder mehrere additionspolymerisierbare Monomere, ein Bindemittel oder ein Bindemittelgemisch und einen Photoinitiator bzw. ein Initiatorsystem.
Negativ tonbare Systeme sind ebenfalls bekannt und beispielsweise in den deutschen Patentschriften 27 58 209, 30 23 247 und 34 29 615 beschrieben. Diese Systeme enthalten als lichtempfindliche Komponenten entweder eine lichtempfindliche Dihydropyridinverbindung oder ein lichtempfindliches System bestehend aus einer Dihydropyridinverbindung und einer Hexaarylbisimidazolverbindung.
Zur Bildaufzeichnung geeignete feinteilige Pulver sind aus der Literatur, beispielsweise aus der DE-PS 19 04 058 und der DE-PS 29 46 896 in großer Zahl bekannt. Bei diesen Pulvern handelt es sich überwiegend um Pigmente, jedoch sind auch gelöste Farbstoffe brauchbar. Als Beispiele seien genannt anorganische und organische Pigmente, Leuchtstoffe, Metallpulver in reiner Form oder zusammen mit einem pulverförmigen organischen oder anorganischen Träger, wie Titanoxid, SiO₂, Glaspulver, Kohlenstoff (Ruß oder Graphit), Metall-Phthalocyanine, Azofarbstoffe, Metallpulver aus Aluminium, Kupfer, Eisen, Gold oder Silber oder Metalloxyde und lösliche organische Farbstoffe.
Die genannten lichtempfindlichen Übertragungsschichten und die als Empfangsschicht dienende, in klebrige und nicht klebrige Bereiche modifizierbare lichtempfindliche Schicht besitzen ihre maximale Empfindlichkeit im Ultraviolettbereich, bevorzugt im Wellenlängenbereich zwischen 250 und 450 nm. Zur Belichtung sind daher alle Strahlungsquellen geeignet, die eine wirksame Menge dieser Strahlung liefern, beispielsweise Xenonlampen, Quecksilberdampflampen und Kohlebogenlampen, Laser, Fluoreszenzlampen mit UV-Strahlung emittierenden Leuchtstoffen und Elektronenblitzgeräte.
Da besonders vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden, wenn die Übertragungsschichten der deutschen Patentanmeldung P 36 25 014 mit einem erfindungsgemäßen kompressiblen Schichtträger verwendet werden, sei das Verfahren der Bilderzeugung am Beispiel eines Farbprüfverfahrens mit diesen Schichten erläutert:
Das lichtempfindliche Material, z. B. ein Laminat aus einer auf eine Trägerfolie aufgetragenen photopolymerisierbaren Schicht mit einer Deckfolie, wird nach Entfernung der Deckfolie auf ein Bildempfangsmaterial aufgebracht und durch den transparenten Schichtträger hindurch, je nachdem, ob es sich um ein positiv oder negativ arbeitendes System handelt, unter Verwendung eines gerasterten Farbauszugs-Positivs oder -Negativs einer ersten Farbe als Vorlage mit aktinischer Strahlung zur Ausbildung von klebrigen und nicht klebrigen Bereichen belichtet und das Schichtübertragungsmaterial durch Laminieren bei 85°C in Oberflächenkontakt mit der belichteten Schicht gebracht und dann der temporäre Schichtträger abgezogen. Man erhält ein gefärbtes Bild der Vorlage. Ein zweites Laminat des lichtempfindlichen Materials wird nach der Entfernung der Deckfolie auf das Bild auflaminiert und unter gleichen Bedingungen durch ein gerastertes Farbauszugs-Negativ oder -Positiv einer zweiten Farbe als Vorlage belichtet und durch Auflaminieren und wieder Abziehen des Schichtübertragungsmaterials getont.
Dieser Vorgang wird dann für einen Farbauszug einer dritten Farbe und falls gewünscht, für einen Schwarzauszug wiederholt.
Man erhält ein den Vorlagen entsprechendes vierfarbiges Bild.
Beispiel 1
Zur Herstellung der Schichtübertragungsmaterialien wird eine Beschichtungsmasse folgender Zusammensetzung hergestellt:
Zu 840 g eines 38gew.-%igen Latices aus einem Copolymerisat aus Methylmethacrylat und Methacrylsäure (97/3 Gew.-Teile) mit einer minimalen Filmbildungstemperatur (MFT) von <90°C werden 55 g eines mit Alkali neutralisierten Acrylcopolymeren, das Methacrylsäure und Acrylnitril enthält und eine MFT <1°C besitzt und 48,0 g einer Dispersion eines Cyan-Pigmentes auf Kupferphthalocyaninbasis unter Rühren zugegeben.
Die Beschichtungsmasse wird in 4 Teile geteilt und dann so auf
  • a) eine Polyäthylenterephthalatfolie (Dicke 25 µm),
  • b) eine Polyäthylenterephthalatfolie (Dicke 50 µm),
  • c) eine Polypropylenfolie (Dicke 50 µm),
  • d) eine geschäumte Polypropylenfolie mit Sandwichstruktur (Dicke 50 µm)
aufgetragen, daß die Schichtdicke nach dem Trocknen 4 µm beträgt. Die so erhaltenen Schichtübertragungsmaterialien werden dann nacheinander bei 85°C unter Druck auf eine klebrige, unbelichtete, positiv tonbare photopolymerisierbare Schicht, die nach den Angaben von Beispiel 1 der US-PS 43 56 253 hergestellt wurde - gegebenenfalls nach Entfernung der Deckfolie - auflaminiert. Beim Laminieren läuft der Proof durch 2 Rollen. Die untere ist die Antriebsrolle und hat eine Kunststoffbeschichtung von einer Shore-Härte A von 95. Die obere heizbare Welle hat eine Gummibeschichtung von einer Shore-Härte A von 50.
Nach dem Laminieren wird der temporäre Schichtträger abgezogen. Man erhält blaue Volltonflächen, die teilweise sehr viel weiße Flecken aufweisen.
Zur Auswertung werden 5 Proben einer Fläche von je 200 cm² herangezogen und die vorhandenen weißen Flecken gezählt. Das Ergebnis ist in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Mit dem erfindungsgemäßen Schichtträger wird also eine drastische Verminderung der Anzahl von weißen Flecken erzielt.
Beispiel 2
Zur Herstellung der Schichtübertragungsmaterialien wird eine Beschichtungsmasse folgender Zusammensetzung hergestellt:
Zu 346 g eines 32gew.-%igen Latices aus einem Copolymerisat aus Methylmethacrylat und Methacrylsäure (98/2 Gew.-Teile) mit einer MFT <95°C werden unter Rühren 64 g eines 30gew.-%igen Latices aus 2-Äthylhexylacrylat, Methylmethacrylat, Methacrylsäure (70/28/2 Gew.-Teile) mit einem mittleren Molekulargewicht von 10 000 und einer MFT <0°C und 18,6 g einer Dispersion eines feinteiligen Cyan-Pigmentes langsam zugegeben.
Die Beschichtungsmasse wird in 4 Teile geteilt und dann so auf
  • a) eine Polyäthylenterephthalatfolie (Dicke 25 µm),
  • b) eine Polyäthylenterephthalatfolie (Dicke 50 µm),
  • c) eine Polypropylenfolie (Dicke 50 µm),
  • d) eine geschäumte Polypropylenfolie mit Sandwichstruktur (Dicke 50 µm)
aufgetragen, daß die Schichtdicke nach dem Trocknen 4 µm beträgt. Die so erhaltenen Schichtübertragungsmaterialien werden dann nacheinander bei 85°C unter Druck auf eine klebrige, unbelichtete, positiv tonbare photopolymerisierbare Schicht gemäß Beispiel 1 auflaminiert und der temporäre Schichtträger abgezogen.
Man erhält blaue Volltonflächen, die teilweise sehr viele weiße Flecken aufweisen.
Zur Auswertung werden 5 Proben mit einer Fläche von je 200 cm² herangeogen und die vorhandenen weißen Flecke gezählt. Das Ergebnis ist in der Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2

Claims (9)

1. Schichtübertragungsmaterialien, bestehend aus einem temporären Schichtträger, einer Übertragungsschicht und gegebenenfalls einer oder mehrerer Hilfsschichten, dadurch gekennzeichnet, daß der temporäre Schichtträger aus einem kompressiblen Material besteht.
2. Schichtübertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger aus einem kompressiblen Material besteht, dessen Kompressibilität, gemessen in einer Zwick-Universalprüfmaschine mit einer Kompressionsgeschwindigkeit von 1 mm/min bei einer einachsigen Belastung von 10 kN, größer als 15% ist.
3. Schichtübertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger aus einem offen-, geschlossen- oder gemischtzelligen Schaumstoff besteht.
4. Schichtübertragungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff auf mindestens einer Seite eine geschlossene Außenhaut besitzt.
5. Schichtübertragungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff Sandwichstruktur besitzt.
6. Schichtübertragungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff ein Sandwich aus Olefin-Copolymer/Polyolefinschaum/ Olefin-Copolymer ist.
7. Schichtübertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsschicht eine lichtunempfindliche Schicht gemäß DE-A 36 25 014 ist.
8. Schichtübertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsschicht lichtempfindlich ist und als ganze Schicht vor der Belichtung auf den permanenten Schichtträger übertragen wird.
9. Schichtübertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsschicht lichtempfindlich ist und das nach der Belichtung und Entwicklung entstehende Bild bzw. Teilbild auf den permanenten Schichtträger übertragen wird.
DE19873706528 1987-02-28 1987-02-28 Schichtuebertragungsmaterial Granted DE3706528A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706528 DE3706528A1 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Schichtuebertragungsmaterial
CA000559880A CA1336248C (en) 1987-02-28 1988-02-25 Compressible temporary support for transfer layer
US07/176,438 US4902363A (en) 1987-02-28 1988-02-25 Method using compressible temporary support for transfer layer
BR8800819A BR8800819A (pt) 1987-02-28 1988-02-26 Folha de camada de transferencia e processo para aplicar a mesma
AU12336/88A AU607742B2 (en) 1987-02-28 1988-02-26 Compressible temporary support for transfer layer
ZA881386A ZA881386B (en) 1987-02-28 1988-02-26 Compressible temporary support for transfer layer
EP88102892A EP0281031B1 (de) 1987-02-28 1988-02-26 Komprimierbare provisorische Träger für Übertragungsschicht
JP63042418A JPS63309946A (ja) 1987-02-28 1988-02-26 転写層用の圧縮可能な一時的支持体
KR1019880002115A KR910008749B1 (ko) 1987-02-28 1988-02-27 전사층 시이트 및 전사층 적용방법
US07/383,329 US4939029A (en) 1987-02-28 1989-07-20 Compressible temporary support for transfer layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706528 DE3706528A1 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Schichtuebertragungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3706528A1 true DE3706528A1 (de) 1988-09-08
DE3706528C2 DE3706528C2 (de) 1990-09-27

Family

ID=6322012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706528 Granted DE3706528A1 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Schichtuebertragungsmaterial

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4902363A (de)
EP (1) EP0281031B1 (de)
JP (1) JPS63309946A (de)
KR (1) KR910008749B1 (de)
AU (1) AU607742B2 (de)
BR (1) BR8800819A (de)
CA (1) CA1336248C (de)
DE (1) DE3706528A1 (de)
ZA (1) ZA881386B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917790A1 (de) * 1999-04-20 2000-11-02 Hoechst Trespaphan Gmbh Biaxial orientierte Folie für die Herstellung von Keramikkondensatoren

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2761901B2 (ja) * 1988-10-13 1998-06-04 コニカ株式会社 画像転写方法
US5210001A (en) * 1989-12-15 1993-05-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the preparation of images on tonable, light-sensitive layers
US5292622A (en) * 1989-12-15 1994-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparation of images on tonable light-sensitive layers
DE3941493C1 (de) * 1989-12-15 1991-05-02 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh, 6380 Bad Homburg, De
DE3941446C1 (de) * 1989-12-15 1990-12-20 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh, 6380 Bad Homburg, De
US5227826A (en) * 1989-12-23 1993-07-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Layer transfer process for image production and apparatus to preform the process
DE3942816A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Du Pont Deutschland Schichtuebertragungsverfahren zur bilderzeugung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4018295C2 (de) * 1990-06-07 1998-12-03 Du Pont Deutschland Vorrichtung zum Prüfen der Farbauszüge eines Mehrfarbendrucks
US5209959A (en) * 1991-03-28 1993-05-11 Brady Coated Products Co. Surface printable polyvinyl chloride laminate with carrier and application tape
US5225260A (en) * 1991-03-28 1993-07-06 Brady Coated Products Co. Subsurface printable laminate with carrier and application tape
DE4120793C1 (de) * 1991-06-24 1992-07-30 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh, 6380 Bad Homburg, De
US5300398A (en) * 1991-08-23 1994-04-05 Eastman Kodak Company Intermediate receiver cushion layer
DE4243912A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Fuji Photo Film Co Ltd Lichtempfindliches Übertragungsmaterial und Bilderzeugungs-Verfahren unter Verwendung desselben
DE4228141C1 (de) * 1992-08-25 1993-09-30 Du Pont Deutschland Verfahren zur Herstellung von Bildern
US5609985A (en) * 1993-09-22 1997-03-11 Konica Corporation Color image-formable material and process for preparing the same
DE4419597A1 (de) 1994-06-03 1995-12-07 Du Pont Deutschland Ein- und mehrfarbige Farbprüfbilder von Vorlagen mit hoher Auflösung sowie Verfahren und Mittel für deren Herstellung
DE4446869A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Du Pont Deutschland Verfahren zur Herstellung von mehrfachen Farbprüfdrucken
CA2165855A1 (en) 1994-12-27 1996-06-28 Mario Grossa Multiple color proof temporary supports, photopolymerizable materials and pigmented transfer materials
AU708754B2 (en) * 1994-12-27 1999-08-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Multiple color proof temporary supports, photopolymerizable materials and pigmented transfer materials
JP4772528B2 (ja) * 2005-03-29 2011-09-14 富士フイルム株式会社 転写材料、それを用いた液晶セル用基板の製造方法及びカラーフィルタ、ならびに液晶表示装置
CN101751835A (zh) * 2008-12-05 2010-06-23 富准精密工业(深圳)有限公司 灯具标识装置
US9757919B2 (en) 2015-08-20 2017-09-12 Macdermid Printing Solutions, Llc Carrier sheet and method of using the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551216C2 (de) * 1974-11-13 1989-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. Lichtempfindliches Übertragunsblatt und Zeichenübertragungsblatt zur Trockenübertragung bei normaler Raumtemperatur

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB523058A (en) * 1938-12-22 1940-07-04 Kevin William Caton Webb Improvements relating to photography
US3962390A (en) * 1969-12-11 1976-06-08 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method of producing composite foamed shaped articles from thermoplastic resins
DE2651392A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von flaechengebilden
JPS55111287A (en) * 1979-02-20 1980-08-27 Toppan Printing Co Ltd Internal surface transfer copying for cylindrical body
JPS6054858B2 (ja) * 1980-10-09 1985-12-02 株式会社 東京宝来社 短繊維移植型ワツペン
US4356253A (en) * 1980-12-12 1982-10-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photoimaging process for forming multicolor images
US4684600A (en) * 1981-02-02 1987-08-04 Uniroyal Plastics Co., Inc. Compressible photopolymer printing plate
EP0057593A3 (de) * 1981-02-02 1983-01-19 Uniroyal, Inc. Zussammenpressbare photopolymere Druckplatte
JPS59152890A (ja) * 1983-02-18 1984-08-31 Toppan Printing Co Ltd 発泡性皮膜の転写方法
EP0177302A3 (de) * 1984-09-28 1986-09-17 Hercules Incorporated Komprimierbare Druckform
DE3625014C1 (de) * 1986-07-24 1987-10-29 Du Pont Deutschland Verfahren zur Herstellung von Bildern auf tonbaren lichtempfindlichen Schichten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551216C2 (de) * 1974-11-13 1989-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. Lichtempfindliches Übertragunsblatt und Zeichenübertragungsblatt zur Trockenübertragung bei normaler Raumtemperatur

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53421 *
DIN 53454 *
Kunststofflexikon, K. Stoeckhert, Karl Hanser Verlag, München, 1973, S. 120,121,214,215 *
Tabellarische Übersicht über die Prüfung von Kunststoffen, Umschau Verlag, Frankfurt, 1968, S. 12,13 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917790A1 (de) * 1999-04-20 2000-11-02 Hoechst Trespaphan Gmbh Biaxial orientierte Folie für die Herstellung von Keramikkondensatoren

Also Published As

Publication number Publication date
KR880010349A (ko) 1988-10-08
US4902363A (en) 1990-02-20
CA1336248C (en) 1995-07-11
EP0281031A3 (de) 1991-03-20
ZA881386B (en) 1989-10-25
DE3706528C2 (de) 1990-09-27
EP0281031A2 (de) 1988-09-07
US4939029A (en) 1990-07-03
JPH0473942B2 (de) 1992-11-25
AU607742B2 (en) 1991-03-14
AU1233688A (en) 1988-09-01
EP0281031B1 (de) 1996-07-17
JPS63309946A (ja) 1988-12-19
KR910008749B1 (ko) 1991-10-19
BR8800819A (pt) 1988-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706528C2 (de)
DE3625014C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern auf tonbaren lichtempfindlichen Schichten
DE2004214C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern
EP0182031B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbilds
DE3720687A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbbilds
DE2522656C2 (de) Farbprüfverfahren durch Übertragen von Teilfarbenbildern
DE2202360C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Zwischenoriginalen und Verfahren zur Herstellung von Zwischenoriginalen und Lichtmasken
DE2149056C3 (de) Verfahren zur Reproduktion von Bildern
DE3941446C1 (de)
DE2821053A1 (de) Photohaertbares material
DE1572207B1 (de) Photographisches vor der Entwicklung Kontrollbilder lieferndes Aufzeichnungsmaterial
DE2660103B1 (de) Farbkorrektursystem fuer die Mehrfarbenbildreproduktion
DE3020978C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarben-Prüfbildes
DE2660951C2 (de) Lichtempfindliches Mehrschichtmaterial
DE3730881A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbbilds
DE2712864C2 (de)
EP0523325B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern auf tonbaren lichtempfindlichen Schichten
DE2945564C2 (de)
DE4325684A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbbilds, Schichtmaterial zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren erhaltenes Farbbild
DE2623850A1 (de) Lichtempfindliches mehrschichtmaterial und verfahren zur bildreproduktion
EP0685765B1 (de) Ein- und mehrfarbige Farbprüfbilder von Vorlagen mit hoher Auflösung sowie Verfahren und Mittel für deren Herstellung
DE4139502A1 (de) Bilderzeugungsverfahren und uebertragungsmaterial
DE2845754A1 (de) Bildreproduktionsverfahren und materialien dafuer
DE2949462C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern
EP0432712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern auf tonbaren lichtempfindlichen Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DU PONT DE NEMOURS (DEUTSCHLAND) GMBH, 61352 BAD H