DE3706194A1 - Schalteinrichtung - Google Patents

Schalteinrichtung

Info

Publication number
DE3706194A1
DE3706194A1 DE19873706194 DE3706194A DE3706194A1 DE 3706194 A1 DE3706194 A1 DE 3706194A1 DE 19873706194 DE19873706194 DE 19873706194 DE 3706194 A DE3706194 A DE 3706194A DE 3706194 A1 DE3706194 A1 DE 3706194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
sensor element
switching
switch
operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873706194
Other languages
English (en)
Other versions
DE3706194C2 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Nicolaisen
Norbert Dipl Ing Bissinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19873706194 priority Critical patent/DE3706194A1/de
Publication of DE3706194A1 publication Critical patent/DE3706194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3706194C2 publication Critical patent/DE3706194C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H2003/0293Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch with an integrated touch switch

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung zur Auslösung elektrischer und/oder mechanischer Schaltfunktionen bei deren Betätigung.
Schalteinrichtungen, beispielsweise Druck-, Tast-, Tipp­ schalter usw., sind insbesondere dann, wenn sie in sicher­ heitskritischen Funktionen eingesetzt werden, selbst vor ihrem Einsatz hohen Sicherheitsstandards unterworfen, bevor sie eben für diese sicherheitskritischen Funktionen als einsetzbar beurteilt worden sind.
Trotz höchster Ansprüche in bezug auf ihren konstruktiven Aufbau zur Erreichung einwandfreier Schaltfunktionen kann es nicht ausgeschlossen werden, daß eine derartige Schaltein­ richtung im Einsatz funktionsuntüchtig wird, beispielsweise hervorgerufen durch einen Federbruch, und somit Schaltfunktionen ausgeübt werden, die unvorhersehbare negative Folgen haben können.
Bei Schalteinrichtungen dieser Art stellt sich aber auch oftmals noch ein anderes Problem, wenn sie in sicherheits­ kritischen Funktionen eingebaut sind und von dem Bediener, beispielsweise zur Vermeidung von Bedienungen der Schaltein­ richtung in vorgegebenen zeitlichen Abständen, manipuliert werden. Vielfach werden derartige Schalteinrichtungen, beispielsweise in Form von sogenannten Totmannschaltern, durch Klebeband, Büroklammern, Streichhölzer oder dgl. in ihrer aktiven Schaltposition festgeklemmt, so daß die eigentliche Funktion, nämlich das bewußte Betätigen der Schalteinrichtung in gewissen vorgegebenen Schaltintervallen entbehrlich ist. Derart manipulierte Schalteinrichtungen können jedoch ihre vorgegebene Aufgabe derart manipuliert nicht mehr erfüllen.
Zur Lösung des vorgenannten ersten Problems wurden die Schalteinrichtungen bisher überdimensioniert ausgebildet, um die Wahrscheinlichkeit des Eintritts von Fehlfunktionen während des Einsatzes zu vermindern oder es wurde ein redundantes System aus zwei oder mehr Schalteinrichtungen vorgesehen. Der Nachteil derartiger Maßnahmen liegt auf der Hand, da aufwendigere Konstruktionen ein höheres Gewicht und auch höhere Fertigungskosten nach sich ziehen, was gleicher­ maßen für den Einsatz redundanter Systeme gilt.
Das zweite vorgenannte Problem wurde dadurch zu lösen versucht, daß man die Schalteinrichtung konstruktiv so ausgestaltete, daß eine Manipulation durch Klebeband, Büroklammern oder dgl. erschwert wurde oder aber die Schalt­ einrichtung so eingebaut wurde, beispielsweise in eine Schalttafel, daß nur noch das reine Betätigungsorgan in einer Mulde zugänglich war.
Allen diesen Lösungsmöglichkeiten haften aber, wie erwähnt, irgendwelche Nachteile an, wobei hervorgehoben werden muß, daß dem Einfallsreichtum der Bedienungsperson in bezug auf die unerwünschte Manipulation der Schalteinrichtungen bisher kein wesentlicher Einhalt geboten werden konnte.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schaltein­ richtung zu schaffen, die einerseits höchsten Ansprüchen in bezug auf Funktionssicherheit genügt und leicht ist, die einfach im Aufbau und kostengünstig herstellbar ist und die eine Manipulierbarkeit durch die Bedienungsperson unmöglich werden läßt.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein mit einem Betätigungsorgan der Schalteinrichtung verbundenes Sensorelement, welches gesondert vom Betätigungsorgan die Betätigung der Schalteinrichtung durch eine Bedienungsperson erkennt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung liegt darin, daß gegenüber bisherigen Schalteinrichtungen kein größerer gesonderter konstruktiver Aufwand erforderlich ist, um deren Betriebssicherheit zu erhöhen. Der andere wesentli­ che Vorteil dieser Schalteinrichtung gegenüber bekannten liegt darin, daß eine Manipulierbarkeit der Schalteinrich­ tung nicht möglich ist, da das Sensorelement nur auf die unmittelbare Betätigung durch eine Person, d. h. durch einen Menschen, anspricht, so daß durch Festklemmen oder Festkle­ ben der Schalteinrichtung in ihrer schaltaktiven Stellung trotzdem keine Schaltfunktion ausgelöst werden kann.
Die Schalteinrichtung kann somit erkennen, ob die Betätigung tatsächlich durch einen Menschen erfolgt ist oder nicht.
Vorteilhafterweise ist die Schalteinrichtung in Form eines Schalters herkömmlicher Art ausgebildet, es sei jedoch darauf verwiesen, daß das erfindungsgemäße Prinzip gemäß der vorgenannten Lösung grundsätzlich auf jede beliebige Schalt­ einrichtung beliebiger Form übertragbar ist, beispielsweise auf Tippschalter, Tastschalter, Druckschalter oder dgl.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist als Sensorelement ein im Temperaturbereich des menschlichen Körpers arbeitendes thermisches Sensorelement vorgesehen. Dieses Sensorelement kann vorzugsweise ein Infrarotdetektor sein, das thermisch sensitive Sensorelement kann jedoch auch aus einem oder mehreren in einer Widerstandsbrücke zusammen­ geschalteten Thermowiderständen bestehen.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung wird das Sensorelement durch einen Kraftänderungsdetek­ tor gebildet, der eine Kraftänderung bei Betätigung des Betätigungsorgans der Schalteinrichtung durch die Bedie­ nungsperson erfaßt. Zu diesem Zweck ist der Kraftänderungs­ detektor vorteilhafterweise so eingestellt, daß er die Kraftänderung zwischen einem vorbestimmten Maximalwert und einem vorbestimmten Minimalwert erfaßt und nur dann schaltet bzw. eine Freigabeinformation liefert, wenn die aufgewandte Kraft in diesem vorbestimmten Kräfteintervall liegt oder aber die aufgewandten Kräfte zwischen diesen Minimal- und Maximalwerten pulsieren.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung wird das Sensorelement durch einen den Piezo-Effekt ausnutzenden Sensor gebildet, d. h. der mechanische Druck auf den Sensor durch die Bedienungsperson gestattet dessen elektrische Messung bzw. Erfassung. Zu diesem Zweck eignen sich vorzugsweise sogenannte Piezo-Folien.
Von besonderem Vorteil ist es schließlich, daß die Schalt­ einrichtung eine mit der Sensoreinrichtung verbundene Detektoreinrichtung zur Erkennung des menschlichen Pulses umfaßt, mit der in Verbindung mit dem Sensor festgestellt werden kann, ob tatsächlich ein Mensch die Betätigungseinrichtung, an der der Sensor angebracht ist, bedient. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß die Schalt­ einrichtung selbst dann kein tatsächlich aktives Signal liefert, wenn sie durch Mittel betätigt wird, die sich zwar auf der Temperatur eines menschlichen Körpers befinden, jedoch nicht die Eigenschaften eines menschlichen Körpers in Form eines periodisch auftretenden Pulses aufweisen, dessen Taktfrequenz auf vorbestimmte Weise in der Detektoreinrich­ tung überprüft wird.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die einzige schematische Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels eingehend beschrieben. Diese zeigt:
in geschnittener Darstellung den Bereich des Betätigungsorgans einer in Form eines herkömmli­ chen Schalters ausgebildeten Schalteinrichtung.
Die Schalteinrichtung 10 umfaßt im wesentlichen ein Betäti­ gungsorgan 11, das in Richtung des Pfeiles 16, d. h. in axialer Richtung der Achse 17 der Schalteinrichtung 10 durch eine Bedienungsperson zum Erreichen einer aktiven Schalt­ stellung in das Gehäuse 14 hineingedrückt wird. Dabei muß die von der Bedienungsperson aufgewandte Kraft so groß sein, daß die Gegenkraft der Feder 13, die auf bekannte Weise das Betätigungsorgan 11 in eine passive Schaltstellung treibt, überwunden wird.
Im Betätigungsorgan 11 ist ein Sensorelement 12 integriert, wobei hervorzuheben ist, daß die in der Zeichnung darge­ stellte Art der Anbringung des Sensorelementes 12 lediglich beispielhaft zu verstehen ist. Grundsätzlich kann das Sensorelement 12 an beliebiger geeigneter Stelle am Betäti­ gungsorgan 11 der Schalteinrichtung 10 angeordnet sein, wenn sichergestellt ist, daß zwangsläufig beim Betätigen des Betätigungsorgans 11 durch die Bedienungsperson das Sensor­ element 12 berührt wird und so lange in Berührung mit der Bedienungsperson bleibt, so lange die Schalteinrichtung 10 aktiviert ist.
Das Sensorelement 12 ist über eine Leitung 15, die hier lediglich aus Vereinfachungsgründen in Form einer einfachen einzigen Leitung gezeichnet ist, mit einer Erkennungsschal­ tung verbunden, die hier nicht gesondert dargestellt ist.
Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung 10 kann nur dann tatsächlich eine aktive Schaltstellung einnehmen, wenn sowohl das Betätigungsorgan 11, wie bei konventionellen Schaltern oder Tastern üblich, in eine Endstellung einge­ drückt bzw. aus einer Endstellung herausgedrückt worden ist als auch vom Sensorelement 12 an die Erkennungsschaltung oder Einrichtung ein Signal geliefert worden ist, das aussagt, daß eine Bedienungsperson dieses Betätigungsorgan bzw. das darauf befindliche Sensorelement 12 gedrückt hat bzw. damit in Berührung gekommen ist, so daß einwandfrei feststeht, daß die Betätigung nicht durch mechanische Mittel ausgelöst worden ist. Es handelt sich somit praktisch um eine logische UND-Verknüpfung zwischen der vom Sensorelement 12 gelieferten Information und der von dem eigentlichen Schalter gelieferten Information, wenn dieser nach Betäti­ gung seine aktive Schaltstellung erreicht hat. Nur dann, wenn beide Informationen vorliegen, kann gemäß der UND-Ver­ knüpfung die tatsächliche Schaltfunktion ausgeübt werden.
Bei Nichterfüllung einer dieser beiden Bedingungen kann die Schalteinrichtung 10 selbst keine reale Schaltstellung einnehmen, d. h. beispielsweise Stromkreise oder dgl. nicht schließen.
Es versteht sich von selbst, daß beispielsweise dann, wenn die Schalteinrichtung 10 in Form eines Tippschalters ausge­ bildet ist, die aktive Schaltstellung eine Unterbrechung beispielsweise eines Stromkreises oder dgl. bewirkt. Auch dann ist mit der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung 10 eine Unterbrechung im Sinne der vorgenannten UND-Verknüpfung nur dann möglich, wenn vom Sensorelement 12 erkannt wird, daß eine Bedienungsperson das Betätigungsorgan 11 die Richtung des Pfeiles 16 eingedrückt hat.
Bei der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung 10 wird somit eine Funktions- und Betätigungsüberwachung erreicht, mit der selbst dann die Schalteinrichtung 10 keine reale aktive Stellung einnehmen kann, wenn beispielsweise aufgrund eines Bruchs der Feder 13 das Betätigungsorgan 11 nach dem Loslas­ sen nicht wieder in seine vorbestimmte Endstellung zurückge­ stellt wird, da die zweite Bedingung für die vorgenannte UND-Verknüpfung nicht mehr erfüllt ist, weil das Betäti­ gungsorgan 11 bzw. das Sensorelement 12 dann nicht von der Bedienungsperson berührt wird. Die Schalteinrichtung 10 bleibt demzufolge in bezug auf ihre Schaltfunktion passiv.
Das Sensorelement 12 kann grundsätzlich ein beliebiges geeignetes Sensorelement sein, daß auf beliebige geeignete Weise erkennt, daß es von einer Bedienungsperson, d. h. von einem Menschen, berührt worden ist. Vorteilhafterweise ist das Sensorelement doch durch ein im Temperaturbereich des menschlichen Körpers arbeitendes thermisches Sensorelement gebildet, d. h. es arbeitet im Bereich der Körpertemperatur von 25-40°C. Das Sensorelement 12 kann aber auch durch einen Infrarotdetektor gebildet werden, der die Strahlungs­ wärme des menschlichen Körpers erkennt. Auch kann das Sen­ sorelement 12 durch einen Kraftänderungsdetektor, der bei­ spielsweise Piezo-Folien verwendet, die beispielsweise die Pulswelle des Menschen messen können, gebildet werden. An das Sensorelement 12 ist somit lediglich die Forderung gestellt, daß es bei einer Betätigung des Betätigungsorgans 11, auf dem das Sensorelement 12 befestigt ist, unterschei­ den kann, ob das Betätigungsorgan 11 durch den Menschen betätigt wird oder nicht.
Es ist aber auch denkbar, daß die Schalteinrichtung 10 zur Ausführung einer Manipulation über das Betätigungsorgan 11 derart betätigt wird, daß zwar ein vorbestimmter Druck oder eine vorbestimmte Temperatur vom Sensorelement 12 erfaßt wird, die auf vorgegebene Weise dem Druck bzw. der Tempera­ tur eines Menschen entspricht, tatsächlich jedoch die Schalteinrichtung 10 nicht von einer Bedienungsperson betätigt wird, sondern diese vorgegebenen physikalischen Parameter nur zur Manipulation der Schalteinrichtung 10 simuliert werden. Um auch derartige raffinierte Manipula­ tionsvorhaben unterbinden zu können, kann die Schalteinrich­ tung 10 noch mit einer hier ebenfalls nicht gesondert dargestellten Detektoreinrichtung zur Erkennung des mensch­ lichen Pulses versehen sein. Der menschliche Puls, der beispielsweise zwischen 60-150 Pulsschlägen pro Minute liegt, kann in dieser Detektoreinrichtung als Vergleichspa­ rameter vorgegeben sein, wobei die Detektoreinrichtung die vom Sensorelement 12 kommenden Impulse der Bedienungsperson entsprechend seinen Impulsen auf die Detektoreinrichtung liefert. Diese Pulsfrequenz wird dann in der Detektorein­ richtung mit den vorgegebenen Pulsparametern verglichen und es wird nur dann von dieser Detektoreinrichtung ein Freiga­ besignal als zweite oder auch als dritte UND-Bedingung geliefert, wenn die vorgegebenen und tatsächlich erfaßten Pulsfrequenzen übereinstimmen. Das Sensorelement 12 kann dabei ebenfalls, wie vorangehend schon beschrieben, ein den Piezo-Effekt ausnützendes Element sein, es sind aber auch beliebige andere geeignete Pulserkennungselemente als Sensorelement 12 möglich.
Es sei hervorgehoben, daß das von der Detektoreinrichtung gelieferte Freigabesignal als zweite oder auch als weitere dritte UND-Bedingung zur Erzeugung eines aktiven Schaltsi­ gnals der Schalteinrichtung 10 herangezogen werden kann, beispielsweise wenn vom Sensorelement 12 neben der Tempera­ tur als zweite UND-Bedingung auch die Pulsfrequenz als dritte UND-Bedingung erfaßt bzw. erkannt werden muß.

Claims (9)

1. Schalteinrichtung zur Auslösung elektrischer und/oder mechanischer Schaltfunktionen bei deren Betätigung, gekennzeichnet durch ein mit einem Betätigungsorgan (11) der Schalteinrichtung (10) verbundenes Sensorele­ ment (12), welches gesondert vom Betätigungsorgan (11) die Betätigung der Schalteinrichtung (10) durch eine Bedienungsperson erkennt.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß diese aus einem Schalter besteht.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schalter ein Tippschalter ist.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schalter ein Druckschalter ist.
5. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorele­ ment (12) ein im Temperaturbereich des menschlichen Körpers arbeitendes thermisches Sensorelement ist.
6. Schalteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sensorelement (12) durch einen Infrarotde­ tektor gebildet wird.
7. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorele­ ment (12) durch einen Kraftänderungsdetektor gebildet wird.
8. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorele­ ment (12) durch einen den Piezo-Effekt ausnutzenden Sensor gebildet wird.
9. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine mit der Sensoreinrichtung (12) verbundene Detektoreinrich­ tung zur Erkennung des menschlichen Pulses umfaßt.
DE19873706194 1987-02-26 1987-02-26 Schalteinrichtung Granted DE3706194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706194 DE3706194A1 (de) 1987-02-26 1987-02-26 Schalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706194 DE3706194A1 (de) 1987-02-26 1987-02-26 Schalteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3706194A1 true DE3706194A1 (de) 1988-09-15
DE3706194C2 DE3706194C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=6321818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706194 Granted DE3706194A1 (de) 1987-02-26 1987-02-26 Schalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3706194A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918673A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Deere & Co Sicherheitsschaltereinrichtung zur bedienung von maschinen
EP1758135A2 (de) * 2005-08-25 2007-02-28 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schaltereinheit
EP2372915A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Valeo Systemes Thermiques Mensch-Maschine-Schnittstelle, insbesondere für ein Fahrzeug
BE1022014B1 (nl) * 2013-12-20 2016-02-04 Televic Rail Nv Drukknop
US9836025B2 (en) 2013-08-09 2017-12-05 Apple Inc. Tactile switch for an electronic device
US9886006B2 (en) 2013-06-11 2018-02-06 Apple Inc. Rotary input mechanism for an electronic device
US9891651B2 (en) 2016-02-27 2018-02-13 Apple Inc. Rotatable input mechanism having adjustable output
US9952558B2 (en) 2015-03-08 2018-04-24 Apple Inc. Compressible seal for rotatable and translatable input mechanisms
US10019097B2 (en) 2016-07-25 2018-07-10 Apple Inc. Force-detecting input structure
US10018966B2 (en) 2015-04-24 2018-07-10 Apple Inc. Cover member for an input mechanism of an electronic device
US10048802B2 (en) 2014-02-12 2018-08-14 Apple Inc. Rejection of false turns of rotary inputs for electronic devices
US10061399B2 (en) 2016-07-15 2018-08-28 Apple Inc. Capacitive gap sensor ring for an input device
US10145711B2 (en) 2015-03-05 2018-12-04 Apple Inc. Optical encoder with direction-dependent optical properties having an optically anisotropic region to produce a first and a second light distribution
US10190891B1 (en) 2014-07-16 2019-01-29 Apple Inc. Optical encoder for detecting rotational and axial movement
US10551798B1 (en) 2016-05-17 2020-02-04 Apple Inc. Rotatable crown for an electronic device
US10599101B2 (en) 2014-09-02 2020-03-24 Apple Inc. Wearable electronic device
US10664074B2 (en) 2017-06-19 2020-05-26 Apple Inc. Contact-sensitive crown for an electronic watch
US10962935B1 (en) 2017-07-18 2021-03-30 Apple Inc. Tri-axis force sensor
US11181863B2 (en) 2018-08-24 2021-11-23 Apple Inc. Conductive cap for watch crown
US11194298B2 (en) 2018-08-30 2021-12-07 Apple Inc. Crown assembly for an electronic watch
US11194299B1 (en) 2019-02-12 2021-12-07 Apple Inc. Variable frictional feedback device for a digital crown of an electronic watch
US11360440B2 (en) 2018-06-25 2022-06-14 Apple Inc. Crown for an electronic watch
US11550268B2 (en) 2020-06-02 2023-01-10 Apple Inc. Switch module for electronic crown assembly
US11561515B2 (en) 2018-08-02 2023-01-24 Apple Inc. Crown for an electronic watch
US11796961B2 (en) 2018-08-24 2023-10-24 Apple Inc. Conductive cap for watch crown
US11796968B2 (en) 2018-08-30 2023-10-24 Apple Inc. Crown assembly for an electronic watch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823386A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-13 Reimund Schmitt Steuersignalgeber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823386A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-13 Reimund Schmitt Steuersignalgeber

Cited By (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918673A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Deere & Co Sicherheitsschaltereinrichtung zur bedienung von maschinen
EP1758135A2 (de) * 2005-08-25 2007-02-28 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schaltereinheit
EP1758135A3 (de) * 2005-08-25 2008-01-23 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schaltereinheit
EP2372915A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Valeo Systemes Thermiques Mensch-Maschine-Schnittstelle, insbesondere für ein Fahrzeug
FR2958420A1 (fr) * 2010-03-31 2011-10-07 Valeo Systemes Thermiques Interface homme/machine, en particulier pour vehicule automobile
US10234828B2 (en) 2013-06-11 2019-03-19 Apple Inc. Rotary input mechanism for an electronic device
US11531306B2 (en) 2013-06-11 2022-12-20 Apple Inc. Rotary input mechanism for an electronic device
US9886006B2 (en) 2013-06-11 2018-02-06 Apple Inc. Rotary input mechanism for an electronic device
US11886149B2 (en) 2013-08-09 2024-01-30 Apple Inc. Tactile switch for an electronic device
US10216147B2 (en) 2013-08-09 2019-02-26 Apple Inc. Tactile switch for an electronic device
US9971305B2 (en) 2013-08-09 2018-05-15 Apple Inc. Tactile switch for an electronic device
US9836025B2 (en) 2013-08-09 2017-12-05 Apple Inc. Tactile switch for an electronic device
US10331081B2 (en) 2013-08-09 2019-06-25 Apple Inc. Tactile switch for an electronic device
US10331082B2 (en) 2013-08-09 2019-06-25 Apple Inc. Tactile switch for an electronic device
EP3014400B1 (de) * 2013-08-09 2020-06-03 Apple Inc. Berührungsschalter für eine elektronische vorrichtung
US10962930B2 (en) 2013-08-09 2021-03-30 Apple Inc. Tactile switch for an electronic device
US10175652B2 (en) 2013-08-09 2019-01-08 Apple Inc. Tactile switch for an electronic device
US10732571B2 (en) 2013-08-09 2020-08-04 Apple Inc. Tactile switch for an electronic device
BE1022014B1 (nl) * 2013-12-20 2016-02-04 Televic Rail Nv Drukknop
US11347351B2 (en) 2014-02-12 2022-05-31 Apple Inc. Rejection of false turns of rotary inputs for electronic devices
US10222909B2 (en) 2014-02-12 2019-03-05 Apple Inc. Rejection of false turns of rotary inputs for electronic devices
US10884549B2 (en) 2014-02-12 2021-01-05 Apple Inc. Rejection of false turns of rotary inputs for electronic devices
US10048802B2 (en) 2014-02-12 2018-08-14 Apple Inc. Rejection of false turns of rotary inputs for electronic devices
US10613685B2 (en) 2014-02-12 2020-04-07 Apple Inc. Rejection of false turns of rotary inputs for electronic devices
US11669205B2 (en) 2014-02-12 2023-06-06 Apple Inc. Rejection of false turns of rotary inputs for electronic devices
US10190891B1 (en) 2014-07-16 2019-01-29 Apple Inc. Optical encoder for detecting rotational and axial movement
US11015960B2 (en) 2014-07-16 2021-05-25 Apple Inc. Optical encoder for detecting crown movement
US10620591B2 (en) 2014-09-02 2020-04-14 Apple Inc. Wearable electronic device
US10627783B2 (en) 2014-09-02 2020-04-21 Apple Inc. Wearable electronic device
US10942491B2 (en) 2014-09-02 2021-03-09 Apple Inc. Wearable electronic device
US11221590B2 (en) 2014-09-02 2022-01-11 Apple Inc. Wearable electronic device
US10599101B2 (en) 2014-09-02 2020-03-24 Apple Inc. Wearable electronic device
US10613485B2 (en) 2014-09-02 2020-04-07 Apple Inc. Wearable electronic device
US11762342B2 (en) 2014-09-02 2023-09-19 Apple Inc. Wearable electronic device
US11474483B2 (en) 2014-09-02 2022-10-18 Apple Inc. Wearable electronic device
US10655988B2 (en) 2015-03-05 2020-05-19 Apple Inc. Watch with rotatable optical encoder having a spindle defining an array of alternating regions extending along an axial direction parallel to the axis of a shaft
US11002572B2 (en) 2015-03-05 2021-05-11 Apple Inc. Optical encoder with direction-dependent optical properties comprising a spindle having an array of surface features defining a concave contour along a first direction and a convex contour along a second direction
US10145711B2 (en) 2015-03-05 2018-12-04 Apple Inc. Optical encoder with direction-dependent optical properties having an optically anisotropic region to produce a first and a second light distribution
US10845764B2 (en) 2015-03-08 2020-11-24 Apple Inc. Compressible seal for rotatable and translatable input mechanisms
US9952558B2 (en) 2015-03-08 2018-04-24 Apple Inc. Compressible seal for rotatable and translatable input mechanisms
US10037006B2 (en) 2015-03-08 2018-07-31 Apple Inc. Compressible seal for rotatable and translatable input mechanisms
US10018966B2 (en) 2015-04-24 2018-07-10 Apple Inc. Cover member for an input mechanism of an electronic device
US10222756B2 (en) 2015-04-24 2019-03-05 Apple Inc. Cover member for an input mechanism of an electronic device
US10579090B2 (en) 2016-02-27 2020-03-03 Apple Inc. Rotatable input mechanism having adjustable output
US9891651B2 (en) 2016-02-27 2018-02-13 Apple Inc. Rotatable input mechanism having adjustable output
US10551798B1 (en) 2016-05-17 2020-02-04 Apple Inc. Rotatable crown for an electronic device
US11513613B2 (en) 2016-07-15 2022-11-29 Apple Inc. Capacitive gap sensor ring for an input device
US10061399B2 (en) 2016-07-15 2018-08-28 Apple Inc. Capacitive gap sensor ring for an input device
US10955937B2 (en) 2016-07-15 2021-03-23 Apple Inc. Capacitive gap sensor ring for an input device
US10379629B2 (en) 2016-07-15 2019-08-13 Apple Inc. Capacitive gap sensor ring for an electronic watch
US10509486B2 (en) 2016-07-15 2019-12-17 Apple Inc. Capacitive gap sensor ring for an electronic watch
US10296125B2 (en) 2016-07-25 2019-05-21 Apple Inc. Force-detecting input structure
US10948880B2 (en) 2016-07-25 2021-03-16 Apple Inc. Force-detecting input structure
US10572053B2 (en) 2016-07-25 2020-02-25 Apple Inc. Force-detecting input structure
US11385599B2 (en) 2016-07-25 2022-07-12 Apple Inc. Force-detecting input structure
US10019097B2 (en) 2016-07-25 2018-07-10 Apple Inc. Force-detecting input structure
US11720064B2 (en) 2016-07-25 2023-08-08 Apple Inc. Force-detecting input structure
US10664074B2 (en) 2017-06-19 2020-05-26 Apple Inc. Contact-sensitive crown for an electronic watch
US10962935B1 (en) 2017-07-18 2021-03-30 Apple Inc. Tri-axis force sensor
US11360440B2 (en) 2018-06-25 2022-06-14 Apple Inc. Crown for an electronic watch
US11754981B2 (en) 2018-06-25 2023-09-12 Apple Inc. Crown for an electronic watch
US11561515B2 (en) 2018-08-02 2023-01-24 Apple Inc. Crown for an electronic watch
US11906937B2 (en) 2018-08-02 2024-02-20 Apple Inc. Crown for an electronic watch
US11181863B2 (en) 2018-08-24 2021-11-23 Apple Inc. Conductive cap for watch crown
US11796961B2 (en) 2018-08-24 2023-10-24 Apple Inc. Conductive cap for watch crown
US11796968B2 (en) 2018-08-30 2023-10-24 Apple Inc. Crown assembly for an electronic watch
US11194298B2 (en) 2018-08-30 2021-12-07 Apple Inc. Crown assembly for an electronic watch
US11194299B1 (en) 2019-02-12 2021-12-07 Apple Inc. Variable frictional feedback device for a digital crown of an electronic watch
US11860587B2 (en) 2019-02-12 2024-01-02 Apple Inc. Variable frictional feedback device for a digital crown of an electronic watch
US11550268B2 (en) 2020-06-02 2023-01-10 Apple Inc. Switch module for electronic crown assembly
US11815860B2 (en) 2020-06-02 2023-11-14 Apple Inc. Switch module for electronic crown assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3706194C2 (de) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706194C2 (de)
DE19602690C1 (de) Sicherheitsschalter
EP1691486B1 (de) Bedienverfahren und Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
DE3633759C2 (de) Steuereinheit mit Übertemperatursicherung
DE59005214C5 (de) Insassen-sicherheitssystem für fahrzeuge.
DE4022164C2 (de)
DE2007664A1 (de) Steuerschaltung für Maschinen
DE3615173A1 (de) Blockschloss
EP0592925A1 (de) Handgefahrenmelder
EP0592926A1 (de) Handgefahrenmelder
DE2455031C2 (de) Sicherheitsschalter
DE3543216C2 (de)
DE3908885C1 (en) Alarm transmitter
DE2923155C2 (de) Schaltungsanordnung für programmgesteuerte Haushaltgeräte zur Sicherung der von einer Bedienperson eingegebenen Steuer- und Dateninformationen
DE3023409C2 (de) Einrichtung zum manuellen Unwirksamschalten einer Fahrsperre
DE3113034C2 (de)
DE2738347C3 (de) Schaltungsanordnung eines Alarmgerätes, insbesondere eines Gaswarngerätes
DE3115751C2 (de) Schaltungsanordnung zum Unwirksamschalten von gestörten Tasten in einem Stellwerk
EP1482467B1 (de) Handgefahrenmelder
DE890217C (de) Zeitschalter
DE1588944C3 (de) Halterung für ein auswechselbares sicherungselement
DE2103498B2 (de) Thermostat mit umstellbarer schaltfunktion
DE3311987C2 (de)
DE708296C (de) Druckknopfschalter
EP2747288A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Freigabebedienhandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee