DE3918673A1 - Sicherheitsschaltereinrichtung zur bedienung von maschinen - Google Patents

Sicherheitsschaltereinrichtung zur bedienung von maschinen

Info

Publication number
DE3918673A1
DE3918673A1 DE3918673A DE3918673A DE3918673A1 DE 3918673 A1 DE3918673 A1 DE 3918673A1 DE 3918673 A DE3918673 A DE 3918673A DE 3918673 A DE3918673 A DE 3918673A DE 3918673 A1 DE3918673 A1 DE 3918673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
proximity
safety
proximity switch
safety shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3918673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918673C2 (de
Inventor
Hans Foltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE3918673A priority Critical patent/DE3918673A1/de
Publication of DE3918673A1 publication Critical patent/DE3918673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3918673C2 publication Critical patent/DE3918673C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/145Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using magnetic technology
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/141Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using sound propagation, e.g. sonar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsschaltereinrichtung zur Bedienung von Maschinen, insbesondere Brinellprüfma­ schinen, mit wenigstens einem Fußschalter zur Auslösung einer Maschinenfunktion.
Insbesondere im Bereich der Kalt- oder Warmumformmaschinen, wie Pressen, Scheren oder Abkantmaschinen oder bei Brinell­ prüfmaschinen, erfolgt die Steuerung oder Auslösung eines Arbeitsschrittes durch Betätigung eines Sicherheitsschal­ ters. Der Sicherheitsschalter ist so ausgelegt, daß eine unbefugte oder ungewollte Auslösung eines Arbeitsschrittes unterbleibt. Neben Sicherheitshandschaltern sind auch Fußschalter bekannt. Ein solcher Fußschalter wird betä­ tigt, indem die Bedienungsperson einen Auslösehebel des Schalters mit dem Schuh berührt. Derartige Fußschalter unterliegen insbesondere bei rauhen Betriebsbedingungen, wie sie beispielsweise im Gießereibereich auftreten, als bewegliche Teile dem Verschleiß. Ferner besteht die Gefahr, daß herunterfallende Teile auf den Auslösehebel fallen und einen ungewollten Schaltvorgang auslösen, was zu gefährlichen Arbeitssituationen führen kann.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, eine Sicherheitsschaltereinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die verschleißfrei ist und bei relativ geringen Herstellungskosten einem hohen Sicher­ heitsstandart genügt.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Fußschalter als Näherungsschalter ausgebildet ist.
Eine Auslösung durch Berührung eines Auslösehebels oder dergleichen ist somit nicht vorgesehen.
Der Näherungsschalter wird nicht wie ein herkömmlicher Schalter durch Fußdruck betätigt. Er enthält keine beweg­ lichen Teile. Damit ist er keinem Verschleiß ausgesetzt. Reparaturarbeiten infolge Verschleiß entfallen, wodurch auch die Ausfallzeiten der Maschine verringert werden. Die Bedienung ist sehr einfach und erfordert keine Kraftan­ strengung. Fehlbedienungen durch Abrutschen des Fußes vom Schalthebel werden vermieden.
Vorzugsweise wirkt der Sicherheitsschalter mit einem geeigneten Sicherheitsschuh derart zusammen, daß nur bei Annäherung des Sicherheitsschuhes die Schaltfunktion ausgeführt wird, nicht jedoch bei Annäherung eines anderen Gegenstandes.
Einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zufolge ist die Sicherheitsschalteinrichtung ein gesondertes Teil, welches separat von der Maschine angeordnet werden kann. Zweckmäßigerweise ist der Näherungsschalter von einem Schutzgehäuse, beispielsweise einem Stahlgehäuse, umgeben.
Einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zufolge ist der Näherungsschalter, oder auch Näherungs­ initiator genannt, innerhalb einer Aushöhlung im unteren Bereich der Maschine angeordnet, so daß er besonders vor herabfallenden Teilen, wie z.B. Gußstücken im Gießerei­ bereich, geschützt ist. Insbesondere der Näherungsinitia­ tor, d.h. der Teil des Näherungsschalter, der das auf die Annäherung ansprechende Teil enthält, ist im Bereich des Grundes der Aushöhlung angeordnet, so daß der Fuß relativ weit in die Aushöhlung hineingschoben werden muß, um den Schalter auszulösen.
Es ist von Vorteil, die Aushöhlung seitlich durch Führungen zu begrenzen, die zum Grund der Aushöhlung hin schräg zusammenlaufen. Durch diese Führungen kann der auslösende Fuß mühelos zum Auslösebereich des Schalters geführt werden, ohne daß hierfür eine besondere Sorgfalt der Bedienungsperson erforderlich wäre. Ferner können die Führungen dem Schutz des Schalters vor einer Berührung mit dem Schuh dienen.
Vorzugsweise findet als Näherungsschalter ein solcher Schalter Anwendung, bei dem eine Schaltfunktion durch Änderung des magnetischen Widerstandes im Annäherungsbe­ reich ausgelöst wird. Wird beispielsweise ein ferromagne­ tischer Körper in den Annäherungsbereich des Schalters gebracht, so ändert sich dort der magnetische Widerstand und damit der magnetische Fluß zwischen den Polen eines dem Schalter zugeordneten Magneten. Diese Flußänderung wird zur Auslösung einer Schaltfunktion ausgenutzt. Bei Überschreiten eines vorgebbaren Flußwertes führt der Schalter eine Schaltfunktion aus, indem beispielsweise ein Reedkontakt geöffnet oder geschlossen wird.
Einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zufolge spricht der Näherungsschalter auf die Änderung der Induk­ tivität einer Hochfrequenzspule an, die durch Annäherung eines magnetisch wirksamen Körpers herbeigeführt wird.
Zur Auslösung der Schaltfunktion wird vorzugsweise ein Sicherheitsschuh verwendet, der wenigstens teilweise aus ferromagnetischem Material besteht. Besonders geeignet ist ein Sicherheitsschuh, der in seinem vorderen Bereich mit einer Stahlkappe versehen ist. Diese Stahlkappe dient zum einen der Auslösung des Schalters, zum anderen dient sie dem Schutz des Fußes. Die Auslösung des Schalters erfolgt nur bei Verwendung des speziellen Schuhes mit Stahlkappe.
Einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zufolge ist der Näherungsschalter ein auf Infrarotstrahlung ansprechender Schalter. Bei Annäherung einer Infrarotquelle wird eine Schaltfunktion ausgeführt. Als Infrarotquelle kann ein durch den Fuß erwärmter Schuh dienen. Ferner kann auch im oder am Schuh eine besondere, technische Infrarotquelle angeordnet sein.
Weitere vorteilhafte Näherungsinitiatoren sind in einer Lichtschranke oder einem Ultraschallsystem zu sehen.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, sollen die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben und näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Brinellprüfmaschine mit separater Sicherheitsschalteinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Sicherheitsschalteinrichtung,
Fig. 3 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sicherheitsschalteinrichtung und
Fig 4 einen Horizontalschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3.
Die in Fig. 1 dargestellte Brinellprüfmaschine 10 wird durch eine Person 12 bedient. Die Person 12 trägt Sicher­ heitsschuhe 14 mit je einer Stahlkappe 16 im vorderen Schuhbereich. Auf dem Boden vor der Brinellprüfmaschine 10 ist eine erfindungsgemäße Sicherheitsschalteinrichtung 18 angeordnet, die anhand der Fig. 2 bis 4 näher erläutert werden wird. Die Brinellprüfmaschine 10 wird durch die Person 12 betätigt, indem diese ihren Fuß mit dem vorderen Ende des Sicherheitsschuhes 14 in eine Aushöhlung 20 der Sicherheitsschalteinrichtung 20 schiebt. Hierbei wird, ohne daß der Schuh 14 unmittelbar ein Auslöseelement des Schalters berührt, eine Schaltfunktion ausgelöst, durch die die Brinellprüfmaschine 10 betätigt wird. Die Sicher­ heitsschaltereinrichtung 18 steht über (in Fig. 1 nicht dargestellten) elektrischen Leitungen 32, welche der Spannungsversorgung und der Signalübertragung dienen, mit der Brinellprüfmaschine 10 in Verbindung.
Die Sicherheitschaltereinrichtung kann, was nicht darge­ stellt wurde, auch in die im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel als Brinellprüfmaschine ausgebildete Maschine in­ tegriert sein, so daß sich im unteren Bereich der Maschine eine Aushöhlung befindet, in deren Grund der Näherungs­ initiator eines Näherungsschalters angebracht ist.
Die Sicherheitsschalteinrichtung 18 gemäß den Fig. 2 bis 4 besteht aus einem im wesentlichen U-förmigen Stahlgehäuse 22, welches über nach außen vorstehende Flanschteile 24 mit einem Bodendeckel 26 verschraubbar ist. Eine Seite des Gehäuses ist durch eine Rückwand 28 verschlossen, die eine Kabelverschraubung 30 mit Knick- und Kabelschutz zur Durchführung der Versorgungs- und Steuerleitungen 32 aufnimmt. Im mittleren Bereich ist das Innere des Gehäuses durch eine Schottwand 34 unterteilt. In die Schottwand 34 ist ein Initiator 36 eingeschraubt. Es handelt sich bei diesem Initiator 36 um einen Näherungsschalter, der dann, wenn sich der Sicherheitsschuh 14 auf einen bestimmten Abstand annähert, ohne daß der Schalter berührt wird, eine Schaltfunktion ausführt. Um es der Bedienungsperson 12 zu erleichtern, den Fuß in den Auslösebereich des Initiators 36 zu bringen, sind seitlich im Bereich der Aushöhlung 20 des Gehäuses je ein Fußleitblech 38 angebracht, z.B. angeschweißt. Das Fußleitblech 38 läuft zum Grund der Aushöhlung 20, also in Richtung Initiator 36, schräg zusammen. Die Anordnung der Fußleitbleche 38 kann so vorgesehen sein, daß das Hineinschieben des Sicherheits­ schuhes 14 in die Aushöhlung 20 in Richtung Initiator 36 begrenzt wird, so daß eine Berührung und Beschädigung des Initiators 36 durch den Sicherheitsschuh 14 vermieden wird.
Vor dem Initiator 36 kann ferner, was nicht dargestellt wurde, eine Schutzabdeckung angeordnet sein, durch die eine Berührung des Initiators durch den Schuh verhindert wird. Die Schutzabdeckung muß hierbei aus geeignetem Material bestehen, um die Wirkungsweise des Initiators nicht zu behindern. Handelt es sich um einen Initiator, der aufgrund Veränderungen des Magnetfeldes im Annähe­ rungsbereich anspricht, so muß die Schutzabdeckung aus nichtmagnetischem Material, z.B. Kunststoff, bestehen.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Sicherheitsschal­ tereinrichtung ist folgende: Soll die Brinellprüfmaschine 10 betätigt werden, so führt die Bedienungsperson 12 ihren Sicherheitsschuh 14 in die Aushöhlung 20 der Sicherheitsschaltereinrichtung 18 ein. Der Schuh 14 wird dabei durch die seitlichen Fußleitbleche 38 geführt. Wird ein bestimmter Abstand zwischen Schuh 14 und Initiator 36 unterschritten, so löst der Näherungs­ schalter eine Schaltfunktion aus und die Brinellprüfma­ schine 10 führt den gewünschten Arbeitsschritt aus.
Bei dem Näherungsschalter kann es sich dabei um einen solchen handeln, der bei einer Änderung des magnetischen Flusses im Annäherungsbereich anspricht. Beispielsweise enthält der Näherungsschalter eine HF-Spule, die ein Magnetfeld im Annäherungsbereich, also gemäß dem Ausfüh­ rungsbeispiel in der Aushöhlung 20, erzeugt. Bei Annähe­ rung eines magnetisch wirksamen Gegenstandes, im vorliegen­ den Fall die Stahlkappe 16 des Sicherheitsschuhes 14, ändert sich die Induktivität der HF-Spule. Diese Induktivi­ tätsänderung wird erfaßt und führt bei Überschreiten eines vorgebbaren Wertes zur Auslösung der Schaltfunktion.

Claims (13)

1. Sicherheitsschaltereinrichtung zur Bedienung von Maschinen, insbesondere Brinellprüfmaschinen, mit wenigstens einem Fußschalter zur Auslösung einer Maschinenfunktion, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußschalter als Näherungsschalter (36) ausgebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Näherungsschalter (36) einen Sensor enthält, der bei Annäherung eines geeigneten Sicherheitsschuhes (14) eine Schaltfunktion auslößt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Näherungsschalter (36) von einem Schutzgehäuse umgeben ist und die Sicherheitsschalter­ einrichtung (18) gesondert von der Maschine (10) anordenbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Maschine in ihrem Fußbereich eine Aushöhlung aufweist, in deren Grund der Näherungs­ initiator des Näherungsschalters angebracht ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Führung für den Sicherheitsschuh (14) seitlich in der Aushöhlung (20) Fußleitbleche (38) angeordnet sind, die zum Grund der Aushöhlung (20) hin schräg zusammenlaufen.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Näherungsschalter (36) das Induktionsprinzip zugrunde liegt, so daß er bei Änderungen der magnetischen Leitfähigkeit im Annähe­ rungsbereich anspricht.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Näherungsschalter eine HF-Spule, die bei Annäherung eines magnetisch wirksamen Gegenstandes ihre Induktivität ändert, und eine Einrichtung zur Erfassung der Induktivitätsänderung enthält.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zugehörige Sicherheitsschuh (14) wenigstens teilweise aus ferromagnetischem Material besteht.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsschuh (14) in seinem vorderen Bereich mit einer Stahlkappe (16) versehen ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Näherungsschalter ein auf Infrarot­ strahlung ansprechender Schalter ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zugehörige Sicherheitsschuh in seinem vorderen Bereich eine Infrarotquelle enthält.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Näherungsinitiator eine Lichtschranke dient.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Näherungsinitiator eine Ultraschallquelle und ein Ultraschallempfänger die­ nen, die so angeordnet sind, daß bei Annäherung des Fußes veränderte Ultraschallsignale empfangen werden, und daß eine Vergleichseinrichtung die Änderung der Signale wahrnimmt und eine Schaltfunktion auslöst.
DE3918673A 1989-06-08 1989-06-08 Sicherheitsschaltereinrichtung zur bedienung von maschinen Granted DE3918673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918673A DE3918673A1 (de) 1989-06-08 1989-06-08 Sicherheitsschaltereinrichtung zur bedienung von maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918673A DE3918673A1 (de) 1989-06-08 1989-06-08 Sicherheitsschaltereinrichtung zur bedienung von maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918673A1 true DE3918673A1 (de) 1990-12-13
DE3918673C2 DE3918673C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=6382326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918673A Granted DE3918673A1 (de) 1989-06-08 1989-06-08 Sicherheitsschaltereinrichtung zur bedienung von maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3918673A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024108A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung zur Beeinflussung von Gerätefunktionen durch Fußbewegung
DE202014104915U1 (de) * 2014-10-15 2016-01-18 Brötje-Automation GmbH Haltevorrichtung für ein Testblech
DE102022120388B3 (de) 2022-08-12 2023-08-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Entnahme eines Bogens aus einem Bogenausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112521A1 (de) * 1971-03-16 1972-09-21 Mueller Harro Dipl Ing Elektronischer Befehlsgeber
DE2219514A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-31 Frank Sche Eisenwerke Ag Sicherheits-spritzeinrichtung
US3785222A (en) * 1972-11-15 1974-01-15 Bohn Dawson Inc Foot control guard
DE3706194A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-15 Fraunhofer Ges Forschung Schalteinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112521A1 (de) * 1971-03-16 1972-09-21 Mueller Harro Dipl Ing Elektronischer Befehlsgeber
DE2219514A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-31 Frank Sche Eisenwerke Ag Sicherheits-spritzeinrichtung
US3785222A (en) * 1972-11-15 1974-01-15 Bohn Dawson Inc Foot control guard
DE3706194A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-15 Fraunhofer Ges Forschung Schalteinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Der Elektroniker, Nr. 7/1987, S. 78-83 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024108A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung zur Beeinflussung von Gerätefunktionen durch Fußbewegung
US8093517B2 (en) 2006-05-19 2012-01-10 Carl Zeiss Meditec Ag Arrangement for influencing device functions by means of a foot movement
DE102006024108B4 (de) * 2006-05-19 2021-01-21 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung zum Beeinflussen von Gerätefunktionen durch Fußbewegung
US10807149B2 (en) 2014-10-14 2020-10-20 Broetje-Automation Gmbh Holding device for a test sheet
DE202014104915U1 (de) * 2014-10-15 2016-01-18 Brötje-Automation GmbH Haltevorrichtung für ein Testblech
DE102022120388B3 (de) 2022-08-12 2023-08-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Entnahme eines Bogens aus einem Bogenausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3918673C2 (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243709C3 (de) Operationsleuchte
EP0842556A2 (de) Schaltgerät mit steuerbarer verfahrbarkeit eines einschub-leistungsschalters
DE2726648C2 (de)
DE102011076568A1 (de) Steckverbinder
EP0982262B1 (de) Flurförderzeug mit anhebbarem Fahrerstand und Verfahren zum Betreiben des Flurförderzeugs
DE102006001242A1 (de) Berührungsloser Positionsaufnehmer mit reversibler Selbst-Justage
DE2939833A1 (de) Schutzvorrichtung fuer den schlitten einer flachstrickmaschine
EP4041969A1 (de) Schaltschrank mit einer einen türstatussensor aufweisenden schaltschranktür
EP1702409B1 (de) Sicherheitsschalter zum überwachen einer schliessposition zweier relativ zueinander beweglicher teile
DE3918673A1 (de) Sicherheitsschaltereinrichtung zur bedienung von maschinen
WO2005110100A1 (de) Verpackungsmaschine für die wurstherstellung
DE69926455T2 (de) Schlüsselsicherheitsschalter
EP1083284B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion
EP1233892B1 (de) Pedaleinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem wegaufnehmenden sensor
EP1673578B1 (de) Bedienvorrichtung
DE102008055685B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
EP2004010B1 (de) Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren möbelteilen und möbel
EP2742844B1 (de) Haushaltsgerät
EP1426143B1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung
EP1288397A2 (de) Kraftabsorptionsvorrichtung
DE3636871C2 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Stellungsgeber
DE19913766A1 (de) Einrichtung zur Sicherung eines Objektes gegen unbefugten Zugriff
AT506943B1 (de) Schutzeinrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE19530682A1 (de) Schaltgerät mit steuebarer Verfahrbarkeit eines Einschub-Leistungsschalters
DE60220544T2 (de) Fahrzeugtürgriff mit annäherungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee