DE60220544T2 - Fahrzeugtürgriff mit annäherungssensor - Google Patents

Fahrzeugtürgriff mit annäherungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE60220544T2
DE60220544T2 DE60220544T DE60220544T DE60220544T2 DE 60220544 T2 DE60220544 T2 DE 60220544T2 DE 60220544 T DE60220544 T DE 60220544T DE 60220544 T DE60220544 T DE 60220544T DE 60220544 T2 DE60220544 T2 DE 60220544T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
user
conductive means
door handle
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220544T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220544D1 (de
Inventor
Frederic Gehin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Comfort and Driving Assistance SAS
Original Assignee
Valeo Securite Habitacle SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Securite Habitacle SAS filed Critical Valeo Securite Habitacle SAS
Publication of DE60220544D1 publication Critical patent/DE60220544D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220544T2 publication Critical patent/DE60220544T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/08Sill-buttons, garnish buttons or inner door lock knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/96071Capacitive touch switches characterised by the detection principle
    • H03K2217/960725Charge-transfer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960735Capacitive touch switches characterised by circuit details
    • H03K2217/960745Capacitive differential; e.g. comparison with reference capacitance

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen Türgriff mit Elektroden eines Sensors zum Erfassen der Anwesenheit eines Benutzers und mit leitfähigen Mitteln, um einen Bereich zum Erfassen der Anwesenheit des Benutzers zu schaffen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein System zum Gestatten bzw. Verhindern des Zugangs zu einem Kraftfahrzeug, das einen derartigen Türgriff umfasst.
  • Im Automobilbereich hat sich der Türgriff, der ehemals nur zum Übertragen einer mechanischen Bewegung auf ein Schloss über ein Gestänge zum Öffnen der Tür diente, stark weiterentwickelt.
  • Insbesondere bei sogenannten Freihandsystemen, die das Verriegeln und Entriegeln eines Kraftfahrzeugs ohne mechanischen Schlüssel und ohne Fernsteuerung ermöglichen, ist nämlich der Griff eine bevorzugte Schnittstelle zwischen dem einen Identifizierer (beispielsweise in der Form einer Kennmarke) mit sich führenden Benutzer und dem im Fahrzeug installierten System geworden.
  • Mit diesen Freihandzugangssystemen ist es erforderlich geworden, neue Systeme und neue Griffe zu definieren, welche das Erfassen der Anwesenheit eines Benutzers ermöglichen, der insbesondere Zugang zu seinem Fahrzeug wünscht.
  • Dieses Erfassen erfolgt gewöhnlich über zwei Elektroden, die im Bereich des Griffs positioniert und mit einem Speisestromkreis verbunden sind.
  • Die elektromagnetische Kopplung, die zwischen den beiden Elektroden erfolgt, erzeugt Feldlinien, die einen Bereich zum Erfassen der Anwesenheit des Benutzers im Bereich des Griffs definieren. Wenn sich somit der Benutzer mit seiner Hand dem Griff nähert, um Zugang zu seinem Fahrzeug zu erlangen, wird seine Anwesenheit erfasst und im Rahmen eines Freihandzugangs wird seine Identifizierung durch Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und dem vom Benutzer mitgeführten Identifizierer eingeleitet. Ein derartiger Griff ist beispielsweise aus der EP-A-0 954 098 bekannt.
  • Bei derartigen Griffen hängt die Anordnung des Erfassungsbereichs von der relativen Positionierung der Elektroden am Griff ab.
  • Die EP-A-1 164 240 beschreibt einen Türgriff für Kraftfahrzeuge mit einer Messelektrode und einer Bezugselektrode eines Sensors zum Erfassen der Anwesenheit eines Benutzers, wobei die Elektroden beide mit einem Speisestromkreis verbunden sind und wobei der Erfassungsbereich mit einem Abschirmungsleiter verbessert ist.
  • Bei bestimmten Griffarchitekturen ist es nicht möglich, die Mess- und die Bezugselektrode in idealer Weise so zu positionieren, dass deren Kopplung einen ganz auf die Griffarchitektur abgestimmten Erfassungsbereich erzeugt.
  • Dieses Problem ist in 1 dargestellt, die schematisch einen Schnitt im Aufriss eines Griffs 1 vom Typ "Klappengriff" zeigt. Der genannte Griff 1 ist im Bereich einer Tür O positioniert und setzt sich aus einem Greifabschnitt 2 und einem festen Abschnitt 3 zusammen. Der Greifabschnitt 2 ist bezüglich des festen Abschnitts entlang einer Schwenkachse beweglich.
  • Um einen abgestimmten Erfassungsbereich zu erhalten, würde bei einem solchen Griff eine ideale Positionierung der Elektroden darin bestehen, die eine Elektrode im Bereich des festen Abschnitts und die andere im Bereich des Greifabschnitts anzuordnen.
  • Probleme entstehen hierbei jedoch insbesondere im Bereich der Anschlüsse der Elektrode, die sich am Greifabschnitt befinden.
  • Folglich werden die Elektroden wie in 2 dargestellt positioniert, wobei eine Messelektrode 4 und eine Bezugselektrode 5 im Bereich des festen Abschnitts 3 des Griffs positioniert sind.
  • Der Bereich zum Erfassen der Anwesenheit des Benutzers, der durch vorhandene Feldlinien induziert wird, welche durch das Erstellen einer elektromagnetischen Kopplung zwischen den beiden Elektroden 4 und 5 erzeugt werden, ist in der Figur mit 6 bezeichnet.
  • Festzustellen ist, dass dieser Bereich sich nicht weit genug erstreckt, damit die Erfassung des Benutzers, wenn dieser sich mit seiner Hand dem Griff entlang des Pfeils F nähert, frühzeitig genug erfolgt.
  • Wenn nämlich das Fahrzeug die Anwesenheit des Benutzers nicht früh genug erfasst, ist die Tür noch nicht entriegelt, während der Benutzer die Betätigung des Griffs bereits beendet hat. Der Benutzer wird dann mit einem "Mauereffekt" konfrontiert.
  • Folglich muss die Identifizierung des Benutzers und die Entriegelung der Fahrzeugschlösser in sehr kurzer Zeit von einer Dauer kürzer als die Zeit zum Betätigen des Griffs erfolgen.
  • Eine Lösung wäre, die Empfindlichkeit des Anwesenheitssensors zu erhöhen. Wenn jedoch die Empfindlichkeit des Sensors erhöht wird, wird der diesem zugeordnete Anwesenheiterfassungsbereich in einer bestimmten Richtung zu groß. Dieser Erfassungsbereich ist in 1 mit 6 bezeichnet.
  • Festzustellen ist, dass die Erhöhung der Empfindlichkeit des Sensors es nicht gestattet, den Erfassungsbereich in Richtung der sich annähernden Hand des Benutzers zu vergrößern.
  • Ferner kann die Erhöhung der Empfindlichkeit des Sensors die Gefahr von Fehlerfassungen steigern, wenn der diesem zugeordnete Erfassungsbereich sich über den Griff hinaus nach außen erstreckt, wie dies in 1 der Fall ist. Schlechtwettereinflüsse oder in der Nähe des Fahrzeugs vorbeigehende Personen können das System unbeabsichtigt auslösen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, diese Nachteile zu beseitigen und eine Lösung vorzuschlagen, um den Erfassungsbereich zu verbessern, der von zwei in nicht idealer Weise im Bereich des Griffs positionierten Elektroden geschaffen wird.
  • Dazu ist Gegenstand der Erfindung ein Türgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Messelektrode und einer Bezugselektrode eines Sensors zum Erfassen der Anwesenheit eines Benutzers, wobei die Elektroden beide mit einem Speisestromkreis verbunden sind.
  • Dieser Griff ist dadurch gekennzeichnet, dass er ferner leitfähige Mittel aufweist, die isoliert und ohne physische Verbindung mit anderen leitenden Elementen oder mit dem Speisestromkreis angeordnet sind und zumindest teilweise einer der Elektroden gegenüberliegen, um eine kapazitive Kopplung zu schaffen, wobei die Größe und die Form der leitfähigen Mittel derart gewählt sind, dass die leitfähigen Mittel, die Messelektrode und die Bezugselektrode durch elektromagnetische Kopplung eine Nutzzone zum Erfassen der Anwesenheit des Benutzers erzeugen.
  • Unter Erfassungsnutzzone ist ein optimierter Bereich zu verstehen, der gestattet, das Erfassen der Annäherung des Benutzers so frühzeitig wie möglich durchzuführen, ohne dabei die Gefahr von Fehlerfassungen zu erhöhen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Elektrode, gegenüber welcher die leitfähigen Mittel positioniert sind, an dem festen Abschnitt des Griffs befestigt bzw. darin integriert, wobei die leitfähigen Mittel im Bereich des Greifabschnitts des Griffs so integriert bzw. befestigt sind, dass der Übergang des Griffs in seine Öffnungsstellung eine Änderung der kapazitiven Kopplung bewirkt.
  • Somit ist es im Falle der Nichterfassung der sich annähernden Hand des Benutzers in Richtung Griff möglich, eine Noterfassung zu gewährleisten, wenn dieser den Griff betätigt.
  • Vorteilhaft sind die leitfähigen Mittel in den Greifabschnitt des Griffs eingegossen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein System zum Gestatten bzw. Verhindern des Zugangs zu einem Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Türgriff.
  • Die Erfindung wird im Laufe der erläuternden näheren Beschreibung eines nicht einschränkenden Beispiels besser verständlich, das sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, worin zeigt:
  • 1 eine Querschnittansicht eines Griffs aus dem Stand der Technik,
  • 2 eine Querschnittansicht, welche die Nutzzone zum Erfassen der Anwesenheit darstellt, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erhalten wird,
  • 3 eine Querschnittansicht des Griffs aus 2 bei seiner Betätigung durch einen Benutzer,
  • 4 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Griffs, bei welchem der Anwesenheitssensor ein Anwesenheitstastsensor ist, und
  • 5 eine perspektivische vereinfachte Explosionsansicht des Tastsensors aus 4.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittansicht eines Griffs nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Wie es bei 1 der Fall ist, setzt sich der Griff 1 aus einem Greifabschnitt 2 und aus einem festen Abschnitt 3 zusammen, der an einer Tür (nicht dargestellt) positioniert ist. Eine Messelektrode 4 und eine Bezugselektrode 5 eines Anwesenheitssensors (nicht dargestellt) sind im Bereich des festen Griffabschnitts 3 angeordnet. Die Messelektrode 4 und die Bezugselektrode 5 sind beide mit einem Speisestromkreis (nicht dargestellt) so verbunden, dass zwischen diesen Elektroden eine elektromagnetische Kopplung entsteht. Diese elektromagnetische Kopplung erzeugt Feldlinien, die es ermöglichen, einen in 2 nicht dargestellten ersten Anwesenheiterfassungsbereich zu definieren, der jedoch ähnlich wie der Anwesenheiterfassungsbereich 6 aus 1 ausgeführt ist. Wie in 1 festzustellen ist, umfasst dieser Anwesenheiterfassungsbereich 6 nicht den gesamten Bereich zwischen Greifabschnitt 2 und festem Abschnitt 3. Daraus ergibt sich, dass dann, wenn der Benutzer sich mit seiner Hand in Pfeilrichtung F annähert, entweder die Gefahr einer Nichterfassung oder die Gefahr eines "Mauereffekts" besteht.
  • Um einen optimierten Anwesenheiterfassungsbereich zu erhalten, weist der Griff 1 aus 2 erfindungsgemäß auch leitfähige Mittel 7 auf, die in Form eines Metallteils ausgeführt sind und zumindest teilweise der Messelektrode 4 gegenüberliegend angeordnet sind. Die leitfähigen Mittel 7 sind getrennt, d. h. ohne physische Verbindung mit weiteren leitfähigen Mitteln oder mit dem Speisestromkreis angeordnet.
  • Aufgrund dieser besonderen Anordnung entsteht zwischen der Messelektrode 4 und den leitfähigen Mitteln 7 eine kapazitive Kopplung, die eine Änderung der ursprünglichen Verteilung der zwischen Messelektrode 4 und Bezugselektrode 5 erzeugten Feldlinien bewirkt.
  • Daraus ergibt sich ein Anwesenheiterfassungsbereich 6'', dessen Form bezüglich des Anwesenheiterfassungsbereichs 6 aus 1 abgeändert ist.
  • Ferner erzeugen die leitfähigen Mittel 7 durch elektromagnetische Kopplung mit der Bezugselektrode 5 Zwischenfeldlinien. Diese Zwischenfeldlinien definieren einen zweiten Bereich 8 zum Erfassen der Anwesenheit des Benutzers.
  • Wie in 2 ersichtlich ist, ist der zweite Anwesenheiterfassungsbereich 8 kleiner als der Anwesenheiterfassungsbereich 6'' und gegenüber diesem geringfügig versetzt.
  • Im vorliegenden Fall überdecken sich der erste und der zweite Anwesenheiterfassungsbereich 6'' bzw. 8 in bedeutender Weise. Die Vereinigung dieser beiden Bereiche ermöglicht es, eine Nutzzone 9 zum Erfassen des Benutzers zu bestimmen, die gestrichelt in 2 dargestellt ist, aufgrund welcher die Erfassung der Annäherung des Benutzers so frühzeitig wie möglich erfolgen kann, ohne dabei die Gefahr von Fehlerfassungen zu erhöhen.
  • Diese Anwesenheiterfassungsnutzzone 9 ist größer als der erste Anwesenheiterfassungsbereich 6'' und entspricht einem bezüglich der Architektur des Griffs 1 optimierten Erfassungsbereich.
  • Somit sind die geometrischen und maßlichen Merkmale der leitfähigen Mittel 7 von Bedeutung, um einen bezüglich der Architektur des Griffs optimierten Erfassungsbereich zu schaffen.
  • Je nach Griffarchitektur ist es auch möglich, zu dem gleichen Ergebnis zu gelangen, d. h. zur Schaffung einer gegenüber der Griffarchitektur optimierten Erfassungsnutzzone, indem eine Kopplung zwischen den leitfähigen Mitteln und der Bezugselektrode erstellt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform wurden die leitfähigen Mittel im Bereich des Greifabschnitts 2 des Griffs positioniert, sie können jedoch je nach Griffarchitektur in gleicher Weise im Bereich des festen Griffabschnitts 3 angeordnet werden.
  • Da jedoch die leitfähigen Mittel 7 am Greifabschnitt 2 des Griffs positioniert sind und die Elektrode, gegenüber welcher diese Mittel positioniert sind, am festen Abschnitt 3 liegt, wird ein weiterer Vorteil erreicht.
  • Bei bestimmten Fällen kann nämlich die Anwesenheit des Benutzers nicht erfasst werden, wenn er sich mit seiner Hand dem Griff annähert, beispielsweise weil er Handschuhe trägt. Es wird dann erforderlich, auf eine Noterfassung zurückzugreifen.
  • Die besondere Anordnung der leitfähigen Mittel an dem beweglichen Greifabschnitt ermöglicht diese Noterfassung.
  • Wie nämlich in 3 dargestellt ist, sind dann, wenn der Benutzer den Greifabschnitt 2 des Griffs 1 in Richtung des schwarzen Pfeils F' betätigt, um die Fahrzeugtür zu öffnen, die leitfähigen Mittel 7 von der Messelektrode 4 entfernt, gegenüber welcher er sich mit einem Abstand d befindet.
  • Diese Erhöhung des Abstands führt zu einer Verminderung der kapazitiven Kopplung, die zwischen diesen beiden Elementen besteht, und ändert die Verteilung der zwischen Messelektrode und Bezugselektrode bestehenden Feldlinien.
  • Die Kapazität ausgehend vom Sensor ist damit vermindert, wobei diese Verminderung vom Sensor als die Anwesenheit eines Benutzers interpretiert wird. Somit wird ein Erfassungssignal erzeugt.
  • Die leitfähigen Mittel sind über jegliche bekannte Befestigungsmittel an dem Greifabschnitt des Griffs befestigt, können jedoch auch direkt mit dem Greifabschnitt des Griffs bei dessen Herstellung eingegossen werden.
  • Die Erfindung wurde insbesondere für eine Anwendung bei der Erfassung der Annäherung eines Benutzers im Bereich des Griffs durch den Anwesenheiterfassungssensor insbesondere für Systeme zum Erfassen der Anwesenheit eines Benutzers beschrieben.
  • Wie dargestellt ist, kann mit der Erfassung der Annäherung eines Benutzers im Bereich des Griffs die Steuerung zumindest einer gegebenen Funktion im Bereich des Fahrzeugs und insbesondere die Entriegelung des Fahrzeugs nach Identifizierung des Benutzers erfolgen, wobei die Identifizierung durch die Erfassung der Anwesenheit des Benutzers im Bereich des Griffs eingeleitet wird.
  • In 4 ist nun eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Griffs dargestellt, bei dem der Anwesenheitssensor ein Tastsensor ist.
  • Dieser im Bereich des Griffs positionierte Tastsensor ermöglicht durch Erfassung einer Berührung durch den Benutzer, eine bestimmte Funktion im Bereich des Fahrzeugs und insbesondere die Verriegelung desselben zu steuern.
  • Im Unterschied zum in den vorangehenden Figuren dargestellten Annäherungssensor ist die Erfassungsnutzzone 9 hier ein am Griff angeordneter Oberflächenbereich.
  • 5 zeigt perspektivisch eine vereinfachte Explosionsansicht der räumlichen Anordnung dieses Tastsensors.
  • Der Tastsensor dieser neuen Anordnung enthält gewöhnlich einen Speisestromkreis 10, der an einer gedruckten Schaltung 11 positioniert ist, mit der eine Messelektrode 4 und eine Bezugselektrode 5 verbunden sind.
  • Die Messelektrode 4 befindet sich an der Oberseite der gedruckten Schaltung und ist der Bezugselektrode 5 gegenüberliegend angeordnet, die sich an der Unterseite der gedruckten Schaltung 11 befindet.
  • Erfindungsgemäß sind der Messelektrode 4 gegenüberliegend leitfähige Mittel 7 angeordnet, wodurch es möglich ist, eine Erfassungsnutzzone 9 zu schaffen. Durch Anordnung von leitfähigen Mitteln 7 gegenüber und benachbart zur Messelektrode 4 erfolgt nämlich eine kapazitive Kopplung zwischen diesen beiden Elementen. Durch diese kapazitive Kopplung wird die bestehende Verteilung der zwischen Messelektrode 4 und Bezugselektrode 5 erstellten Feldlinien verändert. Somit erfolgt zwischen Messelektrode 4 und Bezugselektrode 5 einerseits und zwischen den leitfähigen Mitteln 7 und der Bezugselektrode 5 andererseits eine Umverteilung der Feldlinien.
  • Bei einem sandwichartigen Aufbau werden die Feldlinien größtenteils zwischen Bezugselektrode 5 und leitfähigen Mitteln 7 erstellt.
  • Zum Vergleich ist im 5 auch der Erfassungsbereich 6 dargestellt, der durch elektromagnetische Kopplung zwischen der Messelektrode 4 und der Bezugselektrode 5 erzeugt geworden wäre, wenn der Griff keine leitfähigen Mittel 7 aufweist.
  • Dieser unter 1a dargestellte Anwesenheiterfassungsbereich 6 ist in seiner Größe begrenzt und befindet sich in Verlängerung der Elektroden oberhalb der Messelektrode. Er hat eine sich erweiternde Form, deren Kontur von der Form der Messelektrode abhängt.
  • Aufgrund der leitfähigen Mittel 7 ist festzustellen, dass die Erfassungsnutzzone 9 größer ist als der Erfassungsbereich 6, wobei sie eine Kontur hat, die in Größe und Form von den geometrischen und maßlichen Merkmalen der leitfähigen Mittel 7 abhängt.
  • Im vorliegenden Fall entspricht die Erfassungsnutzzone 9 dem der elektromagnetischen Kopplung zwischen den leitfähigen Mitteln 7 und der Bezugselektrode 5 zugeordneten Erfassungsbereich, da die Bezugselektrode 5 der Messelektrode 4 gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß können die leitfähigen Mittel einer Verschiebungselektrode zugewiesen sein, die durch kapazitive Kopplung mit der Elektrode, gegenüber welcher sie angeordnet ist, ermöglicht, einen Teil der Feldlinien zu verschieben, um eine Nutzzone zum Erfassen der Anwesenheit des Benutzers zu schaffen.
  • Durch die Erfindung kann somit ein Griff hergestellt werden, der einen Anwesenheitssensor (Tastsensor oder Annäherungssensor) enthält, für welchen der Erfassungsbereich optimiert und Funktion seiner Architektur ist.
  • Der erfindungsgemäße Griff ist im allgemeinen im Bereich eines Fahrzeugs integriert und kann bei einem System zum Erfassen der Anwesenheit eines Benutzers Anwendung finden, um zumindest eine Funktion im Bereich des Fahrzeugs zu steuern.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, die Verriegelung und/oder Entriegelung zumindest einer Fahrzeugtür zu steuern und gegebenenfalls diese Steuerung einem Fahrzeug mit Freihandzugang zuzuordnen.

Claims (5)

  1. Türgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Messelektrode (4) und einer Bezugselektrode (5) eines Sensors zum Erfassen der Anwesenheit eines Benutzers, wobei die Elektroden beide mit einem Speisestromkreis (10) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner leitfähige Mittel (7) aufweist, die isoliert und ohne physische Verbindung mit anderen leitenden Elementen oder mit dem Speisestromkreis angeordnet sind und zumindest teilweise einer der Elektroden (4, 5) gegenüberliegen, um eine kapazitive Kopplung zu schaffen, wobei die Größe und die Form der leitfähigen Mittel (7) derart gewählt sind, dass die leitfähigen Mittel (7), die Messelektrode (4) und die Bezugselektrode (5) durch elektromagnetische Kopplung eine Nutzzone (9) zum Erfassen der Anwesenheit des Benutzers erzeugen.
  2. Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff einen Greifabschnitt (2) aufweist, der bezüglich der Tür beweglich und dazu bestimmt ist, von dem Benutzer zwischen einer Ruhestellung und einer Öffnungsstellung betätigt zu werden, sowie einen an der Tür positionierten festen Abschnitt (3), dass die Elektrode (4, 5), gegenüber welcher die leitfähigen Mittel (7) positioniert sind, an dem festen Abschnitt (3) des Griffs befestigt bzw. darin integriert ist und dass die leitfähigen Mittel (7) im Bereich des Greifabschnitts (2) des Griffs so integriert bzw. befestigt sind, dass der Übergang des Griffs von seiner Ruhestellung in seine Öffnungsstellung eine Änderung der kapazitiven Kopplung bewirkt.
  3. Türgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Mittel (7) in den Greifabschnitt (2) des Griffs eingegossen sind.
  4. Türgriff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zu einem System zum Erfassen der Anwesenheit eines Benutzers im Bereich der Anwesenheiterfassungsnutzzone (9) gehört, um im Bereich des Fahrzeugs die Steuerung zumindest einer gegebenen Funktion durchzuführen.
  5. System zum Gestatten bzw. Verhindern des Zugangs zu einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist.
DE60220544T 2001-12-26 2002-12-19 Fahrzeugtürgriff mit annäherungssensor Expired - Lifetime DE60220544T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0116894 2001-12-26
FR0116894A FR2833986B1 (fr) 2001-12-26 2001-12-26 Poignee d'ouvrant avec capteur de presence
PCT/EP2002/014524 WO2003056118A1 (fr) 2001-12-26 2002-12-19 Poignee d'ouvrant avec capteur de presence

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220544D1 DE60220544D1 (de) 2007-07-19
DE60220544T2 true DE60220544T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=8871007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220544T Expired - Lifetime DE60220544T2 (de) 2001-12-26 2002-12-19 Fahrzeugtürgriff mit annäherungssensor

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1468158B1 (de)
AT (1) ATE364118T1 (de)
DE (1) DE60220544T2 (de)
ES (1) ES2288567T3 (de)
FR (1) FR2833986B1 (de)
WO (1) WO2003056118A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221511B4 (de) * 2002-05-14 2013-09-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlüssellose Sicherheits-/Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10348719A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE102005017451A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Türgriff für Kraftfahrzeuge mit einem kapazitiven Näherungssensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006119A1 (de) * 1990-02-27 1991-08-29 Ines Gmbh Kapazitives wegaufnehmersystem
AUPP277798A0 (en) * 1998-04-03 1998-04-30 Robert Bosch Gmbh Detection system
US6825752B2 (en) * 2000-06-13 2004-11-30 Siemens Vdo Automotive Corporation Effortless entry system and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003056118A1 (fr) 2003-07-10
ES2288567T3 (es) 2008-01-16
ATE364118T1 (de) 2007-06-15
FR2833986B1 (fr) 2004-02-20
EP1468158B1 (de) 2007-06-06
DE60220544D1 (de) 2007-07-19
EP1468158A1 (de) 2004-10-20
FR2833986A1 (fr) 2003-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10131436B4 (de) Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60010841T3 (de) Mit Schaltern ohne mechanische Betätigung ausgestattetes Sicherheitssystem einer Öffnung eines Automobils
DE69925089T2 (de) Handhabe für Kraftfahrzeugschloss
EP1283318B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0826855B1 (de) Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
DE10221511B4 (de) Schlüssellose Sicherheits-/Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012025474B4 (de) Tür- und Riegelzustandsdetektionsvorrichtung
EP2728093B1 (de) Sicherheitssystem mit einem Unfallerkennungssensor
EP3011121B1 (de) Erfassungseinrichtung für die erfassung von mechanischen funktionszuständen eines kraftfahrzeugschlosses
EP1937921B1 (de) Vorrichtung zum öffnen von schlössern an türen oder klappen von fahrzeugen
EP4258312A2 (de) Türentriegelungs- und/oder türöffnungsmechanismus mit einer betätigungsvorrichtung
DE10300573A1 (de) Vorrichtung zum Ver-und Entriegeln einer Fahrzeugtür
EP1083284B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion
DE60220544T2 (de) Fahrzeugtürgriff mit annäherungssensor
EP3045623A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür
DE102020125390A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung
AT408010B (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit schlosssystem und schliesssystem
DE102008016698B4 (de) Schloss mit einem Selektorelement zur Umstellung der Funktionseigenschaften des Schlosses
EP1801324B1 (de) Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses in einem Fahrzeug
DE102004046903A1 (de) Vorrichtung zur Auslösung eines Abfragesignals
EP3312370B1 (de) Schlosssystem für ein verschlusselement einer immobilie, verschlusselement mit schlosssystem sowie verfahren zur durchführung einer normalentriegelung und einer notentriegelung
EP3312369B1 (de) Verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verfahren
EP2954137B1 (de) Türanordnung mit einer motorisch angetriebenen verriegelungseinrichtung
EP3751079A1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition