DE3705064C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3705064C2
DE3705064C2 DE3705064A DE3705064A DE3705064C2 DE 3705064 C2 DE3705064 C2 DE 3705064C2 DE 3705064 A DE3705064 A DE 3705064A DE 3705064 A DE3705064 A DE 3705064A DE 3705064 C2 DE3705064 C2 DE 3705064C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
gear
shaft
oil
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3705064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3705064A1 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Ing. Ruehle (Fh), 7120 Bietigheim-Bissingen, De
Gerhard 7000 Stuttgart De Alff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co filed Critical Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority to DE19873705064 priority Critical patent/DE3705064A1/de
Priority to EP87116386A priority patent/EP0268904B1/de
Publication of DE3705064A1 publication Critical patent/DE3705064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3705064C2 publication Critical patent/DE3705064C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0426Means for guiding lubricant into an axial channel of a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • F16H57/0428Grooves with pumping effect for supplying lubricants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers

Description

Die Erfindung betrifft eine Schmiervorrichtung für Getriebe, insbesondere Verteilergetriebe für Vierradantriebe von Kraft­ fahrzeugen, mit mindestens einem Paar zueinander koaxialer Getriebewellen, nämlich einer Hohlwelle und einer inneren Welle, mit zu einzelnen Schmierstellen führenden Kanälen und mit Mitteln zum Zuführen von Schmieröl zu diesen Kanälen, wobei ein Kanal von dem Spalt zwischen den Getriebewellen gebildet wird, und die Hohlwelle zu Schmierstellen führende, radiale Durchbrechungen aufweist.
Eine Schmiervorrichtung der vorstehend genannten Art ist aus der US-PS 46 16 526 bekannt.
Bei dem bekannten Getriebe ist eingangsseitig eine Zwischenwelle vorgesehen, die über ihre gesamte Länge von einer zentralen Bohrung durchdrungen ist. Mit ihrem vom Getriebeeingang ab­ gewandten Ende befindet sich die Zwischenwelle mit einem Abschnitt in einer koaxialen Sackbohrung einer Getriebeaus­ gangswelle, wobei das freie Ende der Zwischenwelle einen axialen Abstand vom Grunde der Sackbohrung hat. Von dem auf diese Weise gebildeten Raum zwischen dem freien Ende der Zwischenwelle und dem Boden der Sackbohrung gehen radiale Kanäle durch den verbliebenen Mantel der Getriebeausgangswelle nach außen. Die zentrale Bohrung durch die Eingangswelle ist an ihrem inneren Ende mittels einer Kappe verschlossen, die ihrerseits mit einer kleinen Öffnung versehen ist.
Wird nun vom Getriebe eingangsseitigen Ende der Zwischenwelle Öl in die zentrale Bohrung eingeleitet, so durchströmt dieses die Zwischenwelle, fließt durch die Öffnung in der ausgangs­ seitigen Kappe und gelangt in den Raum im Bereich des Bodens der Sackbohrung in der Getriebeausgangswelle. Von dort strömt ein Teil des Öles zurück durch den Spalt, der sich radial zwischen der Zwischenwelle und der in diesen Abschnitt als Hohlwelle ausgebildeten Getriebeausgangswelle befindet. In diesem Spalt ist auch ein Rollenlager angeordnet, das von dem zurückströmenden Ölstrom durchflossen wird. Ein zweiter Teilstrom strömt jedoch von dem Raum im Bereich des Bodens der Sackbohrung radial nach außen und dort über Kanäle zu weiteren Schmierstellen des Getriebes.
Aus der DE-PS 6 66 159 ist ein Taumelringgetriebe mit hohler Taumelwelle bekannt. Bei dem bekannten Getriebe ist die Taumel­ welle als Hohlwelle ausgebildet und axial zweigeteilt. Die beiden axialen Teile der Taumelwelle sind mittels eines Zug­ ankers gegeneinander verspannt, der die beiden axialen Abschnit­ te der Taumelwelle durchdringt. Zwischen dem Zuganker und der Taumelwelle steht dabei ein radialer Zwischenraum, der ab­ schnittsweise über die Länge der Taumelwelle durchgeht. Über radiale Bohrungen in der Taumelwelle ist dieser Zwischenraum von außen zugänglich, in dem raumfeste Ölzuführungsringe die Taumelwelle umgeben und Ölleitungen an die Ölzuführungsringe angeschlossen sind. Bei diesem bekannten Getriebe findet eine Relativbewegung zwischen dem Zuganker und der Taumelwelle nicht statt, so daß die innere und die äußere Wandung des radialen Zwischenraumes nicht gegeneinander bewegt sind.
Aus der DD-PS 1 46 327 ist eine Schmiereinrichtung für Rad­ lagerungen einer Hinterachse mit Außenplanetengetriebe be­ schrieben.
Bei dieser bekannten Einrichtung umgibt eine Hohlwelle konzen­ trisch eine innere Welle, die an einem Ende axial über die Hohlwelle übersteht. Im Bereiche dieses Überstandes trägt die innere Welle ein Sonnenrad eines Planetengetriebes. Das Planetengetriebe wird mit Öl geschmiert und infolge der Bewegung des Planetengetriebes entsteht ein Überdruck in dem vom Plane­ tengetriebe eingenommenen Raum. Das unter Druck stehende Öl strömt nun durch den radialen Zwischenraum zwischen innerer Welle und Hohlwelle vom Planetengetriebe axial fort. Die innere Welle ist dabei mit radial vorstehenden Abrißkanten versehen, so daß das an der inneren Welle entlanglaufende Öl von dieser abgeschleudert wird und mittels einer radial vorstehenden Rippe an der Außenwelle nach außen abgeleitet werden kann.
Aus der DE-OS 34 22 048 ist eine Einrichtung zur Ölzuführung in die Hohlwelle eines Zahnradgetriebes bekannt. Bei der bekannten Einrichtung wird eine Hohlwelle an einem ihrer Enden mittels eines Wälzlagers gelagert. Das Wälzlager ist von einer rotationssymmetrischen raumfesten Kappe umgeben, die jedoch in axialer Verlängerung der Bohrung der Hohlwelle ebenfalls mit einer Durchgangsbohrung versehen ist. In der Durchgangsboh­ rung sitzt eine Hülse, die ebenfalls zentral durchbohrt ist und die über eine bestimmte Länge in die zentrale Bohrung der Hohlwelle hineinragt. Das in die Hohlwelle hineinragende Ende der Hülse ist mit einem Umfangswulst versehen, der am Innenum­ fang der zentralen Bohrung der Welle anliegt und dort als Spaltdichtung wirkt. Über die zentrale Bohrung der Hülse kann ein Schmiermittel in die zentrale Bohrung der Welle eingeleitet werden. Statt der Umfangswulst kann die Hülse auch mit einem Außengewinde versehen sein. Da die Hülse raumfest ist und die Welle rotiert, ergibt sich infolge des Gewindes ein Pumpeffekt, in dem von den Gewindegängen gebildeten spiraligen Raum an der Innenoberfläche der zentralen Bohrung der Welle. Die Gewindesteigung ist dabei jedoch so gewählt, daß ein Eindringen von Öl in die Gewindegänge gerade verhindert wird.
Aus der DE-OS 16 25 032 ist ein Ölschmiersystem für Getriebe bekannt. Bei diesem System ragt eine Getriebe-Eingangswelle durch einen hülsenförmigen Ansatz eines Kupplungsgehäuses, das seinerseits an ein Getriebegehäuse des Getriebes anschließt. Innerhalb des Getriebegehäuses sind zahlreiche Kanäle zur Schmiermittelversorgung des Getriebes vorgesehen. Um zu ver­ hindern, daß Öl aus dem Getriebegehäuse über den Spalt zwischen der Getriebe-Eingangswelle und dem hülsenförmigen Ansatz nach außen in das Kupplungsgehäuse dringt, ist die Getriebe-Ein­ gangswelle im Bereich des hülsenförmigen Ansatzes mit einem Ölfördergewinde versehen. Auch in diesem Falle ist die Steigung des Ölfördergewindes demnach so eingestellt, daß ein Eindringen von Öl in das Gewinde verhindert wird, das Ölfördergewinde somit nicht als Pumpe wirkt.
Aus der DE-Z "Automobiltechnische Zeitschrift", 1986, Seiten 345 bis 346 ist ein Getriebe bekannt, bei dem der Antrieb einer Gelenkwelle über zwei Zahnradstufen erfolgt, von denen eine zugleich als Ölpumpe für die Schmierölversorgung des Getriebes wirkt. Das Schmieröl wird an die einzelnen Schmierstellen über außerhalb des Getriebegehäuses angeordneten Leitungen verteilt. Das Anbringen solcher Leitungen erfordert jedoch einen erheblichen Aufwand und die Leitungen haben den weiteren Nachteil, daß sie in der Umgebung des Getriebes zusätzlichen Platz beanspruchen und außerdem störanfällig sind, insbesondere im Hinblick auf die Vielzahl ihrer abzudichtenden Verbindungen.
Aus der US-PS 34 41 106 ist schließlich noch ein weiteres Getriebe bekannt, bei dem Zahnräder des Getriebes dazu benutzt werden, um Öl über in das Gehäuse integrierte Kanäle einem oberen Sammelraum zuzuführen, von dem aus das Öl praktisch drucklos auf die verschiedenen Schmierstellen fließen kann. Dabei weisen zueinander koaxiale Wellenabschnitte miteinander fluchtende, zentrale Bohrungen auf, die ebenfalls der Ölver­ teilung dienen. Auch das Anbringen derartiger Bohrungen erfor­ dert wieder einen erheblichen Arbeitsaufwand. Darüber hinaus dürfte es schwierig sein, eine solche zentrale Bohrung aus­ reichend mit Schmieröl zu versorgen, wenn es über eine Ringnut am Umfang einer der Wellen zugeführt wird, wie es bei dem bekannten Getriebe der Fall ist. Die bei einer Drehung der Welle auftretenden Zentrifugalkräfte wirken nämlich einem Eintritt des Öles in die radialen Bohrungen entgegen, die die Ringnut mit der zentralen Bohrung verbinden.
Aus der DE-PS 29 46 293 ist es ebenfalls bekannt, ein tief­ gelegenes Zahnrad des Getriebes als Ölpumpe zu verwenden, um das Öl durch einen in das Getriebe integrierten Kanal an eine hochgelegene Stelle zu fördern, von der das Schmieröl dann über zu schmierende Stellen hinweg wieder in den Sumpf zurück­ fließen kann. Auch hier ist wieder charakteristisch, daß die Lagerstellen soweit offen sind, daß sie von dem drucklos zufließenden Schmieröl erreicht werden können.
Bei Getrieben der eingangs genannten Art, insbesondere bei Verteilergetrieben für Vierradantriebe von Kraftfahrzeugen durchdringen sich die koaxial angeordneten Getriebewellen über eine erhebliche Länge. Es besteht somit bei derartigen Anwendungen ein Problem darin, Schmierstellen zu erreichen, die sich im Bereich dieser koaxialen Wellen befinden.
Bei der eingangs genannten Anordnung der US-PS 46 16 526 muß das Öl zunächst die lange zentrale Bohrung in der Zwischenwelle durchströmen, gelangt dann über das Hindernis der Öffnung in der Kappe in die Kammer im Bereich des Bodens der Sackbohrung der Hohlwelle und strömt erst von dort über weitere Kanäle bzw. den Ringspalt zwischen Zwischenwelle und dem Hohlwel­ lenabschnitt der Getriebe-Ausgangswelle zu den Schmierstellen.
Es liegt auf der Hand, daß in diesem Falle das Öl in die zentrale Bohrung mit erheblichem Druck eingebracht werden muß, damit alle Schmierstellen zuverlässig mit Schmieröl versorgt werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzu­ bilden, daß die Schmiervorrichtung selbstversorgend ist und insbesondere keine externe Druckölversorgung benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schmieröl dem Spalt über einen Ringraum zugeführt wird, daß der Spalt an einem Ende der Hohlwelle in den die innere Welle umgebenden Ringraum mündet, und daß die der Hohlwelle benach­ barte, zum Getriebegehäuse feste Wand des Ringraumes in eine die innere Welle in radialem Abstand koaxial umschließende, den Spalt fortsetzende Hülse übergeht, deren Innenseite mit einer schraubenlinienförmigen Profilierung versehen ist, derart, daß bei Drehung der inneren Welle die Profilierung eine das Schmieröl vom Ringraum in den Spalt fördernde Wirkung hat.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst, weil die Förderwirkung der mit einer schraubenlinienförmigen Profilierung versehenen Hülse ausreicht, um das Schmieröl mit genügendem Druck zu den Schmierstellen des Getriebes zu führen.
Wie bereits erwähnt, hat die aus dem Stand der Technik bekannte Verwendung äußerer Leitungen zum Zuführen des Schmieröles an die einzelnen Schmierstellen erhebliche Nachteile, die im gewissen Maße auch schon dann eintreten, wenn an ein in das Getriebegehäuse integriertes Kanalsystem eine äußere Schmier­ mittelpumpe angeschlossen werden muß. Daher ist bei bekannten Getrieben versucht worden, Zahnräder des Getriebes als Schmier­ ölpumpe zu verwenden, in dem Gehäusewände dicht am Umfang und an den Seitenflächen dieser Zahnräder angeordnet worden sind. Auf diese Weise hat das von den Zähnen solcher Zahnräder mitgenommene Schmieröl keine Ausweichmöglichkeiten und wird in einen Druckraum mitgenommen, von dem aus es dann verteilt wird. Die von Getriebezahnrädern gebildeten Pumpen haben jedoch nur eine verhältnismäßig geringe Wirkung, weil sie keine zum Erzielen einer guten Pumpwirkung optimierte Zahnform haben und weil andererseits zwischen dem Zahnrad und den Gehäusewänden ein relativ großer Spalt belassen werden muß, um nachteilige Rückwirkungen auf das Getriebe zu vermeiden. Diese bestehen beispielsweise in übermäßigem Leistungsverlust und damit verbunden einer übermäßigen Erwärmung sowie dem Entstehen von Vibrationen und einer damit verbundenen erhöhten Geräuschent­ wicklung. Daher sind diese bekannten, von Zahnrädern des Getriebes gebildeten Ölpumpen nur dazu in der Lage, das Schmier­ öl über ausreichend weite Kanäle in zwar über dem Spiegel des Ölsumpes liegende, sonst aber drucklose Sammelräume zu fördern. Von diesen kann das Schmieröl dann unter dem Einfluß der Schwingkraft zu den verschiedenen Schmierstellen fließen.
Es ist ersichtlich, daß auf diese Weise nur eine sehr begrenzte Versorgung von Schmierstellen mit Schmieröl möglich ist.
Die Erfindung bietet jedoch in vorteilhafter Weise die Möglich­ keit, auch ohne die Verwendung von besonderen Hochdruck-Schmier­ ölpumpen eine Verteilung von Schmieröl unter Druck zu gewähr­ leisten und insbesondere das Schmieröl unter Druck in den Spalt zwischen den koaxialen Getriebewellen einzuleiten.
Obwohl die mit der schraubenförmigen Profilierung versehene Hülse selbst keine Bewegung ausführt, hat sie in Verbindung mit der rotierend inneren Welle die Wirkung einer Förder­ schnecke, da das Öl, das sich in dem die innere Welle umgebenden Ringraum befindet, durch die Reibung an der Oberfläche der inneren Welle in Rotation versetzt wird. Dadurch erhält das in dem Spalt zwischen Hülse und innerer Welle umlaufende Schmieröl beim Anlaufen an die schraubenförmige Profilierung eine Bewegung in Axialrichtung der Getriebewellen, es wird also in dem Spalt zwischen den beiden Getriebewellen gefördert.
Damit wird Schmieröl, das dem Ringraum im wesentlichen drucklos zugeführt wird, unter Druck in den Spalt zwischen den beiden Getriebewellen eingeleitet und von da aus dann über die weiteren Kanäle den einzelnen Schmierstellen zugeführt.
Daher wird bei der Erfindung unabhängig von den Mitteln, welche das Schmieröl dem Ringraum zuführen, eine sehr wirkungsvolle Schmierung des Getriebes gewährleistet.
Gleichzeitig wird deutlich, daß mit "schraubenförmige Profi­ lierung" alle durch Rippen, Nuten und dgl. gebildeten Hinder­ nisse gemeint sind, die dem an der Oberfläche der inneren Welle anhaftenden und mit dieser Welle rotierenden Schmieröl eine axiale Bewegungskomponente erteilen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung greift die Hülse in eine durch eine radiale Erweiterung gebildete Aussparung am äußeren Ende der Hohlwelle.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß es möglich wird, die Hülse unmittelbar in Verlängerung der Innenfläche der Hohlwelle anzuordnen, so daß ein möglichst stoßfreier Übergang zu dem Spalt zwischen den beiden Getriebewellen gewährleistet ist. Zugleich kann die Baulänge des Getriebes sehr kurz gehalten werden, da die in die Hohlwelle eingreifende Hülse nicht wesentlich zur Baulänge des Getriebes beiträgt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die der Hohlwelle benachbarte Wand des Ringraumes ein radial nach außen stehender Flansch der Hülse. Insbesondere kann der Rand des Flansches zwischen dem äußeren Ring eines am Ende der Hohlwelle angeordneten Wälzlagers und einem benach­ barten Abschnitt des Getriebegehäuses eingespannt und mit dem Gehäuse verklebt sein.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Hülse und der Flansch ein Verbundbauteil bilden, wobei die Hülse aus einem nichtmetall­ ischen Werkstoff, vorzugsweise einem Elastomer und der Flansch als metallischer Ring, vorzugsweise aus Stahl, ausgebildet ist.
Wie bereits erwähnt, besteht ein besonderer Vorteil der Erfin­ dung darin, daß das Schmieröl dem an die Hohlwelle angrenzenden Ringraum im wesentlichen drucklos zugeführt werden kann. Die Mittel zum Zuführen des Schmieröles können also förderwirksame Getriebeelemente umfassen, die über Hohlräume mit dem Ringraum in Verbindung stehen, die in das Getriebegehäuse integriert sind. Die Möglichkeit, dem Ringraum das Schmieröl drucklos zuzuführen, beschränkt sich dabei nicht auf die Verwendung von Zahnrädern des Getriebes als förderwirksame Getriebe­ elemente. Vielmehr sieht eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, daß die Hohlwelle mit einem Kettenantrieb versehen ist, dessen Kette bis in den Ölsumpf des Getriebege­ häuses reicht, und daß neben dem am Ende der Hohlwelle ange­ ordneten Kettenrad dieses Kettenantriebes im Getriebegehäuse eine zur Achse der Hohlwelle im wesentlichen parallele Öl­ fangrinne angeordnet ist, die mit dem Ringraum mit Gefälle in Verbindung steht. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird also das von der Kette mitgeführte Öl an deren oberem Ende infolge der durch das Kettenrad bewirkten Umlenkung der Bewegungsrichtung abgeschleudert und gelangt so in die Öl­ fangrinne, von der es dann über geeignete Verbindungen dem Ringraum zufließen kann. Das Schmieröl fließt also unter dem Einfluß der Schwerkraft durch Kanäle oder Öffnungen hindurch, die einen entsprechend großen Querschnitt haben.
Selbstverständlich können aber auch bei einem nach der Erfindung ausgebildeten Getriebe in der bereits erwähnten, an sich bekannten Weise Gehäusewände zu mindestens einem in den Ölsumpf des Getriebegehäuses eintauchenden Zahnrad derart dicht benach­ bart angeordnet sein, daß das Zahnrad als Ölpumpe wirkt. Der Druckraum dieser Ölpumpe kann dann über in das Gehäuse inte­ grierte Kanäle mit dem Ringraum in Verbindung stehen. Besonders vorteilhaft kann die Ölpumpe zwei miteinander in Eingriff stehende Zahnräder umfassen, derart, daß sich der Druckraum im Bereich zwischen den beiden Zahnrädern befindet.
Bei einer solchen Ausführungsform der Erfindung wird auch von den beiden Zahnrädern in dem geförderten Schmieröl ein gewisser Druck aufgebaut, der es ermöglicht, schon von den Kanälen, die den Druckraum mit dem Ringraum verbinden, weitere Kanäle abzuzweigen, die zu Schmierstellen führen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen­ den Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erstes, nach der Erfindung ausgebildetes Verteilergetriebe;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II durch das Getriebe nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die in das Getriebe nach den Fig. 1 und 2 eingebaute Hülse;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines nach der Erfindung ausgebildeten Verteiler­ getriebes; und
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V durch das Getriebe nach Fig. 4.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Getriebe handelt es sich um ein als Planetengetriebe ausgebildetes Differential­ getriebe mit einer Eingangswelle 1, einer in Verlängerung der Eingangswelle angeordneten, ersten Ausgangswelle 2 und einer dazu parallelen zweiten Ausgangswelle 3. Das Differential­ getriebe umfaßt einen Planetenradträger 4, der auf das sich innerhalb des Getriebegehäuses 5 befindende Ende der Eingangs­ welle 1 aufgesteckt ist. Im Planetenradträger 4 gelagerte Planetenräder 6 kämmen einerseits mit einem Innenrad 7, das mittels eines Flansches 8 an dem sich innerhalb des Getriebe­ gehäuses 5 befindenden Ende der ersten Ausgangswelle 2 befestigt ist, und mit einem Sonnenrad 9, das sich an dem Ende einer zur Eingangswelle 1 koaxialen Hohlwelle 10 befindet. Die Hohlwelle 10 trägt nahe ihrem anderen Ende ein Kettenrad 11.
Die zweite Ausgangswelle 3 ist im Getriebegehäuse 5 parallel zur Eingangswelle 1 gelagert und ebenfalls mit einem Kettenrad 12 versehen. Das Kettenrad 12 fluchtet mit dem auf der Hohlwelle 10 angeordneten Kettenrad 11 und ist mit diesem durch eine Antriebskette 13 verbunden.
Das Differentialgetriebe ist als Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug mit Vierrad-Antrieb bestimmt und weist eine Viskosekupplung 14 als Differentialsperre auf, die zwischen die erste Ausgangswelle 2 und die mit der zweiten Ausgangswelle 3 verbundene Hohlwelle 10 geschaltet ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die mittels der Kette 13 angetriebene zweite Abtriebswelle 3 im Getriebegehäuse 5 tiefer angeordnet als die koaxiale Anordnung, welche die Eingangswelle 1, die erste Ausgangswelle 2 und die das Sonnenrad 9 tragende Hohlwelle 10 umfaßt.
Die im Getriebegehäuse 5 vorgesehene Ölfüllung reicht nur bis etwa zur Achshöhe der unteren, zweiten Ausgangswelle. Die Höhe des Ölspiegels 21 ist entsprechend in Fig. 1 dargestellt. Zur Versorgung der höherliegenden Getriebeteile wird bei dem Getriebe nach den Fig. 1 und 2 die Mitnahme des Schmieröles aus dem Sumpf 22 durch die Kette 13 ausgenützt. Das Öl, das die Oberfläche der Kette 13 benetzt und in den Zwischenräumen zwischen den Kettengliedern haftet, wird von der in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeiles 23 umlaufen­ den Kette mitgenommen und bei Erreichen des oberen Kettenrades 11 infolge der dann eintretenden Richtungsänderung der Kette 13 gegen die Wand des Getriebegehäuses 5 geschleudert. An der Wand rinnt das Öl in Richtung des Pfeiles 24 hinab und gelangt so in eine an der Innenwand des Getriebegehäuses 5 angebrachte Ölfangrinne 25. Die Ölfangrinne 25 erstreckt sich im wesent­ lichen parallel zur Achse der Wellen 1 und 10.
Das aufgefangene Schmieröl rinnt dann durch eine an einem Ende der Ölfangrinne 25 angebrachte Öffnung 26 in einen Ringraum 27. Der Ringraum 27 befindet sich am Ende der Hohlwelle 10 und umgibt die aus der Hohlwelle 10 herausragende Eingangswelle 1.
Von dem Ringraum 27 aus kann das Schmieröl in einen Spalt 28 eintreten, der sich zwischen der Eingangswelle 1 und der Hohlwelle 10 befindet. Die Hohlwelle 10 weist nahe ihrem anderen, mit dem Sonnenrad 9 versehenen Ende einen schrägen Kanal 29 auf. Der Kanal 29 verbindet den Spalt 28 mit einem Spalt 30. Der Spalt 30 befindet sich zwischen der Stirnfläche des Sonnenrades 9 und dem benachbarten Planetenradträger 4.
Über diesen Spalt 30 sowie über Axialbohrungen 31 in dem Planetenradträger 4 erreicht das Schmieröl sowohl die Lager­ stellen im Bereich zwischen der Nabe des Planetenradträgers 4 und der angrenzenden ersten Ausgangswelle 2 als auch die miteinander in Eingriff stehenden Zahnungen der Planetenräder 6 und des Innenrades 7 sowie des Sonnenrades 9. Auch die Lagerungen der Planetenräder 6 selbst werden dann über zur Lagerung dieser Planetenräder dienende Hohlachsen 32 erreicht.
Der Transport des Schmieröles durch den relativ engen Spalt 28 wird durch ein Förderglied in Form einer Hülse 41 unter­ stützt, die in Fig. 3 gesondert dargestellt ist.
Die Hülse 41 besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Kunststoffteil 41, das an einem Ende in einen Flanschabschnitt 42 übergeht. Mit dem Rand des Flanschabschnittes 42 ist ein gekröpfter Metallring 43 verbunden, der vorzugsweise aus Stahl besteht. Die Verbindung zwischen dem Ring 43 und dem Flansch 42 ist durch Umspritzen des inneren Randes des Ringes 43 hergestellt.
An der Innenfläche der Hülse 41 befinden sich im Abstand voneinander angeordnete Rippen 44, die sich bis in den Bereich des Flansches 42 hinein erstrecken und gegenüber der Achsrich­ tung 45 der Hülse schräg gestellt sind, wie es die schrägen Linien 46 andeuten. Auf diese Weise entsteht an der Innenseite der Hülse 41 ein schraubenlinienförmiges Profil, das im Zusam­ menwirken mit der Oberfläche der die Hülse 41 durchsetzenden inneren Welle 1 die Wirkung einer Förderschnecke hat. Das in dem Ringraum 27 enthaltene, mehr oder weniger zähflüssige Schmieröl haftet nämlich an der Oberfläche der inneren Welle 1 und wird von der Welle 1 mitgenommen und in Rotation versetzt. Auf diese Weise entsteht zwischen dem umlaufenden Schmieröl und der stillstehenden Hülse 41 eine Relativbewegung, die der Relativbewegung zwischen einer umlaufenden Schnecke und einem ruhenden Medium entspricht. Auf diese Weise wird dem Schmieröl eine Axialbewegung erteilt. Bei den engen Spalten zwischen der Oberfläche der inneren Welle 1 und der Hülse 41 und den relativ hohen Drehgeschwindigkeiten der Welle 1 kommt es zu einem erheblichen Druckaufbau in dem Schmieröl, das in den Spalt 28 gefördert wird. Dies bewirkt, daß das Schmieröl zu allen Schmierstellen einwandfrei transportiert wird, die über den von dem Spalt 28 gebildeten Kanal zu versorgen sind.
Die Hülse 41 ist einfach herzustellen und auch leicht zu montieren. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist sie mit dem äußeren Rand des Ringes 43 zwischen einem äußeren Ring 47 eines Wälzlagers, das am äußeren Ende der Hohlwelle 10 angeordnet ist, und einer benachbarten Anschlagfläche des Getriebegehäuses 5 eingespannt und verklebt.
Der unmittelbar dem Ende der Hohlwelle 10 benachbarte Flansch 43 bildet zugleich eine Wand des Ringraumes 27, die in die Hülse 41 übergeht.
Die Hülse 41 erstreckt sich in eine entsprechende Aussparung 48 an der Innenseite der Hohlwelle 10 hinein. Die Aussparung 48 nimmt die Hülse 41 auf, so daß ihre Innenseite im wesent­ lichen mit dem Bohrungsdurchmesser des anschließenden Abschnit­ tes der Hohlwelle 10 fluchtet. Auf diese Weise wird ein Spalt konstanter Breite zwischen der inneren Welle 1 und der Hülse 41 bzw. der Hohlwelle 10 eingehalten.
Auch bei dem Getriebe nach den Fig. 4 und 5 handelt es sich um ein Verteilergetriebe mit einem als Planetensatz ausgebil­ deten Differential, das das von der Eingangswelle 51 gelieferte Drehmoment auf eine erste Ausgangswelle 52 und eine zweite Ausgangswelle 43 überträgt. Eine koaxial zur Eingangswelle 51 angeordnete Hohlwelle 60 trägt an ihrem einen Ende das Sonnenrad 59 eines Planetensatzes und dient zur Übertragung des Drehmomen­ tes auf die zweite Ausgangswelle 53. Der Unterschied zwischen den beiden Getrieben besteht im wesentlichen darin, daß die Hohlwelle 60 nicht mit einem Kettenrad, sondern mit einem Stirnrad 61 versehen ist, das über ein Zwischenrad 63 mit einem auf der zweiten Ausgangswelle 53 befestigten Stirnrad 62 zusammenwirkt. Demgemäß steht hier keine Kette als Transport­ mittel für das Schmieröl zur Verfügung. Statt dessen wird hier die Pumpwirkung der Zahnräder zum Transport des Schmieröles ausgenutzt.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind im Getriebegehäuse 55 die beiden Stirnräder 62, 63 annähernd in gleicher Höhe nebeneinan­ der angeordnet und tauchen etwa bis zu ihren Achsen in das sich im Getriebegehäuse 55 befindende Schmieröl ein, dessen Spiegel durch die Linie 71 angedeutet ist. Normalerweise haben die Zahnräder 62, 63 die durch Pfeile 73, 74 wiedergegebene Drehrichtung, so daß sich ihre in den Schmierölsumpf 72 ein­ tauchenden Abschnitte gegeneinander bewegen. Infolgedessen entsteht zwischen den beiden Zahnrädern 62, 63 ein Druckraum 75. Von dem Druckraum 75 aus führt ein Kanal 76 zu einem Ringraum 77, der sich am Ende der Hohlwelle 60 befindet und wiederum die innere Eingangswelle 51 umgibt.
Die dem Ende der Hohlwelle 60 benachbarte Wand des Ringraumes 77 wird wiederum von einem Flansch 92 einer Hülse 91 gebildet, die ebenso ausgebildet ist, wie die anhand der Fig. 3 beschrie­ bene Hülse 41. Die Hülse 91 ist auch in gleicher Weise dadurch im Getriebegehäuse 55 befestigt, daß der Rand ihres Ringes 93 zwischen einem äußeren Ring 97 eines am Ende der Hohlwelle 60 angeordneten Wälzlagers und einer entsprechenden Schulter im Getriebegehäuse 55 eingespannt ist. Auch ragt die Hülse 91 wieder in eine entsprechende Aussparung 98 hinein, die sich am Ende der Hohlwelle 60 an deren Innenseite befindet.
Das Getriebegehäuse 55 weist Wandungsabschnitte 65, 66 auf, die sowohl dem Kopfkreis als auch den Seitenflächen der Zahn­ räder 62, 63 dicht genug benachbart sind, um ein Fördern des Schmieröles zu bewirken. Das Schmieröl wird demzufolge über den Druckraum 75 und den in das Getriebegehäuse 55 integrierten Kanal 76 bis in den Ringraum 77 gefördert, an den sich der Spalt 78 zwischen den beiden zueinander koaxial angeordneten Wellen 51, 60 anschließt.
Dabei reicht es wiederum aus, wenn das den Ringraum 77 er­ reichende Schmieröl im wesentlichen drucklos ist, weil es dann durch die Wirkung der Hülse 91 in den Spalt 78 hinein­ gepumpt wird, die wiederum mit Stegen, Nuten oder sonstigen Hindernissen, die eine Pumpwirkung entfalten, versehen ist.
In diesem Falle hat die Hohlwelle 60 radiale Bohrungen 79, über die Schmieröl einem auf der Hohlwelle 60 angeordneten Wälzlager 83 zugeführt wird. Weiterhin ist hier am Ende der Hohlwelle 60, die das Sonnenrad 59 des Planetensatzes trägt, wiederum ein Spalt 80 vorhanden, von dem aus das Schmieröl zu weiteren Schmierstellen 81 gelangt.
Auch hat die auf das Ende der inneren Welle 51 aufgesteckte Nabe 84 des Planetenradträgers 54 radiale Bohrungen 85, die als Schmiermittelkanäle dienen. Die radialen Bohrungen 85 stehen mit weiteren Schmiermittelkanälen 86 in Verbindung, die von ausgesparten Zähnen einer Keilverzahnung gebildet werden. Die Keilverzahnung ist zwischen der Nabe 84 des Plane­ tenträgers 54 und dem Ende der inneren Welle 51 angeordnet.

Claims (10)

1. Schmiervorrichtung für Getriebe, insbesondere Verteiler­ getriebe für Vierrad-Antriebe von Kraftfahrzeugen, mit mindestens einem Paar zueinander koaxialer Getriebewellen (1, 10; 51, 60), nämlich einer Hohlwelle (10; 60) und einer inneren Welle (1; 51), mit zu einzelnen Schmier­ stellen (81) führenden Kanälen (28, 29; 78, 86) und mit Mitteln zum Zuführen von Schmieröl zu diesen Kanälen (28, 29; 78, 86), wobei ein Kanal von dem Spalt (28; 78) zwischen den Getriebewellen (1/10; 51/60) gebildet wird, und die Hohlwelle (10; 60) zu Schmierstellen führende, radiale Durchbrechungen (29; 79) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmieröl dem Spalt (28; 78) über einen Ringraum (27; 77) zugeführt wird, daß der Spalt (28; 78) an einem Ende der Hohlwelle (10; 60) in den die innere Welle (1; 51) umgebenden Ringraum (27; 77) mündet, und daß die der Hohlwelle (10; 60) benachbarte, zum Getriebegehäuse (5; 55) feste Wand des Ringraumes (27; 77) in eine die innere Welle (1; 51) in radialem Abstand koaxial umschließende, den Spalt (28; 78) fortsetzende Hülse (41; 91) übergeht, deren Innenseite mit einer schraubenlinienförmigen Profilierung (44) versehen ist, derart, daß bei Drehung der inneren Welle (1; 51) die Profilierung (44) eine das Schmieröl vom Ringraum (27; 77) in den Spalt (28; 78) fördernde Wirkung hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (41; 91) in eine durch eine radiale Erweiterung gebildete Aussparung (48; 98) am äußeren Ende der Hohlwelle (10; 60) eingreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die der Hohlwelle (10; 60) benachbarte Wand des Ringraumes (27; 77) ein radial nach außen stehender Flansch (42) der Hülse (41; 91) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Flansches (42) zwischen dem äußeren Ring (47; 97) eines am Ende der Hohlwelle (10; 60) angeordneten Wälzlagers und einem benachbarten Abschnitt des Getriebegehäuses (5; 55) eingespannt und mit dem Getriebegehäuse (5; 55) verklebt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hülse (41) und der Flansch (42) ein Ver­ bundbauteil bilden, wobei die Hülse (41) aus einem nichtmetallischen Werkstoff, vorzugsweise einem Elastomer und der Flansch (42) als metallischer Ring (43), vor­ zugsweise aus Stahl, ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zuführen des Schmieröles zu den Kanälen (29; 86) förderwirksame Getriebeelemente (13; 62, 63) umfassen, die über in das Getriebegehäuse (5; 55) integrierte Hohlräume (25, 26; 75, 76) mit dem Ringraum (27; 77) in Verbindung stehen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (10) mit einem Kettenantrieb versehen ist, dessen Kette (13) bis in den Ölsumpf (22) des Getriebegehäuses (5) reicht, und neben dem am Ende der Hohlwelle (10) angeordneten Kettenrad (11) dieses Kettenantriebes im Getriebegehäuse (5) eine zur Achse der Hohlwelle (10) im wesentlichen parallele Ölfangrinne (25) angeordnet ist, die mit dem Ringraum (27) mit Gefälle in Verbindung steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem in dem Ölsumpf (72) des Getriebegehäuses (55) eintauchenden Zahnrad (62, 73) des Getriebegehäuses Gehäuseteile (65) derart benachbart angeordnet sind, daß das Zahnrad (62, 63) als Ölpumpe wirkt, und der Druckraum (75) der Ölpumpe über in das Gehäuse inte­ grierte Kanäle (76) mit dem Ringraum (77) in Verbindung steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölpumpe zwei miteinander in Eingriff stehenden Zahnräder (62, 63) umfaßt und sich der Druckraum (75) im Bereich zwischen den beiden Zahnrädern (62, 63) befindet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß von den den Druckraum (75) mit dem Ringraum (77) verbindenden Kanälen (76) weitere zu Schmierstellen führende Kanäle abzweigen.
DE19873705064 1986-11-10 1987-02-18 Getriebe mit einer einrichtung zur schmieroelversorgung Granted DE3705064A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705064 DE3705064A1 (de) 1986-11-10 1987-02-18 Getriebe mit einer einrichtung zur schmieroelversorgung
EP87116386A EP0268904B1 (de) 1986-11-10 1987-11-06 Getriebe mit einer Einrichtung zur Schmierölversorgung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3638351 1986-11-10
DE19873705064 DE3705064A1 (de) 1986-11-10 1987-02-18 Getriebe mit einer einrichtung zur schmieroelversorgung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3705064A1 DE3705064A1 (de) 1988-05-19
DE3705064C2 true DE3705064C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=25849227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705064 Granted DE3705064A1 (de) 1986-11-10 1987-02-18 Getriebe mit einer einrichtung zur schmieroelversorgung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0268904B1 (de)
DE (1) DE3705064A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050999A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebevorrichtung
DE102015204092A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9200680D0 (en) * 1992-01-14 1992-03-11 Dosco Overseas Eng Ltd Wheel suspension,suspension system and mining machine incorporating same
DE19736572A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Getriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für einen Hubschrauber-Rotor-Antrieb
DE112005000674A5 (de) 2004-05-28 2008-06-26 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge und dessen Schmierung
RU2364523C2 (ru) 2004-07-26 2009-08-20 Магна Драйвтрейн Аг Унд Ко Кг Распределительная коробка для автомобилей и ее смазка
DE102006016687A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-18 Audi Ag Brennkraftmaschine
DE102006034153B4 (de) * 2006-07-24 2018-02-08 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebe
DE102007057984A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe
DE102013204921B4 (de) 2013-02-06 2021-07-01 Magna powertrain gmbh & co kg Verteilgetriebe
KR101565235B1 (ko) 2013-02-06 2015-11-02 마그나 파워트레인 아게 운트 코 카게 트랜스퍼 케이스
DE102013205649B4 (de) * 2013-03-28 2017-05-18 Magna powertrain gmbh & co kg Dosiereinrichtung
JP6588692B2 (ja) 2013-08-27 2019-10-09 ボーグワーナー インコーポレーテッド メカニカルポンプなしのトランスファケース内の潤滑
DE102015202711A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Borgwarner Inc. Verteilergetriebe - Verfahren zur Schmiersteuerung - Eco-Modus-Betrieb
DE102015208630B4 (de) 2014-05-21 2021-11-04 Magna powertrain gmbh & co kg Verteilergetriebe
JP6348457B2 (ja) 2015-06-10 2018-06-27 株式会社椿本チエイン 伝動装置
DE102016204519B4 (de) * 2016-03-18 2018-02-08 Magna powertrain gmbh & co kg Nasslaufendes Zugmittelgetriebe
DE102017110807A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwerkraftbeölung für Getriebe
DE102017217862A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Schmierung eines mit einer Antriebswelle, einer Vorderachs-Abtriebswelle und einer Hinterachs-Abtriebswelle verbundenen Mittendifferentials eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs mit Allradverteilung
DE102018108670B4 (de) 2018-04-12 2023-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellenanordnung sowie elektrischer Antrieb mit der Wellenanordnung
DE102021202018A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Schmiervorrichtung für Schmierstellen eines Stirnradgetriebes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666159C (de) * 1938-10-11 Hanns H Stinnes Taumelringgetriebe mit hohler Taumelwelle
US3083790A (en) * 1961-06-15 1963-04-02 Int Harvester Co Lubricating means for a power transmission
US3441106A (en) * 1965-10-01 1969-04-29 Eaton Mfg Co Axle mechanism
DE1625032A1 (de) * 1967-04-25 1970-06-11 Daimler Benz Ag OElschmiersystem fuer Getriebe
DE2033271C3 (de) * 1970-07-04 1973-09-27 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, Zweigniederlassung Muenchen, 8000 Muenchen Schmiervorrichtung für Radlagerungen mit Planetengetrieben
GB1340593A (en) * 1971-05-25 1973-12-12 Gkn Transmissions Ltd Lubrication of gearing
DE2150676C3 (de) * 1971-10-12 1975-01-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schmiervorrichtung für ein in das Achsgehäuse eines Kraftfahrzeuges eingesetztes Ausgleichsgetriebe
DE2946293C2 (de) * 1978-11-24 1983-01-27 Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Schmiervorrichtung für einen in einem Getriebegehäuse untergebrachten Getriebezug
DD146327A1 (de) * 1979-09-28 1981-02-04 Wolfgang Beyer Schmiereinrichtung fuer radlagerungen einer hinterachse mit aussenplanetengetriebe
SU983361A1 (ru) * 1980-01-04 1982-12-23 За витель А.И.Сафонов (.54) РЕДУКТОР Редуктор
US4616526A (en) * 1983-02-26 1986-10-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Transmission device housing construction with shaft lubricating oil shield cover generating lubricant pool
US4560056A (en) * 1983-11-18 1985-12-24 Ford Motor Company Four-wheel drive clutch lubrication system
DE3422048A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Einrichtung zur oelzufuehrung in die hohlwelle eines zahnradgetriebes
JPS6192361A (ja) * 1984-10-09 1986-05-10 Honda Motor Co Ltd 自動車用変速機における給油装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050999A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebevorrichtung
DE102015204092A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0268904A3 (en) 1989-05-03
EP0268904A2 (de) 1988-06-01
DE3705064A1 (de) 1988-05-19
EP0268904B1 (de) 1994-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705064C2 (de)
DE3006331C2 (de) Getriebe
EP2221510B1 (de) Planetenrad mit einem eine axiale Nut aufweisenden Lagerbolzen
DE112013007520B4 (de) Getriebeanordnung
DE1959585C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Kegelrad- Planetengetriebe
DE19750834C1 (de) Mechanisches Sperrdifferential
DE19715278A1 (de) Getriebeeinheit
DE3410977C2 (de) Planetengetriebe
WO2015067262A2 (de) Gleithülse zur lagerung von sonnenrädern
DE2629362C3 (de) Seitenvorgelege
DE2615950C2 (de) Antrieb für ein Bohrwerkzeug
DE3929743A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines planetengetriebes
DE3017942C2 (de) Friktionsrollenbahn
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
WO2016142027A1 (de) Getriebe mit einer planetengetriebestufe
DE102004046472B4 (de) Umlaufgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Umlaufgetriebes
DE3007411C2 (de)
DE2149394A1 (de) Antriebswellenzug fuer einseitigen antrieb von kettenkratzfoerderanlagen im untertaegigen grubenbetrieb
DE2543481C2 (de) Schmiervorrichtung
DE102014115227A1 (de) Planetengetriebe mit Sonnenrad und Planetenrad und Hohlraum für Schmiermittel
DE3733567C1 (de) Getriebegehaeuse mit einer Lagerung fuer eine mindestens ein Zahnrad tragende Welle
DE19830301A1 (de) Verfahren zur Schmierung der Verzahnung einer Getriebeeinheit
DE19643559A1 (de) Winkelgetriebe
DE102004017439B4 (de) Umlaufgetriebe
DE1922832A1 (de) Radantrieb mit hydraulischem Motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee