DE3704906A1 - Isolierende platte - Google Patents

Isolierende platte

Info

Publication number
DE3704906A1
DE3704906A1 DE19873704906 DE3704906A DE3704906A1 DE 3704906 A1 DE3704906 A1 DE 3704906A1 DE 19873704906 DE19873704906 DE 19873704906 DE 3704906 A DE3704906 A DE 3704906A DE 3704906 A1 DE3704906 A1 DE 3704906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plate according
border
capillary
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873704906
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dietzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3704906A1 publication Critical patent/DE3704906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/56Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/58Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by their mountings or fixing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Ausgestaltung einer isolierenden Platte, welche neben ihrer wärme- und kälte­ dämmenden Eigenschaft insbesondere hohen Lichtdurchlass ge­ währleistet und anwendungstechnisch durch eine profilierte und verdichtete Plattenumfang-Formgebung eine problemlose Montage ermöglicht.
Platten mit wärme- und kältedämmenden Eigenschaften gibt es bekanntlich in Form von Dämmplatten im Baugewerbe, z.B. aus Kunststoffschäumen, Mineralwolle oder Glasfasermatten. Solche Platten haben hochwertige Isolationseigenschaften, sind aber lichtundurchlässig.
Lichtdurchlässige bzw. transparente Isolierplatten sind bis jetzt weniger auf dem Markt in Anwendung, ihre Isolations­ wirkung ist geringer. Will man sie erhöhen, geht dies auf Kosten der Transparenz, der Lichtdurchgang wird schlechter. Als Beispiel seien genannt die Doppelstegplatten oder die Polymethacrylatschäume.
Hier hat sich bisher die kapillarstrukturierte Platte aus klarsichtigen Kunststoffen am besten bewährt, deren Licht­ durchgang infolge der Kapillarenanordnung (Achsrichtung senk­ recht zur Plattenoberfläche) mit zunehmender Plattendicke und damit zunehmender Isolationswirkung nur geringfügig zurück­ geht. Solche Platten werden jedoch bis jetzt hauptsächlich in verhältnismässig geringen Dicken mit beidseitiger Glasab­ deckung als Isolierverglasung verwendet.
Die Anwendung kapillarstrukturierter Platten für Einsatz­ gebiete, die die hohen Dämmwerte der heute bekannten licht­ undurchlässigen Platten verlangen, erfordert andere Konstruk­ tionsweisen. Die Platten müssen durch geeignete Formgestal­ tung einfache und sichere Verbindungsmöglichkeiten zu Nach­ barkonstruktionen gewährleisten. Sind die Nachbarkonstruk­ tionen z.B. andere Dämmaterialien (wie Steinwolle, Glaswolle, Kunststoffschäume), so müssen die Kapillarplatten leicht und steif wie diese sein und möglichst gleiche Dickenabmessungen aufweisen. Gleichzeitig muss eine einfache Montagemöglich­ keit gegeben sein.
Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem durch eine gan­ ze Reihe von Formgestaltungen, die die vorteilhafte Anwendung von solchen hochisolierenden lichtdurchlässigen Kapillar­ platten ermöglichen.
Sie berücksichtigt vor allem die Kombinationsmöglichkeit zu marktgängigen Isolierplatten, sodass z.B. im Industriehallen­ bau in einer unter Dach verlegten Fläche aus Schaumstoffplat­ ten Lichtbänder eingefügt werden können, die bei gleicher oder annähernd gleicher Dämmung zum Ausleuchten des Gebäudeinnern beitragen. Wesentlich ist eine sichere und einfache Montage­ möglichkeit, die auch eine leichtgewichtige Konstruktion der Kapillarplatten voraussetzt.
In der vorliegenden Patentanmeldung werden derartige Lö­ sungsmöglichkeiten beschrieben.
Ausgehend von einer in Serienfertigung erzeugten Kapillar­ platte, die z.B. von thermoplastischen Kunststoffkapillaren aus Polyäthylenterephthalat, Polycarbonat, Polymethacrylat oder Polystyrol gebildet ist und die auf den Plattenober­ flächen an den Röhrchenenden der Kapillaren durch Deckschich­ ten abgeschlossen sind, wird an dieser Kapillarplatte an ihrem Umfang eine Formänderung vorgenommen, die einmal durch Dichte­ erhöhung den interkapillaren Raum (zwischen den Kapillaren) am Plattenumfang abschliesst und damit gleichzeitig eine geo­ metrische Form erhält, die für Anschlussmassnahmen zu Nach­ barplatten, Nachbarprofilen oder Abschlusskonstruktionen ge­ eignet sind.
Die Platte weist dann an ihrer Umrandung eine mehr oder we­ niger nicht-lichtdurchlässige Struktur auf und hat durch Ver­ dichtung der Struktur eine mechanische Verfestigung erhalten.
Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung ist die Ausgestaltung einer isolierenden Platte, die aus einem weitgehend licht­ durchlässigen kapillarstrukturierten Kern geringer Dichte mit beidseitigen transparenten Deckschichten besteht und an ihrem Umfang eine profilierte Umrandungsstruktur grösserer Dichte aufweist.
Die profilierte Umrandung gewährleistet die oben beschriebe­ nen Anschlussmöglichkeiten zu Nachbarkonstruktionen. Sie wird vorzugsweise durch thermische Schmelzvorgänge am Plattenum­ fang erzeugt.
Aber auch das Angiessen oder Ankleben von z.B. duroplastischem Material oder die Befestigung von metallischen oder nichtme­ tallischen Profilen am Plattenumfang kann eine derartige pro­ filierte Umrandung bilden.
Ein weiteres besonderes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die zusätzliche Verstärkung solcher bisher beschriebener Kapillarplatten-Typen an ihrer Umrandung.
Diese hat einmal den Vorteil einer weiteren mechanischen Rand­ verstärkung im Anschlussbereich zu Nachbarkonstruktionen, aber auch für die Platte selbst hinsichtlich Handhabung oder auch geringeren Transportrisikos (sie stellt für die Kapillarplat­ te sozusagen auch eine "Verpackung" dar).
Zum anderen kann sie mit erweiterten Ausgestaltungsmöglich­ keiten am Aussenrand vorteilhaft zur Montageerleichterung bei­ tragen.
Der Uebergang des Kapillarplattenrandes zur Randverstärkung ist vorteilhaft als formschlüssige Verbindung auszubilden. Durch die in der vorliegenden Patentanmeldung vorgeschlage­ nen Massnahmen ist dies leicht zu bewerkstelligen. Dabei hat die Verstärkung plattenseitig eine der Umfangsform der Platte entsprechende Profilgestaltung aufzuweisen.
Demgemäss zeichnet sich eine solche Platte dadurch aus, dass die Verstärkungsumrandung plattenseitig kompatible Formgebung zur Plattenumrandung und umfangseitig kompatible Formgestal­ tung zu Nachbarkonstruktionen aufweist.
Insbesondere kann die Verstärkungsumrandung aus einem Kunst­ stoffschaum bestehen.
Die Ergänzung der Umfangsform der Kapillarplatte mit einem solchen Kunststoffschaum kann durch direktes Anschäumen des Materials unter gleichzeitiger Formgebung in einem entfern­ baren Werkzeug geschehen.
Es ist auch möglich, einen Rahmen aus Verstärkungsmaterial zu bilden und diesen um die Kapillarplatte zu legen. Ein solcher Rahmen kann wiederum aus einem ganzen Spritzteil be­ stehen oder aus mehreren Einzelleisten zusammengefügt werden, deren Profilierung z.B. auch frästechnisch vorgenommen werden kann.
Schliesslich ist es möglich, dass der Bereich zwischen Plat­ tenumfang und Umrandungsverstärkung, sofern er abgedichtet sein soll, gegenseitig mit einem Dichtungsmaterial versehen ist.
Hier wirkt sich eine formschlüssige Verbindung zwischen Plat­ te und Verstärkung sehr vorteilhaft aus. Man kann damit Klebe- oder Verschweissvorgänge ersparen.
Die profilartige Ausbildung des Kapillarplattenrandes er­ laubt auch die Umschliessung von zwei oder mehreren, mit Abstand zueinander angeordneten Einzelplatten durch die Um­ randungsverstärkung. Das Einzelplattenpaket kann dabei vor­ zugsweise die gleiche Dicke der Randverstärkung erhalten.
Die folgenden Figuren zeigen Beispiele verschiedener Aus­ gestaltungsmöglichkeiten der erfindungsgemässen Platte. Der Uebersichtlichkeit wegen sind die Zeichnungen massstäb­ lich verzerrt dargestellt. Die skizzierten Lösungsmöglich­ keiten gelten für thermische Umformung des Plattenrandes. welcher hier homogen schwarz ausgefüllt ist, in Wirklich­ keit jedoch Dichteunterschiede in der Umformungszone aufweist.
Fig. 1a zeigt den Querschnitt einer Kapillarplatte mit beidseitiger transparenter Deckschicht in Form einer dünnen Folie.
Die Kapillaren 1 stehen mit ihren Achsrichtungen senkrecht zur Plattenoberfläche 2, die mit der Folie 3 ab­ gedeckt ist.Die Folie ragt hier über die Plattenoberfläche etwas hinaus, dies für den weiteren Formvorgang am Plat­ tenumfang gemäss Fig. 1b.
Die Fig. 1b zeigt eine Platte, wie sie in Fig. 1a be­ schrieben ist, nach Vornahme einer Formänderung am Platten­ umfang. Hier sind lediglich die Deckfolien von Plattenober­ und -unterseite umgelegt und miteinander dichtend verschweisst. Die profilierte Umfangsstruktur stellt hier die einfachste Möglichkeit einer verdichteten Plattenumrandung mit Recht­ eckprofil dar.
Das Bild zeigt einen Querschnitt über die Plattenbreite. An den Plattenlängsenden ist der gleiche Vorgang vorgenommen, wobei vorher die überstehende Folie an den Plattenecken Ein- bzw. Ausschnitte erhalten hat.
Fig. 2 bringt eine weitere Möglichkeit der Formänderung des Plattenumfangs zur Darstellung. Unter Verwendung thermopla­ stischen Materials für Kapillaren und Deckschichten ist die Umformung (Profilierung und Verdichtung) am Plattenrand durch Schmelzvorgänge vorgenommen worden, die auch Bereiche der Kapillarstruktur am Plattenrand erfasst hat. Ein Umlegen überstehender Folie gemäss Fig. 1b ist nicht unbedingt notwendig, da die ganze Randzone verdichtet wird.
Fig. 3 zeigt eine andere Formgebung des Plattenrandes.
Fig. 3a stellt die ursprüngliche Platte dar als Querschnitt durch die Plattenbreite. Ihre Deckschichten 3 reichen nur bis zur Ausdehnung der endgültigen Plattenoberfläche, wie sie sich nach der Umrandungsverformung ergibt. (Das gleiche gilt auch für die Plattenlänge, dort läuft die Foliendeckschicht vor der Umformung ebenfalls nicht bis an das Plattenende.)
In Fig. 3b erkennt man den Plattenquerschnitt nach der Um­ formung des Plattenrandes. Durch die Umformung wird neben einer Verdichtung der Struktur auch eine Abdichtung des inter­ kapillaren Raumes erreicht.
Die in Fig. 3b mittig angeordnete Nase 4 der Umrandung kann auch versetzt angeordnet sein, wie in Fig. 4a dar­ gestellt mit einer falzartigen Nase an der oberen Platten­ oberfläche.
Schliesslich kann die Nase 4 auch als innere Nut ausgebil­ det sein, wie Fig. 4b zeigt.
Eine rondierte Aussenform ist in Fig. 4c skizziert.
Die in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Umrandungsformen kön­ nen kompatible Anschlussmöglichkeiten zu Nachbarkonstrukti­ onen sein. So ist z.b. die in Fig. 4 b gezeigte Variante mit Nachbarplatten über "Feder und Nut" zu verbinden.
In Fig. 5a ist eine Kapillarplatte als Querschnitt über die Plattenlänge mit einer Verstärkungsumrandung aus einem Kunststoffschaum 5 dargestellt. Die Umrandung, die einen Rahmen gleicher Dicke bildet, wie sie die Kapillarplatte aufweist, ist innen als Gegenform 6 zur Umrandungsgestalt der Kapillarplatte ausgebildet, aussen ist sie kompatibel zu einem Nachbarplatten-Anschluss mit einer Nut 7 geformt. Die für die Verbindung zu Nachbarplatten in die Nut 7 ein­ zuschiebende "Feder" (ein Rechteckprofil) ist hier nicht ge­ zeichnet (sie sitzt in diesem Falle an der Nachbarplatte oder ist als getrenntes Profilteil in die Nut 7 bzw. eben­ falls in eine Nut der Nachbarplatte eingeschoben).
Der Vorteil einer solchen Konstruktion liegt besonders in der formschlüssigen Halterung der Kapillarplatte in deren Verstärkungsrahmen.
Dieser ist z.B. in Gehrung aus 4 Teilen zusammengefügt, wie in Fig. 5b als Draufsicht auf eine solche Plattenkonstruk­ tion gezeigt.
Der Rahmen kann natürlich auch anders zusammengefügt sein. Seine Verbindung an den Stossstellen kann klebtechnisch oder auch durch Zusammenstecken mit entsprechenden Passfor­ men vorgenommen werden, was hier nicht dargestellt ist.
Fig. 6 schliesslich zeigt eine weitere Ergänzungsmöglich­ keit zur Konstruktion der Fig. 5:
Zwischen Rahmen und Kapillarplatte ist ein Dichtungsmaterial 8 eingebracht. Dieses braucht z.B. nur eingeklemmt zu wer­ den. Durch Zugabe von Klebermaterial kann sie zusätzlich befestigt werden.
Fig. 6a zeigt einen Querschnitt durch einen derartigen Plat­ tenaufbau. Als weiteres Beispiel zur Anschlussausbildung zu Nachbarkonstruktionen ist der Verstärkungsrand hier mit einem Falz 10 versehen.
Fig. 6b stellt die Draufsicht auf die Fig. 6a dar. Hier ist die Formgestaltung der Innennut am Plattenende zu erkennen, in die die Dichtung eingelegt ist und von der Um­ randungs"feder" 9 dichtend angedrückt wird.
Die Stösse des Verstärkungsrahmens sind durch gestrichelte Linien angedeutet.
Weiterhin sei bemerkt, dass innerhalb des Kapillarplattenum­ fanges oder auch innerhalb des Verstärkungsmaterials Zusatz­ verstärkungsleisten, z.B. aus Metall oder massivem Kunst­ stoff, eingebaut sein können, die eine Versteifung des Randes zur Folge haben. Solche Einlagen können auch aus der Umran­ dung herausragen und z.B. als Verbindungsteile zu Nachbar­ konstruktionen dienen. Sie können auch als eingesetzte Inserts z.B. mit Gewinde (innen oder aussen) ausgebildet sein, um Verschraubungstechniken für eine Verankerung solcher Platten einsetzbar zu machen.
Schliesslich ist es möglich, dass die Umrandungsverstärkung zwei oder mehrere, mit Abstand zueinander angeordnete Ein­ zelplatten an deren profilierten Plattenumfängen umschliesst.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch eine solche Platten­ konstruktion. Es sind hier zwei Kapillarplatten (deren Ober­ flächen z.B. nur aussenseitig durch eine Deckfolie abgeschlos­ sen sind) innerhalb eines Verstärkungsrahmens aus Kunststoff­ schaum angeordnet.
Die Verwendung dünner lichtdurchlässiger Kapillarplatten, deren Anordnung im Ganzen gesehen die gleiche Plattendicke der Verstärkungsumrandung ergibt, führt zu kostensparenden Vorteilen.
Die Dicke der Plattenkonstruktion braucht nicht immer gleich der der Umrandungsverstärkung zu sein.
Fig. 8 zeigt die Anordnung einer dünnen Kapillarplatte innerhalb eines dickeren Verstärkungsrahmens.
Ein derartiger Aufbau kann z.B. vorteilhaft für Transport oder Lagerung sein, da dabei die Kapillarplatten-Oberfläche geschont wird.

Claims (11)

1. Isolierende Platte, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem weitgehend lichtdurchlässigen kapillarstrukturierten Kern geringer Dichte mit beidseitigen transparenten Deck­ schichten besteht und an ihrem Umfang eine profilierte Um­ randungsstruktur grösserer Dichte aufweist.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus thermoplastischen klarsichtigen Kunststoffkapil­ laren besteht, deren Achsrichtung praktisch senkrecht zur Plattenoberfläche angeordnet ist.
3. Platte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffkapillaren aus Polycarbonat bestehen.
4. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschichten aus einer klarsichtigen Folie bestehen.
5. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschichten mit der Plattenoberfläche schweiss- oder klebetechnisch verbunden sind.
6. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Umrandung durch Form- und Dichteänderung des Plattenumfangs erzeugt ist.
7. Platte nach Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formänderung durch thermische Schmelzvorgänge vorgenom­ men worden ist.
8. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandung eine Verstärkung durch einen Kunststoffschaum erhalten hat.
9. Platte nach Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschaumumrandung plattenseitig kompa­ tible Formgebung zur Plattenumrandung und umfangseitig kompatible Formgestaltung zu Nachbarkonstruktionen auf­ weist.
10. Platte nach Ansprüchen 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen Platte und Umrandungsverstär­ kung gegenseitig mit einem Dichtungsmaterial versehen ist.
11. Platte nach Ansprüchen 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandungsverstärkung zwei oder mehrere, mit Ab­ stand zueinander angeordnete Einzelplatten an deren pro­ filierten Plattenumfängen umschliesst.
DE19873704906 1986-02-19 1987-02-17 Isolierende platte Withdrawn DE3704906A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH65886 1986-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3704906A1 true DE3704906A1 (de) 1987-10-15

Family

ID=4192129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704906 Withdrawn DE3704906A1 (de) 1986-02-19 1987-02-17 Isolierende platte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3704906A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118286A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Airbus Gmbh Verfahren zur herstellung von sandwichbauteilen
WO1994025700A1 (en) * 1993-04-30 1994-11-10 Turnstone Construction Limited A method of glazing and glazing elements for use therein
WO1995022886A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Dietrich Schwarz Lichtdurchlässige stegplatte
DE29611364U1 (de) * 1996-06-29 1996-09-12 Hdw Isoliertechnik Gmbh Dämm- und/oder Lichtleitelement
DE19806424A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Hdw Isoliertechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wabenmaterial und Wabenmaterial für Transparente Wärmedämmung
WO2004106044A2 (de) * 2003-05-28 2004-12-09 Peguform Gmbh Verbundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE10338109B4 (de) * 2003-05-28 2007-09-27 Peguform Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102011102150A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Köttermann Gmbh & Co. Kg Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung der Verbundplatte

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118286A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Airbus Gmbh Verfahren zur herstellung von sandwichbauteilen
DE4118286C2 (de) * 1991-06-04 1998-06-04 Daimler Benz Aerospace Airbus Verfahren zur Herstellung von Sandwichbauteilen aus faserverstärkten Thermoplasten
WO1994025700A1 (en) * 1993-04-30 1994-11-10 Turnstone Construction Limited A method of glazing and glazing elements for use therein
WO1995022886A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Dietrich Schwarz Lichtdurchlässige stegplatte
US5776562A (en) * 1994-02-28 1998-07-07 Schwarz; Dietrich Transparent web plate
DE29611364U1 (de) * 1996-06-29 1996-09-12 Hdw Isoliertechnik Gmbh Dämm- und/oder Lichtleitelement
DE19806424A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Hdw Isoliertechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wabenmaterial und Wabenmaterial für Transparente Wärmedämmung
WO2004106044A2 (de) * 2003-05-28 2004-12-09 Peguform Gmbh Verbundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
WO2004106044A3 (de) * 2003-05-28 2005-01-20 Peguform Gmbh & Co Kg Verbundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE10338109B4 (de) * 2003-05-28 2007-09-27 Peguform Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102011102150A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Köttermann Gmbh & Co. Kg Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung der Verbundplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125251A1 (de) Oberlichtkonstruktion
DE8215946U1 (de) Abdichtstreifen
DE2825411A1 (de) Zusammengesetzter, geformter gegenstand
DE3704906A1 (de) Isolierende platte
DE3115355A1 (de) Zusammensteckbarer, als fruehbeet zu verwendender kastenfoermiger behaelter
DE10155631A1 (de) Klimakastengerät
DE2506246A1 (de) Konstruktionssystem mit selbstreinigenden verschluessen
DE202017003619U1 (de) Licht- oder Belüftungskuppel
CH633607A5 (en) Window with insulation glazing
DE2035808A1 (en) One-piece frame structures - moulded in duroplast rigid foam with closed cell and sealed skin
EP0174297A2 (de) Doppelstegplattenelement mit mit winkelig aneinanderstossenden Profilen eingefassten Rändern
DE3308941C2 (de) Plattenförmiges Wärmedämmelement
DE3824186A1 (de) Sonnenblende fuer ein automobil
CH418587A (de) Metallene Abdeckung für Dächer oder Wände
DE1916397A1 (de) Schultafel
AT250640B (de) Wandelement für Fertigteilbauwerke
DE2802180A1 (de) Aus einer hohlkammerplatte gefertigtes, gewoelbtes verglasungselement und verfahren zur herstellung eines derartigen verglasungselementes
DE1912683C (de) Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verklei deten Wandteilen
DE1509121A1 (de) Deckungselement aus Kunststoff fuer eine Lichtoeffnung in Bedachungen oder Wandverkleidungen
DE1609291A1 (de) Zweischalige schalldaemmende Wand
DE2029149A1 (de) Starre Stützkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung
DE1916397C (de) Verfahren zum Herstellen von Schulwand tafeln
DE10204198A1 (de) Hohlkammerplatte als Wärmedämmplatte in Verbundbauweise
DE1704258A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern mit Wandungen aus geschaeumten Materialien
DE2129226A1 (de) Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3708847

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee