DE3704406C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3704406C2
DE3704406C2 DE3704406A DE3704406A DE3704406C2 DE 3704406 C2 DE3704406 C2 DE 3704406C2 DE 3704406 A DE3704406 A DE 3704406A DE 3704406 A DE3704406 A DE 3704406A DE 3704406 C2 DE3704406 C2 DE 3704406C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering angle
wheel steering
speed
rear wheel
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3704406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3704406A1 (de
Inventor
Eiji Wako Saitama Jp Murao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2954886A external-priority patent/JPS62187659A/ja
Priority claimed from JP2954486A external-priority patent/JPS62187655A/ja
Priority claimed from JP2954686A external-priority patent/JPS62187657A/ja
Priority claimed from JP2954786A external-priority patent/JPS62187658A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3704406A1 publication Critical patent/DE3704406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3704406C2 publication Critical patent/DE3704406C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1581Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by comprising an electrical interconnecting system between the steering control means of the different axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/148Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering provided with safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Lenken der Vorder- und Hinterräder eines Kraftfahrzeugs gemäß Ober­ begriff von Patentanspruch 1.
Aus JP-OS 60-78 870 und JP-OS 60-42 161 sind Vorrichtungen zum Lenken der Vorder- und Hinterräder eines Kraftfahrzeugs der eingangs genannten Art bekannt. Der Antriebsmotor für die Len­ kung der Hinterräder wird mittels einer Steuerspannung pro­ portional zu der Differenz zwischen einem Soll-Wert des Lenk­ winkels und einem momentanen Lenkwinkel des Hinterrads ge­ steuert. Die Motorsteuerspannung wird herabgesetzt, wenn die­ se Differenz kleiner wird, und diese Vorgehensweise wird fort­ gesetzt, bis die Differenz Null wird, so daß der Hinterrad­ lenkwinkel dem Soll-Winkel entspricht. Hierbei handelt es sich um eine Proportionalsteuerung. Bei einer Störung oder einem Versagen der Sensoren bleiben die Steuerdaten konstant, so daß man nicht mit Zuverlässigkeit eine Störung oder ein Ausfallen einer zugeordneten Sensoreinrichtung feststellen kann. Zum an­ dern bringt eine Proportionalsteuerung eine Lenkverzögerung mit sich, die insbesondere bei einer hohen Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs sich im Hinblick auf die Fahrzeuglenkbar­ keit nachteilig auswirkt. Insbesondere hat es sich bei diesen Vorrichtungen zum Lenken der Vorder- und Hinterräder eines Kraftfahrzeugs als nachteilig erwiesen, daß sich bei einer plötzlichen Verminderung der Fahrzeuggeschwindigkeit wäh­ rend der Ausführung eines Lenkvorganges sich auch der Lenk­ winkel der Hinterräder abrupt infolge der abrupten Änderung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit ändert, was auf die Propor­ tionalregelung zurückzuführen ist. Hierdurch erhält man ei­ ne plötzliche und starke Änderung der Laufrichtung des Kraft­ fahrzeugs.
Ferner ist aus GB-PS 20 44 699 eine Vorrichtung zum Lenken der Vorder- und Hinterräder eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei der das Verhältnis eines Hinterradlenkwinkels zu einem Vorderrad­ lenkwinkel variabel veränderbar ist. Wenn das Kraftfahrzeug hierbei mit niedriger Geschwindigkeit fährt, werden die Vorder- und Hinterräder in Gegenrichtungen gelenkt, so daß das Kraft­ fahrzeug eine kleine Richtungsänderung ausführen kann. Wenn das Kraftfahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit fährt, wer­ den die Vorder- und Hinterräder in dieselbe Richtung gelenkt, so daß man eine äußerst exakte Lenkbarkeit des Kraftfahrzeugs erhält.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Lenken der Vorder- und Hinterräder eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, bei der abrupte Änderungen des Hinterradlenkwinkels infolge von starken Änderungen der Fahrzeuggeschwindigkeit oder des Ausfalls eines Geschwindig­ keitssensors wirksam vermieden werden, um ein günstigeres Fahr­ verhalten des Kraftfahrzeugs zu erreichen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung zum Lenken der Vorder- und Hinterräder eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen seines Kennzeichens gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Geschwindig­ keitssensor als Detektiereinrichtung zum Detektieren der Fahrzeuggeschwindigkeit vorgesehen, und die Hinterrad-Lenk­ steuereinrichtung ist derart ausgelegt, daß sie in Verbin­ dung mit einer Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzungseinrich­ tung ein solches Arbeiten ermöglicht, daß für die Hinter­ radlenksteuerung nicht die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit als Steuergröße genommen wird, sondern eine Ersatz­ fahrzeuggeschwindigkeit vorgegeben wird, wenn die Änderung der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit außerhalb eines spe­ zifischen oder speziellen Bereiches liegt. Bei der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung wird daher eine Begrenzung vorge­ nommen, um beim schnellen Beschleunigen oder schnellen Ab­ bremsen während des Lenkvorgangs zu verhindern, daß sich hier­ bei auch der Hinterradlenkwinkel abrupt ändert. Bei schneller Beschleunigung oder beim schnellen Abbremsen werden daher kei­ ne starken Lenkausschläge während des Lenkvorganges ausge­ führt und dem Fahrer wird hierdurch ein sicheres Fahrgefühl vermittelt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 wiedergegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Lenken der Vorder- und Hinterräder,
Fig. 2 ein Flußdiagramm der Vorrichtung bezüglich des Lenkens der Hinterräder, wenn ein Ausfall bzw. eine Störung einer Detektiereinrichtung auf­ tritt,
Fig. 3 ein Flußdiagramm unter Verwendung einer Er­ satzfahrzeuggeschwindigkeit,
Fig. 4 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Zusammen­ hangs zwischen einer Motorsteuerspannung und einem Steuerfehler,
Fig. 5 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen einer Motorsteuerspannung und einem Steuerfehler gemäß einer Ausführungsvariante
Fig. 6 ein Diagramm zur Verdeutlichung des üblichen Zusammenhangs zwischen einer Motorsteuerspannung und einem Steuerfehler, und
Fig. 7 ein Blockdiagramm zur Verdeutlichung einer Vorrichtung zum Lenken der Vorder- und Hinterräder eines Kraftfahrzeugs mit einer Detektiereinrichtung nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Lenken der Vorder- und Hinterräder eines Kraftfahrzeugs.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, hat ein Motorfahrzeug, wie ein Kraftfahrzeug, zwei Vorderräder 1, die mittels einer vorderen Servolenkeinrichtung 3 beim Drehen eines Lenkrades 2 lenkbar sind. Ferner sind zwei Hinterräder 4 vorgesehen, die mittels einer hinteren Servolenkeinrichtung 6 lenkbar sind, die von einem Servomotor 5 angetrieben wird, dessen Arbeitsweise durch einen Motorantrieb 7 gesteuert wird. Ein Tachogenerator 8 ist mit dem Servomotor 5 verbunden. Eine Steuereinheit 11 wird mit Detektionssignalen von einem Geschwindigkeitssensor 2 und einem Lenkwinkelsensor 13 zum Detektieren des Vorderradlenkwinkels versorgt. Sie liefert ein Ausgabesignal, das das Verhältnis eines Hinterradlenkwinkels zu einem Vorderradlenkwinkel darstellt und der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges zugeordnet ist. Die Steuereinheit 11 wird mittels eines Wählschalters 14 gesteuert, um eine Umschaltung zwischen einer Zweiradlenk-Betriebsart, bei der nur die Vorderräder 1 gelenkt werden, und einer Vierrad- Lenkbetriebsart vorzunehmen, bei der die Vorder- und Hinterräder 1, 4 gelenkt werden.
Die Steuereinheit 11, der Motorantrieb 7, der Servomotor 5, der Tachogenerator 8 und die Hinterradservolenkeinrichtung 6 bilden in Verbindung miteinander eine Hinterradlenksteuereinrichtung.
Wenn man annimmt, daß ein Vorderradlenkwinkel mit δsw und die Fahrzeuggeschwindigkeit mit V bezeichnet ist, errechnet sich der optimale Lenkwinkel δr der Hinterräder 4 unter Verwendung der Steuereinheit 11 auf die folgende Weise:
wobei A, B, C Konstanten sind.
Nach dem Grundprinzip der Erfindung wird die Hinterradlenksteuervorrichtung der Vorder- und Hinterradlenkvorrichtung nach Fig. 1 verbessert, indem neue Steuerweisen zusätzlich verwirklicht werden, um eine ausreichende Steuerung verschiedener Bewegungen zu ermöglichen, die durch die Vorder- und Hinterradlenksteuervorrichtung bewirkt werden.
Es ist ein Lenkwinkelsensor als eine Einrichtung zum Detektieren einer Auswirkung der Betätigung durch den Fahrer auf das Verhalten des Kraftfahrzeuges vorgesehen. Ob der Lenkwinkelsensor ausgefallen ist oder nicht, wird auf der Basis einer Änderungsrate des Lenkwinkels (des Differentials des Lenkwinkels) bestimmt. Im Falle eines Ausfalls des Lenkwinkelsensors werden die Hinterräder in eine neutrale Lenkstellung zurückgeführt.
Genauer gesagt, werden die Lenkwinkeldatenelemente, die sukzessiv von dem Lenkwinkelsensor 13 der Steuereinheit 11 geliefert werden, sukzessiv in einem Speicher in der Steuereinheit 11 gespeichert, um eine Zeitserie von Lenkwinkeldaten zu erhalten, aus der eine Änderungsrate des Lenkwinkels ermittelbar ist. Wenn a) der Lenkwinkelsensor normal arbeitet und der Lenkwinkel sich ausgehend von einem bestimmten Winkel zu einem anderen Winkel ändert, wird die Änderungsrate des Lenkwinkels ausgehend von Null progressiv größer und geht dann wiederum auf Null zurück. Wenn b) der Lenkwinkelsensor gestört oder ausgefallen ist, ändert sich der Lenkwinkel abrupt gleichzeitig mit dem Ausfall des Sensors und anschließend wird er sofort Null.
Daher kann man eine Lenkwinkelsensorstörung erkennen, in dem eine Änderungsrate des Lenkwinkels (das Differential derselben) ermittelt wird, die ermittelte Rate mit einem vorbestimmten Wert verglichen wird und dann bestimmt wird, ob die ermittelte Rate den vorbestimmten Wert überschreitet und anschließend dann unmittelbar auf Null abfällt. Der vorbestimmte Wert sollte vorzugsweise gleich oder geringfügig größer als ein Maximalwert der Änderungsrate des Lenkwinkels sein, der sich bei der Lenkbetätigung erzeugen läßt.
Wenn sich der Lenkwinkel in 0,1 Sekunden um 10° bei einer 4-Rad-Lenkbetriebsart unabhängig von der Tatsache ändert, daß das Lenkrad 2 in einer Sekunde nur um 10° gedreht werden kann, dann ist ein solcher Lenkvorgang unmöglich und es ergibt sich somit, daß der Vorderradlenkwinkelsensor 13 gestört ist.
Eine Hinterradlenksteuerung zum Zeitpunkt eines ausgefallenen Lenkwinkelsensors ist in Fig. 2 gezeigt. Wenn ein Ausfallen des Lenkwinkelsensors 13 im Schritt I detektiert wird, wird ein hörbares oder sichtbares Alarmsignal dem Fahrer in einem Schritt II gegeben. Dann wird in einem Schritt III ermittelt, ob der Hinterradlenkwinkel Null ist oder nicht. Wenn der Hinterradlenkwinkel Null ist, dann wird der Servomotor 5 in einem Schritt IV ausgeschaltet. Wenn der Hinterradlenkwinkel nicht Null ist, dann wird der Servomotor 5 in einem Schritt V eingeschaltet. Der Servomotor 5 wird anschließend in einem Schritt IV ausgeschaltet, wenn der Lenkwinkel Null ist. Die Hinterradlenksteuerung wird in einem Schritt VI gestoppt.
Wenn folglich bei einem Ausfall des Vorderradlenkwinkelsensors 13 der Hinterradlenkwinkel Null bleibt, erfolgt automatisch eine Umschaltung von der 4-Rad-Lenkbetriebsart auf die 2-Rad-Lenkbetriebsart.
Während die Änderungsrate des Lenkwinkels bei der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise ermittelt wird, kann man zu dieser Bestimmung auch eine Datentabelle verwenden.
Hierbei wird ein Lenkwinkelsensorversagen auf der Basis einer Änderungsrate des Lenkwinkels (des Differentials desselben) bestimmt und die Hinterräder werden in die Neutralstellung im Falle des Ausfallens eines Lenkwinkelsensors zurückgeführt. Nach einem Ausfallen des Lenkwinkelsensors wird der Hinterradlenkwinkel konstant bei Null gehalten und das Kraftfahrzeug wird automatisch auf die Vorderrad-Lenkbetriebsart umgeschaltet.
Ferner kann ein Geschwindigkeitssensor zum Detektieren der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit als eine Einrichtung zum Detektieren einer Auswirkung der Betätigung durch den Fahrer auf das Verhalten des Kraftfahrzeuges vorgesehen sein. Ob der Geschwindigkeitssensor gestört ist oder ausgefallen ist oder nicht, wird auf der Basis einer Änderungsrate der Fahrzeuggeschwindigkeit (des Differentials der Fahrzeuggeschwindigkeit) bestimmt. Im Falle eines Ausfallens des Geschwindigkeitssensors werden die Hinterräder in eine Neutralstellung zurückgeführt.
Genauer gesagt werden einzelne Geschwindigkeitsdaten, die sukzessiv von dem Geschwindigkeitssensor 12 der Steuereinheit 11 geliefert werden, sukzessiv in einem Speicher in der Steuereinheit 11 gespeichert, um eine Zeitserie von Daten zu erhalten, aus der eine Änderungsrate der Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt werden kann. Wenn a) der Geschwindigkeitssensor normal arbeitet und sich die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit von einer gewissen Geschwindigkeit auf Null ändert, nimmt die Fahrzeuggeschwindigkeit progressiv auf Null ab. Wenn b) der Geschwindigkeitssensor gestört ist oder ausgefallen ist, fällt die Fahrzeuggeschwindigkeit abrupt auf Null zugleich mit dem Ausfallen des Sensors ab.
Somit läßt sich ein Ausfallen des Geschwindigkeitssensors 12 dadurch bestimmen, daß eine Änderungsrate der Fahrzeuggeschwindigkeit (das Differential derselben) ermittelt wird, die ermittelte Rate mit einem vorbestimmten Wert verglichen wird und dann bestimmt wird, ob die ermittelte Rate den vorbestimmten Wert überschreitet. Der vorbestimmte Wert sollte vorzugsweise gleich oder geringfügig größer als ein Maximalwert der Änderungsrate der Fahrzeuggeschwindigkeit sein, die bei einer Verzögerung durch Bremsen auftritt.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit sich von 100 km/h auf 0 km/h in 0,1 Sekunden bei einer 4-Rad-Lenkbetriebsart unabhängig von der Tatsache ändert, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit von 100 km/h auf 0 km/h wenigstens in 5 Sekunden sich vermindern kann, wie sich dies aus Versuchen beispielsweise ergibt, so ist eine derartige Verzögerung unmöglich und es läßt sich somit erkennen, daß der Geschwindigkeitssensor 12 gestört oder ausgefallen ist.
Eine Hinterradlenksteuerunng zum Zeitpunkt eines Ausfalls des Geschwindigkeitssensors wird wie in Fig. 2 gezeigt vorgenommen. Wenn ein Ausfallen des Geschwindigkeitssensors 12 im Schritt I detektiert wird, wird ein hörbares oder sichtbares Alarmsignal an den Fahrer im Schritt II abgegeben. Dann wird im Schritt III ermittelt, ob der Hinterradlenkwinkel Null ist oder nicht. Wenn der Hinterradlenkwinkel Null ist, dann wird der Servomotor 5 im Schritt IV ausgeschaltet. Wenn der Hinterradwinkel nicht Null ist, dann wird der Servomotor 5 im Schritt V eingeschaltet. Der Servomotor 5 wird anschließend im Schritt IV abgeschaltet, wenn der Lenkwinkel Null geworden ist. Die Hinterradlenkwinkelsteuerung wird im Schritt VI gestoppt.
Wenn daher ein Versagen des Geschwindigkeitssensors 12 auftritt, wird der Hinterradlenkwinkel bei Null gehalten, um automatisch eine Umschaltung von der 4-Rad-Lenkbetriebsart auf die 2-Rad-Lenkbetriebsart zu erhalten.
Während die Änderungsrate der Fahrzeuggeschwindigkeit hierbei ermittelt wird, kann man diese auch unter Verwendung einer Datentabelle bestimmen.
Hierbei wird ein Versagen des Geschwindigkeitssensors auf der Basis einer Änderungsrate der Fahrzeuggeschwindigkeit (des Differentials derselben) bestimmt und die Hinterräder werden in die Neutralstellung zurückgeführt, wenn der Geschwindigkeitssensor ausfällt. Nach dem Auftreten eines Ausfalls des Geschwindigkeitssensors wird der Hinterradlenkwinkel auf Null gehalten und das Kraftfahrzeug wird automatisch in die Vorderrad-Lenkbetriebsart umgeschaltet.
Ferner kann ein Geschwindigkeitssensor zum Detektieren der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit als eine Einrichtung zum Detektieren einer Auswirkung der Betätigung durch den Fahrer auf das Verhalten des Kraftfahrzeuges vorgesehen sein. Wenn eine Änderung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit durch den Geschwindigkeitssensor innerhalb eines vorbestimmten Bereiches detektiert wird, dann wird das Verhältnis des Hinterradlenkwinkels zu dem Vorderradlenkwinkel auf der Basis der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt. Wenn eine Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit durch den Geschwindigkeitssensor ermittelt wird, die außerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, dann wird das Verhältnis des Hinterradlenkwinkels zu dem Vorderradlenkwinkel auf der Basis einer Ersatzfahrzeuggeschwindigkeit bestimmt, die gleich einer Grenzfahrzeuggeschwindigkeit dieses vorbestimmten Bereiches ist.
Der optimale Hinterradlenkwinkel δr in der Gleichung (i), die vorstehend angegeben ist, der der Fahrzeuggeschwindigkeit V, die als Bezugsgröße verwendet wird, zugeordnet ist, wobei Grenzwerte von zulässigen Änderungsraten der Fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb eines zulässigen Bereiches der Änderungen des Hinterradlenkwinkels fallen, läßt sich aufgrund von Experimenten vorbestimmen. Insbesondere lassen sich ein oberer Grenzwert (ΔVu) der Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit bei der Beschleunigung ausgehend von einer gewissen Fahrzeuggeschwindigkeit Vs und ein unterer Grenzwert (ΔVl) der Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit bei einer Verzögerung ausgehend von der Fahrzeuggeschwindigkeit Vs im voraus bestimmen.
Fig. 3 zeigt einen Steuerungsablauf, der mit Hilfe der Steuereinheit 11 verwirklicht wird. In einem Schritt I wird zuerst die vorausgehende Fahrzeuggeschwindigkeit Vs mit der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit Vo verglichen. Wenn das Kraftfahrzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit fährt oder beschleunigt wird, dann wird in einem Schritt II ermittelt, ob die Differenz (Vo - Vs) gleich oder kleiner als die Rate ΔVu ist. Wenn das Kraftfahrzeug im Verlangsamungszustand ist, dann wird in einem Schritt III ermittelt, ob die Differenz (Vs - Vo) gleich oder kleiner als ΔVl ist.
Wenn die Geschwindigkeitsdifferenz größer als der vorbestimmte obere Grenzwert im Schritt II ist, dann wird die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Schritt IV auf folgendes gesetzt:
Vn = Vs + ΔVu
Wenn die Geschwindigkeitsdifferenz größer als der vorbestimmte untere Grenzwert im Schritt III ist, dann wird die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Schritt V auf folgendes gesetzt:
Vn = Vs - ΔVl.
Wenn die Geschwindigkeitsdifferenz unterhalb der oberen und unteren Grenzwerte in den Schritten II, III liegt, dann wird die Ersatzfahrzeuggeschwindigkeit Vn als momentane Fahrzeuggeschwindigkeit Vo in einem Schritt VI verwendet. Die Gleichung (i) wird auf der Basis dieser Ersatzfahrzeuggeschwindigkeit Vn in einem Schritt VII ermittelt, um einen Hinterradlenkwinkel zu bestimmen.
Wenn das Kraftfahrzeug schnell von Vs = 20 km/h auf Vo = 80 km/h mit ΔVu = 30 km/h beispielsweise beschleunigt wird, wird der Hinterradlenkwinkel auf jenen bei dem korrigierten Wert Vn = 50 km/h limitiert. Somit wird verhindert, daß sich der Hinterradlenkwinkel abrupt während der Lenkung des Kraftfahrzeuges ändern kann.
Obgleich der Hinterradlenkwinkel hierbei errechnet wird, kann man diesen auch unter Verwendung einer Geschwindigkeitstabelle bestimmen.
Wenn eine Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit außerhalb des vorbestimmten Bereiches liegt, wird das Verhältnis des Hinterradlenkwinkels zu dem Vorderradlenkwinkel auf der Basis einer Ersatzfahrzeuggeschwindigkeit bestimmt, die gleich einer Grenzfahrzeuggeschwindigkeit des vorbestimmten Bereiches ist.
Somit läßt sich jegliche Änderung des Hinterradlenkwinkels innerhalb eines zulässigen Bereiches selbst dann begrenzen, wenn die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit sich abrupt während des Lenkvorganges ändert, so daß man verhindern kann, daß der Hinterradlenkwinkel sich abrupt ändert. Jegliche abrupte Änderung des Hinterradlenkwinkels kann auch im Falle eines Ausfallens des Geschwindigkeitssensor verhindert werden.
Ferner kann ein Lenkwinkelsensor als eine Einrichtung zum Detektieren einer Auswirkung der Betätigung durch den Fahrer auf das Verhalten des Kraftfahrzeuges ähnlich wie zuvor erwähnt vorgesehen sein. Wenn ein optimaler Wert für den Hinterradlenkwinkel auf der Basis von Daten des Vorderradlenkwinkels über den Lenkwinkelsensor bestimmt wird, wird das Verhältnis eines Motorsteuerausgangs oder einer Spannung zum Lenken der Hinterräder zu einem Regelfehler so gewählt, daß dieses Verhältnis in einem Bereich größer ist, in dem die Steuergröße des Hinterradlenkwinkels größer ist als in einem Bereich, in dem die Steuergröße des Hinterradlenkwinkels kleiner ist.
Genauer gesagt, wird das Verhältnis der an den Servomotor 5 angelegten Steuerspannung zu dem Steuerfehler des Hinterradlenkwinkels durch die Steuereinheit 11 (Fig. 1) gemäß Fig. 4 bestimmt. In einem Bereich S, in dem der Steuerfehler kleiner ist, wird das Verhältnis der Steuerspannung zu dem Steuerfehler, d. h. der Gradient der Steuerspannung, kleiner gemacht, um ein Pendeln um den Nennwert zu verhindern. In den Bereichen M1, M2, in denen der Steuerfehler größer ist, wird der Gradient der Steuerspannung größer gewählt, um eine größere Steuergeschwindigkeit zu erreichen. Die Lenkung der Hinterräder wird nach Maßgabe des aufgelisteten Verfahrensablaufes gesteuert, der in Fig. 4 gezeigt ist.
Fig. 5 zeigt eine stetigere Kurve des Steuerspannungsgradienten, bei deren Verlauf keine scharfen Änderungen hinsichtlich der Steuerspannung zwischen den Bereichen S, M1, M2 vorhanden sind. Die Lenkung der Hinterräder kann nach Maßgabe des Diagramms von Fig. 5 gesteuert werden.
Hierbei ist in dem Bereich, in dem die Steuergröße des Hinterradlenkwinkels kleiner ist, das Verhältnis des Steuerausgangs oder der -spannung zu dem Steuerfehler kleiner, um ein Pendeln um den Nennwert bzw. Winkelschwingungen zu verhindern. In dem Bereich, in dem die Steuergröße des Hinterradlenkwinkels größer ist, wird das Verhältnis des Steuerausgangs oder der -spannung zu dem Steuerfehler im Hinblick auf eine größere Steuergeschwindigkeit größer. Somit läßt sich die Hinterradlenksteuerung durchführen, ohne daß Regelschwingungen oder ein Pendeln um einen Nennwert auftreten.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Lenken der Vorder- und Hinterräder eines Kraftfahrzeuges mit einer Detektiereinrichtung zum Detektieren einer Auswirkung der Betätigung durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs auf das Verhalten des Kraftfahrzeugs, und mit einer Hinterradlenksteuer­ einrichtung zum Zurückführen der Hinterräder in eine neutrale Lenkstellung, wenn eine Änderungsrate des detektierten Ausgangswertes von der Detektiereinrich­ tung einen Maximalwert überschreitet, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
die Detektiereinrichtung einen Geschwindigkeitssensor (12) zum Detektieren der Fahrzeuggeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs aufweist, und daß
die Hinterradlenksteuereinrichtung (11, 7, 5, 8, 6) einen optimalen Hinterradlenkwinkel auf der Basis wenig­ stens der vom Geschwindigkeitssensor (12) eingegebe­ nen momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit (Vo) bestimmt und eine Einrichtung zur Ermittlung einer Ersatzfahr­ zeuggeschwindigkeit aufweist, welche die in die Hinterradlenksteuereinrichtung eingegebene momentane Fahrzeuggeschwindigkeit (Vo) durch eine Grenzfahrzeug­ geschwindigkeit (Vn) ersetzt, wenn eine nach Maßgabe des Geschwindigkeitssensors (12) erfaßte Änderung der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit (Vo) außerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektiereinrichtung einen Lenkwinkelsensor (13) für die Vorderräder (2) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterradlenksteuereinrichtung (11, 7, 5, 8, 6) den optimalen Hinterradlenkwinkel in Abhängigkeit von dem durch den Lenkwinkelsensor (13) detektierten Vorderradlenkwinkel und der durch den Geschwindigkeitssensor (12) detektierten Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungsrate des detektierten Ausgangswertes mittels der Hinterradlenksteuervorrichtung (11, 7, 5, 8, 6) aus einer Zeitserie von Lenkwinkeldaten ermit­ telt wird, die man aus von dem Lenkwinkelsensor (13) gelieferten Informationen erhält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Wert im wesentlichen der maxi­ malen, beim Lenkvorgang erreichbaren Änderungsrate des Vorderradlenkwinkels entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungsrate des detektierten Ausgangwertes mittels der Hinterradlenksteuereinrichtung (11, 7, 5, 8, 6) aus einer Zeitserie von Geschwindigkeitsdaten er­ mittelt wird, die man aus von dem Geschwindigkeitssen­ sor (12) gelieferten Information erhält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Wert im wesentlichen der maximalen, sich beim Bremsvorgang ergebenden Änderungsrate der Geschwindigkeit des Fahrzeugs entspricht.
DE19873704406 1986-02-12 1987-02-12 Vorrichtung zum lenken der vorder- und hinterraeder eines kraftfahrzeuges Granted DE3704406A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2954886A JPS62187659A (ja) 1986-02-12 1986-02-12 車両の前後輪操舵装置
JP2954486A JPS62187655A (ja) 1986-02-12 1986-02-12 車両の前後輪操舵装置
JP2954686A JPS62187657A (ja) 1986-02-12 1986-02-12 車両の前後輪操舵装置
JP2954786A JPS62187658A (ja) 1986-02-12 1986-02-12 車両の前後輪操舵装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3704406A1 DE3704406A1 (de) 1987-08-13
DE3704406C2 true DE3704406C2 (de) 1991-09-19

Family

ID=27459089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704406 Granted DE3704406A1 (de) 1986-02-12 1987-02-12 Vorrichtung zum lenken der vorder- und hinterraeder eines kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4716981A (de)
DE (1) DE3704406A1 (de)
GB (1) GB2186244B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083626A (en) * 1986-10-20 1992-01-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaishi Rear wheel steering device for vehicle with four steerable wheels
JPH069972B2 (ja) * 1986-12-26 1994-02-09 日本精工株式会社 モ−タ駆動式パワ−ステアリング制御装置
JP2534730B2 (ja) * 1987-09-29 1996-09-18 日産自動車株式会社 4輪操舵・差動制限力総合制御装置
JPH01109173A (ja) * 1987-10-23 1989-04-26 Jidosha Kiki Co Ltd 4輪操舵システム
JPH0696391B2 (ja) * 1987-11-20 1994-11-30 マツダ株式会社 車両の後輪操舵装置
JP2824838B2 (ja) * 1987-12-10 1998-11-18 スズキ株式会社 自動車の四輪操舵装置
JPH01202577A (ja) * 1988-02-06 1989-08-15 Nissan Motor Co Ltd 車両の舵角制御装置
JPH026275A (ja) * 1988-06-23 1990-01-10 Honda Motor Co Ltd 車輌の前後輪操舵装置
DE3836020A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Daimler Benz Ag Allradlenkung fuer kraftfahrzeuge
US5018594A (en) * 1988-12-22 1991-05-28 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Rear-wheel steering system for four-wheel steering vehicle
JPH02227380A (ja) * 1989-02-28 1990-09-10 Mazda Motor Corp 車両の後輪操舵とパワーステアリングの協調制御装置
JP2552360B2 (ja) * 1989-05-18 1996-11-13 日産自動車株式会社 補助操舵制御システム
JPH02304733A (ja) * 1989-05-18 1990-12-18 Daicel Chem Ind Ltd 帯電防止された光記録媒体
DE4341636A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeug mit lenkbaren Vorder- und Hinterrädern
JPH0966841A (ja) * 1995-09-04 1997-03-11 Honda Motor Co Ltd 車両の自動走行装置
KR0179484B1 (ko) * 1996-06-04 1999-03-20 김영귀 4륜조향차량용 후륜조향장치 및 그 제어방법
US6701237B2 (en) 2001-08-01 2004-03-02 Delphi Technologies, Inc. Vehicle speed diagnostic algorithm for four-wheel steering systems
JP5267031B2 (ja) * 2008-10-09 2013-08-21 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
EP2528801B1 (de) * 2010-01-28 2014-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum überführen eines in einem kraftfahrzeug vorgesehenen lenkwinkel-stellers in einen sicheren zustand
WO2020115973A1 (ja) * 2018-12-04 2020-06-11 日本精工株式会社 車両用操向装置
US11453436B2 (en) 2020-05-12 2022-09-27 Caterpillar Paving Products Inc. Cold planer multi cylinder adjustable steering
KR20220064445A (ko) * 2020-11-11 2022-05-19 현대모비스 주식회사 전동식 조향시스템의 제어 장치 및 방법
US11780493B2 (en) * 2021-03-31 2023-10-10 Honda Motor Co., Ltd. Control device for vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6044185B2 (ja) * 1978-12-29 1985-10-02 本田技研工業株式会社 車両の操舵方法及びその装置
DE3338702A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Vierrad-lenkung fuer fahrzeuge
US4621327A (en) * 1984-06-13 1986-11-04 Nartron Corporation Electronic power steering method and apparatus
JPH0642161A (ja) * 1992-07-23 1994-02-15 Touhan Kogyo Kk 建築作業用足場の組立方法
JPH0678870A (ja) * 1992-09-03 1994-03-22 Mitsubishi Electric Corp 掃除機

Also Published As

Publication number Publication date
DE3704406A1 (de) 1987-08-13
GB2186244A (en) 1987-08-12
US4716981A (en) 1988-01-05
GB8703077D0 (en) 1987-03-18
GB2186244B (en) 1988-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704406C2 (de)
DE4023812C2 (de)
DE3822171C2 (de)
DE3336272C2 (de)
DE68919491T2 (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE3502912C2 (de)
DE4422031B4 (de) Fahrzeuglenksystem
DE3831932C2 (de) Kraftfahrzeug
DE3819837C2 (de)
DE19502484C2 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Ändern eines Lenkwinkels der Hinterräder
DE3929176C2 (de) Servolenkung
DE69614614T2 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges in der Endphase des Gegenlenkensdurch Reduzierung des vom Gierdrehmoment-Regelmechanismus produzierten Gierdrehmoments des Fahrzeugs
DE3610461C2 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
DE10146725A1 (de) Lenkradbasierte Feststellung einer Radabhebung bei einem Kraftfahrzeug
DE3888098T2 (de) Hinterradlenkung für ein Kraftfahrzeug.
DE19643197A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbewegung
DE10030449A1 (de) Automatisches Lenkungssystem für ein Fahrzeug
DE3931701A1 (de) Verfahren zum steuern der hinterraeder eines vierradlenkbaren kraftfahrzeugs
DE3834056C2 (de)
DE3911453A1 (de) Hinterrad-lenkvorrichtung
DE4006150C2 (de)
DE19913947B4 (de) Lenkungssteuerung für ein Fahrzeug
CH679923A5 (de)
DE10109491A1 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Betrieb einer Fahrzeuglenkung, Steuer- und/oder Regelgerät für eine Fahrzeuglenkung sowie Fahrzeuglenkung
DE4015616C2 (de) Lenkradneutralstellungs-Bestimmungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee