DE370429C - Dreiriegelschloss - Google Patents

Dreiriegelschloss

Info

Publication number
DE370429C
DE370429C DEF48408D DEF0048408D DE370429C DE 370429 C DE370429 C DE 370429C DE F48408 D DEF48408 D DE F48408D DE F0048408 D DEF0048408 D DE F0048408D DE 370429 C DE370429 C DE 370429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tumblers
bolt
lock
bolt lock
withdrawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF48408D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEF48408D priority Critical patent/DE370429C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE370429C publication Critical patent/DE370429C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft ein Dreiriegelschloß für Türen und iSohränke, bei welchem die Zuhaltungen um ihren Aufhängepunkt schwingen.
Mehrriegelschlösser mit scherenförmigen Zuhaltungen, welche in Bügel oder Riegel eingreifen und auf Zug beansprucht werdien, sind bereits bekannt. Bei dem Erfmdungsgegenstand hingegen stützen die Zuhaltungen den ίο Riegel und werden demnach nur auf Druck beansprucht.
Eine Ausfübrungsform ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι Schloß verschlossen, Abb. 2 Schloß geöffnet,
Abb. 3 Schmitt a-b nach Abb. 1. Der Schloßkasten 1 ist mit einem Verschlußdeckel 2 und einer Anhängeplatte 3 versehen. Es sind drei Riegel 4, 5 und' 6 sowie eine Falle 12 vorhanden, welche durch die Zuhaltungen gesichert werden.
Je nach Erfordernissen erlaubt diese Konstruktion gleichzeitig das Einbauen einer weiteren Anzahl Zuhaltungen. Im Schlosse sind sieben Zuhaltungen, vier derselben mit 8, drei derselben mit 9 bezeichnet, und zwei Wechsel für die Falle 12, mit 7 bezeichnet, angebracht. Die vier Zuhaltungen 8 schlagen links in den Riegel 6 ein, und die drei folgenden Zuhaltiungeno. schlagen nach rechts in den Riegel 5 ein.
Die zwei Wechsel 7 für die Falle 12 sowie die vier Zuhaltungen. 8 sind mit dem Stift 10 drehbar verbunden. Drei Zuhaltungen; 9 sind an dem Stift 11 befestigt. Die Wechsel 7 werden durch eine Feder 13 in Spannung gehalten. Sämtliche sieben Zuhaltungen 8 und19 erhalten hingegen zwecks Spannung je eine Feder 14, welche an zwei Stiften 15 anliegen und die Zuhaltungen, 'wie bereits angeführt, in den Riegel 5 bzw. 6 eindrücken.
Zwecks Bewegung der Riegel 4, 5 uod1 6 ist ein dreiarmiger Riegelsehieiber 18 vorgesehen, der durch einen Handgriff unter Vermittlung der Riegelacbse 19 gedreht wird. ' Bei Entfernung des Schlüssels 17 aus dem geöffneten Schloß: liegen die Zuhaltungen 8 und 9 in den Aussparungen211 der Riegels und 6 in Ruhestellung.
Ist das Dreiriegelschloß verschlossen, so nehmen diie dir ei Riegel ihren Platz 1. im oberen Türrahmen, 2. im nächsten Türflügel, 3. im FußJxjden.
Da bei diesem Dreiriegelschloß die Riegel 4, 5 und 6 nicht stets benutzt werden, käme zu dieser Zeit die Falle 12 in Betracht und kann dieselbe von innen durch einen an der Falle befestigten Knopf. 16 'zurückgezogen werden oder auch die Öffnung in bekannter Weise auf elektrischem Wege geschehen.
Von außen läßt sich die iFalle 12 nur durch den Schlüssel 17 zurückziehen.
Die Befestigung des Schlosses kann durch Einlassung in die Tür oder durch: Aufschraubung von innen geschehen.
Die Zuhaltungen können auch kombiniert zusammengesetzt werden, wodurch einzelnes Lösen der Zuhaltungen ausgeschlossen wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Dreiriegelsohloß mit Tagesfalle, dadurch gekennzeichnet, daß ein Satz hängend angeordneter Zuhaltungen in Ausspariungen des nach unten, zui bewegenden und ein Satz stehend angeordneter Zuhaltungen in gleiche Aussparungen des nach oben zu bewegenden Riegels derart eingreifen, daß ;sie sich gegen die Riegel stützen.
  2. 2. Dreiriegelschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Riegel sperrenden Zuhaltungen zunächst durch einen Schlüssel aufgelöst werden müssen, wobei gleichzeitig die Tagesfalle mittels eines Wechsels zurückgezogen wird, ehe die Riegel durch einen dreiarmigen Drehgriff zurückgezogen werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEF48408D Dreiriegelschloss Expired DE370429C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF48408D DE370429C (de) Dreiriegelschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF48408D DE370429C (de) Dreiriegelschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE370429C true DE370429C (de) 1923-03-02

Family

ID=7102224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF48408D Expired DE370429C (de) Dreiriegelschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE370429C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605763A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-25 Fuhr C Fa Tuerschloss, insbesondere einstecktuerschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605763A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-25 Fuhr C Fa Tuerschloss, insbesondere einstecktuerschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE370429C (de) Dreiriegelschloss
DE812045C (de) Doppelverschluss
DE866471C (de) Schlosssicherung
DE504383C (de) Notsicherung fuer Zylinderschloesser mit geteilten Stiftzuhaltungen
DE694232C (de) Riegelfallenschloss
DE599928C (de) Schloss mit einem durch Zuhaltungen gesperrten Fallenwechsel
CH620494A5 (en) Locking device
DE344982C (de) Sicherheitsverschluss fuer Kassen und sonstige Behaeltnisse
DE419044C (de) Vorsteckschloss
DE515431C (de) Zuhaltungsschloss fuer Hotels mit einem fuer saemtliche Schloesser gemeinsamen Hauptschluessel
DE416235C (de) Sicherheitsschloss mit drehbaren Hakenriegeln
AT137187B (de) Sicherheitsschloß mit mehreren durch eine Steuerscheibe zwangläufig verstellbaren Riegeln.
DE6789C (de) Anderthalbtouriger Riegelverschlufs für Pult-, Koffer-, Vorhänge- und Schrankschlösser. (2
DE9090C (de) Neuerungen an der Schlofskonstruktion mit rotirenden, lose eingelegten Verschlufstheilen
DE374124C (de) Tuerschloss mit einer von innen von Hand aus und von aussen mittels Schluessels zurueckziehbaren Falle
AT208615B (de) Riegelverschluß für Registriergeräte, insbesondere für Kleinschreiber
DE559694C (de) Schliessvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren
DE678063C (de) Schloss fuer Koffer u. dgl.
DE454554C (de) Als Tuerklinke ausgebildeter Drehriegelverschluss fuer Zauntueren u. dgl.
DE583967C (de) Fenster mit einem an dem am Blendrahmen anliegenden Fluegel ausschwenkbaren Fluegel und einem erst durch Ausschwenken des letzteren zugaenglichen Verschluss
DE738288C (de) Riegelfallenschloss
DE435885C (de) Sicherheitsschloss
DE2611297A1 (de) Schliessvorrichtung
DE361170C (de) Schluessellochsperrer
DE577848C (de) Tuerversperrer