DE3702976A1 - Sicherheitsgurt in kraftfahrzeugen - Google Patents

Sicherheitsgurt in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3702976A1
DE3702976A1 DE19873702976 DE3702976A DE3702976A1 DE 3702976 A1 DE3702976 A1 DE 3702976A1 DE 19873702976 DE19873702976 DE 19873702976 DE 3702976 A DE3702976 A DE 3702976A DE 3702976 A1 DE3702976 A1 DE 3702976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat belt
belt according
belt
air
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873702976
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702976C2 (de
Inventor
Lothar Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde and Wiemann SE and Co KG
Original Assignee
Linde and Wiemann SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde and Wiemann SE and Co KG filed Critical Linde and Wiemann SE and Co KG
Priority to DE19873702976 priority Critical patent/DE3702976C2/de
Publication of DE3702976A1 publication Critical patent/DE3702976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702976C2 publication Critical patent/DE3702976C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/03Means for presenting the belt or part thereof to the wearer, e.g. foot-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurt in Kraftfahrzeugen. Derartige Sicherheitsgurte werden häufig deshalb nicht angelegt, weil sich die Schloßzunge des Gurtes in keiner günstigen Griffposition befindet.
Um dem abzuhelfen, ist es bekannt (Europäische Patentanmeldung 01 49 728), den Gurt mit Hilfe eines Faltenbalges, in den Luft geblasen wird, in eine Lage zu drücken, in der die den Gurt anlegende Person die Schloßzunge leicht ergreifen kann. Anschließend fährt der Faltenbalg in seine Ausgangsposition zurück.
Obwohl der Faltenbalg bei Nichtgebrauch raumsparend im Fahrzeug untergebracht werden kann, ist diese Ausbildung aufwendig, und sie stört darüber hinaus die Bewegungsfreiheit der sich anzuschnallenden Person im ausgefahrenen Zustand des Faltenbalges.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Zuführen der Schloßzunge des Gurtes in eine griffgünstige Position mit einfacheren Mitteln so zu gestalten, daß die Mittel, welche den Sicherheitsgurt und insbesondere die Schloßzunge in eine griffgünstige Position bringen, die anzuschnallende Person nicht behindern und in Weiterentwicklung dieser Ausbildung den Gurt selbst so zu gestalten, daß er bei einem Unfall die nach vorn schleudernde Person nicht verletzt, sondern vielmehr als Luftpolster wirkt.
Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, daß der Sicherheitsgurt jetzt aufblasbar ausgebildet ist, nimmt er beim Aufblasen, so wie zum Beispiel ein Fahrradschlauch, aufgrund seiner vorgegebenen Form eine griffgünstige Position ein. Das Ventil zum Aufblasen kann in günstiger Position im Kraftfahrzeug angebracht werden, so daß es nicht stört, ebenso eine Pumpe, welche in den Gurt Luft einbläst, und ein Antriebsmotor. Darüber hinaus ist es möglich, das Ventil so auszubilden, daß nach dem Einrasten der Schloßzunge im Schloß wenigstens teilweise wieder Luft aus dem Sicherheitsgurt abgelassen wird, wodurch der Gurt weich und biegsam wird, so daß er beim Aufprall im Zuge eines Unfalles wenigstens annähernd als Luftkissen wirkt.
Das Aufblasen des Sicherheitsgurtes kann durch einen von Hand betätigbaren, auf die Pumpe wirkenden Elektromotor erfolgen. Es kann aber auch automatisch erfolgen, beispielsweise dadurch, daß der Mechanismus zum Öffnen der Tür die Aufblasvorrichtung in Tätigkeit setzt oder aber auch die Drehung des Zündschlüssels beim Starten des Motors.
Der erfindungsgemäße aufblasbare Sicherheitsgurt kann wie jeder herkömmliche Sicherheitsgurt in der Nichtgebrauchsstellung beispielsweise auf eine Vorratsrolle gewickelt sein, wobei die Vorratsrolle mit oder ohne Sperrvorrichtung ausgebildet sein kann, dahingehend, daß bei einem zu schnellen Abziehen des Gurtes von der Vorratsrolle der Abzug gesperrt wird. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind jedoch zwei aufeinander abrollende Walzen vorgesehen, durch die der Sicherheitsgurt geführt ist. Bei dieser Ausbildung füllt sich der Sicherheitsgurt beim Aufblasen bis zu diesen Walzen mit Luft. Zwischen den Walzen und der Vorratsrolle bleibt der Gurt luftleer, weil die Walzen das weitere Vordringen der Luft in Richtung auf die Vorratsrolle sperren. Deshalb zieht sich der Sicherheitsgurt beim Aufblasvorgang selbsttätig durch die Walzen von der Vorratsrolle ab, bis die griffgünstige Position für die Schloßzunge erreicht ist. Wird die Luft aus dem Gurt abgelassen, zieht die Vorratsrolle den Gurt durch die Walzen in seine Ausgangsposition.
Weitere Einzelheiten der Erfindung können den Unteransprüchen und der Beschreibung der Zeichnung entnommen werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein Fahrzeug mit dem Sicherheitsgurt in ausgefahrenem Zustand;
Fig. 2 eine Einzelheit der Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 ist der Sicherheitsgurt (1) mit seinem einen Ende in der Nähe des Bodens (10) eines Kraftfahrzeuges (11) im Punkt (12) befestigt. Über ein Schlauchstück (13) wird von einer Pumpe (4), welche mit einem Elektromotor (14) in Verbindung steht, in den Gurt Luft eingeblasen, so daß er die in Fig. 1 dargestellte Dreieckform einnimmt, bei der die Schloßzunge (3) im vorderen Eckpunkt des Dreieckes liegt. Die Schloßzunge (3) wird zum Anschnallen in das Schloß (5) gesteckt. Der Gurt (1) ist gemäß Fig. 2 schlauchartig ausgebildet, so daß er im aufgeblasenen Zustand eine Querschnittsform (1 a) annimmt. Der Gurt selbst ist durch zwei Walzen (2) geführt, welche aufeinander abrollen. Der Druck der Walzen (2) aufeinander bewirkt, daß die Luft im Sicherheitsgurt (1) nicht in den Teil (1 b) des Gurtes hinter den Walzen (2) gelangen kann. Hier liegen die Außenflächen des Gurtes aufeinander, so daß der Gurt, wie an sich bekannt, auf eine Vorratsrolle (15) aufgewickelt werden kann. Beim Einblasen der Luft in den Gurt (1) gemäß Fig. 1 zieht sich der Gurt (1) durch die Walzen (2) von der Vorratsrolle (15) selbsttätig ab, bis er die in Fig. 1 gezeigte Stellung aufweist.
Die Walzen (2) sind oberhalb der anzuschnallenden Person und seitlich von dieser angeordnet. Die Vorratsrolle (15) befindet sich unten im Fahrzeug. Sie kann aber auch in unmittelbarer Nähe der Walzen (2) vorgesehen sein.
Gemäß Fig. 2 besteht der Gurt aus einem luftundurchlässigen schlauchartigen Gewebe (7). In den Querschnitt (1 a) des Gurtes kann aber auch ein ganz normaler Gummischlauch (6) oder dergleichen eingeführt werden, der dann aufgeblasen wird und das den Schlauch umgebende Gewebe in die gewünschte Form drückt. Bei dieser Ausbildung braucht der Gurt selbst nicht luftundurchlässig zu sein.
Der Elektromotor (14) und die Pumpe (4) sind in günstiger Position am Boden (10) des Kraftfahrzeuges angeordnet. Der Motor (14) mit Pumpe (4) kann entweder von Hand in Tätigkeit gesetzt werden oder automatisch, indem beim Öffnen der Tür oder beim Starten des Motors der Elektromotor (14) Strom erhält und anläuft. Wird die Schloßzunge (3) in das Schloß (5) gesteckt, wirkt in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein Schalter im Schloß (5) auf den Antriebsmotor (14) oder das Ventil, so daß die Luftzufuhr in den Gurt unterbrochen wird. Gleichzeitig wird ein nicht näher dargestelltes Ventil kurzzeitig geöffnet, um Luft aus dem Gurt abzulassen, jedoch nicht vollkommen, so daß der Gurt (1) weich wird und sich an den Körper der anzuschnallenden Person gut anlegt. Bei einem Unfall bildet er dann ein Luftpolster. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Luft wieder vollkommen aus dem Gurt (1) abzulassen, so daß dieser sich zwischen dem Anlenkpunkt (12) und den Walzen (2) gestreckt parallel zum Teil (1 b) legt.

Claims (12)

1. Sicherheitsgurt in Kraftfahrzeugen mit einer Einrichtung zum Zuführen der Schloßzunge des Gurtes in eine für die sich anzuschnallende Person griffgünstige Position, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsgurt (1) über seine Länge aufblasbar ausgebildet ist.
2. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, bei dem der Gurt von einer Vorratsrolle mit oder ohne Sperrvorrichtung abziehbar und wieder aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsgurt (1) zwischen zwei aufeinander abrollenden, den Gurt zwischen sich einpressenden Walzen (2) hindurchgeführt ist, und daß die Walzen (2) vor der Vorratsrolle (15) angeordnet sind.
3. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Hohlraum aufweist sowie ein in den Hohlraum Luft ein- oder auslassendes Ventil und eine Pumpe (4).
4. Sicherheitsgurt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Pumpe (4) ein Elektromotor (14) wirkt.
5. Sicherheitsgurt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (14) und/oder das Ventil von Hand mittels eines Ein- und Ausschalters betätigbar ist oder selbsttätig durch Einstecken und/oder Betätigen des Zündschlüssels und/oder des Türöffners oder dergleichen.
6. Sicherheitsgurt nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Mehrwegeventil, das von Hand oder automatisch in einer ersten Stellung den Lufteinlaß in den Sicherheitsgurt (1) zuläßt und in einer zweiten Stellung die Luft aus dem Sicherheitsgurt (1) austreten läßt.
7. Sicherheitsgurt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Ventil ein den Luftauslaß zeitlich begrenzender Schalter wirkt.
8. Sicherheitsgurt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil durch Einrasten der Schloßzunge (3) in das Schloß (5) betätigbar ist.
9. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei an seinen Rändern miteinander verbundenen (vernähten, verklebten oder dergleichen) luftundurchlässigen Bändern besteht.
10. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Sicherheitsgurt ein aufblasbarer Schlauch angeordnet ist.
11. Sicherheitsgurt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (4, 13, 14) zum Luftein­ und Luftauslaß in den Sicherheitsgurt (1) in der Nähe des Bodens (10) des Kraftfahrzeuges (11) angeordnet sind.
12. Sicherheitsgurt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (2) oberhalb der sich anzuschnallenden Person und seitlich von dieser angeordnet sind.
DE19873702976 1987-02-02 1987-02-02 Dreipunkt-Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE3702976C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702976 DE3702976C2 (de) 1987-02-02 1987-02-02 Dreipunkt-Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702976 DE3702976C2 (de) 1987-02-02 1987-02-02 Dreipunkt-Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702976A1 true DE3702976A1 (de) 1988-08-11
DE3702976C2 DE3702976C2 (de) 1994-03-24

Family

ID=6320003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702976 Expired - Fee Related DE3702976C2 (de) 1987-02-02 1987-02-02 Dreipunkt-Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3702976C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366518A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-02 Cesa Compagnie Europeenne De Sieges Pour Automobiles Aufblasbarer passiver Sicherheitsgurt mit selbsttätigem Anschnallen
EP0901945A2 (de) * 1997-09-02 1999-03-17 Takata Corporation Aufblasbare Sicherheitsgurtvorrichtung
EP1332930A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Ford Global Technologies, Inc. Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem mit einem Sicherheitsgurt
EP1357002A2 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Ford Global Technologies, Inc. Sicherheitsgurtverstelleinrichtung
WO2007012743A1 (fr) * 2005-07-29 2007-02-01 Daniel Nonat Dispositif d'assistance a la prehension de ceinture de securite, et vehicule automobile muni d'un tel dispositif
EP1783012A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-09 Ford Global Technologies, LLC Fahrzeugrückhaltesystem
DE102008056823A1 (de) 2008-11-11 2010-05-27 Paul Federski Anschnallhilfe
DE102016124198A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 Veigel Gmbh + Co. Kg Bedienhilfe für einen Sicherheitsgurt; Sicherheitsgurt; Verfahren zur Bedienung eines Sicherheitsgurtes
DE102010026546B4 (de) 2010-07-08 2021-10-21 Daimler Ag Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE102010023875B4 (de) 2010-06-15 2021-10-21 Daimler Ag Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014369A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Daimler Ag Gurtband für einen Sicherheitsgurt
DE102014014465B4 (de) 2014-09-26 2019-01-17 Audi Ag Elektromagnetischer Gurtbringer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314719A (en) * 1965-08-02 1967-04-18 Edsel W Johnson Erecting seat belt
DE2156192A1 (de) * 1971-11-12 1973-05-17 Volkswagenwerk Ag Sicherheitsgurtanordnung
DE2400992A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-25 Takata Kojyo Co Sicherheits-rueckhaltevorrichtung fuer in fortbewegungsmitteln sitzende insassen, insbesondere dreipunkt-sicherheitsgurt
FR2225012A5 (en) * 1973-04-06 1974-10-31 Hautemont Jean Claude Automatically unrolling vehicle seat belt - has tube along belt supplied with air from bag in seat compressed by passenger
DE2342355B2 (de) * 1972-08-23 1977-10-06 Takata Kojyo Co. Ltd, Tokio Passive sicherheitsgurt-vorrichtung fuer kraftfahrzeuge und flugzeuge
DE3343619C1 (de) * 1983-12-02 1985-09-05 Audi AG, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Zufuehren der Schlosszunge eines Sicherheitsgurtsystems in eine fuerden anzugurtenden Insassen griffguenstige Position

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314719A (en) * 1965-08-02 1967-04-18 Edsel W Johnson Erecting seat belt
DE2156192A1 (de) * 1971-11-12 1973-05-17 Volkswagenwerk Ag Sicherheitsgurtanordnung
DE2342355B2 (de) * 1972-08-23 1977-10-06 Takata Kojyo Co. Ltd, Tokio Passive sicherheitsgurt-vorrichtung fuer kraftfahrzeuge und flugzeuge
DE2400992A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-25 Takata Kojyo Co Sicherheits-rueckhaltevorrichtung fuer in fortbewegungsmitteln sitzende insassen, insbesondere dreipunkt-sicherheitsgurt
FR2225012A5 (en) * 1973-04-06 1974-10-31 Hautemont Jean Claude Automatically unrolling vehicle seat belt - has tube along belt supplied with air from bag in seat compressed by passenger
DE3343619C1 (de) * 1983-12-02 1985-09-05 Audi AG, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Zufuehren der Schlosszunge eines Sicherheitsgurtsystems in eine fuerden anzugurtenden Insassen griffguenstige Position

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638411A1 (fr) * 1988-10-27 1990-05-04 Ecia Equip Composants Ind Auto Ceinture de securite passive gonflable a bouclage automatique
EP0366518A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-02 Cesa Compagnie Europeenne De Sieges Pour Automobiles Aufblasbarer passiver Sicherheitsgurt mit selbsttätigem Anschnallen
EP0901945A2 (de) * 1997-09-02 1999-03-17 Takata Corporation Aufblasbare Sicherheitsgurtvorrichtung
EP0901945A3 (de) * 1997-09-02 2000-04-05 Takata Corporation Aufblasbare Sicherheitsgurtvorrichtung
US6244621B1 (en) 1997-09-02 2001-06-12 Takata Corporation Air belt apparatus
EP1332930A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Ford Global Technologies, Inc. Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem mit einem Sicherheitsgurt
EP1769983A1 (de) * 2002-04-24 2007-04-04 Ford Global Technologies, LLC Sicherheitsgurtpresentiereinrichtung
EP1357002A2 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Ford Global Technologies, Inc. Sicherheitsgurtverstelleinrichtung
EP1357002A3 (de) * 2002-04-24 2004-08-04 Ford Global Technologies, Inc. Sicherheitsgurtverstelleinrichtung
WO2007012743A1 (fr) * 2005-07-29 2007-02-01 Daniel Nonat Dispositif d'assistance a la prehension de ceinture de securite, et vehicule automobile muni d'un tel dispositif
FR2889140A1 (fr) * 2005-07-29 2007-02-02 Daniel Nonat Dispositif d'assistance a la prehension de ceinture de securite, et vehicule automobile muni d'un tel dispositif
EP1783012A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-09 Ford Global Technologies, LLC Fahrzeugrückhaltesystem
DE102008056823A1 (de) 2008-11-11 2010-05-27 Paul Federski Anschnallhilfe
DE102008056823B4 (de) * 2008-11-11 2012-02-02 Paul Federski Anschnallhilfe
DE102010023875B4 (de) 2010-06-15 2021-10-21 Daimler Ag Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE102010026546B4 (de) 2010-07-08 2021-10-21 Daimler Ag Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE102016124198A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 Veigel Gmbh + Co. Kg Bedienhilfe für einen Sicherheitsgurt; Sicherheitsgurt; Verfahren zur Bedienung eines Sicherheitsgurtes
DE102016124198B4 (de) 2016-12-13 2019-04-25 Veigel Gmbh + Co. Kg Bedienhilfe für einen Sicherheitsgurt; Sicherheitsgurt; Verfahren zur Bedienung eines Sicherheitsgurtes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3702976C2 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931427T2 (de) Fahrzeugsitz
DE3343619C1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Schlosszunge eines Sicherheitsgurtsystems in eine fuerden anzugurtenden Insassen griffguenstige Position
DE2008048C3 (de) Sicherheitsgurt
DE3702976A1 (de) Sicherheitsgurt in kraftfahrzeugen
DE3302356A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer ein sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
DE60115936T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE2156594C3 (de) Aufblasbare Ausstiegrutsche für den Notausstieg aus einem Flugzeug
DE2542530A1 (de) Vorrichtung fuer die zugentlastung an einem sicherheitsgurt
DE19857387C1 (de) Vorrichtung zur Koppelung einer Kopfstütze mit einem Sicherheitsgurtsystem
DE2342355A1 (de) Selbst-anlegender sicherheitsgurt fuer insassen in fortbewegungsmitteln
DE60226008T2 (de) Sicherheitsgurtpresentiereinrichtung
EP2933153B1 (de) Rückhaltesystem zum Einsatz in einem Fahrzeug
DE2255182A1 (de) Sicherheitsgurt
DE2446765A1 (de) Zwischenstueck fuer eine aufblasvorrichtung
DE202017001400U1 (de) Fahrzeugtüre mit einer Vorrichtung zum Schutz vor einem Hinausschleudern
DE2239334A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
EP0102635A2 (de) Sicherheitsgurt, insbesondere mit automatischer Aufrollvorrichtung, mit einem den Auflagedruck mindernden Polsterteil
EP0691239B1 (de) Sicherheitssitz für Verkehrsmittel
DE2442630A1 (de) Passives rueckhaltesystem
EP0805764B1 (de) Schwimmhilfe
DE4409564A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung der Schloßzunge und des Gurtbandes eines Sicherheitsgurtsystemes in einem Kraftfahrzeug
DE1406621B2 (de) Sicherheitsgurt
DE2164544A1 (de) Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE102016124198B4 (de) Bedienhilfe für einen Sicherheitsgurt; Sicherheitsgurt; Verfahren zur Bedienung eines Sicherheitsgurtes
DE540503C (de) Motorkarren mit Feststell- und Riemenspannvorrichtung mittels ausziehbarer und in der Laenge feststellbarer Streben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee