DE102016124198B4 - Bedienhilfe für einen Sicherheitsgurt; Sicherheitsgurt; Verfahren zur Bedienung eines Sicherheitsgurtes - Google Patents

Bedienhilfe für einen Sicherheitsgurt; Sicherheitsgurt; Verfahren zur Bedienung eines Sicherheitsgurtes Download PDF

Info

Publication number
DE102016124198B4
DE102016124198B4 DE102016124198.9A DE102016124198A DE102016124198B4 DE 102016124198 B4 DE102016124198 B4 DE 102016124198B4 DE 102016124198 A DE102016124198 A DE 102016124198A DE 102016124198 B4 DE102016124198 B4 DE 102016124198B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating aid
buckle
belt
lever
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016124198.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016124198A1 (de
Inventor
James Morrison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veigel Co KG GmbH
VEIGEL GmbH and CO KG
Original Assignee
Veigel Co KG GmbH
VEIGEL GmbH and CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veigel Co KG GmbH, VEIGEL GmbH and CO KG filed Critical Veigel Co KG GmbH
Priority to DE102016124198.9A priority Critical patent/DE102016124198B4/de
Publication of DE102016124198A1 publication Critical patent/DE102016124198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016124198B4 publication Critical patent/DE102016124198B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/32Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/03Means for presenting the belt or part thereof to the wearer, e.g. foot-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Bedienhilfe (1) für einen Sicherheitsgurt, der ein Gurtband (11), eine daran angeordneten Gurtzunge (10) und ein Gurtschloss (15) aufweist, wobei das Gurtschloss (15) eine Verriegelungsmechanik mit einer Entriegelgungstaste aufweist, so dass eine zum Anlegen des Sicherheitsgurtes in das Gurtschloss (15) eingeführte Gurtzunge (10) in dem Gurtschloss (15) verriegelbar ist und die verriegelte Gurtzunge (10) durch Betätigung der Entriegelungstaste (16) von dem Gurtschloss (15) lösbar ist, wobei die Bedienhilfe (1) eine Ruheposition und eine die Entriegelungstaste (16) betätigende Entriegelungsposition aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienhilfe (1) einen einen Griff (5) aufweisenden Hebel (4) aufweist, wobei der Hebel (4) um eine Drehachse (6) verschwenkbar ist, wodurch die Bedienhilfe (1) aus der Ruheposition in die die Entriegelungstaste (16) betätigende Entriegelungsposition verbringbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von eine Bedienhilfe für einen Sicherheitsgurt, nach der Gattung des Anspruchs 1, einem Sicherheitsgurt, nach der Gattung des Anspruchs 9, und einem Verfahren zur Bedienung eines Sicherheitsgurtes, nach der Gattung des Anspruchs 10,
  • Ein aus dem Stand der Technik vorbekannter Sicherheitsgurt weist in der Regel ein Gurtband, eine daran bevorzugt verschieblich angeordnete Gurtzunge (Gurtschlosszunge, Gurtschnalle) und ein Gurtschloss, das eine Verriegelungsmechanik mit einer Entriegelgungstaste aufweist, um eine in dem Gurtschloss verriegelte Gurtzunge aus dem Gurtschloss zu lösen, auf. Nachteilig ist hierbei, dass eine Bedienperson zum Anschnallen eine eine gewisse Beweglichkeit aufweisen muss, da sich der Sicherheitsgurt im unbenutzten Zustand in aller Regel in einer verstauten, schwer zugänglichen Position befindet.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird in der Patentschrift DE 10 2008 056 823 B4 eine Anschnallhilfe zum Erfassen des Gurtbandes eines Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurtes vorgeschlagen, wobei die aus einem flachen, länglichen Grundkörper bestehende Anschnallhilfe separat vom Gurtschloss am Gurtband befestigbar ist.
  • Zudem ist aus dem Gebrauchsmuster DE 201 04 676 U1 eine Sicherheitsgurt-Zuführeinrichtung bekannt, die mechanisch den Sicherheitsgurt in eine Position bringen, in der dieser für die Bedienperson bequemer erfasst werden kann.
  • Des Weiteren wird in der Offenlegungsschrift DE 37 02 976 A1 eine Sicherheitsgurt-Zuführeinrichtung beschrieben, bei der der Gurt selbst zum Zuführen des Gurtschlosses aufblasbar ausgebildet ist, wodurch er durch das Aufblasen in eine griffgünstige Position bewegt wird. Eine vergleichbare Lösung wird in der Patentschrift DE 602 26 008 T2 vorgeschlagen, wobei bei dieser Sicherheitsgurtpresentiereinrichtung ein aufblasbares Element und der Sicherheitsgurt getrennt voneinander ausgebildet sind.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP 2 399 476 A1 wird ein Greiforgan, das eine Stange zur Betätigung der Entriegelungstaste des Gurtschlosses aufweist, beschrieben, das lösbar an eine Gurtzunge angeordnet werden kann. Nachteilig ist hierbei, das beim Verbleib des Greiforganes an der Gurtzunge nicht ausgeschlossen werden kann, dass die der Entriegelungstaste des Gurtschlosses versehentlich betätigt wird.
  • Dieser Nachteil besteht auch bei in der europäischen Patentanmeldung EP 0 405 654 A2 beschriebenen Notauslösevorrichtung für Sicherheitsgurte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die zudem technisch und konstruktiv sehr aufwändig ist.
  • Nachteilig ist bei diesem Stand der Technik, dass sowohl zum Verriegeln der Gurtzunge in dem Gurtschloss als auch zum Betätigen der Entriegelungstaste durch eine Bedienperson Kraft aufgewendet werden muss. Zudem ist auch für ein Abschnallen der Bedienperson eine gewisse Beweglichkeit der Bedienperson erforderlich, da das Gurtschloss, in das die Gurtzunge eingeführt ist, schwer zu sehen oder aus einer Sitzposition schwer zu erreichen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine die Nachteile des Standes der Technik überwindende Bedienhilfe für einen Sicherheitsgurt und ein die Nachteile des Standes der Technik überwindendes Verfahren zur Bedienung eines Sicherheitsgurtes bereitzustellen.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Der erfindungsgemäße Bedienhilfe, mit den Merkmalen des Anspruchs 1, der erfiundungsgemäße Sicherheitsgurt, mit den Merkmalen des Anspruchs 9, und das erfindungsgemäße Verfahren, mit den Merkmalen des Anspruchs 10, haben demgegenüber den Vorteil, dass der Sicherheitsgurt, der ein Gurtband, eine daran angeordneten Gurtzunge und ein Gurtschloss, das eine Verriegelungsmechanik mit einer Entriegelgungstaste aufweist, aufweist, wobei die Gurtzunge im geschlossenen Zustand des Sicherheitsgurtes im Gurtschloss verriegelt ist, die verriegelte Gurtzunge durch Betätigung der Entriegelungstaste von dem Gurtschloss lösbar ist und die Betätigung der Entriegelungstaste mittels der Bedienhilfe, die eine Ruheposition und eine die Entriegelungstaste betätigende Entriegelungsposition aufweist, erfolgt, wobei die Bedienhilfe einen einen Griff aufweisenden Hebel aufweist, wobei der Hebel um eine Drehachse verschwenkbar ist, wodurch die Bedienhilfe aus der Ruheposition in die die Entriegelungstaste betätigende Entriegelungsposition verbringbar ist. Die Hauptzielgruppe für die erfindungsgemäße Bedienhilfe sind Menschen mit eingeschränkter Handfunktion (z.B. Tetraplegiker) aber auch ältere Personen mit eingeschränkter allgemeinen Beweglichkeit.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienhilfe ist die Bedienhilfe fest fixiert, verschieblich und/oder lösbar an dem Gurtband und/oder an der Gurtzunge und/oder dem Gurtschloss anordbar.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienhilfe ist die Bedienhilfe in der Ruheposition verriegelt.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienhilfe ist die Verriegelung der Bedienhilfe in der Ruheposition durch einen Auslöseknopf, Auslösehebel oder Auslösegriff lösbar.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienhilfe weist die Bedienhilfe mindestens eine Feder auf.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienhilfe weist die Bedienhilfe einen einen Griff aufweisenden Hebel, wobei der Hebel um eine Drehachse verschwenkbar ist, wodurch die Bedienhilfe aus der Ruheposition in die die Entriegelungstaste betätigende Entriegelungsposition verbringbar ist, auf, wobei mindestens eine Feder durch das Verschwenken des Hebels aus der Ruheposition in die Entriegelungsposition oder durch das Verschwenken des Hebels aus der Entriegelungsposition in die Ruheposition spannbar ist.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienhilfe ist der Hebel ein Kniehebel.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienhilfe ist der Hebel teleskopierbar.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtes, der ein Gurtband, eine daran angeordnete Gurtzunge und ein Gurtschloss aufweist, wobei das Gurtschloss eine Verriegelungsmechanik mit einer Entriegelgungstaste aufweist, so dass eine zum Anlegen des Sicherheitsgurtes in das Gurtschloss eingeführte Gurtzunge in dem Gurtschloss verriegelbar ist und die verriegelte Gurtzunge durch Betätigung der Entriegelungstaste von dem Gurtschloss lösbar ist und wobei der Sicherheitsgurt zur Betätigung der Entriegelungstaste eine Bedienhilfe aufweist, ist die Bedienhilfe eine Bedienhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bedienung eines Sicherheitsgurtes durch eine Bedienperson, wobei der Sicherheitsgurt ein Gurtband, eine daran angeordneten Gurtzunge und ein Gurtschloss aufweist, wobei das Gurtschloss eine Verriegelungsmechanik mit einer Entriegelgungstaste aufweist und die Gurtzunge im geschlossenen Zustand des Sicherheitsgurtes im Gurtschloss verriegelt ist und die verriegelte Gurtzunge durch Betätigung der Entriegelungstaste von dem Gurtschloss lösbar ist, und die Bedienperson die Entriegelungstaste mittels einer Bedienhilfe betätigt, wobei die Bedienhilfe einen einen Griff aufweisenden Hebel aufweist, wobei der Hebel um eine Drehachse verschwenkbar ist, wodurch die Bedienhilfe aus der Ruheposition in die die Entriegelungstaste betätigende Entriegelungsposition verbringbar ist, ist die durch die Bedienperson betätigte Bedienhilfe an dem Gurtband und/oder an der Gurtzunge angeordnet oder wird die Bedienhilfe für die Betätigung durch die Bedienperson an dem Gurtband und/oder an der Gurtzunge angeordnet.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Bedienhilfe in ihrer Ruheposition verriegelt und löst die Bedienperson vor dem Verschwenken des Hebels in die die Entriegelungstaste betätigende Entriegelungsposition die Verriegelung oder ist die Bedienhilfe in ihrer die Entriegelungstaste betätigende Entriegelungsposition verriegelt und löst die Bedienperson vor dem Verschwenken des Hebels in die Ruheposition die Verriegelung.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Anlegen des Sicherheitsgurtes mittels der Bedienhilfe die Gurtzunge durch die Bedienperson zum Gurtschloss geführt und in dem Gurtschloss verriegelt.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Bedienhilfe eine Bedienhilfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder als Sicherheitsgurt ein Sicherheitsgurt nach Anspruch 9 eingesetzt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnungen entnehmbar.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gegenstands sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Bedienhilfe,
    • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bedienhilfe, gemäß 1,
    • 3 eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Bedienhilfe, gemäß 1,
    • 4 eine Ansicht von oben auf die erfindungsgemäße Bedienhilfe, gemäß 1,
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Bedienhilfe, die an einer gestrichelt dargestellten Gurtzunge und einem gestrichelt dargestellten Gurtband angeordnet ist,
    • 6 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bedienhilfe, gemäß 5,
    • 7 eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Bedienhilfe, gemäß 5,
    • 8 eine Ansicht von oben auf die erfindungsgemäße Bedienhilfe, gemäß 5,
    • 9 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bedienhilfe, gemäß 5, die an einem geöffneten erfindungsgemäßen Sicherheitsgurt angeordnet ist,
    • 10 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bedienhilfe, gemäß 5, die an einem geschlossenen erfindungsgemäßen Sicherheitsgurt angeordnet ist, und
    • 11 bis 14 verschiedene Positionen der erfindungsgemäßen Bedienhilfe beim Öffnen des Sicherheitsgurtes.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Bedienhilfe 1 (An- und Abschnallhilfe). Die Bedienhilfe 1 weist zur Anordnung an einen nicht dargestellten Sicherheitsgurt ein Verbindungsmittel 2 auf, an dem ein Zapfen 3 angeordnet ist. Auf den Zapfen 3 ist ein Hebel 4, der einen Griff 5 aufweist, aufgesteckt, wobei der Hebel 4 um eine Drehachse 6 verschwenkbar ist, wodurch die Bedienhilfe 1 aus einer Ruheposition in eine Betätigungsposition verbringbar ist. Bei der Verbringung der Bedienhilfe 1 aus einer Ruheposition in eine Betätigungsposition wird eine an dem Zapfen 3 angeordnete Feder 7 (Spiralfeder) gespannt, wodurch die Rückführung des Hebels 4 bis zu einem an dem Verbindungsmittel 2 angeordneten Anschlag 8 (Bolzen), bei dessen Erreichen sich die Bedienhilfe 1 in der Ruheposition befindet, durch die Federkraft erleichtert wird. In der Ruheposition ist die Bedienhilfe 1 bevorzugt verriegelt. Durch Betätigung eines Auslöseknopfes 9 wird die Verriegelung gelöst und die Verschwenkung des Hebels 4 in die Betätigungsposition ermöglicht.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bedienhilfe 1, gemäß 1.
  • 3 zeigt eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Bedienhilfe 1, gemäß 1.
  • 4 zeigt eine Ansicht von oben auf die erfindungsgemäße Bedienhilfe 1, gemäß 1.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Bedienhilfe, die an einer gestrichelt dargestellten Gurtzunge 10 und einem gestrichelt dargestellten Gurtband 11 angeordnet ist. Im Gegensatz zu 1, in der der Auslöseknopf 9 in der gedrückten Position dargestellt ist, in der die Verriegelung gelöst ist, ist in 5 der Auslöseknopf 9 in der nicht gedrückten Position, in der eine zur Verriegelung gehörende Nase 12, die am Anschlag 8 anliegt, wodurch die Verschwenkung des Hebels 4 in die Betätigungsposition unterbunden wird, gezeigt. Zur Anordnung der Bedienhilfe 1 an dem Sicherheitsgurt weist das Verbindungsmittel 2 einen Steg 13 auf, der zum Einfädeln des Gurtbandes 11 mittels Schrauben 14 von dem Verbindungsmittel 2 gelöst werden kann. Bevorzugt ist die Bedienhilfe 1 dauerhaft an der Gurtzunge 10 und/oder dem Gurtband 11, an dem sie verschieblich angeordnet sein kann, wodurch eine Bedienperson, die den Sicherheitsgurt schließen will, die Bedienhilfe 1 bis zu der Gurtzunge 10 verschieben kann, montiert.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bedienhilfe 1, gemäß 5. Im Gegensatz zu 2, in der der Auslöseknopf 9 in der gedrückten Position dargestellt ist, in der die Verriegelung gelöst ist, ist in 6 der Auslöseknopf 9 in der nicht gedrückten Position, in der die zur Verriegelung gehörende Nase 12, die am Anschlag 8 anliegt, wodurch die Verschwenkung des Hebels 4 in die Betätigungsposition unterbunden wird, gezeigt.
  • 7 zeigt eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Bedienhilfe 1, gemäß 5. Im Gegensatz zu 3, in der der Auslöseknopf 9 in der gedrückten Position dargestellt ist, ist in 7 der Auslöseknopf 9 in der nicht gedrückten Position gezeigt.
  • 8 zeigt eine Ansicht von oben auf die erfindungsgemäße Bedienhilfe 1, gemäß 5. Im Gegensatz zu 4, in der der Auslöseknopf 9 in der gedrückten Position dargestellt ist, ist in 8 der Auslöseknopf 9 in der nicht gedrückten Position gezeigt.
  • 9 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bedienhilfe 1, gemäß 5, die an einem geöffneten erfindungsgemäßen Sicherheitsgurt angeordnet ist. Der Sicherheitsgurt weist ein Gurtschloss 15, an dem eine Entriegelungstaste 16 angeordnet ist, eine Gurtzunge 10 und ein Gurtband 11 auf. Durch den verlängerten Griff 5 wird einer Bedienperson das Anschnallen erleichtert, da eine Bedienperson die Gurtzunge 10 geführt durch die Bedienhilfe 1 zum Gurtschloss 15 führen kann, um die durch die Bedienhilfe 1 in Pfeilrichtung 17 in das Gurtschloss 15 gedrückte Gurtzunge 10 in dem Gurtschloss 15 zu verriegeln. Dabei ist durch die die Nase 12 aufweisende Verriegelung ein Verschwenkung des Hebels 4 in die Betätigungsposition unterbunden.
  • 10 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bedienhilfe 1, gemäß 5, die an einem geschlossenen erfindungsgemäßen Sicherheitsgurt angeordnet ist.
  • 11 bis 14 zeigen verschiedene Positionen der erfindungsgemäßen Bedienhilfe 1 beim Öffnen des Sicherheitsgurtes. Durch Drücken des Auslöseknopfes 9 in Pfeilrichtung 18 wird die in 10 gezeigte Nase 12 der Verriegelung des in der Ruheposition befindlichen Hebels 4, der ein Hebelende 19 aufweist, in Pfeilrichtung 20 von dem Anschlag 8 gelöst (11). Dadurch ist der Hebel 4 in Pfeilrichtung 21 in die Betätigungsposition, in der das Hebelende 19 in Pfeilrichtung 22 auf die in 10 dargestellte Entriegelungstaste 16 drückt, verschwenkbar (12), wodurch die in dem Gurtschloss 15 zuvor verriegelte Gurtzunge 10 in Pfeilrichtung 23 gelöst wird ( 13). Nach dem Lösen der Gurtzunge 10 aus dem Gurtschloss 15 wird der Hebel 4 durch die Bedienperson und/oder durch die Feder 7 in Pfeilrichtung 24 in die Ruheposition zurück bewegt und der Auslöseknopf 9 in Pfeilrichtung 25 frei gegeben, wodurch sich die Nase 12 der Verriegelung in Pfeilrichtung 26 an den Anschlag 8 anlegt, wodurch die Verschwenkung des Hebels 4 in die Betätigungsposition unterbunden wird.
  • In 10 ist die Bedienperson angeschnallt, der Hebel 4 befindet sich in der Ruheposition und ist verriegelt.
  • In 11 ist die Bedienperson angeschnallt, der Hebel 4 befindet sich in der Ruheposition und ist entriegelt.
  • In 12 ist die Abschnallposition dargestellt. Der Hebel 4 befindet sich in der Entriegelungsposition und ist entriegelt.
  • In 13 ist die Bedienperson abgeschnallt, der Hebel 4 befindet sich in der Entriegelungsposition und ist entriegelt.
  • In 14 ist die Bedienperson abgeschnallt, der Hebel 4 befindet sich in der Ruheposition und ist verriegelt.
  • Zum Lösen der Gurtzunge 10 aus dem Gurtschloss 15, also dem Abschnallen der Bedienperson, ist es somit erforderlich, dass der Auslöseknopf 9 gedrückt und der Hebel 4 aus der Ruheposition in die Entriegelungsposition, in der durch das Hebelende 19 die Entriegelungstaste 16 betätigt wird, verschwenkt wird. Durch diese doppelte Verriegelung (1. Auslöseknopf 9, 2. Hebel 4) wird somit wirksam ein unbeabsichtigtes Abschnallen der Bedienperson verhindert.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedienhilfe
    2
    Verbindungsmittel
    3
    Zapfen
    4
    Hebel
    5
    Griff
    6
    Drehachse
    7
    Feder
    8
    Anschlag
    9
    Auslöseknopf
    10
    Gurtzunge
    11
    Gurtband
    12
    Nase
    13
    Steg
    14
    Schraube
    15
    Gurtschloss
    16
    Entriegelungstaste
    17
    Pfeilrichtung
    18
    Pfeilrichtung
    19
    Hebelende
    20
    Pfeilrichtung
    21
    Pfeilrichtung
    22
    Pfeilrichtung
    23
    Pfeilrichtung
    24
    Pfeilrichtung
    25
    Pfeilrichtung
    26
    Pfeilrichtung

Claims (14)

  1. Bedienhilfe (1) für einen Sicherheitsgurt, der ein Gurtband (11), eine daran angeordneten Gurtzunge (10) und ein Gurtschloss (15) aufweist, wobei das Gurtschloss (15) eine Verriegelungsmechanik mit einer Entriegelgungstaste aufweist, so dass eine zum Anlegen des Sicherheitsgurtes in das Gurtschloss (15) eingeführte Gurtzunge (10) in dem Gurtschloss (15) verriegelbar ist und die verriegelte Gurtzunge (10) durch Betätigung der Entriegelungstaste (16) von dem Gurtschloss (15) lösbar ist, wobei die Bedienhilfe (1) eine Ruheposition und eine die Entriegelungstaste (16) betätigende Entriegelungsposition aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienhilfe (1) einen einen Griff (5) aufweisenden Hebel (4) aufweist, wobei der Hebel (4) um eine Drehachse (6) verschwenkbar ist, wodurch die Bedienhilfe (1) aus der Ruheposition in die die Entriegelungstaste (16) betätigende Entriegelungsposition verbringbar ist.
  2. Bedienhilfe (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienhilfe (1) fest fixiert, verschieblich und/oder lösbar an dem Gurtband (11) und/oder an der Gurtzunge (10) und/oder an dem Gurtschloss (15) anordbar ist.
  3. Bedienhilfe (1), nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienhilfe (1) in der Ruheposition verriegelt ist.
  4. Bedienhilfe (1), nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung der Bedienhilfe (1) in der Ruheposition durch einen Auslöseknopf (9), Auslösehebel oder Auslösegriff lösbar ist.
  5. Bedienhilfe (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienhilfe (1) mindestens eine Feder (7) aufweist.
  6. Bedienhilfe (1), nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienhilfe (1) einen einen Griff (5) aufweisenden Hebel (4), wobei der Hebel (4) um eine Drehachse (6) verschwenkbar ist, wodurch die Bedienhilfe (1) aus der Ruheposition in die die Entriegelungstaste (16) betätigende Entriegelungsposition verbringbar ist, aufweist, wobei mindestens eine Feder (7) durch das Verschwenken des Hebels (4) aus der Ruheposition in die Entriegelungsposition oder durch das Verschwenken des Hebels (4) aus der Entriegelungsposition in die Ruheposition spannbar ist.
  7. Bedienhilfe (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (4) ein Kniehebel ist.
  8. Bedienhilfe (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (4) teleskopierbar ist.
  9. Sicherheitsgurt, - mit einem Gurtband (11) und einer daran angeordneten Gurtzunge (10) und - mit einem Gurtschloss (15), wobei das Gurtschloss (15) eine Verriegelungsmechanik mit einer Entriegelgungstaste aufweist, so dass eine zum Anlegen des Sicherheitsgurtes in das Gurtschloss (15) eingeführte Gurtzunge (10) in dem Gurtschloss (15) verriegelbar ist und die verriegelte Gurtzunge (10) durch Betätigung der Entriegelungstaste (16) von dem Gurtschloss (15) lösbar ist, wobei der Sicherheitsgurt zur Betätigung der Entriegelungstaste (16) eine Bedienhilfe (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienhilfe (1) eine Bedienhilfe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ist.
  10. Verfahren zur Bedienung eines Sicherheitsgurtes durch eine Bedienperson, wobei der Sicherheitsgurt ein Gurtband (11), eine daran angeordneten Gurtzunge (10) und ein Gurtschloss (15) aufweist, wobei das Gurtschloss (15) eine Verriegelungsmechanik mit einer Entriegelgungstaste aufweist und die Gurtzunge (10) im geschlossenen Zustand des Sicherheitsgurtes im Gurtschloss (15) verriegelt ist und die verriegelte Gurtzunge (10) durch Betätigung der Entriegelungstaste (16) von dem Gurtschloss (15) lösbar ist, wobei die Bedienperson die Entriegelungstaste (16) mittels einer Bedienhilfe (1) betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienhilfe (1) einen einen Griff (5) aufweisenden Hebel (4) aufweist, wobei der Hebel (4) um eine Drehachse (6) verschwenkbar ist, wodurch die Bedienhilfe (1) aus der Ruheposition in die die Entriegelungstaste (16) betätigende Entriegelungsposition verbringbar ist.
  11. Verfahren, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Bedienperson betätigte Bedienhilfe (1) an dem Gurtband (11) und/oder an der Gurtzunge (10) angeordnet ist oder die Bedienhilfe (1) für die Betätigung durch die Bedienperson an dem Gurtband (11) und/oder an der Gurtzunge (10) angeordnet wird.
  12. Verfahren, nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienhilfe (1) in ihrer Ruheposition verriegelt ist und die Bedienperson vor dem Verschwenken des Hebels (4) in die die Entriegelungstaste (16) betätigende Entriegelungsposition die Verriegelung löst oder dass die Bedienhilfe (1) in ihrer die Entriegelungstaste (16) betätigende Entriegelungsposition verriegelt ist und die Bedienperson vor dem Verschwenken des Hebels (4) in die Ruheposition die Verriegelung löst.
  13. Verfahren, nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anlegen des Sicherheitsgurtes mittels der Bedienhilfe (1) die Gurtzunge (10) durch die Bedienperson zum Gurtschloss (15) geführt und in dem Gurtschloss (15) verriegelt wird.
  14. Verfahren, nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Bedienhilfe (1) eine Bedienhilfe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder als Sicherheitsgurt ein Sicherheitsgurt nach Anspruch 9 eingesetzt wird.
DE102016124198.9A 2016-12-13 2016-12-13 Bedienhilfe für einen Sicherheitsgurt; Sicherheitsgurt; Verfahren zur Bedienung eines Sicherheitsgurtes Active DE102016124198B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124198.9A DE102016124198B4 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Bedienhilfe für einen Sicherheitsgurt; Sicherheitsgurt; Verfahren zur Bedienung eines Sicherheitsgurtes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124198.9A DE102016124198B4 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Bedienhilfe für einen Sicherheitsgurt; Sicherheitsgurt; Verfahren zur Bedienung eines Sicherheitsgurtes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016124198A1 DE102016124198A1 (de) 2018-06-14
DE102016124198B4 true DE102016124198B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=62201256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124198.9A Active DE102016124198B4 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Bedienhilfe für einen Sicherheitsgurt; Sicherheitsgurt; Verfahren zur Bedienung eines Sicherheitsgurtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016124198B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702976A1 (de) 1987-02-02 1988-08-11 Linde & Wiemann Gmbh Kg Sicherheitsgurt in kraftfahrzeugen
EP0405654A2 (de) 1989-06-30 1991-01-02 Luciano Bertocci Notauslösevorrichtung für Sicherheitsgurte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE20104676U1 (de) 2001-03-17 2001-06-13 Lang Hans Werner Vorlegebügel für Sicherheitsgurte in Fahrzeugen
DE60226008T2 (de) 2002-04-24 2008-07-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Sicherheitsgurtpresentiereinrichtung
EP2399476A1 (de) 2010-06-23 2011-12-28 Renault s.a.s. Greifvorrichtung für einen Sicherheitsgurtverschluss eines Kraftfahrzeugs
DE102008056823B4 (de) 2008-11-11 2012-02-02 Paul Federski Anschnallhilfe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702976A1 (de) 1987-02-02 1988-08-11 Linde & Wiemann Gmbh Kg Sicherheitsgurt in kraftfahrzeugen
EP0405654A2 (de) 1989-06-30 1991-01-02 Luciano Bertocci Notauslösevorrichtung für Sicherheitsgurte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE20104676U1 (de) 2001-03-17 2001-06-13 Lang Hans Werner Vorlegebügel für Sicherheitsgurte in Fahrzeugen
DE60226008T2 (de) 2002-04-24 2008-07-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Sicherheitsgurtpresentiereinrichtung
DE102008056823B4 (de) 2008-11-11 2012-02-02 Paul Federski Anschnallhilfe
EP2399476A1 (de) 2010-06-23 2011-12-28 Renault s.a.s. Greifvorrichtung für einen Sicherheitsgurtverschluss eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016124198A1 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004635T2 (de) Fahrzeugkindersitz
EP2933153B1 (de) Rückhaltesystem zum Einsatz in einem Fahrzeug
DE102012221386C5 (de) Gepäckhalteeinrichtung, insbesondere Lastöse, zum Verfahren und Verrasten in einer Lastschiene
DE102018120870A1 (de) Kindersicherheitssitz
DE19929005C1 (de) Riegelvorrichtung zur Frachtfallsicherung
DE3039391C2 (de) Klappsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016124198B4 (de) Bedienhilfe für einen Sicherheitsgurt; Sicherheitsgurt; Verfahren zur Bedienung eines Sicherheitsgurtes
DE2433431C3 (de) Sicherheitsgurtsystem für die Insassen von Fahrzeugen
AT397337B (de) Verschluss für einen schuh
DE102014226133B4 (de) Einstellvorrichtung für eine Rücksitzlehne
DE102014217811A1 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung
DE2460339A1 (de) Vorrichtung zur notausloesung eines kraftfahrzeug-sicherheitsgurtes
DE102004035884A1 (de) Ladegutsicherung
EP3072410B1 (de) Spannvorrichtung zum lösbaren halten einer maske an einem schutzhelm und schutzhelm mit einer spannvorrichtung
DE3318465A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer sicherheitsgurtanordnung
DE617327C (de) Schloss, insbesondere fuer Fliegeranschnallgurte
DE3008764A1 (de) Betaetigungseinrichtung zum entriegeln einer verriegeln sitzanordnung in einem fahrzeug
DE3838755A1 (de) Gurtschloss
DE1429439B2 (de) Gelenkbeschlag fuer einen sitz mit einer schwenkbaren lehne insbesondere fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE1151689B (de) Verschluss-Schnalle fuer Sicherheitsguertel
DE102022114415A1 (de) Messer
DE19724633A1 (de) Fahrzeugsitz mit klappbarem Sitz- und Lehnenteil
DE102007054638B4 (de) Betätigungsschlaufe für Fahrzeugausstattungsteil, insbesondere für Fahrzeugsitz
DE1756587A1 (de) Fallschirmgeschirr und loesbares Verbindungselement fuer dasselbe
DE102012023068A1 (de) Laderaumabtrennung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final