EP0805764B1 - Schwimmhilfe - Google Patents

Schwimmhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP0805764B1
EP0805764B1 EP96939911A EP96939911A EP0805764B1 EP 0805764 B1 EP0805764 B1 EP 0805764B1 EP 96939911 A EP96939911 A EP 96939911A EP 96939911 A EP96939911 A EP 96939911A EP 0805764 B1 EP0805764 B1 EP 0805764B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cushion
bag
pillow
valve
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96939911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0805764A1 (de
Inventor
Antonio Lusetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Led SNC Di Lusetti Enrico E C
Original Assignee
Led SNC Di Lusetti Enrico E C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Led SNC Di Lusetti Enrico E C filed Critical Led SNC Di Lusetti Enrico E C
Publication of EP0805764A1 publication Critical patent/EP0805764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0805764B1 publication Critical patent/EP0805764B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/13Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist
    • B63C9/15Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist having gas-filled compartments
    • B63C9/155Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist having gas-filled compartments inflatable

Definitions

  • the invention relates to a swimming aid with an inflatable Cushions made of foldable material according to the generic term of Claim 1.
  • Buoyancy aids are often used when the swimmer is in the longer Stay water and avoid overexertion.
  • the swimming aids are also used to support children or Non-swimmers.
  • a cushion is used Air mattress used that is inflated on land beforehand has to be in the water from the beginning to take.
  • a swimming aid with the in the preamble of claim 1 Characteristics specified is known from CH-A 525 115. As with this The cartridges are welded into the pillow, they can can only be used once. After using the pillow once the buoyancy aid is then lost.
  • US-A 5 466 179 relates to a buoyancy aid, the inflatable of which Pillow is held over a band in the pocket.
  • the valve with the attached cartridge is only attached to the pillow without there is an additional connection to the bag. in the If necessary, the user must first open the bag and then remove the pillow with cartridge and valve and by means of to attach a strap to your neck or back. Only now can the valve for filling the cushion via an operating lever to open.
  • the invention has for its object to provide a buoyancy aid To be provided by the swimmer easily and can be operated and even after repeated inflation of the Pillow can be used again and again.
  • a swimming aid is available, the Bag fully absorbs the folded pillow and takes up a very small space, so that it is comfortable on Body can be worn.
  • the swimmer has it Possibility of snuffing without using the swimming aid in the Stop water and swim without it inflated pillow bothers. Only when the swimmer does this decides, he transfers the pillow to the inflated one Condition, so that its buoyancy resides in the water facilitated.
  • Both the valve and small compressed gas cartridges are commercially available, so that on the one hand the production of Buoyancy aid is very inexpensive and on the other hand its Application poses no problems since the compressed gas cartridges Can be bought at any time.
  • the compressed gas cartridge contains carbon dioxide.
  • Such compressed gas cartridges have an extremely small space and are available at low prices, for example Inflating bicycle tires.
  • the bag can be made from a plastic fabric.
  • the pillow is preferably made of a synthetic fabric is coated with polyurethane. Such a material is very airtight, so that the pillow inflated many Maintains its shape for hours.
  • the pillow on his free, not connected to the pocket Side has a tape that wraps around the swimmer's neck can be used to bring about additional securing of the position.
  • Figures 2 and 4 show that the buoyancy aid as a buoyancy body has an inflatable cushion 10 made of foldable material, for example, similar to an air mattress; the inflated Pillow 10 can also have other shapes, for example according to Art of a cuboid.
  • Preferably used as material for the pillow 10 a synthetic fabric coated with polyurethane.
  • the middle part 12 of the pillow 10 is fixed to the rear wall 14 a pocket 16 attached; the two side parts 18 can Folding the pillow 10 together about the two longitudinal ribs 20 be placed, which the side parts 18 with the middle part 12 connect.
  • the pocket 16 consists of a foldable synthetic fabric and, as FIG. 2 shows, has two side tabs 22 which placed over the folded, packet-shaped pillow 10 can be. Leave with the help of Velcro elements 24 the stacked side flaps 22 effortlessly Fasten.
  • the two with the rear wall 14 connected front tabs 26 of the pocket 16 - in Figure 2 is the second front flap covered by the inflated cushion 10 - Velcro fasteners 24 that close quickly and also Allow bag 16 to open.
  • the pocket 16 is connected to a belt 28, one usual quick release 30 and means not shown for length adjustment. With the help of the belt 28 can Pocket 16 quickly and easily attached to the swimmer's waist 32 be (see Figure 3).
  • Figure 2 shows that the inserted through the inside of the pocket 16 Part of the belt 28, the lower end 34 of the middle part 12 the pillow 10 carries. On this lower end 34 of the pillow 10 a valve 36 is fitted, the mechanism of which is shown in the figures 5 and 6 is shown in more detail.
  • the valve 36 consists of a plastic housing 38 which one end face a threaded connection 40 for a compressed gas cartridge 42 has. 5 and 6, the cartridge 42 is shortened shown.
  • the valve body 38 has one from above downward bore with a flattened side 44, so that it is on a correspondingly shaped connecting tube 46th can be defined in a defined manner - as in FIG. 6 schematically shows - is firmly connected to a wall 48 of the pillow 10 and flows into this.
  • FIG. 5 shows the Actuation lever 50, the shape of which is the contour of the housing 38 is adjusted. In the idle state, the operating lever 50 is in a recess 76 of the housing 38 sunk.
  • a needle 54 is mounted in the longitudinal direction, which can be moved by the actuating lever 50 against the force of a compression spring 56 in the direction of the cartridge 52, so that the tip of the needle 54 is the end of the cartridge which is closed by a metal cap 58 42 opens.
  • the lever 50 is pivoted into the position shown in dashed lines in FIG. 5, with its short end 60 displacing the needle 54 in the longitudinal channel 62 of the housing 38.
  • the compressed gas preferably CO 2
  • Such a valve 36 is for example from the company Halkey-Roberts manufactured and named Series 840 distributed.
  • a pull cord 70 attached with a handle 72, which according to Figures 3 and 4 the bag 16 hangs out.
  • a handle 72 which according to Figures 3 and 4 the bag 16 hangs out.
  • Figure 4 shows a dashed line 74, which as an additional Mounted on the free end of the pillow 10 and around the The swimmer's neck can be placed. As a rule, it is sufficient it, however, the inflated pillow 10 with the arms too loop around to stabilize its position under the breast and bring about the desired buoyancy.
  • the pillow 10 can be emptied again can be folded up so that it can be used for a new use a new cartridge 42 is available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwimmhilfe mit einem aufblasbaren Kissen aus faltbarem Material nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beim Schwimmen in Küstennähe oder in einem See werden derartige Schwimmhilfen häufig verwendet, wenn der Schwimmer länger im Wasser bleiben und Überanstrengungen vermeiden möchte. Die Schwimmhilfen dienen auch zur Unterstützung für Kinder oder Nichtschwimmer. Als Kissen wird in den meisten Fällen eine Luftmatratze verwendet, die zuvor an Land aufgeblasen werden muß, um sie anschließend von Anbeginn an mit ins Wasser zu nehmen.
Eine Schwimmhilfe mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben Merkmalen ist bekannt aus CH-A 525 115. Da bei dieser Schwimmhilfe die Patronen im Kissen eingeschweißt sind, kann sie nur einmal benutzt werden. Nach einmaligem Gebrauch des Kissens ist die Schwimmhilfe dann verloren.
US-A 5 466 179 betrifft eine Schwimmhilfe, deren aufblasbares Kissen über ein Band in der Tasche gehalten ist. Das Ventil mit der aufgesetzten Patrone ist nur am Kissen befestigt, ohne daß eine zusätzliche Verbindung mit der Tasche besteht. Im Bedarfsfall muß der Benutzer zunächst die Tasche öffnen, um dann das Kissen mit Patrone und Ventil herauszunehmen und mittels eines Riemens am Hals oder Rücken zu befestigen. Erst jetzt kann er über einen Betätigungshebel das Ventil zum Füllen des Kissens öffnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwimmhilfe zur Verfügung zu stellen, die vom Schwimmer leicht getragen und bedient werden kann und die auch nach mehrmaligem Aufblasen des Kissens immer wieder verwendet werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Schwimmhilfe mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3.
Mit der Erfindung steht eine Schwimmhilfe zur Verfügung, deren Tasche das zusammengefaltete Kissen vollständig aufnimmt und dabei einen sehr kleinen Platz einnimmt, so daß sie bequem am Körper getragen werden kann. Der Schwimmer hat damit die Möglichkeit, sich zunäscht ohne den Einsatz der Schwimmhilfe im Wasser aufzuhalten und zu schwimmen, ohne daß ihn ein aufgeblasenes Kissen stört. Erst dann, wenn der Schwimmer dies entscheidet, überführt er das Kissen in den aufgeblasenen Zustand, so daß dessen Auftriebskraft den Aufenthalt im Waser erleichtert. Sowohl das Ventil als auch kleine Druckgaspatronen sind im Handel erhältlich, so daß einerseits die Herstellung der Schwimmhilfe sehr kostengünstig ist und andererseits deren Anwendung keine Probleme bereitet, da die Druckgaspatronen bei Bedarf jederzeit nachgekauft werden können.
Es ist günstig, wenn die Druckgaspatrone Kohlendioxid enthält. Derartige Druckgaspatronen haben einen äußerst geringen Bauraum und sind zu niedrigen Preisen verfügbar, beispielsweise zum Aufblasen von Fahrradreifen.
Eine besonders einfache und rasche Handhabung ist dann möglich, wenn die Tasche aufeinander faltbare Seitenwände mit Klettverschlußelementen hat. Damit läßt sich die Tasche im Wasser mühelos und innerhalb kürzester Zeit öffnen.
Die Tasche kann aus einem Kunststoffgewebe hergestellt werden. Das Kissen besteht vorzugsweise aus einem Synthetikgewebe, das mit Polyurethan beschichtet ist. Ein derartiges Material ist sehr luftdicht, so daß das Kissen im aufgeblasenen Zustand viele Stunden lang seine Form beibehält.
Nach einem Merkmal der Erfindung ist es möglich, daß das Kissen auf seiner freien, nicht mit der Tasche verbundenen Seite ein Band hat, das um den Nacken des Schwimmers gelegt werden kann, um eine zusätzliche Lagesicherung herbeizuführen.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1 die Ansicht der Schwimmhilfe mit geschlossener Tasche,
  • Figur 2 die Schwimmhilfe bei geöffneter Tasche und aufgeblasenem Kissen,
  • Figur 3 die am Körper einer Schwimmerin befestigte Schwimmhilfe mit geschlossener Tasche,
  • Figur 4 die Schwimmhilfe im Gebrauchszustand,
  • Figur 5 einen schematischen Schnitt durch das Ventil der Schwimmhilfe und
  • Figur 6 einen Schnitt in der Ebene VI - VI der Figur 5.
  • Die Figuren 2 und 4 zeigen, daß die Schwimmhilfe als Auftriebskörper ein aufblasbares Kissen 10 aus faltbarem Material hat, beispielsweise ähnlich einer Luftmatratze; das aufgeblasene Kissen 10 kann auch andere Formen haben, beispielsweise nach Art eines Quaders. Als Material für das Kissen 10 dient bevorzugt ein mit Polyurethan beschichtetes Synthetikgewebe. Gemäß Figur 2 ist der mittlere Teil 12 des Kissens 10 fest an der Rückwand 14 einer Tasche 16 angebracht; die beiden Seitenteile 18 können zum Zusammenfalten des Kissens 10 um die beiden Längsrippen 20 gelegt werden, welche die Seitenteile 18 mit dem mittleren Teil 12 verbinden. Anschließend wird das nicht aufgeblasene, leere Kissen 10 zusammengerollt oder rechtwinklig zu den Längsrippen 20 gefaltet, bis es die Form eines kleinen, etwa quaderförmigen Päckchens hat, das vollständig in der Tasche 16 untergebracht werden kann.
    Die Tasche 16 besteht aus einem ebenfalls faltbaren Synthetikgewebe und hat, wie Figur 2 zeigt, zwei Seitenlaschen 22, die über das zusammengefaltete, päckchenförmige Kissen 10 gelegt werden können. Mit Hilfe von Klettverschlußelementen 24 lassen sich die aufeinandergelegten Seitenlaschen 22 mühelos aneinander befestigen.
    In ähnlicher Weise haben auch die beiden mit der Rückwand 14 verbundenen Frontlaschen 26 der Tasche 16 - in Figur 2 ist die zweite Frontlasche durch das aufgeblasene Kissen 10 verdeckt - Klettverschlußelemente 24, die ein rasches Schließen und auch Öffnen der Tasche 16 gestatten.
    Die Tasche 16 ist mit einem Gürtel 28 verbunden, der einen üblichen Schnellverschluß 30 sowie nicht weiter gezeigte Mittel zur Längenverstellung hat. Mit Hilfe des Gürtels 28 kann die Tasche 16 rasch und mühelos an der Taille 32 des Schwimmers befestigt werden (vgl. Figur 3).
    Figur 2 zeigt, daß der durch das Innere der Tasche 16 gesteckte Teil des Gürtels 28 das untere Ende 34 des mittleren Teils 12 des Kissens 10 trägt. Auf dieses untere Ende 34 des Kissens 10 ist ein Ventil 36 aufgesetzt, dessen Mechanismus in den Figuren 5 und 6 näher dargestellt ist.
    Das Ventil 36 besteht aus einem Kunststoffgehäuse 38, das an einer Stirnseite einen Gewindeanschluß 40 für eine Druckgaspatrone 42 hat. In den Figuren 5 und 6 ist die Patrone 42 verkürzt dargestellt. Das Gehäuse 38 des Ventils hat eine von oben nach unten durchgehende Bohrung mit einer abgeflachten Seite 44, so daß es auf ein entsprechend geformtes Anschlußrohr 46 definiert aufgesetzt werden kann, das - wie Figur 6 schematisch zeigt - fest mit einer Wand 48 des Kissens 10 verbunden ist und in dieses mündet.
    An der der Patrone 42 gegenüberliegenden Stirnseite trägt das Gehäuse 38 einen Betätigungshebel 50, der um einen Stift 52 schwenkbar im Gehäuse 38 gelagert ist. Figur 5 zeigt den Betätigunshebel 50, dessen Form der Kontur des Gehäuses 38 angepaßt ist. Im Ruhezustand ist der Betätigungshebel 50 in einer Aussparung 76 des Gehäuses 38 versenkt.
    In dem Gehäuse 38 ist in Längsrichtung verschiebbar eine Nadel 54 gelagert, die von dem Betätigungshebel 50 gegen die Kraft einer Druckfeder 56 in Richtung auf die Patrone 52 verschoben werden kann, so daß die Spitze der Nadel 54 das von einer Metallkappe 58 verschlossene Ende der Patrone 42 öffnet. Zu diesem Zweck wird der Hebel 50 in die in Figur 5 gestrichelt eingezeichnete Stellung geschwenkt, wobei dessen kurzes Ende 60 die Nadel 54 in dem Längskanal 62 des Gehäuses 38 verschiebt. Wenn auf diese Weise die Metallkappe 58 geöffnet wurde, strömt das Druckgas, vorzugsweise CO2, durch den Längskanal 62 und über eine kurze Querbohrung 64 im Anschlußrohr 46 in dessen Längsbohrung 66, wodurch es in das Kissen 10 gelangt und dieses dabei aufbläst.
    Das dem Kissen 10 gegenüberliegende Ende der Längsbohrung 66 ist durch eine Schraube 68 verschlossen, die gleichzeitig zur Fixierung des Ventilgehäuses 38 auf dem Anschlußrohr 46 dient. Dichtringe 78 sorgen für einen druckdichten Abschluß.
    Ein derartiges Ventil 36 wird beispielsweise von der Firma Halkey-Roberts unter der Bezeichnung Series 840 hergestellt und vertrieben.
    Am freien Ende des Betätigungshebels 50 ist eine Zugschnur 70 mit einem Griff 72 angebracht, die gemäß den Figuren 3 und 4 aus der Tasche 16 heraushängt. Wenn der Schwimmer das Kissen 10 aufblasen möchte, genügt es, die Tasche 16 durch Aufreißen der Klettverschlußelemente 24 rasch zu öffnen und anschließend über die Zugschnur 70 den Betätigungshebel 50 in die in Figur 5 gestrichelt eingezeichnete Stellung auszuschwenken, so daß das Druckgas aus der Patrone 42 in das Kissen 10 strömt und in die in Figur 4 gezeigte Stellung bringt.
    Figur 4 zeigt gestrichelt ein Band 74, das als zusätzliche Halterung am freien Ende des Kissens 10 angebracht und um den Nacken des Schwimmers gelegt werden kann. In aller Regel genügt es jedoch, das aufgeblasene Kissen 10 mit den Armen zu umschlingen, um dessen Lage unter der Brust zu stabilisieren und den gewünschten Auftrieb herbeizuführen.
    Bei einer Realisierung der Schwimmhilfe gemäß der Erfindung wurden zwei Größen für das aufgeblasene Kissen 10 untersucht. Mit einer CO2-Patrone 42 von 12 g Gasinhalt und einem Kissenvolumen von 7 l wurde eine Auftriebskraft von 7 N erzielt; die zweite Variante (16 g Gas-Patrone und Kissenvolumen 9 l) ergab eine Auftriebskraft von 9 N.
    Nach dem Gebrauch kann das Kissen 10 wieder entleert und zusammengefaltet werden, so daß es für einen neuen Einsatz mit einer neuen Patrone 42 zur Verfügung steht.

    Claims (3)

    1. Schwimmhilfe mit einem aufblasbaren Kissen (10) aus faltbarem Material und mit einer dieses im zusammengelegten, nicht aufgeblasenen Zustand einschließenden Tasche (16), welche einen Gürtel (28) zum Befestigen am Körper des Schwimmers hat und eine Druckgaspatrone (42) aufnimmt, die nach Betätigen eines Ventils (36) das Kissen (10) mit Druckgas füllt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (12) des Kissens (10) an einem Ende (34) fest an einer Wand (14) der Tasche (16) angebracht ist, wobei in dieses Ende (34) des Kissens (10) ein fest mit diesem verbundenes Anschlußrohr (46) mündet, auf das das Ventil (36) aufgesetzt ist.
    2. Schwimmhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (36) einen Gewindeanschluß (40) für die Druckgaspatrone (42) sowie einen Betätigungshebel (50) zum Öffnen der Patrone (42) aufweist, an dem eine aus der durch aufeinander gefaltete Seitenlaschen (22) mit Klettverschlußelementen (24) geschlossenen Tasche (16) heraushängende Zugschnur (70) befestigt ist.
    3. Schwimmhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (10) auf seiner freien, nicht mit der Tasche (16) verbundenen Seite ein Band (74) zur Befestigung am Nacken des Schwimmers hat.
    EP96939911A 1995-11-28 1996-11-23 Schwimmhilfe Expired - Lifetime EP0805764B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    ITMO950050U 1995-11-28
    IT1995MO000050U IT237719Y1 (it) 1995-11-28 1995-11-28 Dispositivo galleggiante a gonfiaggio istantaneo per nuotatore.
    PCT/EP1996/005181 WO1997019847A1 (de) 1995-11-28 1996-11-23 Schwimmhilfe

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0805764A1 EP0805764A1 (de) 1997-11-12
    EP0805764B1 true EP0805764B1 (de) 2002-02-20

    Family

    ID=11385852

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96939911A Expired - Lifetime EP0805764B1 (de) 1995-11-28 1996-11-23 Schwimmhilfe

    Country Status (8)

    Country Link
    EP (1) EP0805764B1 (de)
    JP (1) JPH10513418A (de)
    AT (1) ATE213476T1 (de)
    AU (1) AU7697196A (de)
    DE (1) DE59608760D1 (de)
    ES (1) ES2173331T3 (de)
    IT (1) IT237719Y1 (de)
    WO (1) WO1997019847A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2194559A1 (es) * 2000-07-11 2003-11-16 Sanchez Jesus Soria Dispositivo de salvamento por flotacion.

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CZ9936U1 (en) 2000-03-13 2000-04-26 Josef Vavra Floating rescue apparatus
    DE10214493A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-30 Ignaz Specken Notfall-Schwimmhilfe
    DE20213049U1 (de) * 2002-08-20 2004-02-19 Baumer, Ludwig, Dipl.-Ing. (Fh) Schwimmhilfe
    FR3022213A1 (fr) * 2014-06-13 2015-12-18 Maxime Dezoomer Systeme d'aide a la flottabilite pour harnais de sports nautiques a voile
    DE102019117251A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Roman Lursky Schwimm Luftkissen / Waterly

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH525115A (de) * 1970-06-19 1972-07-15 Arnold Ferdinand Gerät zur Rettung aus Ertrinkungsgefahr
    FR2562864B1 (fr) * 1984-04-13 1989-12-08 Amiel Monique Dispositif individuel de sauvetage
    US5368512A (en) * 1993-06-21 1994-11-29 Brown; Dennis Inflatable swimmer's safety belt
    US5466179A (en) * 1993-12-21 1995-11-14 Jeffrey, Sr.; Lawrence W. Self inflatable flotation device

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2194559A1 (es) * 2000-07-11 2003-11-16 Sanchez Jesus Soria Dispositivo de salvamento por flotacion.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO1997019847A1 (de) 1997-06-05
    JPH10513418A (ja) 1998-12-22
    IT237719Y1 (it) 2000-09-26
    EP0805764A1 (de) 1997-11-12
    ITMO950050U1 (it) 1997-05-28
    DE59608760D1 (de) 2002-03-28
    ES2173331T3 (es) 2002-10-16
    AU7697196A (en) 1997-06-19
    ATE213476T1 (de) 2002-03-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69825770T2 (de) Mannschaftssauerstoffmasken mit verbesserter komfortsteuerungsvorrichtung
    DE3644742C2 (de)
    DE1086014B (de) Elastischer Beutel fuer die Luftzufuehrung bei Wiederbelebungsapparaten
    WO2014019664A1 (de) Überlebenshilfe, insbesondere für schwimmer und wassersportler
    DE1944548A1 (de) Beatmungsgeraet
    DE3531342A1 (de) Ringfoermige muskelentspannvorrichtung
    CH644560A5 (de) Einrichtung zur versorgung eines tauchers mit atemluft und zur bedarfsweisen auftriebsaenderung.
    DE2445357A1 (de) Aufblasbare auftriebsvorrichtung
    EP0805764B1 (de) Schwimmhilfe
    DE1261403B (de) Frei tragbares Atemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft
    DE3607126C2 (de)
    DE2626176A1 (de) Atemgeraet
    DE1503377C3 (de)
    DE2230602C3 (de) Atmungsgerät für Taucher
    DE202013010969U1 (de) Überlebenshilfe
    DE3324914C2 (de)
    DE614162C (de) Schwimmkoerper mit Vorrichtungen zum Aufspreizen und zum Ansaugen der Aussenluft
    DE2856658B2 (de) Schwimmweste
    DE50217C (de) Einbalsamir - Apparat
    DE3245876A1 (de) Fallschirm
    DE602078C (de) Schwimmguertel
    DE1498724C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Analysieren von aus den Alveolen der Lungen ausgeatmeter Luft
    DE363939C (de) Pessar
    AT54374B (de) Rauchmaske mit Luftschlauchabdichtung.
    DE2007110A1 (de) Verpackung für eine Notausrüstung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19971129

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990729

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020220

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020220

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020220

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020220

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 213476

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020315

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59608760

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020328

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020520

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020520

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    ET Fr: translation filed
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20020220

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2173331

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20021111

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20021122

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021123

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021130

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20021121

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030530

    Year of fee payment: 7

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *LED S.N.C. DI LUSETTI ENRICO E C.

    Effective date: 20021130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031124

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040602

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040730

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20031124

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051123