DE370136C - Vorrichtung nach Art eines Kaminkuehlers zur Rueckgewinnung der in der zu kuehlendenFluessigkeit enthaltenen Waerme - Google Patents

Vorrichtung nach Art eines Kaminkuehlers zur Rueckgewinnung der in der zu kuehlendenFluessigkeit enthaltenen Waerme

Info

Publication number
DE370136C
DE370136C DEJ20443D DEJ0020443D DE370136C DE 370136 C DE370136 C DE 370136C DE J20443 D DEJ20443 D DE J20443D DE J0020443 D DEJ0020443 D DE J0020443D DE 370136 C DE370136 C DE 370136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cooled
recovery
chimney
heat contained
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ20443D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ20443D priority Critical patent/DE370136C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE370136C publication Critical patent/DE370136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/04Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with cross-current only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung nach Art eines Kaminkühlers zur Rückgewinnung der in der zu kühlenden Flüssigkeit enthaltenen Wärme. Es sind .kaminkühlerähnliche Apparate bekannt, bei denen der abziehende Schwaden zwecks Wiedergewinnung der Wärme zum Erwärmen von Flüssigkeit und,Gasen benutzt wird, indem man über dem Berieselungseinbau für,das heiße Wasser einen zweiten Einbau in dem oberen Teil des Kaminschachtes anordnet, um hier eine kalte Flüssigkeit dadurch zu erwärmen., daß an sie mittels der beim Durchströmen der heißen Flüssigkeit sich erwärmenden Kühlluft Wärme abgegeben wird. Derartige Vorrichtungen haben große Nachteile, da man die vorzuwärmende Flüssigkeit sehr hoch för(lern muß, wodurch natürlich Kraft und somit auch Wärme verbraucht wird. Ferner wird der zur Förderung des Luftauftriebes benötigte Kamin von den Eleinenten, mittels der man Wärme zurückgewinnenwill, zugebaut, so.daß inan den Luftauftrieb durch einen kraftverbrauchenden Ventilator künstlich erhöhen muß, wobei man trotzdem noch gezwungen ist, um das heiße Wasser einigermaßen herabzukühlen, diese Flüssigkeit nochmals auf einen zweiten, den sogenannten Nachkühler, zu pumpen, wodurch wiederum Kraft verbraucht wird und außerdem große Kosten durch Herstellung des -zweiten Apparates entstehen.
  • Vorliegender Erfindungsgegenstand beseitigt diese Mängel, indem zwischen Kaminschacht und Berieselungsräume für da*, heiße Wasser Zerstäubungsräume für das vorzuwärmende Wasser derartig eingeschaltet werden, daß die Luft vor ihrem Eintritt in den Schacht gezwungen ist, sowohl den heißen als auch den kalten Flüssigkeitsregen zu durchziehen. Hierbei ist der Abzugsschlot in keiner Weise beengt, so daß Ventilatoren in Wegfall kommen können, und außerdem ist es nicht nöti" die kalte Flüssigkeit höher zu pumpen als die heiße. Will man trotzdem Ventilatoren anordnen. so ist vier Effekt derselben naturgemäß ein bedeutend -höherer als bei den bekannten Torrichtungen.
  • Die Erfindung wird auf der Zeichnung in einem Atisfiihrungsheispiel gezeigt, und zwar stellt Abb. r einen Kaminkühler im Längsschnitt und Abb. 2 denselben im Grundriß dar.
  • Die zu kühlende Flüssigkeit wird in die Verteilungskästen n, gebracht und fällt von hier auf beliebige Zerteilunzsvorrichtun gen t), von wo sie in irgendeiner Weise zerstäubt und -zerteilt nach unten herabrieselt. Die Kiihiluft tritt in Richtung der Pfeile c (im übrigen kann die Richtung des Lufteintritts ie nach der Konstruktion des Kühlers sich ändern) in die Berieselunasräuine ein und zielet in Riclitun,- der Pfeile d in den freien Schacht e ab. Der Erfindung gemäß wird nun eine kalte Flüssigkeit in den Verteilungskasten f gebracht, die von hier ebenfalls auf beliebigen Elementen g zerstäubt wird) und dann zerteilt nach unten lierabrieselt. Um der Luft nun einen bestimmten Weg vorzuschreiben, können vorteilhaft von dien Zerstäubun.gsräumen der warmen, Flüssigkeit bis in, diejenigen der kalten Flüssigkeit hineinragende Platten h von beliebiger Ausdehnung angeordnet werden, so daß die Lift erst dann in den Schacht c abziehen kann, wenn sie bei@die Zerstäubungsräume durchzogen hat.
  • Vorteilhaft können neutrale Zonen i. angeordnet «erden, die ein Vermischen der verschiedenen Flüssigkeiten verhindern, welcher Zweck durch entsprechend angeordnete Jalousien an den Begrenzungswänden der neutralen Zonen i noch besser erreicht wird. Beim Durchstreichen d'er Kühlluft durch die heiße Flüssigkeit hat sich erstere erwärmt und gibt diese Wärme dann auf ihrem weiteren Wege beim Durchstreichen der Kalten Flüssigkeit an diese wieder ab. Es kann vorteilhaft sein, einzelne Teile des Kühlwerks, beispielsweise die durch Scheidewände h abgegrenzten, nur mit heißem Wasser zu beschicken, um <len Auftrieb im Schacht zu verstärken. Auch kann man,dIe einzelnen Abteilungen für heiße und kalte Flüssigkeit in 'Mehrzahl hintereinander anordnen oder auch diese in ganz beliebis2-er Richtung (wie zieltzacltförmig oder ähnlich) anordnen. Die Hatiotsache ist die daß die I;tift, bevor sie an, kalte Flüss.izkeitsteile gelangt, vorher mit der warmen Flüssizkeit in Berührung war. Ebenso ist es gleichgiiltig, ob die Luft durch einen Schacht oder in einem offenen Gra@diierwerk durch Auftrieb gefördert wird, oder ob sie durch Ventilatoren, Gebläse o. d'gl. durch das System gesaugt oder gedrückt wird. Die Grundrißform des Kaminkühlers, Gradierwerkes o. dgl. wie auch deren Konstruktion im allgemeinen ist ebenfalls gleichgiiltig.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Vorrichtung nach Art eines Kaminkühlers zur Rüclzgewinnung der in der zu kühlenden Flüssigkeit enthaltenen Wärme, dadurch gekennzeichnet, @daß zwischen Kamin und' Beries@elunfzsräume der rückzukühlenden heißen Flüssigkeit Verteilungsräume der für Wärmeaufnahme bestimmten kalten Flüssigkeit eingeschaltet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erhaltung eines günstigen Auftriebes d'iie Flüssigkeitserhitzer in einzelnen Abteilungen des Turmes ausgeschaltet werden.
DEJ20443D 1920-06-18 1920-06-18 Vorrichtung nach Art eines Kaminkuehlers zur Rueckgewinnung der in der zu kuehlendenFluessigkeit enthaltenen Waerme Expired DE370136C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ20443D DE370136C (de) 1920-06-18 1920-06-18 Vorrichtung nach Art eines Kaminkuehlers zur Rueckgewinnung der in der zu kuehlendenFluessigkeit enthaltenen Waerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ20443D DE370136C (de) 1920-06-18 1920-06-18 Vorrichtung nach Art eines Kaminkuehlers zur Rueckgewinnung der in der zu kuehlendenFluessigkeit enthaltenen Waerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE370136C true DE370136C (de) 1923-02-27

Family

ID=7200269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20443D Expired DE370136C (de) 1920-06-18 1920-06-18 Vorrichtung nach Art eines Kaminkuehlers zur Rueckgewinnung der in der zu kuehlendenFluessigkeit enthaltenen Waerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE370136C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054843A2 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Hamon-Sobelco S.A. Kühlturm zum Rückkühlen von Wasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054843A2 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Hamon-Sobelco S.A. Kühlturm zum Rückkühlen von Wasser
EP0054843A3 (en) * 1980-12-18 1982-11-03 Hamon-Sobelco S.A. Societe Dite: Method and apparatus for cooling water in cooling towers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445841A1 (de) Waermeerzeuger mit kondensierung der verbrennungsprodukte und heizverfahren fuer eine waermeuebertragende fluessigkeit
DE2830666C2 (de)
DE2545061C2 (de)
DE2540040A1 (de) Belueftungsanordnung fuer einen maschinenraum
DE370136C (de) Vorrichtung nach Art eines Kaminkuehlers zur Rueckgewinnung der in der zu kuehlendenFluessigkeit enthaltenen Waerme
DE3128191A1 (de) &#34;abwaermenutzung fuer drehrohroefen&#34;
DE1551273A1 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie mittels Dampf
DE2149906B2 (de) Kühlvorrichtung für einen Antriebsmotor eines Panzerfahrzeuges
DE366869C (de) Kuehler fuer Explosionskraftmaschinen
DE1534680A1 (de) Tunnelbewetterung
DE2061892A1 (de) Raumluftklimatisierungsgerat
EP0338343B1 (de) Kühleinschubeinheit für Schalt- und Steuerschränke
DE346871C (de) Vorrichtung nach Art eines Kaminkuehlers zum Enteisenen, Entsaeuern oder Enthaerten von Wasser
DE3137397A1 (de) Kraftfahrzeug mit antrieb durch eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE532985C (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Kuehlluftstromes fuer das Umlaufoel elektrischer Starkstromapparate, insbesondere von Transformatoren
DE2039043C3 (de) Auf der gesamten Schachthöhe durch ein gasförmiges Medium gekühlter Hochofen
DE2805418A1 (de) Kuehlsystem fuer fluessigkeitsgekuehlte verbrennungsmotoren
DE870391C (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen heisser Betriebspunkte in Bergwerken
CH144404A (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Kühlluftstromes für das Umlauföl elektrischer Starkstromapparate, insbesondere Transformatoren.
DE1246790B (de) Anordnung von Kuehlern in Schienentriebfahrzeugen
DE636683C (de) Vorrichtung zur Luftkuehlung waermeabgebender Teile von Kaelteapparaten o. dgl.
DE1022105B (de) Heinzeinrichtung fuer den Innenraum von Kraftfahrzeugen
CH137627A (de) Kühleinrichtung für elektrische Triebfahrzeuge.
DE659584C (de) Fahrbare, nur bei Stillstand des Fahrzeuges betriebene Rueckkuehlanlage
DE970300C (de) Vorrichtung zur Rueckkuehlung der Kuehlfluessigkeit von Kraftanlagen, insbesondere von Fahrzeugmaschinen