DE3128191A1 - "abwaermenutzung fuer drehrohroefen" - Google Patents

"abwaermenutzung fuer drehrohroefen"

Info

Publication number
DE3128191A1
DE3128191A1 DE19813128191 DE3128191A DE3128191A1 DE 3128191 A1 DE3128191 A1 DE 3128191A1 DE 19813128191 DE19813128191 DE 19813128191 DE 3128191 A DE3128191 A DE 3128191A DE 3128191 A1 DE3128191 A1 DE 3128191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat exchanger
rotary
following features
exchanger surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813128191
Other languages
English (en)
Other versions
DE3128191C2 (de
Inventor
Friedrich-Karl Dipl.Phys.Dr.rer.nat. 5060 Bergisch Gladbach Boese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE3128191A priority Critical patent/DE3128191C2/de
Priority to GB08218211A priority patent/GB2101727B/en
Priority to IT22296/82A priority patent/IT1151913B/it
Priority to GR68757A priority patent/GR76209B/el
Priority to ES514021A priority patent/ES514021A0/es
Publication of DE3128191A1 publication Critical patent/DE3128191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3128191C2 publication Critical patent/DE3128191C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat

Description

INTERATOM 24.579.4
Internationale Atomreaktorbau GmbH D-5O6O Bergisch Gladbach 1
Abwärmenutzung für Drehrohrofen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung und zur Nutzung der Abwärme von Drehrohrofen.
Drehrohröfen, beispielsweise zur Zementherstellung oder zur Abfallverbrennung, geben erhebliche Wärmemengen ab, sind aber schwierig zu kühlen, wenn ihre Abwärme genutzt werden soll. Die übliche Kühlung durch die Umgebungsluft führt zu großen, umzuwälzenden Luftmengen von an sich geringer Temperatur. Wenn die darin enthaltene Wärmemenge sinnvoll verwertet werden sollte, brauchte man große Wärmetauscher, die sehr aufwendig sind und außerdem zur Verschmutzung neigen. Eine Kühlung mit Wasser oder einer ähnlichen Flüssigkeit benötigt zwar geringere Heizflächen, bedingt aber einen zusätzlichen Aufwand, um diese Flüssigkeit an das sich drehende Rohr heranzubringen und wieder abzuführen. Außerdem ist der Hauptzweck eines Drehrohrofens nicht die Abwärmenutzung. Daher hat man sich bisher bemüht, das eigentliche Drehrohr freizuhalten von Aggregaten, die ausfallen oder den Betrieb des Drehrohres erschweren könnten. Eine Kühlschlange oder eine Isolierung an einem sich drehenden Rohr ist sehr aufwendig und müßte bei einer Inspektion oder Wartung erst mühsam entfernt werden. Sollte eine solche Kühlung ausfallen, steht der mögliche Schaden am Drehrohr in keinem vernünftigen Verhältnis zu dem möglichen Gewinn durch Nutzung der Abwärme.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung 21.05.81 Go/Pa
,81P 94 2 7OE
-2<' * 24.579.4
zur Kühlung und zur Abwärmenutzung von Drehrohrofen im weitesten Sinne, also von sich im Betrieb drehenden Apparaten, in denen genügend nutzbare Wärme anfällt.
Mit der im ersten Anspruch vorgeschlagenen Anordnung von beweglichen Wärmetauschern in der Nähe des Drehrohres, die auch über bewegliche Leitungen mit Wärmeverbrauchern verbunden sind, wird das Problem des beweglichen Wärmetransportes von dem sich ständig drehenden Drehrohr zu den nur gelegentlich zu bewegenden Wärmetauschern verlagert. Gleichzeitig wird das Problem der Zuverlässigkeit und der Zugänglichkeit des Drehrohres gelöst, weil die Wärmetauscher jederzeit mit geringem Aufwand entfernt werden können, da sie mit dem eigentlichen Drehrohr mechanisch nicht verbunden sind. Wenn sie entfernt werden, wird die Kühlung des Drehrohres nicht verschlechtert, weil der Wärmeübergang durch Strahlung an die Umgebung nicht schlechter ist als vorher an die Wärmetauscherflächen und das nunmehr freistehende Drehrohr auch einen Teil seiner Wärme durch Konvektion an die Umgebungsluft abgibt.
Die im zweiten Anspruch vorgeschlagene Form bewirkt eine annähernd gleichmäßige Wärmeabgabe an die Wärmetauscherflächen, weil diese überall etwa den gleichen Abstand vom Drehrohr haben. Es ist sicher zweckmäßig, wenn die das Drehrohr umgebenden Wärmetauscherflächen sich oberhalb und.möglichst auch unterhalb des Drehrohres berühren, so daß der konvektive Wärmeaustausch mit der Umgebung praktisch verhindert wird. Zur Sicherheit können in der Nähe des Drehrohres Temperaturfühler angebracht werden, die bei überschreiten einer maximal zulässigen Temperatur über einen Regler Elektromotoren in Bewegung setzen, die die Heizflächen vom Drehrohr hinweg bewegen, so daß der Ofen seine Wärme frei an die Umgebung abgeben kann.
24.579.4
entsprechend Anspruch·3 bzw. 4 ist es besonders zweckmäßig, die Wärmetauscherheizflächen mit Rollen auf Schienen mit Gefälle vom Drehrohr weg anzuordnen, so daß bei einer eventuellen Störung nur eine elektromagnetische Verriegelung ausgelöst wird und die Wärmetauscher ohne besonderen Antrieb allein aufgrund der Schwerkraft vom Drehrohrofen wegfahren.
Im Anspruch 5 wird eine besonders zweckmäßige Art der Verwertung der Abwärme von Drehrohrofen vorgeschlagen. In den Betrieben, in denen Drehrohrofen eingesetzt werden, sind oft erhebliche Belastungen durch Staub, Lärm und Hitze zu erwarten. Daher sollen die Aufenthaltsräume für das Betriebspersonal luft- und schalldicht verschlossen werden und. müssen daher klimatisiert werden, was bisher mit elektrisch betriebenen Kältemaschinen nach dem Kompressorprinzip gemacht wurde. Die hier vorgeschlagenen Kälteaggregate nach dem Absorberprinzip haben bekanntlich einen sehr schlechten Wirkungsgrad. Wenn aber genügend Abwärme in.-dem für diese Aggregate zweckmäßigen Temperaturbereich vorhanden ist, können solche Kälteaggregate praktisch ohne zusätzliche elektrische Energie betrieben werden.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Zementdrehrohrofen mit den das Drehrohr umgebenden Wärmetauscherflächen.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht auf Fig. 1. In den Figuren 1 und 2 sind die Wärmetauscherrohre 1 in zwei voneinander unabhängigen halbsechseckähnlichen und nach außen isolierten Schalen 2 befestigt, die das Drehrohr 3 mit geringem Abstand umgeben. Die beiden
.8I
24.579.4
3128191 94 2 7 DE
Schalen 2 werden jeweils von einem Rahmen 4 getragen, der jeweils mit einem Fahrgestell 5 auf einer vom Drehrohr weg geneigten Ebene, zweckmäßigerweise auf Schienen angeordnet ist. Jeweils am oberen und am unteren Ende der beiden Schalen 2 ist eine Abdichtung 7 aus Blech vorgesehen, die einen Konvektionswärmeaustausch mit der ümgebungsluft verringern soll. Das heiße Drehrohr gibt im Betrieb einen großen Teil Wärme durch Strahlung an die Wärmetauscherrohre 1 ab und wird dadurch ausreichend gekühlt. Sollte die Kühlung ausfallen oder sollte das Drehrohr außen inspiziert werden, so können die beiden Schalen 2 auf ihren Fahrgestellen 5 vom Drehrohr weggefahren werden. Es erscheint besonders zweckmäßig, wenn die Fahrgestelle 5 auf geneigten Schienen angeordnet sind, so daß sie ohne besonderen Kraftaufwand, allein durch die Schwerkraft in Bewegung gesetzt werden können. In diesem Fall ist eine nicht näher beschriebene Verriegelung zweckmäßig und am Ende der Schienen 8 ein Anschlag 9, der den Rollweg begrenzt. Das in den Wärmetauscherrohren 1 fließende Kühlmittel, beispielsweise Wasser, wird durch nicht näher dargestellte flexible Leitungen, beispielsweise metallische Wellrohre, zu einem oder mehreren Wärmeverbrauchern geleitet. Die hier dargestellten isolierten Schalen 2 haben an ihren Enden,in Längsrichtung des Drehrohres betrachtet, Endbleche 10, die ähnlich wie die Abdichtungen 7 einen Konvektionsaustausch mit der Umgebungsluft verringern sollen.
Leerseite

Claims (1)

  1. INTERATOM -g^ 24.579.4
    Internationale Atomreaktorbau GmbH
    D-5060 Bergisch Gladbach 1
    Abwärmenutzung für Drehrohröfen
    Ansprüche
    ( 1.) Vorrichtung zur Kühlung und zur Nutzung der Abwärme
    von Drehrohröfen mit folgenden Merkmalen :
    a) Das Drehrohr ist teilweise umgeben von beweglichen
    S trahlung swärmetauseherf1ächen,
    b) die Wärmetauscherflächen sind mit beweglichen Leitungen an Wärmeverbraucher anzuschließen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit folgenden Merkmalen: * a) Die Wärmetauscherflächen haben gegenüber dem Drehrohr eine konkave, halbkreis- oder halbsechseckähnliche Form.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit folgenden Merkmalen :
    a) Die Wärmetauscherflächen sind auf Rollen fahrbar angeordnet,
    b) diese Rollen sind vom Drehrohr weg gerichtet.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3 mit folgenden Merkmalen:
    a) Diese Rollen sind auf Schienen mit Gefälle vom Drehrohrofen weg angeordnet.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit folgenden Merkmalen:
    a) Die Wärmetauscherflächen sind zu verbinden mit einem
    Kälteaggregat nach dem Absorberprinzip. J
    21.05.81 Go/Pa
DE3128191A 1981-07-16 1981-07-16 Abwärmenutzung für Drehrohröfen Expired DE3128191C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3128191A DE3128191C2 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Abwärmenutzung für Drehrohröfen
GB08218211A GB2101727B (en) 1981-07-16 1982-06-23 A device for cooling rotary cylindrical kilns and for exploiting the waste heat therefrom
IT22296/82A IT1151913B (it) 1981-07-16 1982-07-08 Dispositivo per raffreddare e sfruttare il calore perduto di forni tubolari rotativi
GR68757A GR76209B (de) 1981-07-16 1982-07-14
ES514021A ES514021A0 (es) 1981-07-16 1982-07-15 Perfeccionamientos en un dispositivo para aprovechar el calor desprendido de un horno tubular giratorio.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3128191A DE3128191C2 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Abwärmenutzung für Drehrohröfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3128191A1 true DE3128191A1 (de) 1983-02-03
DE3128191C2 DE3128191C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=6137092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3128191A Expired DE3128191C2 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Abwärmenutzung für Drehrohröfen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3128191C2 (de)
ES (1) ES514021A0 (de)
GB (1) GB2101727B (de)
GR (1) GR76209B (de)
IT (1) IT1151913B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218690A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Ibu-Tec Advanced Materials Ag Vorrichtung zur Herstellung von Partikeln

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905592B4 (de) * 1999-02-11 2006-01-12 Richard Kisilowski Drehrohrofen zur Zementherstellung
CN101290190B (zh) * 2008-01-25 2010-10-13 钱建荣 一种水泥回转窑筒体散热回收利用装置
DE102010001056A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim, 54486 System zur Wärmerückgewinnung an einem Drehrohrofen
CN103148699A (zh) * 2011-12-06 2013-06-12 洛阳蓝海实业有限公司 高效的回转窑筒体表面余热利用装置
CN103033039B (zh) * 2013-01-10 2013-11-27 山东省能源与环境研究院 一种具有温度调节功能的水泥回转窑表面热量回收装置
CN103123219B (zh) * 2013-03-26 2013-09-25 山东省能源与环境研究院 正六边形水泥回转窑表面热量回收装置
CN103123218B (zh) * 2013-03-26 2013-12-25 山东省能源与环境研究院 内嵌槽道热管的水泥转窑余热回收器
CN103123217B (zh) * 2013-03-26 2013-12-25 山东省能源与环境研究院 一种水泥转窑余热回收循环热风装置
CN103471411B (zh) * 2013-10-12 2015-10-07 攀枝花学院 水泥回转窑外壁余热回收装置
CN111397383B (zh) * 2020-04-01 2021-08-31 郏县中联天广水泥有限公司 一种回转窑余热综合利用系统
CN113074559B (zh) * 2021-03-23 2022-06-07 新疆化工设计研究院有限责任公司 一种高温电石余热回收设备
CN114791222A (zh) * 2022-04-28 2022-07-26 郑州市菁华特种水泥有限公司 水泥回转窑余热回收装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135875C (de) *
DE2747457A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Kurt Friedrich Drehrohrofen
DE2813133A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Abwaermerueckgewinnungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135875C (de) *
DE2747457A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Kurt Friedrich Drehrohrofen
DE2813133A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Abwaermerueckgewinnungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218690A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Ibu-Tec Advanced Materials Ag Vorrichtung zur Herstellung von Partikeln

Also Published As

Publication number Publication date
GB2101727A (en) 1983-01-19
GR76209B (de) 1984-08-03
ES8305486A1 (es) 1983-04-01
IT1151913B (it) 1986-12-24
DE3128191C2 (de) 1986-09-04
ES514021A0 (es) 1983-04-01
GB2101727B (en) 1984-09-19
IT8222296A0 (it) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128191A1 (de) &#34;abwaermenutzung fuer drehrohroefen&#34;
CH632084A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie zwischen zwei orten unterschiedlicher temperatur.
DE2801660C2 (de) Vorrichtung zum Abführen der Verlustwärme von elektronischen Bauelementen
CH636949A5 (de) Verfahren zum heizen und kuehlen eines umschlossenen raumes und anlage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE19913776A1 (de) Klimaanlage für umbaute Räume
EP2346052A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Maschine
DE102014114185A1 (de) Wärmetauscher mit thermoelektrischen Elementen
DE4118745A1 (de) Klimakompaktgeraet
DE8120930U1 (de) &#34;abwaermenutzung fuer drehrohroefen&#34;
DE2712017C3 (de) Kühl- und Heizsystem fur ein mit elektrischen Geräten bestücktes Gehäuse
DE2425159A1 (de) Kuehler zur hochofen-verdampfungskuehlung
EP0007396A1 (de) Kühleinrichtung für in geschlossenen Gehäusen angeordnete elektrische Baueinheiten
CH641552A5 (de) Vorrichtung zum kuehlen heisser abgase, insbesondere aus industrieoefen.
DE102017101694A1 (de) Kühlanordnung für ein Schienenfahrzeug
CH402905A (de) Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kühl- oder Wärmewirkungen oder thermoelektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung
DE102019211892A1 (de) System zum Anpassen einer Temperatur in einem Innenraum eines Gebäudes
DE734304C (de) Beheizungsvorrichtung fuer mit Brennkraftmaschinen betriebene Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
EP3743319A1 (de) Galley-klimaanlage
EP1093199A1 (de) Elektrische Schaltanlage
DE2728899A1 (de) Solar-paneelplatte in modulbauweise fuer die auffangung und/oder abfuhr von waermeenergie
DE370136C (de) Vorrichtung nach Art eines Kaminkuehlers zur Rueckgewinnung der in der zu kuehlendenFluessigkeit enthaltenen Waerme
DE892168C (de) OElkuehleinrichtung fuer Grosstransformatoren
DE854983C (de) Anordnung von Rauchgasabsaugeeinrichtung und Kuehlern bei Dampfkraftanlagen
DE1246790B (de) Anordnung von Kuehlern in Schienentriebfahrzeugen
EP0073260B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Umgebungsenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F27B 7/38

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERATOM GMBH, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee