CH641552A5 - Vorrichtung zum kuehlen heisser abgase, insbesondere aus industrieoefen. - Google Patents

Vorrichtung zum kuehlen heisser abgase, insbesondere aus industrieoefen. Download PDF

Info

Publication number
CH641552A5
CH641552A5 CH682279A CH682279A CH641552A5 CH 641552 A5 CH641552 A5 CH 641552A5 CH 682279 A CH682279 A CH 682279A CH 682279 A CH682279 A CH 682279A CH 641552 A5 CH641552 A5 CH 641552A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
registers
exhaust
pipe section
cooling
exhaust gas
Prior art date
Application number
CH682279A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kuhlmann
Original Assignee
Sidepal Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidepal Sa filed Critical Sidepal Sa
Publication of CH641552A5 publication Critical patent/CH641552A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/38Removal of waste gases or dust
    • C21C5/40Offtakes or separating apparatus for converter waste gases or dust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • F27D17/002Details of the installations, e.g. fume conduits or seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen heisser Abgase, insbesondere aus Industrieöfen, mit einem Abgasleitungsabschnitt, dessen Wand aus mit Flüssigkeit oder Dampf beschickten Rohren besteht und dem stromaufwärts ein steuerbarer Zusatzlufteinlass vorgeschaltet ist.
Derartige Kühlvorrichtungen mit zusätzlicher Zufuhr von Frischluft sind, insbesondere in Verbindung mit elektrischen Lichtbogenöfen zur Elektrostrahlherstellung, allgemein bekannt. Sie ermöglichen sowohl eine Nachverbrennung der verbrennbaren Abgasbestandteile als auch eine Kühlung der Abgase, was bereits in der prioritätsgleichen luxemburgischen Patentanmeldung 80034 dargelegt ist.
Die dabei zur Unterstützung der Abkühlung aus mit Kühlmittel, meistens Wasser, beschickten Rohren bestehende Wand des Abgasleitungsabschnittes sollte aus Kosten- und Platzgründen eine bestimmte Länge, etwa in der Grössenordnung von 15 m, nicht überschreiten. Andererseits wird auf dieser Strecke bzw. Länge des Abgasleitungsabschnittes eine Abkühlung der Abgase um mindestens 400° C angestrebt.
Daraus ergibt sich, dass aus energetischen Gründender Anteil an Kühlwirkung des wassergekühlten Abgasleitungsabschnittes gegenüber der Kühlwirkung durch die Zusatzluft möglichst gross sein sollte, da einerseits die eintretende Erwärmung des Kühlwassers eine rückgewinnbare Energie darstellt und andererseits ein hoher Anteil an Frischluft den direkten Verlust dieser sonst rückgewinnbaren Energie bedeutet und darüber hinaus noch leistungsfähigere Absaugventilatoren notwendig wären. Dieser Sachverhalt läuft in seiner praktischen Konsequenz darauf hinaus, die Zufuhr von Frischluft auf das notwendige Minimum zu reduzieren und die heissen Abgase in möglichst innigen Kontakt mit Kühlelementen zu bringen, welche ggf. einen nutzbaren Energierückgewinn ermöglichen. Solche Kühlelemente stellen beispielsweise die Wandrohre des Abgasleitungsabschnittes dar.
Nun geschieht jedoch die Zufuhr der relativ kühlen Frischluft an der Peripherie der Abgasleitung an der Stelle des Eintrittes der Abgase in den Abgasleitungsabschnitt. Es bildet sich deshalb in letzterem eine Art von Schlauch, d. h. eine periphere Schicht von kühler Frischluft, aus, in welchem sich ein heisser Abgaskern befindet. Diese Strömungskonfiguration hat den doppelten Nachteil, dass die Durchmischung Luft/ Gas nur unvollkommen ist und deshalb unverhältnismässig grosse Luftmengen zur Abgasnachverbrennung notwendig sind, und dass die heissen Abgase entgegen dem angestrebten Zweck durch den Luftschlauch von der kühlenden Rohrwand des Abgasleitungsabschnittes ferngehalten werden.
Aber sogar, wenn es nicht zur Ausbildung eines Luftschlauches kommen sollte, etwa indem geeignete Massnahmen zu einer intensiven Durchmischung von eintretender Frischluft und Heissgasen vorgesehen würden, so könnte doch nicht das gesamte Gemischvolumen auf dem verhältnismässig kurzen Weg durch den Abgasleitungsabschnitt mit der kühlenden Wandung desselben optimal in Kontakt gebracht werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Kühlen heisser Abgase der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der infolge besserer Durchmischung von Zusatzluft und Abgasen sowohl eine Nachverbrennung bei verringerter Menge an Zusatzluft als auch eine bessere Abkühlung der Abgase erreicht wird und bei der der Anteil der aus den Abgasen rückgewonnenen Wärmeenergie vergrössert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Abgasleitungsabschnitt quer zur Abströmungsrichtung eingesetzte Register aus mehreren nebeneinanderliegenden Rohrschlangen angeordnet sind, und dass die Rohrschlangen der in Strömungsrichtung aufeinanderfolgenden Register in Querrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
Neben der gekühlten Rohre der Wandung des Abgasleitungsabschnittes sind also zusätzliche Kühlrohrregister vorgesehen, deren Rohrschlangen quer zur Abgasströmungsrichtung im Abgasleitungsabschnitt nebeneinanderliegen. Derartige Register aus Rohrschlangen sind als Wärmetauscher in einem Abgaskanal an sich zwar bekannt, z. B. aus US-PS 1853 684, US-PS 3134430 und DE-OS 2629612. Im Gegensatz zum Anmeldungsgegenstand weisen diese bekannten Anordnungen jedoch keine gekühlten Begrenzungswände des Abgasströmungsweges auf, und ausserdem werden dabei die Abgasströmungswege nicht mit Zusatzluft beaufschlagt. Bei den bekannten Anordnungen wirken die Register also allein als Wärmetauscher. Beim Anmeldungsgegenstand dagegen bewirken die Register zusätzlich eine bessere Durchmischung von Abgasen und Zusatzluft im Abgasleitungsabschnitt, so dass die ursprüngliche Strömungskonfiguration zerstört wird. Dadurch wird einerseits der Wärmeübergang zur gekühlten Wand des Abgasleitungsabschnittes wesentlich verbessert und andererseits eine effektivere Nachverbrennung mit weniger Zusatzluft erreicht. Gleichzeitig wird der Anteil der rückgewonnenen Wärmeenergie wesentlich gesteigert. Dieser Gesamteffekt wird darüber hinaus noch dadurch verstärkt, dass die Rohrschlangen der in Strömungsrichtung aufeinanderfolgenden Register in Querrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht eines Abgasleitungsabschnittes mit in die Leitung eingeführten Registern,
Fig. 2 die Seitenansicht eines Schnittes A-B in Fig. 1.
In den Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Referenzzahlen versehen.
Die Figur 1 zeigt einen Abgasleitungsabschnitt, z.B. eines elektrischen Lichtbogenofens, bestehend aus einem Rohrendstück 4, welches z. B. die stromwärtsseitige Extremität des Ofenkrümmers sein kann, einer Zusatzluftregelung 6 gemäss luxemburgischer Patentanmeldung 80 034 sowie einen dampf-oder wassergekühlten Abgasleitungsabschnitt 8, dessen Wand aus mit Kühlmitteln beschickten Rohren besteht, in welchen Register 10,12,14,16 in Form von dampf- oder flüssigkeitsge-kühlten Rohrschlangen 14k, 16k, 14k +1,16k + 1 aus aneinander anliegenden Rohren eingebaut sind, und zwar in Strömungsrichtung 18' der Gase mit hintereinander angeordneten Rohren und mit Abstand senkrecht zu dieser Richtung. Ein Luftspalt als Zusatzlufteinlass 18 gewährleistet die ständige Zufuhr eines Mindestquantums von Zusatzluft aus der Umgebung.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Eine Regelung der Zusatzluft kann vorteilhafterweise durch das Regelorgan 6 gemäss obengenannter luxemburgischer Patentanmeldung erfolgen. Hierbei werden segmentartige Klappen 20,22,20', 22' mittels Stellzylindern, von denen einfachheitshalber nur zwei (24,24') dargestellt sind, tulpenartig geöffnet oder geschlossen.
Wie unschwer aus Fig. 1 zu ersehen ist, muss sich aufgrund der in den Zusatzlufteinlass 18 einströmenden Kaltluft im Innern des Abgasleitungsabschnittes 8 eine kältere Randschicht entlang der Wandung ausbilden, wodurch die angestrebte Kühlung der heissen Abgase zumindest stark eingeschränkt wird, wenn keine besonderen Massnahmen ergriffen werden.
Diese Massnahmen bestehen erfindungsgemäss aus dem Vorsehen der erwähnten Register 10,12,14,16 mit den dampf-, vorzugsweise wassergekühlten Rohrschlangen aus jeweiligen aneinander anliegenden Rohren. Jedes dieser Register besitzt einen Einlauf 26 und einen Auslauf 28, zwischen welchen das Kühlwasser mehrmals in den Rohrschlangen auf und ab (Fig. 1) zirkuliert. Eine Anzahl dieser Rohrschlangen sind bei jedem Register, z.B. dem Register 10, parallel an einen separaten Einlauf 10' und einen separaten Auslaufwasserkasten 10" angeschlossen. Diese parallele Anordnung einzelner Rohrschlangen ist auch aus Fig. 2 zu ersehen. Zweckmässig sind die Rohrschlangen zweier in Gasflussrichtung hintereinanderliegender Register
3 641 552
versetzt angeordnet, wie dies aus den Bezeichnungen 14k, 16k, 14k + 1,16k + 1 einzeln herausgegriffener Rohrschlangen der Register 14 und 16 zu ersehen ist. Durch diese versetzte Anordnung wird der Kontakt der heissen Abgase mit den Kühlrohren 5 der Register optimiert.
Ausser einer direkten Kühlwirkung auf die durchströmenden Abgase wird auch eine gewisse Durchwirbelung der Gase angestrebt, wodurch nicht nur der Kontakt mit den Kühlrohren der Register selbst, sondern auch derjenige mit der Rohrwandung 10 des gekühlten Abgasleitungsabschnittes 8 verbessert wird, indem der weiter oben erwähnte Kaltluftschlauch durch Verwirbelung zerstört wird.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, sind die Register einzeln, zweckmässigerweise von oben, in den Abgasleitungsab-15 schnitt 8 eingelassen und an einer gemeinsamen Grundplatte 30 befestigt. Eine Demontage der Register zwecks Wartung oder Reparatur, oder zwecks Reinigung des Abgasleitunsabschnittes 8 von Staubablagerungen kann somit problemlos durchgeführt werden. Zweckmässigerweise entsprechen die Register einer 20 Modul-Bauart und können je nach Abkühlungsanforderungen in der Einbauanzahl variiert werden. Bei Entfernung eines Registers ist eine Blinddeckel-Schliessung der Registeröffnung möglich.
25
M
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

641 552 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Kühlen heisser Abgase, insbesondere aus Industrieöfen, mit einem Abgasleitungsabschnitt, dessen Wand aus mit Flüssigkeit oder Dampf beschickten Rohren besteht und dem stromaufwärts ein steuerbarer Zusatzlufteinlass vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Abgasleitungsabschnitt (8) quer zur Abgasströmungsrichtung eingesetzte Register (10, 12,14,16) aus mehreren nebeneinanderliegenden Rohrschlagen (14k, 16k, 14k +1,16k +1) angeordnet sind, und dass die Rohrschlangen der in Strömungsrichtung aufeinanderfolgenden Register in Querrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Register (10,12,14,16) einen separaten Wassereinlauf (10', 12', 14', 16') und einen separaten Wasserauslaufkasten (10", 12", 14", 16") aufweist, an welche die aus aneinander anliegenden Rohren bestehenden Rohrschlangen parallel angeschlossen sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Register (10,12,14,16) an einer gemeinsamen Grundplatte (30) befestigt sind, welche mit dem Abgasleitungsabschnitt (8) eine konstruktive Einheit bildet.
CH682279A 1978-07-24 1979-07-23 Vorrichtung zum kuehlen heisser abgase, insbesondere aus industrieoefen. CH641552A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU80033A LU80033A1 (de) 1978-07-24 1978-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641552A5 true CH641552A5 (de) 1984-02-29

Family

ID=19728967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH682279A CH641552A5 (de) 1978-07-24 1979-07-23 Vorrichtung zum kuehlen heisser abgase, insbesondere aus industrieoefen.

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4273074A (de)
JP (1) JPS5549694A (de)
AR (1) AR220208A1 (de)
AT (1) AT369156B (de)
BE (1) BE877853A (de)
BR (1) BR7904747A (de)
CA (1) CA1118758A (de)
CH (1) CH641552A5 (de)
DD (1) DD144953A5 (de)
DE (2) DE7919461U1 (de)
DK (1) DK308979A (de)
ES (1) ES482678A1 (de)
FR (1) FR2432151A1 (de)
GB (1) GB2027535B (de)
IT (1) IT1122279B (de)
LU (1) LU80033A1 (de)
NL (1) NL7905513A (de)
NO (1) NO146151C (de)
PL (1) PL217221A2 (de)
RO (1) RO78689A (de)
SE (1) SE438202B (de)
SU (1) SU876072A3 (de)
ZA (1) ZA793326B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428417A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-13 Belgorodskij zavod energetičeskogo mašinostroenija imeni 60-letija Sojusa, Belgorod Abhitzekessel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476823B1 (fr) * 1980-02-22 1985-06-28 Clesid Sa Voute perfectionnee pour four electrique a arc
DE3440351A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-20 Voest-Alpine Ag, Linz Feuchtigkeitssensor und verfahren zu dessen herstellung
FI86578C (fi) * 1990-07-04 1992-09-10 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer avkylning av heta gaser.
US6394042B1 (en) 1999-09-08 2002-05-28 Callabresi Combustion Systems, Inc Gas fired tube and shell heat exchanger
IT1317190B1 (it) * 2000-04-07 2003-05-27 Danieli Off Mecc Dispositivo e metodo di raffreddamento per collettori di fumi
US7582253B2 (en) 2001-09-19 2009-09-01 Amerifab, Inc. Heat exchanger system used in steel making
US7337835B2 (en) * 2005-01-25 2008-03-04 Indian Institute Of Technology Delhi Baffle and tube for a heat exchanger
US20190024980A1 (en) * 2017-07-18 2019-01-24 Amerifab, Inc. Duct system with integrated working platforms

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1015145A (en) * 1908-01-27 1912-01-16 Daniel E Knowlton Ammonia-still.
US1148832A (en) * 1908-11-25 1915-08-03 Thomas A Edison Means for utilizing the waste heat in kilns.
US1674442A (en) * 1922-04-07 1928-06-19 Alexis C Mcnulty Boiler
US1752673A (en) * 1926-03-26 1930-04-01 Ladd Water Tube Boiler Company Waste-heat boiler
US1853684A (en) * 1927-09-10 1932-04-12 Babcock & Wilcox Co Air heater
US2143287A (en) * 1936-02-29 1939-01-10 Earl B Smith Heat exchange coil
US3134430A (en) * 1960-03-21 1964-05-26 Ind Cie Kleinewefers Konstrukt Metallic recuperator for high waste gas temperatures
BE626883A (de) * 1963-01-07 1900-01-01
DE1433607A1 (de) * 1964-03-07 1968-11-28 Thyssen Roehrenwerke Ag Vorrichtung zur Kuehlung und Grobentstaubung von Konverterabgasen
US3963222A (en) * 1975-02-28 1976-06-15 Pennsylvania Engineering Corporation Gas collecting hood for metallurgical vessel
US3991823A (en) * 1975-05-29 1976-11-16 Curtiss-Wright Corporation Multi-pass heat exchanger having finned conduits of polygonal configuration in cross-section
DE2629612A1 (de) * 1976-07-01 1978-01-12 Basf Ag Abhitzeanlage mit liegendem rauchgaskanal
US4188916A (en) * 1978-05-15 1980-02-19 Deltak Corporation Waste heat boiler for abstraction of heat energy from gaseous effluent containing corrosive chemical contaminants
LU80034A1 (de) * 1978-07-24 1978-12-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428417A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-13 Belgorodskij zavod energetičeskogo mašinostroenija imeni 60-letija Sojusa, Belgorod Abhitzekessel

Also Published As

Publication number Publication date
ZA793326B (en) 1980-07-30
NO146151B (no) 1982-04-26
BR7904747A (pt) 1980-04-22
PL217221A2 (de) 1980-05-19
JPS5549694A (en) 1980-04-10
DE7919461U1 (de) 1980-03-27
FR2432151A1 (fr) 1980-02-22
BE877853A (fr) 1979-11-16
SE438202B (sv) 1985-04-01
CA1118758A (en) 1982-02-23
SE7906219L (sv) 1980-01-26
NL7905513A (nl) 1980-01-28
RO78689A (ro) 1982-03-24
FR2432151B1 (de) 1985-01-25
IT7924578A0 (it) 1979-07-23
US4273074A (en) 1981-06-16
DD144953A5 (de) 1980-11-12
NO146151C (no) 1982-08-04
DE2927434C2 (de) 1982-11-11
AR220208A1 (es) 1980-10-15
LU80033A1 (de) 1978-12-12
DE2927434A1 (de) 1980-02-07
DK308979A (da) 1980-01-25
ES482678A1 (es) 1980-03-01
ATA506679A (de) 1982-04-15
AT369156B (de) 1982-12-10
GB2027535A (en) 1980-02-20
SU876072A3 (ru) 1981-10-23
IT1122279B (it) 1986-04-23
NO792425L (no) 1980-01-25
GB2027535B (en) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE3315135A1 (de) Dampferzeuger mit fliessbettfeuerung
CH641552A5 (de) Vorrichtung zum kuehlen heisser abgase, insbesondere aus industrieoefen.
DE2810455A1 (de) Verbrennungsanlage, insbesondere muellverbrennungsanlage
EP0128463B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE102016113137A1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE3908277C2 (de) Erosionsschutz für Wärmetauscher
CH662405A5 (de) Wirbelbettfeuerung.
EP0364617B1 (de) Vorrichtung zum Entsticken von Kraftwerksabgasen
DE3436561A1 (de) Gasvorwaermer
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
EP0591563B1 (de) Heizkessel
EP0085131B1 (de) Warmeübertrager zum Kühlen von mit festen Teilchen verunreinigten Gasen
DE2245261C3 (de) Lenkwandanordnung in einem Ausbrenn- oder Feuerraum eines Wärmetauschers
DE3327094A1 (de) Anordnung zur rueckgewinnung der in verbrennungsabgasen, insbesondere feuerungsabgasen, enthaltenen waermeenergie
DE3428430C2 (de) Kessel
DD144953A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer heissgase in leitungen
DE2753841A1 (de) Wasserrohrkessel mit einer vorrichtung zur abstuetzung von verschweissten rohrwaenden
DE4111232C2 (de)
EP0443440B1 (de) Kanal zum Abführen der Verbrennungsgase einer Kesselanlage
DE2950533C2 (de) Rekuperator
DE851803C (de) Zwangumlauf-Dampferzeuger
DE3230351C2 (de) Einrichtung zur Kokskühlung
DE2143716A1 (de) Wassergekühltes Wandteil für oder in Verbindung mit einer Abzugssammelhaube, insbesondere Abgassammeihaube
DE2913461A1 (de) Abgewinkelte gasfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: FRIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUN

PUE Assignment

Owner name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

PL Patent ceased