DE2629612A1 - Abhitzeanlage mit liegendem rauchgaskanal - Google Patents

Abhitzeanlage mit liegendem rauchgaskanal

Info

Publication number
DE2629612A1
DE2629612A1 DE19762629612 DE2629612A DE2629612A1 DE 2629612 A1 DE2629612 A1 DE 2629612A1 DE 19762629612 DE19762629612 DE 19762629612 DE 2629612 A DE2629612 A DE 2629612A DE 2629612 A1 DE2629612 A1 DE 2629612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
waste heat
heat exchangers
gas duct
heat system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762629612
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Laber
Hubert Puestel
Georg Dipl Ing Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19762629612 priority Critical patent/DE2629612A1/de
Publication of DE2629612A1 publication Critical patent/DE2629612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1869Hot gas water tube boilers not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Abhitzeanlage mit liegendem Rauchgaskanal
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abhitzeanlage mit liegendem Rauchgaskanal und in diesem angeordneten Wärmetauschern, z.B. überhitzer, Verdampfer, Speisewasservorwärmer und/oder weiteren Reaktoren.
  • Es ist bekannt, dass die Wärmetauscher einer Abhitzeanlage mit liegendem Rauchgaskanal, das sind im einzelnen Überhitzer, Verdampfer, Speisewas servorwärmer und Luftvorwärmer, mit Ausnahme des Luftvorwärmers, als Wärmetauscher mit Rund bzw. Vierkant rohrsammlern hergestellt werden. Diese rohrförmigen Sammler werden mit aufgeschweißten Nippeln ausgeführte Die Wärmestau scher sind in Reihe geschaltet angeordnet und je nach Verwendungszweck in den Rauchgaskanalseiten - bzw. Deckenwänden hängend, oder auch sich an dem unteren Rauchgaskanalboden abstützend - eingeschweißt, oder mittels Schrauben befestigt.
  • Wärnietauscher mit rohrförmigen Sammlern mit aufgeschweißten Nippeln sind teuer und weisen durch die fertigungstechnisch bedingte weite Rohrleitung erheblich grössere Abmessungen als Wärmetauscher mit rechteckigen, ebenen Rohrplatten mit auf schweißten, halbrohrförmigen Hauben auf Bei Uberhitzern und Speisewasservorwärmern ist wegen der notwendigen Entwässerbarkeit ein waagrechter Einbau erforderlich. Das bedingt schwe re Rauchgaskanalkonstruktionen, um die Wärmetauschergewichte tragen zu können. Montage und Demontage sind teuer und zeit raubend. Reparaturen können an den Wärmetauschern erst nach Stillegung und vollständiger Abkühlung der Abhitzeanlage durchgeführt werden. Alle diese Anlagen können nur mit relativ niedrigen Rauchgasgeschwindigkeiten bis ea. 20 m/s gefahren werden will man nicht unwirtschaftlich hohe Druckver= luste in Kauf nehmen Es war Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abhitzeanlage mit liegendem Rauchgaskanal für Rauchgasgeschwindigkeiten über 25 m/s zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Wärmetauscher (Überhitzer, Verdampfer, Reacktoren und Speisewasservorwärmer) anstelle von Rund oder Vierkantrohrsammlern mit rechteckigen ebenen Rohrplatten und aufgeschweißten halbrohrförmigen Hauben abschliessen.
  • Vorzugsweise stehen die Wärmetauscher ohne starre Verbindung, sich nur am unteren Rauchgaskanalboden abstützend, im Rauchgaskanal. Weiter werden die Wärmetauscher in Ausschnitten des Rauchgaskanals oben und unten lose geführt.
  • Die Abdichtung zwischen den Wärmetauschern und den unteren Rauchgaskanalabschnitten erfolgt nur durch das Eigengewicht der Wärmetauscher und mittels einer Weichstoffdichtung.
  • Die Abdichtung zwischen den Wärmetauschern und den oberen Rauchgaskanalausschnitten erfolgt durch eine feinblättrig ausgebildete Feststofftauchung mit Parallelstruktur.
  • Durch Einbau von hitzebeständigen Blenden werden Rauchgaskurzwege vermieden.
  • Die Rohre der Wärmetauscher werden in rechteckige, ebene Rohrplatten eingewalzt oder eingeschweißt. Bestimmte Rohre der Wärmetauscher können mit Katalysatoren gefüllt und bei hohen Rauchgastemperaturen für chemische Reacktionen verwendet werden.
  • Zwischen den Wärmetauschern finden Zwischenfeuerungen oder Zwischenkühlungen statt. Gemäss einer weiteren Ausführung der Erfindung stehen zwei oder mehrere Wärmetauscher mit gleichen Funktionen und gleichen geometrischen Abmessungen jeweils nebeneinander angeordnet im Rauchgaskanal. Durch parallel zum Rauchgasstrom eingebaute Rohrhaltebleche wird die Eigenfrequenz der Einzelrohre erniedrigt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen vor allem darin, dass die Länge des Rauchgaskanals erheblich verringert und damit die überbaute Bodenfläche verkleinert wird. Der Rauchgaskanal kann in Leichtbauweise ausgeführt werden, da sich alle Wärmetauscher auf einem im unteren Rauchgaskanalboden befindlichen Traggerüst abstützen. Die Montage kann einfach und schnell durchgeführt werden.
  • Schadhafte Wärmetauscher werden nach oben aus den Rauchgaskanalausschnitten herausgezogen und unmittelbar durch neue auf Lager liegende Wärmetauscher ersetzt. Hierbei sind lediglich die Rohrleitungsanschlüsse zu lösen und wieder zu befestigen. Die Wartezeit bis zur vollständigen Abkühlung des Rauchgaskanals entfällt bei Reparaturen an Wärmetauschern, da diese nicht wie bisher üblich, im eingebauten Zustand repariert werden müssen. Funktionsgleiche Wärmetauscher, mit gleichen geometrischen Abmessungen stehen nebeneinander angeordnet im Rauchgaskanal. Hierdurch verringert sich die Zahl der quer vom Rauchgas angeströmten Wärmetauscherrohre, man erhält folglich geringere Druckverluste.
  • Es können wesentlich höhere Rauchgasgeschwindigkeiten zugelassen werden. Da alle Wärmetauscherrohre direkt an die rechteckigen ebenen Rohrplatten angeschweißt werden, können engere Rohrleitungen gewählt werden. Gegenüber der bisherigen Bauart verringert sich die Zahl der Rohrschweißnähte um die Hälfte.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen, wie die Wärmetauscher 7, 8, 9, 10 in einem Rauchgaskanal 5 nebeneinander und hintereinander angeordnet sind. Die Wärmetauscher 7, 8, 9, 10 schliessen mit rechteckigen, ebenen Rohrplatten 2 und aufgeschweißten, halbrohrförmigen Hauben 3 ab. Alle Wärmetauscher 7, 8, 9, 10 stehen ohne starre Verbindung, sich nur an einem unteren Rauchgaskanalboden abstützend, in dem Rauchgaskanal 5. Die Wrmetauscher 7, 8, 9, 10 werden oben und unten in Rauchgaskanalausschnitten 11, 12 lose geführt. Die Abdichtung zwischen den Wärmetauschern 7, 8, 9, 10 und dem unteren Rauchgaskanalboden Lt erfolgt nur durch das Eigengewicht der Wärmetauscher 7, 8, 9, 10 mittels einer Weichstoffdichtung 6. Die Abdichtung zwischen den Wäremtauschern 7, 8, 9, 10 und den oberen Rauchgaskanalausschnitten 11 übernimmt eine feinblättrige Feststofftauchung 13. Zwischen den nebeneinander angeordneten Wärmetauschern 7, 8, 9, 10 werden Blenden 14 eingebaut, welche Gaskurzwege vermeiden. Rohrhaltebleche 16 erniedrigen die Eigenfrequenz der Einzelrohre 1. Diese Einzelrohre 1 können mit Katalysatoren 15 gefüllt sein.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Abhitzeanlage mit liegendem Rauchgaskanal und in diesem angeordneten Wärmetauschern, z.B. Überhitzer, Verdampfer, Speisewasservorwärmer und/oder weiteren Reaktoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher-Uberhitzer (7), Verdampfer (8), Reaktoren (9) und Speisewasservorwärmer (10)-anstelle von Rund- oder Vierkantrohrsammlern mit rechteckigen ebenen Rohrplatten (2) und aufgeschweißten halbrohrförmigen Hauben (3) abschliessen.
  2. 2. Abhitzeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher (7, 8, 9, 10) ohne starre Verbindung mit dem Rauchgaskanal (5) sich nur am unteren Rauchgaskanalboden (4) abstützend, im Rauchgaskanal (5) stehen.
  3. 3. Abhitzeanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher (7, 8, 9, 10) in Ausschnitten (11, 12) des Rauchgaskanals (5) oben und unten lose geführt werden.
  4. 4. Abhitzeanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdichtung zwischen den Wärmetauschern (7, 8, 9, 10) und den unteren Rauchgaskanalabschnitten (12) nur durch das Eigengewicht der Wärmetauscher (7, 8, 9, 10) und mittels einer Weichstoffdichtung (6) erfolgt.
  5. 5. Abhitzeanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung zwischen den Wärmetauschern (7, 8, 9, 10) und den oberen Rauchgaskanalausschnitten (12) durch eine feinblättrig ausgebildete Feststofftauchung (13) mit Parallelstruktur erfolgt.
  6. 6. Abhitzeanlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Einbau von hitzebeständigen Blenden (14) Gaskurzwege vermieden werden.
  7. 7. Abhitzeanlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1) der Wärmetauscher (7, 8, 9, 10) in rechteckige ebene Rohrplatten (2) eingewalzt oder eingeschweißt werden.
  8. 8. Abhitzeanlage nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1) der Wärmetauscher (7, 8, 9, 10) mit Katalvsatoren (15) gefüllt und bei hohen Rauchgastemperaturen für chemische Reaktionen verwendet werden.
  9. 9. Abhitzeanlage nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wärmetauschern (7, 8, 9, 10) Zwischenfeuerungen oder Zwischenkühlungen stattfinden.
  10. 10. Abhitzeanlage nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Wärmetauscher (7, 8, o, 10) mit gleichen Funktionen und gleichen geometrischen Abmessungen in einem Rauchgaskanal (5) nebeneinander angeordnet stehen.
  11. 11. Abhitzeanlage nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Rauchgasstrom eingebaute Rohrhaltebleche (16) die Eigenfrequenz der Einzelrohre (1) erniedrigen.
    Zeichn.
DE19762629612 1976-07-01 1976-07-01 Abhitzeanlage mit liegendem rauchgaskanal Pending DE2629612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629612 DE2629612A1 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Abhitzeanlage mit liegendem rauchgaskanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629612 DE2629612A1 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Abhitzeanlage mit liegendem rauchgaskanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629612A1 true DE2629612A1 (de) 1978-01-12

Family

ID=5981977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629612 Pending DE2629612A1 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Abhitzeanlage mit liegendem rauchgaskanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2629612A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927434A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-07 Sidepal Sa Kuehlvorrichtung fuer heiss-gase in leitungen
DE2916608A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Adolf Uscherovitsch Lipec Roehrenluftvorwaermer
CN101706109B (zh) * 2009-09-27 2013-02-06 西安交通大学 一种嵌入式锅炉烟气深度冷却器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927434A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-07 Sidepal Sa Kuehlvorrichtung fuer heiss-gase in leitungen
DE2916608A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Adolf Uscherovitsch Lipec Roehrenluftvorwaermer
CN101706109B (zh) * 2009-09-27 2013-02-06 西安交通大学 一种嵌入式锅炉烟气深度冷却器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4592416A (en) Modular tubular heat exchanger
DE4014415C2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Oxidation der schädlichen Bestandteile in einem abgekühlten Trägergas eines verfahrenstechnischen Prozesses
US3346043A (en) Heat exchanger pipe coil with support means
DE2629612A1 (de) Abhitzeanlage mit liegendem rauchgaskanal
WO1999043988A1 (de) Wärmespeicher
EP3730890B1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP1146105B1 (de) Pyrolyseofen zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
CH626985A5 (de)
DE7605320U1 (de) Abhitzekessel mit liegendem rauchgaskanal
AT105152B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE1124965B (de) Trageinrichtung fuer Kuehlrohre von Brennkammern fuer Waermeaustauscher, insbesondere fuer Zwangdurchlauf-Dampferzeuger
US1657027A (en) Straight-tube fuel-oil heater
DE4222663A1 (de) Vorrichtung zur Zusammenstellung von Heizregistern, insbesondere für Trockeneinrichtungen
DE2105978C3 (de) Als Rekuperator ausgebildeter Wärmetauscher
US1535351A (en) Heat exchanger
US3181508A (en) Industrial furnaces
DE2943411A1 (de) Rauchgaswaermeaustauscher fuer heizkessel
AT210442B (de) Dampfkessel für Kohle-, Öl- oder Gasfeuerung
US1840835A (en) Air heater
DE2458140A1 (de) Hochdruck-waermeaustauscher
DE1501616C (de) Wärmeübertrager
DE1776011A1 (de) Mauerwerksloser Abhitzekessel fuer hohe Gaseintrittstemperaturen
DE2015927A1 (en) Standing furnace recuperator with easily removed components
DE2105978B2 (de) Als Rekuperator ausgebildeter Wärmetauscher
DE434286C (de) Heizvorrichtung zur Aufnahme strahlender Waerme aus Feuerungen von Dampfkesseln u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal