CH137627A - Kühleinrichtung für elektrische Triebfahrzeuge. - Google Patents

Kühleinrichtung für elektrische Triebfahrzeuge.

Info

Publication number
CH137627A
CH137627A CH137627DA CH137627A CH 137627 A CH137627 A CH 137627A CH 137627D A CH137627D A CH 137627DA CH 137627 A CH137627 A CH 137627A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
cooling device
oil
low
fan
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH137627A publication Critical patent/CH137627A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


  



  Kühleinrichtung für elektrische Triebfahrzeuge.



   Bei elektrischen   Triebfahrzeugen    mit   Öltransformatocen    und   Triebmotorenven-       tilatoren benötigt die Rückkühlung. des      Transformatoröls bei    den bekannten Ausführungen eine verhältnismässig teure und   schwere Ventilatorgruppe, besonders    wenn es sich um   grouse    Leistungen handelt.

   Werden die   KühleraberohneMotorventilatoren,    das heisst mit   natürlicher Kühlung gebaut,    so werden sie   gewöhnlich wesentlich schwe-    rer ausfallen als solche mit künstlicher Kühlung und   Ventilatorgruppen.    Es ist nun beliannt, zwecks Unterdrückung der Transformatorgebläse die Kühlluft der Triebmotoren   zuerst durch den Transformator-    kühler zu saugen. Da. bei wird aber : diese Kühtluft vor dem Eintritt in die Triebmotoren beträchtlich vorgewärmt, wodurch die   Triebmotorleistung wesentlich herunter-    gedrückt wird, falls nicht die Luftmenge bedeutend erhöht wird.



   Erfindungsgemäss können die Verhältnisse verbessert werden, indem die Luft eines oder mehrerer Niederdruckventilatoren durch den   Olrückkühler hindurch gesangt    wird.



   In der beiliegenden, schematischen Zeichnung sind zwei beispielsweise   Ausführun-    gen einer   solchen Kühlung in einem Quer-    schnitt der Lokomotive   dargestellt, l bedeu-    tet einen Triebradsatz der Lokomotive, 2 den zugehörigen Triebmotor. 3 ist t der Ventilator   dieses Triebmotors,    dessen Antriebsmotor nicht gezeichnet ist. 4 ist der   Rückkühler    für das Transformatoröl, das durch eine nicht   gezeichnete Olpumpe    im Kreislauf durch den Kühler 4 und den | Transformator (nicht gezeichnet) getrieben wird. Dieser Kühler ist beispielsweise als Röhrenkühler gezeichnet. 5 ist. ein a,   ls Slchraubenventilator    dargestellter Niederdruckventilator und 6 dessen Antriebsmotor.

   Die Luft dieses Ven   tila. tors kann vorteilhaft noch zur Kühlung    von Widerständen, Drosselspulen und allfällig vorhandenen Hilfstransformatoren ver  wemdet    werden. Diese Apparate, die nicht gezeichnet sind, können zum Beispiel   irn    Dachaufsatz, in der Längsrichtung und zu beiden Seiten des Antriebsmotors 6 angeordnet.   sein.DieAnordnung    dieser Appara. te im   Da, cha. ufsatz    hat ferner einen günstigen Einfluss auf die Schwerpunktslage und somit auch auf die Lauffähigkeit des   Fahr-    zeuges.

   Nachdem die Luft des Ventilators 5 die vorgenannten Widerstände und Spulen gekühlt hat, strömt sie durch die Jalousien
7 des   Dacha. ufsatzes ins Freie.    Der Nieder  druckventilator    5 wird vorteilhaft möglichst hoch, der Motorventilator 3 dagegen möglichst tief angeordnet, damit die erwärmte Luft möglichst durch Ventilator 5 ins Freie befördert wird und die   Triebmoto-    ren   möglichst kühle Luft erhalten. Infolge    der sehr kleinen Druckhöhe und Leistung werden Preis und   Gewicht der Niederdruck-       ventilatorgruppe klein ausfallen, besonders    wenn hierfür ein Schra. ubenventila. tor verwendet wird.



   Bei dem Beispiel Fig. 1 wird die Luft sowohl des Ventilators 5, als auch des Ventilators 3 durch die in den Lokomotiv-Sei  tenwänden    angeordneten Jalousien 8 hindurch   a. ngesa. ugt    ; alle angesaugte Luft muss den Kühler 4 passieren.



   Bei dem Beispiel Fig. 2 ist der   Olrück-    kühler r nur neben dem obern Teil der   Jalon-    sien   angecrdnet,    damit im   untern    Teil derselben die   TriebmotorenkühUuft    ohne Vorerwärmung durchströmen kann. Infolge der Differenz des spezifischen Gewichtes zwischen der   warmen Luft, die zum Nieder-      druckventilator    5 strömt, und der kalten Triebmotorenkühlluft wird eine wesentliche Mischung dieser beiden Luftströme nicht stattfinden.



   Die Verteuerung der Ausrüstung infolge der zusätzlichen Niederdruck-Ventilationseinrichtung, die aus einem oder mehreren Ventilatoren bestehen   ka. nn,    wird meistens schon durch die infolge der Ventilation mögliehen Einsparungen an Widerständen, Drosselspulen und allenfalls Hilfstransformatoren aufgehoben. Die Rückkühler 4 werden vorteilhaft innerhalb der Jalousien plaziert, damit dieselben nicht direkt der Sonnenwärme ausgesetzt sind. Diese Plazierung hat den weiteren Vorteil, dass die Kühlrohre sehr dünnwandig ausgeführt werden können, weil sie nicht so. exponiert sind wie bei der Pla  zierung ausserhalb oder    unter dem Lokomo  tivkasten.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kühleinriehtung für elektrische Trieb- fahrzeuge mit Öltransformatoren und 01- rückkühler, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Niederdruckventilator vorhanden ist, dessen Luft'durch den vorgenannten Kühler hindurch angesaugt wird.
    UNTERANSPRÜCHE : 1. Kühleinrichtung nach Patentanspruch, wobei der Olrückkühler neben Jalousien der Seitenwände des Lokomotivkastens angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, da. der Ölrückkühler nur neben dem obern Teil der Jalousien angeordnet ist, damait im untern Teil derselben Luft für die Triebmotorenventilatoren ohne Vor erwärmung durchströmen kann.
    2. Kühleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft des Niederdruckventilators auch noch zur Kühlung anderer auf dem Fa. hrzeug vor- handener Apparate dient.
    3. Kühleinrichtiung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Nieder druckventilator möglichst hoch und der Triebmotorventil. ator möglichst tief an- geordnet ist.
CH137627D 1929-03-26 1929-03-26 Kühleinrichtung für elektrische Triebfahrzeuge. CH137627A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH137627T 1929-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH137627A true CH137627A (de) 1930-01-15

Family

ID=4395092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH137627D CH137627A (de) 1929-03-26 1929-03-26 Kühleinrichtung für elektrische Triebfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH137627A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233577A1 (de) * 1986-02-11 1987-08-26 Gec Alsthom Sa Lüftungsvorrichtung für Flüssigkeitskühler oder/und Regelwiderstände einer Lokomotive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233577A1 (de) * 1986-02-11 1987-08-26 Gec Alsthom Sa Lüftungsvorrichtung für Flüssigkeitskühler oder/und Regelwiderstände einer Lokomotive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226781A1 (de) Waermetraegerkreislauf eines elektrofahrzeuges sowie betriebsverfahren hierfuer
EP0517081B1 (de) Klimakompaktgerät
CH137627A (de) Kühleinrichtung für elektrische Triebfahrzeuge.
DE2149906B2 (de) Kühlvorrichtung für einen Antriebsmotor eines Panzerfahrzeuges
DE1215330B (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Heizen von mit einer Warmfluessigkeitsheizung ausgestatteten Raeumen
DE3805005C2 (de)
DE2138667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grossraumbeheizung und -belueftung
DD270822A3 (de) Druckbelueftungsanlage, insbesondere fuer reisezugwagen
DE370136C (de) Vorrichtung nach Art eines Kaminkuehlers zur Rueckgewinnung der in der zu kuehlendenFluessigkeit enthaltenen Waerme
AT217088B (de) Kühleinrichtung für elektrische Triebfahrzeuge
AT130338B (de) Lufterhitzer.
DE661081C (de) Anordnung der Niederschlagseinrichtung eines mittels Dampfkraft betriebenen Fahrzeuges, insbesondere Schienentriebwagens
DE2619722A1 (de) Kompakter waermepumpenboiler
DE630267C (de) Einrichtung zur Belueftung von Raeumen, insbesondere von Personenfahrzeugen
DE634506C (de) Anordnung fuer die Niederschlagseinrichtung bei Dampftriebwagen
AT229416B (de) Ölgekühlter Transformator
DE942095C (de) Kuehleranlage mit zwei Kuehlern fuer Verbrennungsmotoren, insbesondere von Dieseltriebwagen
DE682527C (de) Anordnung senkrecht stehender Niederschlagseinrichtungen eines mittels Dampfkraft betriebenen Fahrzeuges
DE482169C (de) Kuehler in Verbindung mit einer Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor
DE1246790B (de) Anordnung von Kuehlern in Schienentriebfahrzeugen
DE679023C (de) Anordnung einer Einrichtung zur Ballastwassergewinnung
DE1928558C3 (de) Anordnung zur Kühlung von Halbleiterventilen
DE1476432C (de) Kühlanlage für ein Schienentriebfahrzeug
DE656366C (de) Luftheizung fuer die Fahrgastraeume von Dampftriebwagen
DE753332C (de) Kuehlluftzufuehrung bei Kraftwagen mit stromlinienfoermigem Aufbau