DE3700802A1 - Gehaeuse fuer koppelbare schneidladungen - Google Patents

Gehaeuse fuer koppelbare schneidladungen

Info

Publication number
DE3700802A1
DE3700802A1 DE19873700802 DE3700802A DE3700802A1 DE 3700802 A1 DE3700802 A1 DE 3700802A1 DE 19873700802 DE19873700802 DE 19873700802 DE 3700802 A DE3700802 A DE 3700802A DE 3700802 A1 DE3700802 A1 DE 3700802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cutting
couplable
sections
charges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873700802
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Ringel
Karl Dipl Ing Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19873700802 priority Critical patent/DE3700802A1/de
Priority to NO880050A priority patent/NO164864C/no
Priority to EP88100291A priority patent/EP0278233B1/de
Priority to DE8888100291T priority patent/DE3860533D1/de
Priority to US07/143,464 priority patent/US4815384A/en
Publication of DE3700802A1 publication Critical patent/DE3700802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/02Blasting cartridges, i.e. case and explosive adapted to be united into assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/08Blasting cartridges, i.e. case and explosive with cavities in the charge, e.g. hollow-charge blasting cartridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für koppelbare Schneidladungen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus dem DE-GM 79 01 085 ist ein Gehäuse für koppelbare Schneidladungen be­ kannt, das es erlaubt, Schneidladungen hintereinander durch Schnappver­ schlüsse miteinander verbunden anzuordnen. Die Verbindungsstelle zweier an­ einander stoßender Schneidladungen sieht dabei so aus, daß jeweils die Stirn­ flächen aneinander liegen, d.h., daß zwischen den Einlagen zweier benachbar­ ter Schneidladungen ein Abstand besteht, der der zweifachen Dicke der Stirn­ fläche entspricht. Bei der Detonation der Schneidladungen entsteht ein Ver­ lust an Eindringleistung an der Trennstelle der beiden Schneidladungen. Am Zielobjekt wirkt sich das so aus, daß das Schnittprofil einen sogenannten Sägezahn aufweist, der der Trennstelle zwischen den beiden Schneidladungen zugeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gehäuse für koppelbare Schneidladungen vorzuschlagen, bei dem der sogenannte Sägezahn des Schnittprofils im Ziel­ objekt weitgehend vermieden ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nach der Erfindung wird eine wesentliche Verbesserung des Schnittprofils in einem Zielobjekt erreicht.
Maßgebend ist dafür, daß die unter Vorspannung aneinander anliegenden Stirnflächen der Einlagen von mehreren miteinander gekoppelten Ladun­ gen - und zwar deren stirnseitigen Randzonen - nahezu mit gleicher Energie in einen Hohlladungsstrahl umgewandelt werden. Nur ein, im Vergleich zum Stand der Technik, geringer Teil der Sprengstoff­ schwaden entweicht an der Trennstelle in Richtung des Zielobjektes.
Nach dem Anspruch 2 liegt eine Verbesserung des Erfindungsgegenstandes nach dem Anspruch 1 vor. Durch die zum Sprengstoff und der Einlage hin umgebogene Stirnfläche ist die Trennstelle zweier benachbarter Schneidladungen relativ gut gegen austretende Sprengstoffschwaden abgedichtet. Damit wird der freie Durchtritt der Sprengstoffschwaden an der Trennstelle in Richtung Zielobjekt zeitlich so verzögert, daß quasi der Effekt einer Abdichtung der Trennstelle erreicht wird. Die Störung der Strahlpartikel an den Trennstellen ist geringer und damit wird die Schneidwirkung über die gesamte Länge von gekoppel­ ten Schneidladungen wesentlich verbessert.
Nach dem Anspruch 3 liegen kostengünstige und stabile Befestigungen der abgewinkelten Abschnitte an den Einlagen vor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht zwei gekoppelte Schneid­ ladungen;
Fig. 2 einen Schnitt II-II nach Fig. 1;
Fig. 3 die Eindringleistung der Schneidladungen nach Fig. 1 an einem Zielobjekt.
Schneidladungen 1, 2 weisen aus Blechteile gefertigte Gehäuse 3 für Einlagen 4 und für den gegossenen Sprengstoff 5 auf.
Die Gehäuse 3 bestehen aus einem Mantel 6, zwei Stirnblechen 7 und aus zwei Abstandsklappen 8.
Schnappverschlüsse 9 koppeln die Schneidladungen 1, 2.
Nach Fig. 2 weisen die Stirnbleche 7 zum Sprengstoff 5 und zur Einlage 4 hin abgewinkelte Abschnitte 15 auf. Diese Abschnitte 15 sind mit den Einlagen 4 jeweils durch angedeutete Schrauben 16 fest verbunden.
Die Stirnflächen 10 der Einlagen 4 stehen um den Abstand 17 über die Oberfläche 19 der Stirnbleche 7 hinaus. Dieser Abstand 17 ist so klein gehalten, daß ein Spalt 18 zwischen den Stirnblechen 7 nur wenige 1/10 mm beträgt.
Bei der Detonation der beiden Schneidladungen 1, 2 nach Fig. 1 ent­ steht in einem Zielobjekt 20 aus Stahl die schematisch dargestellte Ausnehmung 21 mit einem Höcker, der als sogenannter Sägezahn 22 bezeichnet wird. Dieser Höcker weist zur Zieloberfläche 23 eine Schnittiefe 24 auf. Diese ist um ca. 25% größer als eine Schnitt­ tiefe 25 mit Schneidladungen nach dem Stand der Technik.
Die verbesserte Schnittiefe 24 wird dadurch erreicht, daß die Spreng­ stoffschwaden des detonierten Sprengstoffes 5 an der Trennstelle zweier Schneidladungen 1, 2 durch die abgewinkelten Abschnitte 15 der Stirnbleche 7 verhältnismäßig gut abgedichtet werden. Damit wird eine relativ gute Umsetzung der Sprengstoffenergie auf die Einlagen 4 bewirkt und zwar im Bereich des Spaltes 18 zwischen den zwei Schneidladungen 1 und 2. Die Abschnitte 15 wirken quasi als Dichtmanschetten.

Claims (3)

1. Gehäuse für koppelbare Schneidladungen, bestehend aus einem Mantel, zwei Stirnflächen, zwei Abstandsklappen und der Einlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (10) der Einlagen (4) wenigstens bündig mit den Ober­ flächen (19) der Stirnbleche (7) oder geringfügig um einen Abstand (17) überstehend sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnbleche (7) zum Sprengstoff (5) hin abgewinkelte Abschnitte (15) aufweisten, wobei die Abschnitte (15) flächenhaft an der Einlage (4) aufliegen und mit dieser fest verbunden sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (15) mit der Einlage (4) durch Schrauben (16) oder Nieten fest verbunden sind.
DE19873700802 1987-01-14 1987-01-14 Gehaeuse fuer koppelbare schneidladungen Withdrawn DE3700802A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700802 DE3700802A1 (de) 1987-01-14 1987-01-14 Gehaeuse fuer koppelbare schneidladungen
NO880050A NO164864C (no) 1987-01-14 1988-01-07 Hus for koplbar kutteladning.
EP88100291A EP0278233B1 (de) 1987-01-14 1988-01-12 Gehäuse für koppelbare Schneidladungen
DE8888100291T DE3860533D1 (de) 1987-01-14 1988-01-12 Gehaeuse fuer koppelbare schneidladungen.
US07/143,464 US4815384A (en) 1987-01-14 1988-01-12 Housing for joinable cutting charges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700802 DE3700802A1 (de) 1987-01-14 1987-01-14 Gehaeuse fuer koppelbare schneidladungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3700802A1 true DE3700802A1 (de) 1988-07-28

Family

ID=6318766

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700802 Withdrawn DE3700802A1 (de) 1987-01-14 1987-01-14 Gehaeuse fuer koppelbare schneidladungen
DE8888100291T Expired - Fee Related DE3860533D1 (de) 1987-01-14 1988-01-12 Gehaeuse fuer koppelbare schneidladungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888100291T Expired - Fee Related DE3860533D1 (de) 1987-01-14 1988-01-12 Gehaeuse fuer koppelbare schneidladungen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4815384A (de)
EP (1) EP0278233B1 (de)
DE (2) DE3700802A1 (de)
NO (1) NO164864C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2221285B (en) * 1988-07-27 1992-09-30 Alford Sidney C Linear cutting charge and kit-of-parts for making same
GB8918552D0 (en) * 1989-08-15 1989-09-27 Alford Sidney C Flexible linear explosive cutting or fracturing charge
ZA932083B (en) * 1992-05-04 1993-10-15 Jet Tech Pty Ltd A shaped explosive charge, a method of blasting using the shaped explosive charge and a kit to make it
US5435250A (en) * 1992-09-25 1995-07-25 Pollock; Edward S. Explosive packaging system
US6183569B1 (en) 1999-03-15 2001-02-06 Spectre Enterprises, Inc. Cutting torch and associated methods
AU2002229411B2 (en) * 2001-04-10 2007-05-10 Orica Explosives Technology Pty Limited Explosive cutting device
AUPR432201A0 (en) * 2001-04-10 2001-05-17 Initiating Explosives Systems Pty Ltd Wire cutting explosive device
EP1412122A4 (de) * 2001-07-09 2008-03-19 Jonathan Mohler Thermitschneidbrennerdüse
US7555986B2 (en) * 2005-03-08 2009-07-07 Battelle Memorial Institute Thermite charge
IL168439A (en) * 2005-05-05 2015-02-26 Arie Sansolo Modular hacking facility
WO2010098832A2 (en) * 2009-02-25 2010-09-02 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Thermoelectric generator
US8904934B1 (en) * 2011-01-28 2014-12-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Segmented flexible linear shaped charge
US8789468B2 (en) * 2011-06-13 2014-07-29 Eric Bleicken Reactive material breaching device
US9365463B1 (en) 2011-06-13 2016-06-14 Darrel Barnette Rotating and oscillating breaching device with reactive material
US9175938B2 (en) 2011-06-13 2015-11-03 Darrel Barnette Rotating and oscillating breaching device with reactive material
GB201401644D0 (en) * 2014-01-31 2014-03-19 Alford Res Ltd Improvements in or relating to linear shaped charges
US10495431B2 (en) * 2015-12-29 2019-12-03 Yoav Barzilai Containers for explosives and positioning apparatuses for the same
GB2562702B (en) * 2017-03-06 2022-05-18 Linear Shaped Ltd Frame and linear shaped charge
DE102017012107B3 (de) 2017-12-27 2019-04-04 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Montage-Set zur Bildung eines Schneidladungsgehäuses
US20210380209A1 (en) * 2020-04-14 2021-12-09 TETAC, Inc Explosive container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE468966A (de) * 1945-11-07
AT289623B (de) * 1969-06-11 1971-04-26 Assmann Geb Schneidladung
CA1207588A (en) * 1983-09-23 1986-07-15 Gordon K. Briosi Dual-function storage container for prilled explosive

Also Published As

Publication number Publication date
DE3860533D1 (de) 1990-10-11
US4815384A (en) 1989-03-28
NO164864B (no) 1990-08-13
EP0278233B1 (de) 1990-09-05
EP0278233A1 (de) 1988-08-17
NO164864C (no) 1990-11-21
NO880050L (no) 1988-07-15
NO880050D0 (no) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700802A1 (de) Gehaeuse fuer koppelbare schneidladungen
EP0317919B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Abdeckungen von Schächten und andern Bodenöffnungen
DE19810567C2 (de) Dichtungsplatte für eine Gasturbinenlaufschaufel
DE19831145C1 (de) Gitterkabelrinne
DE10044273B4 (de) Klemmlasche für die dachaußenseitige Adaption mit einem Klemm- und Verriegelungsdachprofilblech für Flachdächer
CH665684A5 (de) Rotoranordnung, insbesondere fuer ein gasturbinentriebwerk.
DE2729183A1 (de) Gitterartige stuetzvorrichtung fuer decken
DE3501294C2 (de) Plattenpack für eine Plattentrennvorrichtung
EP2334887A1 (de) Steckverbinder
EP0750090A2 (de) Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
EP0038040B1 (de) Verbindung für die Rinnen eines Bergbau-Kratzförderers
DE3307677A1 (de) Siebtrommel, insbesondere fuer siebzentrifugen
DE3416467A1 (de) Schneidladung
EP0677637B1 (de) Rolladenkasten
DE3635986A1 (de) Dichtungsanordnung zwischen benachbarten bauteilen
EP3623016B1 (de) Brandschutzklappe mit einem gehäuse für eine darin schwenkbar um eine schwenkachse herum gelagerte absperrklappe und mit einem das gehäuse aussenseitig umgebenen einbausatz
DE3740563A1 (de) Schiene fuer haengedecken
DE2556849C2 (de) Separator für alkalische Akkumulatoren
DE8208339U1 (de) Sägeblatt mit Hartmetalleinsatz
DE8416404U1 (de) Tuer mit eckenbedeckenden abgewinkelten zungen, insbesondere fuer kuehlschraenke, gefriertruhen und dgl.
DE7611150U1 (de) Distanzhalter fuer durc h schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
DE3504738C2 (de)
DE2454438A1 (de) Zusammengesetztes metallprofil
DE2827316A1 (de) Kreissaegeblatt
DE3003994A1 (de) Koksofen-futtertuer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee