DE369949C - Trockener Gasmesser mit parallel arbeitenden Verteilungsschiebern und gemeinsamem Sammelkanal fuer die Gasabstroemung - Google Patents

Trockener Gasmesser mit parallel arbeitenden Verteilungsschiebern und gemeinsamem Sammelkanal fuer die Gasabstroemung

Info

Publication number
DE369949C
DE369949C DEK72178D DEK0072178D DE369949C DE 369949 C DE369949 C DE 369949C DE K72178 D DEK72178 D DE K72178D DE K0072178 D DEK0072178 D DE K0072178D DE 369949 C DE369949 C DE 369949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
collecting duct
common collecting
slide
dry gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK72178D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster Kromschroeder GmbH
Original Assignee
G Kromschroeder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Kromschroeder AG filed Critical G Kromschroeder AG
Priority to DEK72178D priority Critical patent/DE369949C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE369949C publication Critical patent/DE369949C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/20Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows
    • G01F3/22Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases
    • G01F3/226Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by features of meter body or housing

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

  • Trockener Gasmesser mit parallel arbeitenden Verteilungsschiebern und gemeinsamem Sammelkanal für die Gasabströmung. Bei Trockengasmessern hat man sich seit langem bemüht, den Widerstand der Arbeitsteile möglichst zu verringern. Dazu gehört auch, daß man den Gasweg so wenig winklig wie möglich macht. Zu diesem Zweck hat man die beiden die Schaltung des Gases zu den beiden Meßkammern besorgenden Schieber parallel angeordnet und einen gemeinsamen Sammelkanal für die Gasabströmung vorgesehen. Damit hat man wohl die Abströmung von schädlicher Winkligkeit befreit, nicht aber die Einströmung, und aus diesem Grunde sind die besser dieser Art immer noch recht mangelhaft gewesen. Die Grundlage ist aber an sich gut. Erfindungsgemäß wird sie hei einem trockenen Gasmesser angewendet, der zwischen den beiden -Meßkammern eineTrennmittelwand hat. Legt man dann erfindung sgemäß die Ein- und Ausströinöffntnigen der Schieherspiegel für beide Systeme dicht neben die -Mittelwand, dann erhält man für die Gasströmung durch den Schieberspiegel zur Meßkainiiier und aus ihr zum Schieberspiegel zurück einen windumgslosen Weg; man errüiclit also mit diesem baulich ganz. einfachen Mittel (las erstrebte Ziel, 'den inneren Widerstand des Gasweges möglichst zu beseitigen.
  • Die Schiebereinrichtung mit den Schieberspiegeln und dein Antrieb wird baulich sehr gedrängt und ähnelt dein Aussehen einer Zwillingsdampfmaschine, bei der die Kurbeln und dementsprechend die Schieber uni 9o' versetzt sind. Das Ganze ist in bekannter Weise auf einer gemeinsamen Grundplatte aufgebaut, die ihrerseits als einziger -zu verlötender Teil auf dein Boden der Einlaßkainmer angebracht wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein AusfÜhrungsbei-@piel dargestellt.
  • Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch den Oberteil eines Trockengasmessers, Abb. 2 eine Aufsicht auf die Schieberanordnung und Abh.3 ein senkrechter Schnitt durch beide Schieberanordnungen.
  • In kleinerem Maßstabe zeigen die Abb. d. und j Längs- und Querschnitt so, daß man die Anordnung beiderseitig zur Mittelwand zwischen den -Ießl;amniersvsteiiien erkennt.
  • Abb.6 ist eine Aufsicht auf den Boden der Einlaßkainnier gemäß Abb..l.
  • Abb. ; und 8 stellen Schnitte nach den Linien A-B und C-D von Abb. 6 dar, allerdings in vergrößertem -laßstabe.
  • Auf der Bodenplatte z der Einlaßkaininer r sitzt aufgelötet eine Grundplatte r, und zwar (s. Abb. 3) symmetrisch zur Mittelwand t. Auf der Grundplatte x sitzt v erschratibt der finit den beiden Spiegeln (l, und d= ausgerüstete Schieberl;asten d. jeder Spiegel hat in bekannter Weise drei öffnungen, deren äußere abwechselnd der Ein- und Ausströmung dienen, während die mittlere über die Muschel des zugehörigen Schiebers das Gas aus der jeweiligen Ausströmung zum gemeinsamen Abströmungskanal e führt. Seitlich von der _ Mittelwand t sitzen unterhalb der Platte .^ die Meßbälge R, und R, und von je einer der Außenöffnungen jedes Schieberspiegels führt ein gerades Rohr j, zum Meßbalg, während die andere Außenöffnung des Schieberspiegels unmittelbar mit dem Raum um den Meßbalg in Verbindung steht. Das ist aus Abb. d. lyesonders deutlich erkennbar. Die Mitteiöffnungen der Schieberspiegel sind durch einen kleinen Kanal h. über Öffnungen i, miteinander verbunden (Abb. 3 und 8). Steht einer der Schieber a in seiner Endstellung, so führt er das Gas aus der von seiner :Muschel überdeckten Außenö finung des Schieberspiegels zur Mittelöffnung. Von dort gelangt es zum Kanal lt und von diesem unmittelbar in den gemeinsamen Sammelkanal e, der mit dein Abströmrohr, rechts in Abb. i, in Verbindung steht.
  • jeder Muschelschieber a ist durch Plei.ielstange b finit der doppelt gekröpften Kurbelwelle c verbunden. Die Antriebskurbeln t, und t, sind um 9o° versetzt; sie stehen durch Stangen s, und s.= mit den Antriebshebeln P,_ und p.: in Verbindung, die in bekannter `'eise von den Membranen der Meßkammern in Bewegung versetzt werden. Die Schieber a sind durch Führungsstangen f in abscliraubbaren Führungen v und w geführt.
  • Auf der Kurbelwelle sitzt ein Sperrbaken o. der in üblicher `'eise mit einer Sperre a 7usaminenarbeit und -die Welle gegen falsche Umdrehungsrichtung schützt.

Claims (1)

  1. PATE V T-ANz SPRUCH: Trockener Gasmesser finit parallel arbeitenden Verteilungsschiebern und geineinsamem Sammelkanal für die Gasabströinting, dadurch gekennzeichnet, daß bei bekannter Anordnung einer festen Mittelwand zwischen den beiden lleßkammersvstenien die Ein- und Austrittsöffnungen der Schieberspiegel für beide Systeme dicht neben der Mittelwand (t) liegen, so'rlaß bei Steuerung durch zwei um 90° versetzte Schieber (u) das Gas ohne Windung zur zugehörigen Kammer und von ihr zum Schieberspiegel zurückströmen kann.
DEK72178D 1920-02-27 1920-02-27 Trockener Gasmesser mit parallel arbeitenden Verteilungsschiebern und gemeinsamem Sammelkanal fuer die Gasabstroemung Expired DE369949C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK72178D DE369949C (de) 1920-02-27 1920-02-27 Trockener Gasmesser mit parallel arbeitenden Verteilungsschiebern und gemeinsamem Sammelkanal fuer die Gasabstroemung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK72178D DE369949C (de) 1920-02-27 1920-02-27 Trockener Gasmesser mit parallel arbeitenden Verteilungsschiebern und gemeinsamem Sammelkanal fuer die Gasabstroemung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369949C true DE369949C (de) 1923-09-29

Family

ID=7232232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK72178D Expired DE369949C (de) 1920-02-27 1920-02-27 Trockener Gasmesser mit parallel arbeitenden Verteilungsschiebern und gemeinsamem Sammelkanal fuer die Gasabstroemung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369949C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE369949C (de) Trockener Gasmesser mit parallel arbeitenden Verteilungsschiebern und gemeinsamem Sammelkanal fuer die Gasabstroemung
DE210658C (de)
DE488831C (de) Trockengasmesser
CH107893A (de) Trockener Gasmesser mit parallel arbeitenden Verteilungsschiebern zweier Messkammersysteme und gemeinsamem Sammelkanal für die Gasabströmung.
DE733040C (de) Luftreiniger mit OElbad
DE694854C (de) her Umsteuerung
DE375612C (de) Vorrichtung an Verdampfern
DE432192C (de) Verbundfluessigkeitsmesser-Anordnung mit gemeinsamem Zaehlwerk
AT130584B (de) Vierkammer-Trockengasmesser mit zwei Membranen.
DE664312C (de) Einbalggasmesser mit zylindrischem Gehaeuse
DE954860C (de) Umsteuervorrichtung fuer einen mit Wasser, Druckluft oder Dampf betreibbaren Motor mit hin- und herschwingendem Fluegelkolben
DE808656C (de) Steuerung fuer den Einlass der Frischladung in die Kurbelkammer von Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE466971C (de) Steuerung fuer trockne Gasmesser
DE810508C (de) Dampfwasserableiter mit Doppelkammer
DE765264C (de) Geblaese
DE519922C (de) Schiebersteuerung fuer trockne Gasmesser
AT112938B (de) Steuerung für trockene Gasmesser mit zwie oder mehr Membranen.
DE580103C (de) Beregnungsvorrichtung
DE451479C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei Messgefaessen
DE412857C (de) Pressluftmotor mit hin und her gehenden Kolben
DE843009C (de) Fluessigkeitserhitzer mit Dampfkondensation
DE917671C (de) Kuehler fuer Gas-Dampf-Gemische
DE1551398A1 (de) Kondensator
DE2408208A1 (de) Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit zwei drucktastenventilen
AT55963B (de) Ventilsteuerung für Gesteinbohrmaschinen.