DE3687380T2 - 5-amino-2,5-disubstituierte 4-hydroxypentansaeureester enthaltende polypeptidderivate. - Google Patents

5-amino-2,5-disubstituierte 4-hydroxypentansaeureester enthaltende polypeptidderivate.

Info

Publication number
DE3687380T2
DE3687380T2 DE8686305995T DE3687380T DE3687380T2 DE 3687380 T2 DE3687380 T2 DE 3687380T2 DE 8686305995 T DE8686305995 T DE 8686305995T DE 3687380 T DE3687380 T DE 3687380T DE 3687380 T2 DE3687380 T2 DE 3687380T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
hexane
sup
disubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686305995T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3687380D1 (de
Inventor
Jasjit Singh Bindra
Edward Fox Kleinman
Robert Louis Rosati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3687380D1 publication Critical patent/DE3687380D1/de
Publication of DE3687380T2 publication Critical patent/DE3687380T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/14Angiotensins: Related peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/06Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with the ring nitrogen atom acylated by carboxylic or carbonic acids, or with sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/0227Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the (partial) peptide sequence -Phe-His-NH-(X)2-C(=0)-, e.g. Renin-inhibitors with n = 2 - 6; for n > 6 see C07K5/06 - C07K5/10
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/86Renin inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zwischenverbindungen, die zur Herstellung von 5-Amino-2,5-disubstituierte-4-hydroxypentansäurereste enthaltenden Peptidderivaten verwendbar sind, welche bei der Hemmung der Angiotensinogen-Spaltreaktion des Enzyms Renin nützlich sind.
  • Das proteolytische Enzym Renin, das ein Molekulargewicht von etwa 40 000 besitzt, wird in der Niere produziert und von ihr in das Blut ausgeschieden. Es ist bekannt, daß es in vivo aktiv ist, indem es das natürlich vorkommende Plasma-Glycoprotein Angiotensinogen spaltet. Im Falle von menschlichem Angiotensinogen tritt die Spaltung an der Bindung zwischen den Leucin (10.)- und Valin (11.)-Aminosäureresten am N-terminalen Ende des Angiotensinogens ein:
  • 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
  • Ile-His-Ser-Glu-
  • 12 13 14 15
  • Das zirkulierende durch die obige Spaltungswirkung von Renin gebildete N-terminale Decapeptid (Angiotensin I) wird dann durch den Körper zu einem als Angiotensin II bekannten Octapeptid abgebaut. Angiotensin II ist als potente Drucksubstanz bekannt, d. h. eine Substanz, die in der Lage ist, eine beträchtliche Blutdrucksteigerung herbeizuführen, wobei angenommen wird, daß sie dadurch wirkt, daß sie eine Kontraktion der Blutgefäße und eine Ausschüttung des Natrium-zurückhaltenden Hormons Aldosteron aus der Nebenniere bewirkt.
  • Man hat deshalb das Renin-Angiotensinogen-System als ursächlichen Faktor mit gewissen Formen der Hypertonie in Zusammenhang gebracht.
  • Ein Mittel, die ungünstigen Folgen der Wirkungsweise des Renin-Angiotensinogen-Systems zu mildern, besteht in der Verabreichung einer Substanz, die die Angiotensinogen-Spaltwirkung von Renin hemmen kann.
  • Eine Reihe derartiger Substanzen sind bekannt, einschließlich Antirenin-antikörper, Pepstatin und natürlich vorkommende Phospholipid-Verbindungen. Die Europäische Patentanmeldung Nr. 77 028 offenbart eine Reihe von Renin-hemmenden Polypeptidverbindungen, die ein nicht-terminales Statin (Sta; 4-Amino-3-hydroxy-6-methylheptansäure) oder Statin-Derivat aufweisen. Unter Einschluß von Sta enthält die große Mehrheit von exemplifizierten Verbindungen 6 oder mehr Aminosäurereste. Beispiele der wenigen dort offenbarten kürzesten Ketten sind:
  • Acetyl-Phe-His-Sta-Leu-Phe-NH&sub2;, und
  • t-Butyloxycarbonyl-Phe-His-Sta-Leu-Phe-NH&sub2;.
  • Es gibt konstant mindestens zwei Aminosäurereste auf jeder Seite von Statin. Die Di- oder Polypeptidyl-statyl-Gruppe ist konstant mit einer lipophilen Aminosäure verbunden, am häufigstigen Leucin. (Siehe auch US-Patente 4 470 971 und 4 478 826).
  • Die Europäische Patentanmeldung Nr. 45 665 und das US-Patent 4 424 207 offenbaren eine Reihe von Renin-hemmenden Polypeptid-Derivaten der Formel
  • worin A zum Beispiel t-Butoxycarbonyl, B His oder eine andere basische Aminoacylgruppe, D Val, Ile oder ein anderer lipophiler Aminoacylrest, E Tyr, Phe, His oder ein anderer aromatischer Aminoacylrest, Ra und Rb je Isopropyl, Isobutyl, Benzyl oder eine andere Seitenkette vom Typus einer lipophilen Aminosäure und Ya eine terminale Gruppe vom Säure-, Ester- oder Amidtypus bedeuten. Unter Einschluß der zentralen 5-Aminopentansäurereste sind diese Verbindungen in jedem Fall Heptapeptide, d. h. N-Tetrapeptidyl-5-aminopentanoyl-lipophile- aminoacyl-aromatische-aminosäure-Derivate.
  • Der Artikel "Pept. Struct. Funct.", Proc. 9th Am. Pept. Symp. 4615-4625 (1985) beschreibt eine stereogesteuerte 6stufige Synthese von Hydroxyethylendipeptid-Isosteren aus chiralen Aminoalkylepoxiden. J. Org. Chem. 45 28-29 (1980) und J. Med. Chem. 26 1457-1462 (1983) beschreiben die Zugabe organischer Lithiumverbindungen zu Aldehyden zur Bildung racemischer Mischungen von Alkoholen.
  • Bestimmte Verbindungen besitzen außergewöhnlichen Wert als renininhibieruende Mittel. Diese Verbindungen sind Peptidderivate der Formel
  • oder ein pharmazeutisch verwendbares Salz davon, worin bedeuten:
  • n und m sind je 1 oder 0, wobei die Summe von n und m mindestens 1 ist:
  • W ist
  • wobei R&sup5; Phenyl, 1-Naphthyl, 4-Hydroxyphenyl, 4-Methoxypehnyl, 4-Imidazolyl, Propyl oder Isopropyl ist:
  • W¹ ist
  • W² ist
  • wobei R&sup6; -NH&sub2;, -NH- -NH&sub2; oder -CH&sub2;NH&sub2; ist:
  • falls n 1 ist, ist R Wasserstoff, ein Amino-schützender Acylrest mit einem Molekulargewicht von weniger als 500, Prolyl, Pyroglutamyl oder Prolyl oder Pyroglutamyl, geschützt am Sticksotff mit diesem Amino-schützenden Acylrest; und falls n 0 ist, ist R Phenoxyvacetyl oder 2-Benzyl-3-phenylpropionyl (Dibenzylacetyl);
  • R¹ und R² sind jedes unabhängig Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl, (C&sub1;-C&sub6;)Alkenyl, Phenyl, Naphthyl, (C&sub4;-C&sub7;)Cycloalkyl, (C&sub4;-C&sub7;)Cycloalkenyl, (C&sub7;-C&sub9;)Phenylalkyl, (C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub3;)Naphthylalkyl, (C&sub5;-C&sub1;&sub0;)(Cycloalkyl)-alkyl, (C&sub5;-C&sub1;&sub0;)(Cycloalkenyl)alkyl oder eine dieser Gruppen, mono- oder disubstituiert am aromatischen Rind durch gleiche oder verschiedene Gruppen, ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub3;)Alkyl, (C&sub1;-C&sub3;)Alkoxy, Fluor oder Chlor; und
  • (a) R³ und R&sup4; werden getrennt genommen und sind jeweils unabhängig Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl, Phenyl, Naphthyl, (C&sub4;-C&sub7;)Cycloalkyl, (C&sub7;-C&sub9;)Phenylalkyl, (C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub3;)Naphthylalkyl, (C&sub5;-C&sub1;&sub0;)(Cycloalkyl)-alkyl oder Adamantyl; oder R³ ist Wasserstoff und R&sup4; ist
  • p und q sind jedes unabhängig Null oder eine Zahl von 1 bis 6;
  • r ist Null oder 1;
  • Q ist -CH&sub2;-, -CH=CH-, -O-, -NH-, -CHOH- oder -CO-;
  • Y ist Methyl, Phenyl, -COOR&sup9;, -CONR&sup9;R¹&sup0;, -CONHCOOCH&sub2;C&sub6;H&sub5;, -NH&sub2;, -NHCOCH&sub2;C&sub6;H&sub5;,
  • R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; sind jedes unabhängig Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl, Phenyl, (C&sub4;-C&sub7;)Cycloalkyl, (C&sub7;-C&sub9;)Phenylalkyl, (C&sub5;-C&sub1;&sub0;)(Cycloalkyl)-alkyl oder Adamantyl; und
  • (b) R³ und R&sup4; werden zusammen genommen und bilden mit dem Stickstoff, mit dem sie verbunden sind, ein Pyrrol-, Indolin-, Isoindolin-, Piperidin-, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-, 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-, Perhydroazepin- oder Morpholin-Ringsystem.
  • Die obengenannten Peptide können hergestellt werden unter Verwendung von Zwischenverbindungen der Formel:
  • worin bedeuten:
  • R¹ und R² sind wie oben definiert:
  • W³ ist
  • wobei R¹&sup4; -NHCO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5;, -NH NHCO&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5; oder
  • -CH&sub2;NHCO&sub2;C&sub6;H&sub5; ist:
  • R¹¹ ist Wasserstoff oder t-Butoxycarbonyl; und
  • (a) R¹² und R¹³ werden getrennt genommen und sind jeweils unabhängig Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl, Phenyl, Naphthyl, (C&sub4;-C&sub7;)Cycloalkyl, Adamantyl, (C&sub7;-C&sub9;)Phenylalkyl, (C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub3;)Naphthylalkyl oder (C&sub5;-C&sub1;&sub0;)(Cycloalkyl)-alkyl; oder R¹² ist Wasserstoff und R¹³ ist
  • p, q, r und Q sind wie oben definiert:
  • Y¹ ist Methyl, Phenyl, -COOR¹&sup8;, -CONR&sup9;R¹&sup0;, -CONHCOOCH&sub2;C&sub6;H&sub5;, -NHCOCH&sub2;C&sub6;H&sub5;
  • R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; sind unabhängig wie oben definiert; und
  • R¹&sup8; hat unabhängig eine Bedeutung von R&sup7;, die von Wasserstoff verschieden ist; oder
  • (b) R¹² und R¹³ werden zusammen genommen und bilden mit dem Stickstoff, mit dem sie verbunden sind, ein Pyrrol-Indolin-, Isoindolin-, Piperidin-, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-, 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-, Perhydroazepin- oder Morpholin-Ringsystem; und ein Zwischenprodukt der Formel
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die folgenden Verbindungen (III) und (IV), die zur Herstellung der obengenannten Zwischenverbindungen verwendbar sind:
  • oder
  • worin R¹ wie oben definiert ist, jedoch eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat.
  • Die Erfindung betrifft auch ein stereoselektives Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (III), das die Umsetzung eines Aldehyds der Formel
  • mit LiC CCOOR¹&sup5;, wobei R¹&sup5; (C&sub1;-C&sub3;)Alkyl ist, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel bei -50ºC bis -80ºC zur Bildung einer Verbindung der Formel
  • umfaßt.
  • Diese Verbindung kann zur Bildung der Verbindung der Formel (III) hydriert werden, die dann zur Bildung einer Verbindung der Formel (IV) cyclisiert werden kann.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein stereoselektives Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
  • worin R¹ wie oben definiert ist und R² (C&sub1;-C&sub6;)(2-Alkenyl), (C&sub4;-C&sub7;)(Cyclo-2-alkenyl), Benzyl oder Naphthyl oder eine dieser Gruppen bedeutet, die an einem aromatischen Ring mit den gleichen oder verschiedenen Substituenten, die (C&sub1;-C&sub3;)Alkyl, (C&sub1;-C&sub3;)Alkoxy, Fluor oder Chlor sind, mono- oder disubstituiert sein kann, das die Umsetzung eines Lactons der obigen Formel (IV) mit im wesentlichen einem Mol-Äquivalent eines organischen Halogenids der Formel R²X, worin X Cl, Br oder I ist, in Gegenwart einer starken Base geringer Nukleophilität umfaßt. R² ist vorzugsweise eine aktivierende Gruppe vom Allyl- oder Benzyl-Typus. X ist vorzugsweise Br.
  • Die obengenannten Reaktionen werden wie folgt veranschaulicht:
  • Die geschützte L-Aminosäure, von der ausgegangen wird, wird kommerziell oder durch auf dem Fachgebiet gut bekannte Standardmethoden erhalten, erwünschtenfalls unter Einschluß der Reduktion des aromatischen Rings, z. B. diejenige von N-(t-Butoxycarbonyl)phenylalanin-methylester, wie unten exemplifiziert. Der niedere Alkylester, vorzugsweise der Methylester wie gezeigt, wird leicht zum Aldehyd reduziert, zum Beispiel mit Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol bei -50 bis -80ºC. Der Aldehyd seinerseits wird mit LiC CCOOR¹&sup5; (üblicherweise ist R¹&sup5; Äthyl, gebildet in situ aus Äthylpropiolat) umgesetzt, abermals bei -50 bis -80ºC in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran. Im allgemeinen wird in dieser Stufe ein Stereoisomerenpaar gebildet, wobei das gewünschte Diastereoisomere (C) stark überwiegt. Das geringer vorhandene, unerwünschte Isomere wird vorzugsweise entfernt, worauf die Dreifachbindung hydriert wird (durchgeführt unter Standard-Hydrierbedingungen, z. B. über einem Palladiumkatalysator, vorzugsweise Pd in BaSO&sub4;, unter relativ milden Bedingungen) und Bildung des Lactons (z. B. durch Umsetzen in Toluol in Gegenwart von Essigsäure).
  • Das gewünschte Lacton-Epimere, das die in Formel (E) und (F) gezeigte 4S-Stereochemie aufweist, wird dann mit einem Halogenid R²X (X=Cl, Br oder J; vorzugsweise X=Br) in Gegenwart eines wesentlichen Überschusses, z. B. 2 bis 2,5 Moläquivalente, einer starken Base mit niedriger Nucleophilität, wie LiN[CH(CH&sub3;)]&sub2; oder vorzugsweise Lithium-hexamethyldisilazid, kondensiert. Vorzugsweise ist das Halogenid eine solches vom Allyl- oder Benzyltypus (z. B. 2-Methyl-2-propenyl-bromid, Benzylbromid), wobei die Doppelbindung oder der aromatische Ring anschließend hydriert wird, falls die gesättigte Gruppe R² gewünscht wird, z. B.
  • Abermals überwiegt das gewünschte Diastereoisomere, das die gezeigte trans (2R)-Stereochemie aufweist. Es wird durch Chromatographie abgetrennt (entweder vor oder nach irgendeiner zur Herstellung der gewünschten Gruppe R² erforderlichen Hydrierung). Alternativ kann die Hydrierung, insbesondere dann, wenn R² in der Stufe der Kondensation eine Benzylgruppe ist, auf später in der Gesamtsynthese der gewünschten Verbindung hinausgeschoben werden. Die bevorzugte Katalysatoren für die Hydrierung eines einfachen Olefins umfassen Pd oder Rh, während für die Reduktion von Phenyl zu Cyclohexyl Rh bevorzugt ist.
  • Alle hier gezeigten Strukturangaben der Stereochemie stellen die absolute Stereochemie dar. Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. Selbstverständlich ist die Erfindung jedoch nicht auf die Einzelheiten dieser Beispiele beschränkt. Alle Temperaturen sind in ºC angegeben und sind, falls nicht anders ausgesagt, Umgebungstemperaturen. Jedes Strippen von Lösungsmitteln erfolgte im Vakuum. Alle Standardlösungen waren, falls nicht anders angegeben, in Wasser. THF bedeutet Tetrahydrofuran.
  • Beispiel S-3-Cyclohexyl-2-(t-butoxycarbonylamino)-propionaldehyd
  • Methyl-S-3-Cyclohexyl-2-(t-butoxycarbonylamino)-propionat (51,2 g, 0,179 Mol) wurde in 728 ml trockenem Toluol gelöst und auf -78ºC gekühlt. Diisobutylaluminiumhydrid (449 ml von 1M in Toluol, 0,449 Mol) wurde tropfenweise im Verlaufe einer Stunde zugesetzt, wobei -70º bis -78ºC aufrechterhalten wurde. Methanol (13 ml) wurde bei -70ºC zugesetzt, gefolgt von 608 ml halbgesättigter Natrium-Kaliumtartrat-Lösung, und die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt. Äther (300 ml) wurde zugesetzt und die organische Schicht abgetrennt und mit 1 l gesättigter Natrium-Kalium-tartrat-Lösung gewaschen. Die ursprüngliche wäßrige Schicht wurde mit 600 ml frischem Äther extrahiert und mit 600 ml frischer gesättigter Natrium-Kalium-tartrat-Lösung rückgewaschen. Die organischen Schichten wurden vereinigt, über MgSO&sub4; getrocknet und vom Lösungsmittel befreit, wodurch das Titelprodukt als ein Gummi erhalten wurde, verunreinigt mit Toluol auf Basis des ¹H-NMR, 45,6 g: DC Rf 0,45 (1 : 3 Äthylacetat : Hexan): ¹H-NMR (CDCl&sub3;) delta: 0,9 bis 2,3 (m), welches das t-Butyl-Singulett bei 1,4 einschließt, 3,0-4,8 (m), 4,9-5,2 (d), 9,6 (s).
  • Beispiel 2 Äthyl-4RS,5S-6-cyclohexyl-5-(t-butoxycarbonylamino)-4-hydroxy-2-hexin-oat
  • Trockenes, frisch destilliertes THF (117 ml) und Diisopropylamin (22,0 ml, 15,8 g, 0,156 Mol) wurden unter Stickstoff in einen mit der Flamme getrockneten Reaktionskolben gebracht und die erhaltene Lösung wurde auf -30º abgekühlt und im Verlaufe von 5 Minuten mit Butyllithium (76,9 ml von 1,6M in Hexan, 0,123 Mol) versetzt. Die Lösung wurde dann auf -78ºC gekühlt und im Verlaufe von 20 Minuten tropfenweise mit Äthylpropiolat (12,5 ml, 12,1 g, 0,123 Mol) versetzt, wobei eine Temperatur von -65º bis -78ºC aufrechterhalten wurde. Nach 30 Minuten bei -78º wurde im Verlaufe von 20 Minuten die Titelverbindung des vorhergehenden Beispiels (19,52 g, 0,0866 Mol) in 35 ml THF zugesetzt, wobei abermals -56º bis -78º aufrechterhalten wurde. Nach 2 Stunden wurden 200 ml 5 : 1 THF : Essigsäure zur Reaktionsmischung zugesetzt. Diese konnte sich auf Raumtemperatur erwärmen und wurde mit einem halben Volumen Äther und einem gleichen Volumen 10%iger Zitronensäure verdünnt.
  • Die organische Schicht wurde abgetrennt, der Reihe nach mit 2·200 ml frischer 10%iger Zitronensäure, 200 ml gesättigter Kochsalzlösung und 2·200 ml gesättigter NaHCO&sub3; gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und vom Lösungsmittel befreit, wodurch ein dunkelrotes Öl erhalten wurde, 38,2 g. Letzteres wurde an einer 10 cm · 42 cm Säule von Kieselgel mit DC-Überwachung und Elution mit 5 l 1 : 9 Äthylacetat : Hexan chromatographiert. Nach 1500 ml zur Entwicklung der Säule wurden 500 ml Fraktionen aufgefnagen. Die Fraktionen 29-37 wurden vereinigt und vom Lösungsmittel befreit, wodurch das Titelprodukt in Form eines Öls erhalten wurde, 15,3 g; DC Rf 0,44 (3 : 7 Äthylacetat : Hexan); ¹H-NMR (CDCl&sub3;) delta: 1,0-2,0 (m, 25H) umfassend das Singulett der t-Butylgruppe bei 1,5, 3,8-5 (m, 6H).
  • Beispiel 3 4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(t-butyloxyarbonylamino)-gamma-hexanolacton
  • Das Titelprodukt des vorhergehenden Beispiels (18,28 g) und 5% Pd/BaSO&sub4; (10,97 g) wurden mit 150 ml Äthylacetat vereinigt und 2 Stunden unter 4 Atmosphären Wasserstoffdruck hydriert. Der Katalysator wurde nach Filtration abgetrennt und das Filtrat vom Lösungsmittel befreit, wodurch das Zwischenprodukt Äthyl-4RS,5S-6-cyclohexyl-4-hydroxy-5-(t-butyloxyamino)hexanoat erhalten wurde, 19 g. Letzteres wurde in 250 ml 2,5%iger Essigsäure in Toluol aufgenommen, 2,5 bis 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt, vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand an einer 10 cm · 30 cm Säule von Kieselgel unter Überwachung durch DC und Elution mit 4 l 9 : 11 Äther : Hexan, 8 l 1 : 1 Äther : Hexan, 2 l 11 : 9 Äther : Hexan und schließlich 3 l 3 : 2 Äther : Hexan chromatographiert, wobei 28·400 ml Fraktionen, 6·150 ml Fraktionen und schließlich 11·400 ml Fraktionen gesammelt wurden. Die Fraktionen 17-24 wurden vereinigt und zusammen mit Äther vom Lösungsmittel befreit, wodurch das vorherrschende und gewünschte, weniger polare 4S-5S-Titelprodukt in Form eines Öls erhalten wurde, 9,13 g; DC Rf 0,5 (7 : 3 Äther : Hexan). Das mehr polare 4R,5S-Epimere des Titelprodukts wurde durch Entfernung des Lösungsmittels von den kombinierten Fraktionen 28-45 isoliert und kristallisierte durch Verreiben mit Hexan. 1,77 g; Schmp. 101,5-103,5º.
  • Beispiel 2R,4S,5S- und 2S,4S,5S-6-Cyclohexyl-5- (t-butoxycarbonylamino)-2-(2-methyl-2- propenyl)-gamma-hexanolacton
  • Trockenes frisch destilliertes THF (30 ml) und Diisopropylamin (3,51 ml, 2,52 g, 0,0249 Mol) wurden unter Stickstoff in einen mit der Flamme getrockneten Reaktionskolben gebracht. Die erhaltene Lösung wurde auf -50º gekühlt und mit Butyllithium (13,9 ml von 1,6M in hexan, 0,0222 Mol) versetzt, und die Mischung wurde weiter auf -78º gekühlt. Das Titelprodukt des vorhergehenden Beispiels (2,77 g, 0,0089 Mol) in 15 ml THF wurde im Verlaufe von 10 Minuten tropfenweise zugesetzt. Während weiteren 20 Minuten bei -78º konnte sich das Enolat bilden, zu welchem Zeitpunkt 3-Brom-2-methyl-1-propen in 5 ml THF im Verlaufe von 10 Minuten zugesetzt wurde. Die Mischung wurde eine weitere Stunde bei -78º gerührt, mit 5 ml gesättigter NH&sub4;Cl abgeschreckt, auf Raumtemperatur erwärmt, mit einem halben Volumen Äther verdünnt, mit 2·50 ml 10%iger Zitronensäure, 2·50 ml gesättigter NaHCO&sub3; und 1·25 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und unter Bildung eines Öls vom Lösungsmittel befreit, 3,06 g, eine Mischung der Titelepimeren. Letztere wurden durch Chromatographie an 7 cm · 20 cm Kieselgel getrennt: Überwachung durch DC; Elution der Reihe nach mit 2 l 1 : 9 Äther : Hexan, 4 l 3 : 17 Äther : Hexan, 2 l 1 : 4 Äther : Hexan, 2 l 1 : 3 Äther : Hexan; Auffangen von 125 ml Fraktionen. Das weniger polare Titelprodukt mit der trans (2R)-Stereochemie wurde in den Fraktionen 30-48 gesammelt, vereinigt und vom Lösungsmittel befreit, wodurch dieses als Öl erhalten wurde, 1,17 g; DC Rf 0,45, (2 : 3 Äther : Hexan): ¹H-NMR (CDCl&sub3;) delta: 1,4 (s, 9H), 1,8 (s, 3H), 0,3-3,0 (m, 18H), 3,6-4,0 (m, 1H), 4,69 (s, 1H), 4,1-4,8 (m, 2H).
  • Die Fraktionen 55-76 lieferten das mehr polare Titelprodukt auch in Form eines Öls, 0,358 g, mit cis (2S)-Stereochemie; DC Rf 0,36 (2 : 3 Äther : Hexan): ¹H-NMR identisch mit demjenigen des weniger polaren Epimeren.
  • Beispiel 5 2R,4S,5S- und 2S,4S,5S-6-(Cyclohexyl-5- (t-butoxycarbonylamino)-2-(2-methylpropyl)- gamma-hexanolacton
  • Das weniger polare Titelprodukt des vorhergehenden Beispiels (1,17 g) und 10% Pd/C (0,351 g) wurden in 20 ml Äthylacetat vereinigt und während 2,5 Stunden bei 4 Atmosphären Druck hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtration abgetrennt und das Filtrat vom Lösungsmittel befreit, wodurch das weniger polare Titelprodukt (ebenfalls mit trans, d. h. 2B-Stereochemie) in Form eines Öls erhalten wurde, das beim Stehen kristallisierte, 1,20 g; Schmp. 88-93º; DC Rf 0,65 (1 : 1 Äther : Hexan), Rf 0,73 (2 : 1 Äthylacetat : Hexan). Das andere Isomere mit cis (2S)-Stereochemie wurde in gleicher Weise erhalten; DC Rf 0,59 (1 : 1 Äther : Hexan). In folgenden Beispielen, die das vorliegende weniger polare Epimere mit Rf 0,65 (1 : 1 Äther : Hexan) verwenden, ist die 2R-Stereochemie angegeben.
  • Beispiel 6 2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(t-butoxycarbonyl- amino)-2-benzyl-gamma-hexanolacton
  • Trockenes Diisopropylamin (2,48 ml, 0,0177 Mol; destilliert über CaH&sub2;) in trockenem THF (7,4 ml, destilliert aus K) wurde unter Stickstoff auf 0º abgekühlt. Während 5 Minuten wurde tropfenweise Butyllithium (11,0 ml 1,62M in Hexan, 0,0177 Mol) zugesetzt. Nach dem Rühren während 15 Minuten bei 0º wurde die Mischung auf -78º abgekühlt und während 5 Minuten das weniger polare 4S,5S-Titelprodukt von Beispiel 3 (2,30 g, 0,0074 Mol) in 3,7 ml trockenem THF zugesetzt. Nach Rühren während weiteren 30 Minuten bei -78º wurde während 5 Minuten tropfenweise Benzylbromid (0,923 ml, 0,0078 Mol) in 3,7 ml trockenem THF zugesetzt. Nach 1 Stunde bei -78º wurde die Reaktion durch Zusatz von 10 ml gesättigter NH&sub4;Cl abgebrochen, auf Raumtemperatur erwärmt, mit 25 ml Äther verdünnt und die Schichten getrennt. Die organische Schicht wurde mit 2·15 ml gesättigter NaHCO&sub3; gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und zu einem Öl eingeengt (3,29 g). Das Öl wurde an 150 g Kieselgel unter Verwendung von 2,5 Liter 1 : 9 Äthylacetat : Hexan als Elutionsmittel und Überwachung durch DC chromatographiert. Die reinen Produktfraktionen wurden vereinigt und vom Lösungsmittel befreit, wodurch das gereinigte Titelproukt in Form eines weißen öligen Feststoffs erhalten wurde, 1,46 g; DC Rf 0,60 (1 : 1 Äthylacetat : Hexan). Das mehr polare Ausgangsmaterial (0,91 g gelbes Öl, etwa 70% rein, DC Rf 0,4 im gleichen System) wurde ebenfalls aus der Säule gewonnen.
  • Beispiel 7 S-4-Methyl-2-(t-butoxycarbonylamino)pentanal
  • N-(t-Butoxycarbonyl)leucin-methylester (28,0 g 0,114 Mol) wurde nach der Methode des Beispiels 1 in das vorliegende Titelprodukt übergeführt, 21,7 g (88%), in Form eines schwach gelben Öls; DC RF 0,36 (2 : 3 Äthylacetat : Hexan); ¹H-NMR (CDCl&sub3;) delta (90 MHz) 0,97 (d, J=6, 6H), 1,1-1,8 (m, 3H), 1,4 (s, 9H), 3,3-5,0 (m, 2H), 9,53 (s, 1H).
  • Beispiel 8 Äthyl-4RS-5S-7-methyl-5-(t-butoxycarbonyl amino)-4-hydroxy-2-octinoat
  • Das Produkt des vorhergehenden Beispiels (0,4 g, 0,048 mMol) wurde nach der Methode des Beispiels 2 in das vorliegende Titelprodukt umgewandelt, 5,45 g; DC Rf 0,40 (3 : 7 Äthylacetat : Hexan); IR (CHCl&sub3;), 3438, 3340, 2233, 1711 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) delta (300 MHz) 0,97 (t, J=7, 6H), 1,34 (t, J=6, 3H), 1,48 (s, 9H), 1,48 (m, 2H), 1,70 (m, 1H), 3,3-3,4 (m, 1H), 3,81-3,96 (m, 1H), 4,28 (q, J=7, 2H), 4,45-4,58 (m, 1H), 4,68-4,78 (m, 1H).
  • Anal. ber. für C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub7;NO&sub5;:
  • C, 61,32; H, 8,68; N, 4,47
  • Gef. C, 61,38; H, 8,58; N, 4,42
  • Beispiel 9 4S,5S-7-Methyl-5-(t-butoxycarbonylamino)- gamma-octanolacton
  • Das Produkt des vorhergehenden Beispiels wurde nach der Methode des Beispiels 3, ausgenommen die Anwendung von Gradientelution mit 2 : 3 bis 1 : 0 Äthylacetat : Hexan bei der Chromatographie, in das gewünschte weniger polare (4S,5S)-Lacton-Produkt umgewandelt und durch Verreiben mit Hexan kristallisiert, 3,10 g (78%); Schmp. 76-77º; IR (CHCl&sub3;) 3439, 1775, 1711 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) delta (300 MHz) 0,92 (d, J=6, 6H), 1,44 (s, 9H), 1,28-1,81 (m, 3H), 2,06-2,32 (m, 2H), 2,48-2,58 (m, 2H), 3,79-3,92 (breites s, 1H), 4,42-4,58 (m, 2H).
  • Anal. ber. für C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub5;NO&sub4;:
  • C, 61,97; H, 9,29; N, 5,16
  • Gef. C, 62,15; H, 9,26; N, 5,12
  • Das mehr polare (4R,5S)-Lacton wurde auch bei der Chromatographie in wesentlich niedrigerer Ausbeute isoliert und durch Verreiben in Hexan kristallisiert, 0,68 g; Schmp. 113,5-116ºC.
  • Beispiel 10 2R,4S,5S-7-Methyl-5-(t-butoxycarbonylamino)- 2-(2-methyl-2-propenyl)-gamma-octanolacton Methode A
  • Das Titelprodukt des vorhergehenden Beispiels (das weniger polare 4S,5S-Epimer; 0,51 g, 0,0019 Mol) wurde nach der Methode des Beispiels 4 in das vorliegende Titelprodukt (zum größeren Teil), zusammen mit dessen mehr polaren 2S,4S,5S-Epimer, umgewandelt. Die Rohprodukte (0,60 g) wurden an einer 4,5·20 cm Säule von Kieselgel unter Elution mit je 1 l 1 : 9, 3 : 17, 1 : 5, 1 : 4, 3 : 7 und 1 : 1 Äther : Hexan und Auffangen von 23 ml Fraktionen chromatographiert. Die Fraktionen 51-85 lieferten das gereinigte Titelprodukt, 0,21 g; Schmp. 128-132º.
  • [alpha]30/D -23,7º (c=0,529, CH&sub3;OH)
  • Das mehr polare 2S,4S,5S-Epimere wurde aus den Fraktionen 89-120 isoliert, 105 mg; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) enthält delta 4,8 (2s, 2H, Vinyl-Protonen) und 1,75 (s, 3H, Vinylmethyl): ein Teil dieses Epimers wurde durch langsames Eindampfen aus CH&sub2;Cl&sub2; : Hexan kristallisiert, was nadelförmige Kristalle vom Schmp. 99-101º lieferte.
  • Methode B
  • Zu einer Suspension von Lithium-hexamethyldisilazid bei -78ºC, hergestellt durch tropfenweisen Zusatz von 5,1 ml (8,11 mMol) einer 1,6M Lösung von n-Butyllithium in Hexan zu 1,79 ml (1,39 g, 8,49 mMol) Hexamethyldisilazan in 3,5 ml THF bei 0º, wurde tropfenweise eine Lösung von 1,00 g (3,69 mMol) 4S,5S-Lacton des vorhergehenden Beispiels in 3 ml THF zugesetzt. Am Ende des Zusatzes wurde die Lösung klar und wurde weitere 15 Minuten bei -78ºC rühren gelassen. Eine Lösung von 0,548 g (4,06 mMol) frisch destilliertem Methallylbromid in 2 ml THF wurde dann im Verlauf von 5 Minuten tropfenweise zugesetzt. Die Mischung konnte sich während 2 Stunden langsam auf -40ºC erwärmen, bevor sie mit 2 ml gesättigter NH&sub4;Cl abgeschreckt wurde. Nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung zwischen 30 ml Äther und 30 ml 10%iger Zitronensäure verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit 10%iger Zitronensäure (3·30 ml) und gesättigter NaHCO&sub3; gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und zu 1,11 g einer rohen Mischung von cis(2S) und trans(2R) eingedampft. Diese Lactone wurden an 88 g Kieselgel mit Äther-Hexan (1 : 9 bis 3 : 7) als Elutionsmittel getrennt. Die Fraktionen, die das weniger polare trans(2S)-Lacton [DC Rf 0,55 (1 : 1 Äther : Hexan)] enthielten, wurden vereinigt und zu 0,613 g (51%) eines weißen Feststoffs eingedampft, Schmp. 132-135ºC. Geringe Verunreinigungen (wie das DC zeigte) wurden durch Verreiben in Hexan entfernt, wodurch 0,562 g (47%) des analytisch reinen Titel- 2R,4S,5S-Lactons erhalten wurde, Schmp. 33-135ºC. Für die Röntgenanalyse geeignete Kristalle wurden durch langsames Eindampfen aus Hexan-Methylenchlorid erhalten. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) delta (250 MHz) 0,90 (J, J=6, 3H), 0,92 (d, J=6, 3H), 1,42 (s, 9H), 1,70 (s, 3H), 1,92-2,15 (m, 2H), 2,26-2,39 (m, 1H), 2,57 (dd, J=15 und 3, 1H), 2,72-2,88 (m, 1H), 3,77-3,90 (m, 1H), 4,34 (d, J=9, 1H), 4,33-4,51 (m, 1H), 4,70 (s, 1H), 4,81 (s, 1H); ¹³C-NMR (75 MHz) delta 21,8, 23,0, 24,7, 28,3, 30,0, 37,9, 39,5, 41,8, 51,7, 79,8, 80,7, 112,8, 141,9, 156,0, 179,3; IR (CHCl&sub3;) 3439, 1768, 1712, 1654 cm&supmin;¹; [alpha] 30/D-25,0º (C=0,5, CH&sub3;OH). Anal. ber. für C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub1;NO&sub4;: C, 66,43; H, 9,60; N, 4,30. Gef. C, 66,47; H, 9,59; N, 4,27. Einkristall-Röntgenanalysen bestätigten die Richtigkeit der Struktur und die stereochemische Zuordnung für diese Verbindungen.
  • Die Fraktionen, die das mehr polare cis(2S)-Lacton (DC Rf 0,44 1 : 11 Äther : Hexan) enthielten, wurden vereinigt und zu 39 mg (3%) eines weißen Feststoffs eingedampft, Schmp. 96-98ºC: ¹H-NMR (CDCl&sub3;) delta (250 MHz) 0,92 (d, J=6, 6H), 1,43 (s, 9H), 1,72 (s, 3H), 2,02-2,14 (m, 1H), 2,23-2,36 (m, 1H), 2,60-2,87 (m, 2H), 3,74-3,89 (m, 1H), 4,35-4,47 (m, 2H), 4,69 (s, 1H), 4,78 (s, 1H): ¹³C-NMR (75 MHz) delta 21,9, 22,0, 23,0, 24,8, 28,3, 30,7, 38,8, 38,9, 42,3, 50,1, 79,6, 80,4, 112,6, 142,0, 155,9, 178,7; IR (CHCl&sub3;) 3443, 1774, 1714, 1656 cm&supmin;¹; [alpha]30/D-0,6º (C=0,5, CH&sub3;OH). Anal. ber. für C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub1;NO&sub4;: C, 66,43; H, 9,60; N, 4,30; Gef. C, 66,94; H, 9,45; N, 4,27.
  • Beispiel 11 2R,4S,5S-7-Methyl-5-(t-butoxycarbonylamino)- 2-(2-methylpropyl)-gamme-octanolacton
  • Eine Lösung von 438 mg (1,35 mMol) des Titellactons des vorhergehenden Beispiels in 10 ml Äthylacetat, enthaltend 44 mg 10%iges Pd/C, wurde 2 Stunden auf einer Parr Shaker-Apparatur bei 50 psi hydriert. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators und Abdampfen des Lösungsmittels wurden 437 mg (99%) des vorliegenden Titelprodukts in Form eines weißen Feststoffs erhalten, Schmp. 130-131ºC. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) delta (300 MHz) 0,84-0,97 (m, 12H), 1,41 (s, 9H), 1,86-1,96 (m, 1H), 2,30-2,42 (m, 1H), 2,56-2,68 (m, 1H), 3,76-3,89 (m, 1H), 4,35 (d, J=8, 1H), 4,45 (breites t, 1H); ¹³C-NMR (75 MHz) delta 21,3, 21,8, 22,9, 23,0, 24,8, 26,1, 28,3, 31,0, 37,7, 40,5, 41,9, 51,7, 79,8, 80,5, 156,0, 180,3; IR (CHCl&sub3;) 3439, 1769, 1713 cm&supmin;¹; [alpha]30/D-32,1º (C=1,0, CH&sub3;OH). Anal. ber. für C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub3;NO&sub4;: C, 66,02; H, 10,16; N, 4,28. Gef. C, 66,07; H, 10,03; N, 4,05.
  • Beispiel 12 2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(t-butoxycarbonylamino)- 2-(p-chlorbenzyl)-gamma-hexanolacton
  • Das weniger polare 4S-5S-Produkt des Beispiels 3 (2,5 g, 0,008 Mol) und 4-Chlorbenzylbromid (1,81 g, 0,0088 Mol) wurden nach der Methode des Beispiels 6 in das vorliegende chromatographierte Titelprodukt in Form eines farblosen gummiartigen Produkts umgewandelt, 1,91 g; DC Rf 0,6 (3 : 1) Hexan : Äthylacetat) 0,7 (2 : 1 Hexan : Äthylacetat mit 1% Essigsäure).
  • Beispiel 13 2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(t-butoxycarbonylamino)- 2-(p-methylbenzyl)-gamma-hexanolacton
  • Die Methode des Beispiels 6 unter Verwendung von 5 : 1 Hexan : Äthylacetat als Elutionsmittel bei der Chromatographie wurde verwendet, um das 4S,5S-Produkt des Beispiels 3 (1,5 g, 0,0048 Mol) und alpha-Brom-p-xylol (0,98 g, 0,0053 Mol) in das vorliegende Titelprodukt in Form eines weißen gummiartigen Produkts umzuwandeln, 0,985 g; DC Rf 0,5 (2 : 1 Hexan : Äthylacetat), 0,75 (1 : 1 Hexan : Äthylacetat).
  • Beispiel 14 2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(t-butoxycarbonylamino)- 2-(p-methoxybenzyl)-gamma-hexanolacton
  • Das 4S,5S-Produkt des Beispiels 8 (3,79 g, 0,018 Mol) und p-Methoxybenzylbromid (2,61 g, 0,130 Mol) wurden nach der Methode des Beispiels 13 in das chromatographierte Titelprodukt in Form eines weißen gummiartigen Produkts umgewandelt, 1,06 g; DC Rf 0,4 (3 : 1 Hexan : Äthylacetat).
  • Beispiel 15 2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(t-butoxycarbonylamino)- 2-(3,4-dichlorbenzyl)-gamma-hexanolacton
  • Das 4S,5S-Produkt des Beispiels 3 (2,0 g, 0,0064 Mol) und 3,5-Dichlorbenzylbromid (1,68 g, 0,007 Mol) wurden nach der Methode des Beispiels 6 unter Verwendung von 3 : 1 Hexan : Äthylacetat als Elutionsmittel bei der Chromatographie in das Titelprodukt in Form eines klaren gummiartigen Produkts umgewandelt, 1,36 g; DC Rf 0,22 (3 : 1 Hexan : Äthylacetat), 0,9 (1 : 2 Hexan : Äthylacetat mit 1% Essigsäure).
  • Beispiel 16 2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(t-butoxycarbonyl amino)-2-(o-chlorbenzyl)-gamma- hexanolacton
  • Das 4S,5S-Produkt des Beispiels 3 (2,0 g, 0,0064 Mol) und o-Chlorbenzylchlorid (1,44 g, 0,007 Mol) w urden nach der Methode des Beispiels 6 unter Verwendung von 6 : 1 Hexan : Äthylacetat als Elutionsmittel bei der Chromatographie in das Titelprodukt in Form eines klaren gummiartigen Produkts umgewandelt, 1,51 g; DC Rf 0,75 (3 : 1 Hexan : Äthylacetat), 0,65 (2 : 1 Hexan : Äthylacetat mit 1% Essigsäure).
  • Beispiel 17 2R,4S,5S-6-Cyclohexyl-5-(t-butoxycarbonylamino)- 2-(m-chlorbenzyl)-gamma-hexanolacton
  • Das 4S,5S-Produkt des Beispiels 3 (2,0 g, 0,0064 Mol) und m-Chlorbenzylchlorid (0,92 ml, 1,44 g, 0,007 Mol) wurden nach der Methode des vorhergehenden Beispiels in das chromatographierte Titelprodukt in Form eines farblosen gummiartigen Produkts übergeführt, 2,11 g; DC Rf 0,4 (3 : 1 Hexan : Äthylacetat), 0,75 (2 : 1 Hexan : Äthylacetat mit 1% Essigsäure).

Claims (4)

1. Stereoselektives Verfahren, das umfaßt die Umsetzung eines Aldehyds der Formel
worin R¹ (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl, (C&sub1;-C&sub6;)Alkenyl, Phenyl, Naphthyl, (C&sub4;- C&sub7;)Cycloalkyl, (C&sub4;-C&sub7;)Cycloalkenyl, (C&sub7;-C&sub9;)Phenylalkyl, (C&sub1;&sub1;- C&sub1;&sub3;)Naphthylalkyl, (C&sub5;-C&sub1;&sub0;)(Cycloalkyl)alkyl oder eine dieser Gruppen bedeutet, die am aromatischen Ring mit den gleichen oder unterschiedlichen Gruppen, ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub3;)Alkyl, (C&sub1;-C&sub3;)Alkoxy, Fluor oder Chlor, mono- oder disubstituiert sein kann,
mit LiC CCOOR¹&sup5;,
worin R¹&sup5; (C&sub1;-C&sub3;)Alkyl ist,
in einem reaktionsinerten Lösungsmittel bei -50 bis -80ºC zur vorherrschenden Bildung einer Verbindung der Formel
2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner die Schritte umfaßt:
(a) Hydrierung der Verbindung der Formel (C) zur Bildung einer Verbindung der Formel
und (b) Cyclisation der Verbindung der Formel (D) zur Bildung einer Verbindung der Formel
3. Verbindung der Formel
oder
worin R¹&sup5; (C&sub1;-C&sub3;)Alkyl ist und
R¹ (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl, (C&sub1;-C&sub6;)Alkenyl, Phenyl, Naphthyl, (C&sub4;- C&sub7;)Cycloalkyl, (C&sub4;-C&sub7;)Cycloalkenyl, (C&sub7;-C&sub9;)Phenylalkyl, (C&sub1;&sub1;- C&sub1;&sub3;)Naphthylalkyl, (C&sub5;-C&sub1;&sub0;)(Cycloalkyl)alkyl oder eine dieser Gruppen bedeutet, die am aromatischen Ring mit den gleichen oder unterschiedlichen Gruppen, ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub3;)Alkyl, (C&sub1;-C&sub3;)Alkoxy, Fluor oder Chlor, mono- oder disubstituiert sein kann.
4. Stereoselektives Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel.
worin R¹ (C&sub1;-C&sub6;)Alkyl, (C&sub1;-C&sub6;)Alkenyl, Phenyl, Naphthyl, (C&sub4;- C&sub7;)Cycloalkyl, (C&sub4;-C&sub7;)Cycloalkenyl, (C&sub7;-C&sub9;)Phenylalkyl, (C&sub1;&sub1;- C&sub1;&sub3;)Naphthylalkyl, (C&sub5;-C&sub1;&sub0;)(Cycloalkyl)alkyl oder eine dieser Gruppen bedeutet, die am aromatischen Ring mit den gleichen oder unterschiedlichen Gruppen, ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub3;)Alkyl, (C&sub1;-C&sub3;)Alkoxy, Fluor oder Chlor, mono- oder disubstituiert sein kann, und R² (C&sub1;-C&sub6;)(2-Alkenyl), (C&sub4;-C&sub7;)(Cyclo-2-alkenyl),Benzyl oder Naphthylmethyl oder eine dieser Gruppen bedeutet, die an einem aromatischen Ring mit den gleichen oder unterschiedlichen Substituenten, die (C&sub1;-C&sub3;)Alkyl, (C&sub1;-C&sub3;)Alkoxy, Fluor oder Chlor sind, mono- oder disubstituiert sein kann,
das umfaßt die Umsetzung eines Lactons der Formel
mit im wesentlichen einem Mol-Äquivalent eines organischen Halogenids der Formel
R²X,
worin X Chlor, Brom oder Jod ist, in Gegenwart eines erheblichen Überschusses einer starken Base geringer Nukleophilität.
DE8686305995T 1985-08-09 1986-08-04 5-amino-2,5-disubstituierte 4-hydroxypentansaeureester enthaltende polypeptidderivate. Expired - Fee Related DE3687380T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76416885A 1985-08-09 1985-08-09
US06/858,324 US4729985A (en) 1985-08-09 1986-04-30 Renin inhibitors containing 5-amino-2,5-disubstituted-4-hydroxypentanoic acid residues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3687380D1 DE3687380D1 (de) 1993-02-11
DE3687380T2 true DE3687380T2 (de) 1993-04-29

Family

ID=27117410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686305995T Expired - Fee Related DE3687380T2 (de) 1985-08-09 1986-08-04 5-amino-2,5-disubstituierte 4-hydroxypentansaeureester enthaltende polypeptidderivate.

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4729985A (de)
EP (1) EP0212903B1 (de)
JP (1) JPS6253952A (de)
KR (1) KR890003603B1 (de)
CN (1) CN86105870A (de)
AT (1) ATE84046T1 (de)
AU (1) AU576970B2 (de)
CA (1) CA1294736C (de)
DE (1) DE3687380T2 (de)
DK (1) DK379186A (de)
EG (1) EG17971A (de)
ES (1) ES2000852A6 (de)
FI (1) FI86192C (de)
GR (1) GR862078B (de)
HU (1) HU207101B (de)
IE (1) IE58524B1 (de)
IL (1) IL79626A0 (de)
NO (1) NO170725C (de)
NZ (1) NZ217127A (de)
PH (1) PH24494A (de)
PT (1) PT83172B (de)
YU (1) YU45355B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727060A (en) * 1984-11-13 1988-02-23 Ciba-Geigy Corporation Novel 5-amino-4-hydroxyvaleryl derivatives
DE3538749A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Merck Patent Gmbh Peptide
FI870474A (fi) * 1986-02-07 1987-08-08 Ciba Geigy Ag Med svavelhaltiga grupper substituerade 5-amino-4-hydroxivalerylderivat.
DE3626130A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-11 Merck Patent Gmbh Aminosaeurederivate
US4681972A (en) * 1986-09-16 1987-07-21 Warner-Lambert Company Separation of diastereomers
EP0264106B1 (de) * 1986-10-14 1994-03-16 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. 5-Substituierte Amino-4-hydroxy-pentansäure-Derivate und deren Verwendung
US4927565A (en) * 1986-12-19 1990-05-22 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. 5-substituted amino-4-hydroxy-pentenoic acid derivatives and their use
US4758584A (en) * 1987-02-05 1988-07-19 Ciba-Geigy Corporation Antihypertensive 5-amino-4-hydroxyvaleryl derivatives substituted by sulphur-containing groups
US4859654A (en) * 1987-07-01 1989-08-22 Pfizer Inc. Homocyclostatine and cyclostatine containing polypeptides as antihypertensive agents
EP0297816B1 (de) * 1987-07-01 1994-03-02 Pfizer Inc. Homocyclostatin und Cyclostatin enthaltende Polypeptide als Antihypertensiva
EP0312158A3 (de) * 1987-10-13 1990-07-25 Merck & Co. Inc. Tetrapeptid-Renin-Inhibitoren mit C-terminalen Aminosäureamid-Komponenten
GB8728560D0 (en) * 1987-12-07 1988-01-13 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB8728561D0 (en) * 1987-12-07 1988-01-13 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
ATE107658T1 (de) * 1988-01-26 1994-07-15 Sankyo Co Renin inhibierende polypeptide, ihre herstellung und anwendung.
WO1989007109A1 (en) * 1988-02-01 1989-08-10 The Upjohn Company Renin inhibiting peptides with polar end groups
JPS6486550A (en) * 1988-08-19 1989-03-31 Seiko Epson Corp Complementary mos integrated circuit
US5436339A (en) * 1991-03-06 1995-07-25 Abbott Laboratories Process for the preparation of a substituted diaminoalcohol
US5238935A (en) * 1991-05-20 1993-08-24 Schering Corporation N-acyl-tetrahydroisoquinolines as inhibitors of acyl-coenzyme A: cholesterol acyl transferase
US5124337A (en) * 1991-05-20 1992-06-23 Schering Corporation N-acyl-tetrahydroisoquinolines as inhibitors of acyl-coenzyme a:cholesterol acyl transferase
TW217410B (de) * 1992-04-01 1993-12-11 Ciba Geigy
MY119161A (en) * 1994-04-18 2005-04-30 Novartis Ag Delta-amino-gamma-hydroxy-omega-aryl-alkanoic acid amides with enzyme especially renin inhibiting activities
EP0702004A2 (de) * 1994-09-15 1996-03-20 Ciba-Geigy Ag 2,9-Diamino- und 2-amino-8-carbamoyl-4-hydroxy-alkansäureamid-derivative
EP0716077A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-12 Ciba-Geigy Ag Aromatisch substituierte Omega-Aminoalkansäureamide und Alkansäurediamide und ihre Verwendung als Renininhibitoren
CA2191924A1 (en) * 1995-12-05 1997-06-06 Kevin Felsenstein 5-amino-6-cyclohexyl-4-hydroxy-hexanamide derivatives as inhibitors of .beta.-amyloid protein production
US5703129A (en) * 1996-09-30 1997-12-30 Bristol-Myers Squibb Company 5-amino-6-cyclohexyl-4-hydroxy-hexanamide derivatives as inhibitors of β-amyloid protein production
ATE343562T1 (de) 2000-03-23 2006-11-15 Elan Pharm Inc Verbindungen und verfahren zur behandlung der alzheimerschen krankheit
DE60112942T2 (de) 2000-06-30 2006-06-22 Elan Pharmaceuticals, Inc., South San Francisco Verbindungen zur behandlung der alzheimerischen krankheit
EP2464623B1 (de) * 2009-08-11 2020-11-04 Novartis AG Ringöffnung von lactonen und lactamen
CN105195868B (zh) * 2015-11-12 2018-05-15 上海电气核电设备有限公司 一种机器人焊接系统及其焊接方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163676A (en) * 1978-04-03 1979-08-07 Blue Cross Laboratories Ethanol-modified lecithin cookware spray composition
NO812612L (no) * 1980-08-06 1982-02-08 Ferring Pharma Ltd Enzym-inhibitorer.
CA1258748A (en) * 1981-10-08 1989-08-22 Daniel F. Veber Renin inhibitory peptides
US4478826A (en) * 1981-10-08 1984-10-23 Merck & Co., Inc. Renin inhibitory peptides
US4470971A (en) 1981-10-19 1984-09-11 Merck & Co., Inc. Renin inhibitory peptides having His13
US4397786A (en) 1981-11-23 1983-08-09 Merck & Co., Inc. Method of preparing statine and derivatives
CA1245217A (en) * 1981-12-10 1988-11-22 Joshua S. Boger Renin inhibitory peptides having phe su13 xx deletion
WO1984003044A1 (en) * 1983-02-07 1984-08-16 Ferring Ab Enzyme inhibitors
US4613676A (en) * 1983-11-23 1986-09-23 Ciba-Geigy Corporation Substituted 5-amino-4-hydroxyvaleryl derivatives
DK110285A (da) * 1984-03-12 1985-09-13 Pfizer Polypeptider og polypeptidderivater indeholdende statin eller derivater deraf og farmaceutiske praeparater
US4661473A (en) * 1984-03-27 1987-04-28 Merck & Co., Inc. Renin inhibitors containing peptide isosteres
EP0173481A3 (de) * 1984-08-06 1988-12-21 The Upjohn Company Peptide
DE3512128A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Peptide

Also Published As

Publication number Publication date
NO170725B (no) 1992-08-17
EP0212903A2 (de) 1987-03-04
PT83172A (en) 1986-09-01
EP0212903A3 (en) 1989-11-15
JPS6253952A (ja) 1987-03-09
HU207101B (en) 1993-03-01
NZ217127A (en) 1989-11-28
JPH0543697B2 (de) 1993-07-02
GR862078B (en) 1986-12-24
IE58524B1 (en) 1993-10-06
AU6102186A (en) 1987-02-12
DK379186D0 (da) 1986-08-08
IL79626A0 (en) 1986-11-30
ATE84046T1 (de) 1993-01-15
FI863250A (fi) 1987-02-10
FI863250A0 (fi) 1986-08-08
KR890003603B1 (ko) 1989-09-27
PH24494A (en) 1990-07-18
CA1294736C (en) 1992-01-21
NO170725C (no) 1992-11-25
YU45355B (en) 1992-05-28
NO863202L (no) 1987-02-10
PT83172B (pt) 1989-03-30
NO863202D0 (no) 1986-08-08
AU576970B2 (en) 1988-09-08
US4729985A (en) 1988-03-08
DE3687380D1 (de) 1993-02-11
FI86192C (fi) 1992-07-27
HUT41419A (en) 1987-04-28
DK379186A (da) 1987-04-01
ES2000852A6 (es) 1988-03-16
KR870002164A (ko) 1987-03-30
FI86192B (fi) 1992-04-15
CN86105870A (zh) 1987-03-11
EG17971A (en) 1991-11-30
YU142286A (en) 1988-10-31
IE862143L (en) 1987-02-09
EP0212903B1 (de) 1992-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687380T2 (de) 5-amino-2,5-disubstituierte 4-hydroxypentansaeureester enthaltende polypeptidderivate.
EP0258183B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-4-hydroxyvaleriansäure-Derivaten
DE3687103T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-(1(s)-ethoxycarbonyl-3-phenylpropyl)-l-alanyl-l-proline.
JP2691442B2 (ja) 新規なプロリン誘導体
DE3711911A1 (de) Optisch aktive (alpha)-aminoaldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur stereoselektiven herstellung optisch aktiver ss-aminoalkohole
DE68925173T2 (de) 4-Methyl und 4-Ethyl substituierte Pyrrolidin-2-one
DE3876607T2 (de) Optisch getrennte derivate von neuroprotektivem aminopyrrolidin.
DE2514673C2 (de) Benzo[b]bicyclo[3.3.1]nona-3,6a(10a)diene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende anorektische Mittel
EP0426762B1 (de) Verfahren zur herstellung von dipeptiden mit c-terminalen nicht-proteinogenen aminosäuren
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
DE60301774T2 (de) Verfahren zur Synthese von (2S,3aS,7aS)-1-((S)-Alanyl)-octahydro-1H-indol-2-carbonsäurederivaten und Verwendung in der Synthese von Perindopril
DE69020752T2 (de) Peptide, die eine reninhemmende Aktivität besitzen, deren Herstellung und Verwendung.
WO1990003387A1 (de) Verfahren zur herstellung von dipeptiden mit n-terminalen nichtproteinogenen aminosäuren
EP0651736B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG ENANTIOMERENREINER beta-SUBSTITUIERTER gamma-AMINOBUTTERSÄUREDERIVATE, NEUE ENANTIOMERENREINE ZWISCHENSTUFEN DIESES VERFAHRENS UND DEREN VERWENDUNG
Schlessinger et al. An enantioselective solutions towards synthesizing “skip” 1, 3 dimethyl stereocenters. A synthesis of 4S (2E, 4R∗, 6R∗)-4, 6-Dimethyl-2-octenoic acid
EP0353732A2 (de) Neue Fluorolefine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0959070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2-oxopyrrolidinen, neue Zwischenprodukte und deren Verwendung
EP0187619A2 (de) 1,3-disubstituierte Tetrahydropyridine
DE3725137A1 (de) Neue peptide und peptidderivate, deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0136662B1 (de) 2,6-Dioxa-Bicyclo-[2,2,2]-octan-7-yl-acetaldehyde
DE19840611A1 (de) GABA-uptake-Inhibitoren mit Pyrrolidinstruktur
EP0128120A2 (de) Trisubstituierte Oxazolidinone
Asao et al. Asymmetric Synthesis of a. BETA.-Lactan Framework via the Conjugate Addition of Amidocuprates (I) to Chiral Enoates.
DE60002229T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dipeptids und zwischenverbindung bei diesem verfahren
DD257391A5 (de) Stereoselektives verfahren zur herstellung von renin inhibierenden verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee