DE368725C - Gleitstuhl fuer Weichenzungen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Gleitstuhl fuer Weichenzungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE368725C
DE368725C DEK75117D DEK0075117D DE368725C DE 368725 C DE368725 C DE 368725C DE K75117 D DEK75117 D DE K75117D DE K0075117 D DEK0075117 D DE K0075117D DE 368725 C DE368725 C DE 368725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
sliding
head
chair
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK75117D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J KAISER Firma
Original Assignee
J KAISER Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J KAISER Firma filed Critical J KAISER Firma
Priority to DEK75117D priority Critical patent/DE368725C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE368725C publication Critical patent/DE368725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/042Sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/06Use of friction-reducing surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Gleitstuhl für Weichenzungen und Verfahren zu seiner Herstellung. Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines Gleitstuhles für Weichenzungen und ein Verfahren zur Herstellung desselben. -Bisher sind die Gleitstühle fast ausschließlich aus Walzprofilen mit rechteckigem Querschnitt und daran- hängenden Flanschen in.-der Weise hergestellt, daß das Walzprofil auf Länge geschnitten, ein Teil der Flanschen am Gleitstuhlkopf- abgestanzt und die Stirnfläche des Gleitstuhlkopfes bogenförmig nach dem Profil des angrenzenden Schienenfußes ausgeschmiedet wurde. Bei einer älteren Ausführung der preußischen Staatsbahn würde das rechteckige Profil L ereits durch in U-P'rofil ersetzt. Gemäß der Erfindung werden nun bei derartigen Weichenstühlen aus U-Profil und in ihrem Herstellungsverfahren -einige Vorkehrungen getroffen, die einerseits der hohen Beanspruchung Rechnung tragen und anderseits die Herstellung vereinfachen. Die Stühle werden zweckmäßig auf käliLrierten Walzen als U-Profil mit anhängenden Lappen hergestellt. Nach der Erfindung sollen nun bei dem Walzverfahren die seitlichen Lappen durch Abtrennen der überflüssigen Flanschen gleich fertig auf Länge geschnitten werden, so daß der besondere Arteitsgang des Ausstanzens in Fortfall kommt und der entstehende Schrott unter Vermeidung eines Transportes im Walzwerk bleibt. Gleichzeitig sollen die Walzen auch die Einsenkung am Gleitstuhlkopf nach dem Profil der Schienenfüße bewirken und Oter- und Unterwalze die Trennfugen der Gleitstühle durch Eindrücken von Kerlen andeuten. Das beim Einsenken der Stege des U-Profils weggedrückte Material wird nach der Erfindung zur Verstärkung der Stege benutzt, so daß der Stuhl mit breiten Auflagerflächen seines Kopfes den Schienenfuß von oben übergreifen kann.
  • In der Zeichnung ist in Abb. i und 2 ein Ausführungsbeispiel des neuen Schienenstuhls in einer Seitenansicht und einem Grundriß im Zusammenhang des Walzprofils dargestellt. Abb.3 gibt einen Querschnitt des Ausführungsbeispiels. In Abb. q. und 5 sind die Walzen im Querschnitt und Ansicht wiedergegeben, welche zum Auswalzen des Ausführungsbeispiels dienen können.
  • Der Gleitstuhl besteht aus dem Gleitstück a, das durch die Höhlung b als U-Profil ausgebildet ist, und trägt die verkürzten Lappen c, welche die Schraubenlöcher für die Befestigung aufweisen. Der Kopf ä des Gleitstuhls tesitzt keine seitlichen Lappen und ist nach dem Profil des angrenzenden , Schienenfußes durch Wegnahme der Teile d ausgebogen. Das heim Walzprozesse hierbei weggedrückte Material dient zur Verstäzkung i der Schenkelreste des U-Profils, wodurch die in Abb. 2 gezeichneten ];.reiten Füße e entstehen.
  • Die zum Auswalzen des fortlaufenden Pro- _ fils dienenden Walzenpaare f und g zeigen in der Mitte eine Ringnut ]a und Ringwulst v zur Erzeugung des U-Profils. Neben der Ringnut 1z der Walze f befinden sich Schneidnockcn h und neben der Ringwulst i der Walze g entsprechende Vertiefungen 1, wodurch die seitlichen Lappen d auf Maß geschnitten werden und die Köpfe von den Flanschen fi#ei werden. Zweckmäßig werden die Stühle paarweise, mit ihren Köpfen gegeneinanderstoßend, hergestellt, um mit einem Schnitt der Schneidnocken gleich zwei Längen der Flanschen abschneiden zu können. Die späteren Schneidfugen zum Trennen der Stühle voneinander werden durch auf der Walzenfläche achsial zur Achse angeordnete Rippen m als Kerbe n auf dem Walzstück angedeutet. Die Walze g zeigt an den Stellen, an welchen die Köpfe der Gleitstühle ausgearbeitet werden sollen, unmittelbar neben der Ringwulst i Ansätze o, welche dem Profil der Schienenfüße nach Wegnahme des Schienensteges entsprechen und in der Mitte ebenfalls eine kleine Rippe in zur Herstellung des Kerbes iv aufweisen. Die Ringwulst i ist an dieser Stelle etwas eingezogen, um dem heim Zusammendrücken der U-Schenkel ausweichenden Material Platz zu lassen. Die Ansätze o werden zweckmäßig nach dem Abdrehen der Walzen in hierfür ausgearbeitete Nuten eingesetzt.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Gleitstuhl für Weichenzungen an Eisenbahngleisen mit unten ausgespartem Körper, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerfläche des Gleitstuhlkopfes für den Schienenfuß durch Verstärkung der Schenkel des U-Profils verbreitert ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Gleitstühlen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstühle auf der Walzenstraße zusammenhängend mit verstärktem Kopf ausgewalzt und zugleich die seitlichen Flanschen auf Maß abgedrückt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen durch achsiale Rippen auf der Oberfläche des Walzprofils durch Einkerbung auf Maß unterteilen. q... _ Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterwalze an dem, zum Herstellen der Gleitstuhlköpfe dienenden Teile neben der eingezogenen Ringwulst mittels Nockenansätze, deren Profil dem Schienenfuß ohne Steg entspricht, das Schienenauflager des Kopfes auswalzt. . ,
DEK75117D 1920-11-12 1920-11-12 Gleitstuhl fuer Weichenzungen und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE368725C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK75117D DE368725C (de) 1920-11-12 1920-11-12 Gleitstuhl fuer Weichenzungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK75117D DE368725C (de) 1920-11-12 1920-11-12 Gleitstuhl fuer Weichenzungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368725C true DE368725C (de) 1923-02-09

Family

ID=7232537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK75117D Expired DE368725C (de) 1920-11-12 1920-11-12 Gleitstuhl fuer Weichenzungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE368725C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197991A (en) * 1962-07-30 1965-08-03 Eaton Mfg Co Apparatus and method for tapering bars
FR2602159A1 (fr) * 1986-08-04 1988-02-05 Latour Fils Procede et machine de pliage de fils metalliques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197991A (en) * 1962-07-30 1965-08-03 Eaton Mfg Co Apparatus and method for tapering bars
FR2602159A1 (fr) * 1986-08-04 1988-02-05 Latour Fils Procede et machine de pliage de fils metalliques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011523A1 (de) Verfahren zum herstellen von weichen fuer rillenschienen, und nach diesem verfahren hergestellte monoblock-weiche
DE368725C (de) Gleitstuhl fuer Weichenzungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2910767A1 (de) Beton-profilbalken fuer spaltenboeden und verfahren zu dessen herstellung
DE1912350C3 (de) Verfahren zum Walzen von Schienen sowie UniversalwalzenstraBe zur Durchführung dieses Verfahrens
AT133851B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Rippen versehenen eisernen Schwellen.
DE448116C (de) Herstellung von breitflanschigen I-, T- und aehnlichen Profilen
DE604862C (de) Verfahren zur Herstellung von Schienenschwellen fuer Weichen
DE522751C (de) Verfahren zur Herstellung des einteiligen Schlittschuhes
DE66385C (de) Eisenbahnoberbau aus Schienen, deren Steg seitlich von der lothrechten Mittellinie angeordnet ist
DE581960C (de) Schienenkreuzung aus Strassenbahn- oder Eisenbahnschienen
DE647177C (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Bahnschwellen mit Schienenfuehrungsrippen
DE520080C (de) Federzunge fuer Rillenschienenweichen
DE574168C (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Hohlschwellen
DE615031C (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Schwellen
DE551752C (de) Verfahren zur Herstellung von Walzprofilen mit quer zur Walzrichtung verlaufenden oertlichen Verstaerkungen, insbesondere von Eisenbahnschwellen mit verstaerkten Schienensitzen
DE529210C (de) Verfahren zur Herstellung eiserner Schwellen und Unterlagsplatten mit aufgewalzten Rippen
DE547358C (de) Zum Ein- oder Anschweissen bei Schienen bestimmtes verschleissfestes Sonderprofil
DE631293C (de) Verfahren zur Herstellung von stab- oder plattenfoermigen Walzprofilen
DE542524C (de) Verfahren zur Herstellung von Mittelstuecken fuer fuenfteilige Herz- oder Kreuzungsstuecke
DE590356C (de) Schlittschuh mit verstaehlten Laufkanten
DE482682C (de) Verschleissfestes Herzstueck fuer Kreuzungen und Weichen aus Rillenschienen
DE662939C (de) Leiste und Klemmklaue fuer eine Schienenbefestigung
DE457936C (de) Herstellung von Schienenunterlegplatten
DE471932C (de) Zungenvorrichtung fuer Strassenbahn-Rillenweichen
DE869457C (de) Verfahren zum Herstellen von Felgen fuer Fahrraeder u. dgl.