DE3687167T2 - Skalpell mit abnehmbarem tiefenanschlag. - Google Patents
Skalpell mit abnehmbarem tiefenanschlag.Info
- Publication number
- DE3687167T2 DE3687167T2 DE8686906091T DE3687167T DE3687167T2 DE 3687167 T2 DE3687167 T2 DE 3687167T2 DE 8686906091 T DE8686906091 T DE 8686906091T DE 3687167 T DE3687167 T DE 3687167T DE 3687167 T2 DE3687167 T2 DE 3687167T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blade
- handle
- guard
- tip
- depth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 22
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 12
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 7
- 210000003786 sclera Anatomy 0.000 description 7
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000002316 cosmetic surgery Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 229910000811 surgical stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 238000007631 vascular surgery Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/3209—Incision instruments
- A61B17/32093—Incision instruments for skin incisions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/013—Instruments for compensation of ocular refraction ; Instruments for use in cornea removal, for reshaping or performing incisions in the cornea
- A61F9/0133—Knives or scalpels specially adapted therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/03—Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
- A61B2090/033—Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/06—Measuring instruments not otherwise provided for
- A61B2090/062—Measuring instruments not otherwise provided for penetration depth
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft chirurgische Skalpelle und insbesondere Skalpelle, die sich für chirurgische Eingriffe eignen, bei denen genaue Schnitte wünschenswert oder erforderlich sind, wie z. B. Star-Chirurgie, plastische Chirurgie, Gefäß-Chirurgie, orthopädische Chirurgie und dergleichen.
- Bei bestimmten chirurgischen Eingriffen sind glatte, präzise, fortlaufende Schnitte oft äußerst wünschenswert. Unregelmäßige oder unterbrochene Schnitte können zu Komplikationen bei dem Heilungsprozeß führen und verursachen unregelmäßige und eventuell vergrößerte Narben. Ein ungenauer Schnitt kann eine aus tragende Wunde oder, insbesondere bei Staroperationen, Astigmatismus zur Folge haben.
- Insbesondere bei Staroperationen ist ein anfänglicher Schnitt an der Sklera des Auges in der Nähe der Kornea erforderlich, wobei das angeschnittene Gewebe zurückgezogen wird, um Zugang zur Augenlinse zu finden. In einem typischen Fall verläuft der Schnitt bogenförmig entlang der Krümmung der Kornea. Gemäß dem Stand der Technik würde der Chirurg zunächst einen rillenförmigen Schnitt und anschließend, indem er der Rille folgt, einen intraokularen Schnitt ausführen, um Zugang zu der Augenlinse zu haben.
- Das Gewebe der einzuschneidenden Sklera hat normalerweise eine Stärke von 300 bis 700 Mikrometer. Um die Schnittiefe zu begrenzen, sind verschiedene Skalpelle vorgeschlagen worden.
- Der anfängliche Schnitt bis auf die gewünschte Tiefe, d. h. der Einschnitt in die Sklera,kann aufgrund des Widerstandes der relativ großen zu durchschneidenden Gewebemenge und aufgrund der Tatsache, daß der Schnitt mit der Hand ausgeführt werden muß, unregelmäßig und eventuell ungenau sein. Es wäre vorteilhaft, wenn der Chirurg die Sklera zunächst bis auf eine Nenntiefe einschneiden könnte, wobei der anfängliche Schnitt den Verlauf des endgültigen, insgesamt durchzuführenden Schnitt definieren würde. Um sicherzustellen, daß sich der Schnitt wieder gleichmäßig schließt und um eine austragende Wunde und Astigmatismus zu verhindern, wird der endgültige Schnitt unter einem Winkel ausgeführt (abgeschrägt). Indem der Chirurg diesem anfänglichen Schnitt bis auf eine Nenntiefe folgt - er würde eine Führungslinie darstellen - würde der Chirurg dann bis auf die gewünschte Tiefe schneiden.
- Unter Bezugnahme auf das bestehende Problem und die gewünschte Lösung erzielt der Anmelder das gewünschte Ergebnis, indem er zwei Skalpelle verwendet. Ein erstes Skalpell mit einer vorgewählten Nennschnittiefe wurde verwendet, um den anfänglichen Schnitt auszuführen. Dadurch, daß die Schnittiefe relativ flach war, war der anfängliche Schnitt glatt, präzise und ununterbrochen. Anschließend wurde ein zweites Skalpell mit einer größeren Schnittiefe in den anfänglichen Schnitt eingesetzt, und da der anfängliche Schnitt die Führungslinie darstellte, wurde dieses zweite Skalpell in dem richtigen Winkel angesetzt, folgte dem anfänglichen Schnitt und vervollständigte den intraokulären Schnitt. Der durch diese Vorgehensweise definierte glatte, präzise und ununterbrochene Schnitt erwies sich insofern als vorteilhaft, als er nach seiner Vernähung wasserdicht verschlossen war und Astigmatismus verhinderte.
- Es versteht sich, daß diese Vorgehensweise sich nicht nur für Augenoperationen, sondern auch für andere Operationen, wie z. B. kosmetische oder andere Hauteingriffe, eignet, bei denen die Wunde wieder präzise geschlossen werden muß.
- Die Verwendung von zwei oder mehr Skalpellen ist unwirtschaftlich, da die Skalpelle meistens nicht wiederverwendbar sind. Außerdem kann die Verwendung von zwei Skalpellen für den Chirurgen zeitaufwendig und frustrierend sein, da er von dem ersten zu dem zweiten Skalpell umwechseln muß.
- Aus der US-A-3 457 643 ist eine löffelartige, einteilige, lösbare Schutzvorrichtung mit einem rohrförmigen Querschnitt zur gleitenden Befestigung auf einem Griff einer Schneidvorrichtung bekannt, die zur Entfernung von laufenden Umwicklungen, Einzelumwicklungen oder Gewebeummantelungen einer Kabelbaumanordnung dient.
- Die US-A-3 945 117 offenbart ein Skalpell mit einem Griff, der an einem Ende eine Klinge aufweist, mit einer Schutzvorrichtung einschließlich einer Spitze und Mitteln, um die Schutzvorrichtung mit dem Skalpell in der Weise lösbar zu verbinden, daß die Klinge über die Spitze der Schutzvorrichtung herausragt, um die Tiefe eines Schnitts zu definieren.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Skalpell geschaffen mit einem Griff, der an einem Ende eine Klinge aufweist, mit einer Schutzvorrichtung einschließlich einer Spitze und Mitteln, um die Schutzvorrichtung mit dem Skalpell in der Weise lösbar zu verbinden, daß die Klinge über die Spitze der Schutzvorrichtung herausragt, um die Tiefe eines Schnitts zu definieren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verbindungsmittel Mittel aufweisen, die die Schutzvorrichtung an einer vorbestimmten Stelle auf dem Griff halten, wo die Spitze in der Nähe der Klinge angeordnet ist und die Klinge über die Spitze um einen vorbestimmten Betrag herausragt, um die Tiefe eines Schnitts zu definieren.
- Für Staroperationen ist die Klinge in der Weise an dem Griff angeordnet, daß ihre Schnittiefe größer ist als die Stärke des Skleragewebes.
- Da bei dem erfindungsgemäßen Skalpell die Verbindungsmittel Mittel aufweisen, die die Schutzvorrichtung an einer vorbestimmten Stelle auf dem Griff halten, wo der Spitze nahe der Klinge angeordnet ist und die Klinge über die Spitze um einen vorbestimmten Betrag herausragt, um die Tiefe eines Schnitts zu definieren, kann es sich bei dieser Tiefe um eine Nennschnittiefe für den anfänglichen Schnitt handeln. Mit der Schutzvorrichtung auf dem Griff führt der Chirurg einen anfänglichen Schnitt bis auf eine Nenntiefe aus, die durch die. Relativposition zwischen der Schutzvorrichtungsspitze und der Klinge bestimmt ist. Nachdem der anfängliche Schnitt vollständig ausgeführt ist, löst der Chirurg schnell und einfach die Schutzvorrichtung, führt die Klinge wieder in den anfänglichen Schnitt ein, und indem er dem anfänglichen Schnitt folgt, vervollständigt er den Schnitt bis auf die gewünschte Tiefe. Die Erfindung schafft daher ein Skalpell, das durch eine lösbare Schutzvorrichtung umgewandelt werden kann und zwar von einem Zustand, wo es einen anfänglichen Schnitt bis auf eine vorbestimmte erste Nenntiefe hin ausführt, in einen zweiten Zustand, wo es einen Schnitt bis zu einer größeren Tiefe hin ausführt, um den Schnitt zu vervollständigen. Für chirurgische Zwecke, wobei die Staroperation als Beispiel herangezogen wird, wird nur ein Skalpell benötigt, so daß Kostenersparnisse erzielt werden. Weiterhin fördert der durch das Skalpell erreichte ununterbrochene und präzise Verlauf des Schnitts den Erfolg der Operation. Es versteht sich, daß sich das erfindungsgemäße Skalpell nicht nur für Augenoperationen, sondern auch für andere chirurgische Zwecke eignet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Verbindungsmittel eine rechteckige Nase auf, die an dem Griff in der Nähe der Spitze angeordnet ist und vorzugsweise mit der Klinge in einer Fluchtlinie liegt, um dem Chirurgen die Handhabung des Griffs zu erleichtern und um die Klinge in der Hand auszurichten, indem der Chirurg einfach die Nase fühlt. Die Verbindungsmittel weisen weiterhin einen in der Schutzvorrichtung vorgesehenen Schlitz auf zur Aufnahme der Nase, wenn die Schutzvorrichtung über das eine Ende des Griffs geschoben wird. Nachdem die Schutzvorrichtung über das eine Ende des Griffs geschoben worden ist, wird sie so verdreht, daß die Nase ganz genau in einer Tasche aufgenommen ist, so daß die Schutzvorrichtung fest mit dem Griff verbunden ist und ihre Spitze gegenüber der Klinge richtig gehalten wird. Nase und Tasche werden bei der Herstellung genau positioniert, so daß eine vorbestimmte Relativposition zwischen der Spitze der Schutzvorrichtung und der Klinge eingenommen wird, wenn die Schutzvorrichtung mit dem Griff verbunden ist.
- Die Schutzvorrichtung kann so ausgeführt sein, daß sie eine Hülse mit dem genannten Schlitz und der genannten Tasche sowie einen vorstehenden Arm aufweist, dessen Ende die Spitze definiert. Während des anfänglichen Schnitts wird das Skalpell von dem Chirurgen in der Weise gehalten, daß die Spitze nicht die Sicht des Chirurgen während der Ausführung des anfänglichen Schnitts blockiert, d. h. während der Ausführung des anfänglichen Schnitts sieht der Chirurg, wie die Klinge das Gewebe durchdringt, wobei die Schutzvorrichtung seitlich der Klinge außerhalb der Sichtlinie angeordnet ist. Bei rechtshändigen Chirurgen, bei denen zum Beispiel die Sklera des Auges oberhalb der Kornea im entgegengesetzten Uhrzeigersinn geschnitten wird, ist es vorteilhaft, die Spitze auf der einen Seite der Klinge anzuordnen, während ein linkshändiger Chirurg den Schnitt im Uhrzeigersinn ausführen würde, so daß die Spitze entsprechend auf der anderen Seite der Klinge anzuordnen wäre. Das erfindungsgemäße Skalpell kann daher einen Satz Schutzvorrichtungen aufweisen, von denen einige, wenn sie auf dem Griff angeordnet sind, so ausgeführt sind, daß sie die Spitze auf der einen Seite der Klinge halten, während die übrigen so ausgeführt sind, daß sie die Spitze auf der anderen Seite der Klinge halten. Die Schutzvorrichtungen können farblich gekennzeichnet sein, um dem Chirurgen die Auswahl zu erleichtern.
- Um die Erfindung verständlicher zu machen und um zu zeigen, wie sie in der Praxis realisiert wird, wird nun ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
- Fig. 1A eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Skalpell, mit dem Schnitte von links nach rechts ausgeführt werden,
- Fig. 1B eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Skalpells ähnlich der in Fig. 1A gezeigten, wobei das Skalpell benutzt wird, um Schnitte von rechts nach links auszuführen.
- Fig. 2 ist eine Endansicht eines Skalpells,
- Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine Schutzvorrichtung für das Skalpell gemäß Fig. 1A,
- Fig. 4 ist ein Schnitt durch die Schutzvorrichtung entlang der Linie 4-4 gemäß Fig. 3,
- Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Skalpells mit Darstellung der Verbindungsmittel zwischen der Schutzvorrichtung und dem Griff, und
- Fig. 6 ist eine Endansicht des Skalpells gemäß Fig. 1A, die zeigt, wie die Schutzvorrichtung verbunden und gelöst wird.
- Die Fig. 1A und 1B zeigen ein erfindungsgemäßes Skalpell 10. Das Skalpell 10 ist so angepaßt, daß es einen anfänglichen Schnitt einer ersten Nenntiefe ausführen und so umgewandelt werden kann, daß es einen Schnitt einer größeren zweiten Tiefe ausführt. Insbesondere ist das Skalpell gemäß Fig. 1A so angepaßt, daß es den genannten anfänglichen Schnitt einer Nenntiefe von links nach rechts ausführen kann, während das Skalpell gemäß Fig. 1B so konstruiert ist, daß es den anfänglichen Schnitt einer Nenntiefe von rechts nach links ausführen kann. Zum Beispiel kann unter Berücksichtigung der Haltung der Chirurgenhand gegenüber dem Patienten das Skalpell gemäß Fig. 1A so angepaßt werden, daß es sich zur Verwendung mit der rechten Hand eignet, während das Skalpell gemäß Fig. 1B zur Verwendung mit der linken Hand angepaßt ist. Je nachdem, ob der Chirurg Rechtshänder oder Linkshänder ist, wird das Skalpell gemäß Fig. 1A von einem rechtshändigen und das Skalpell gemäß Fig. 1B von einem linkshändigen Chirurgen vorgezogen. Da die Ausführungsformen eines Skalpells gemäß Fig. 1A und Fig. 1B funktionell und konstruktionsmäßig ähnlich sind, bezieht sich die folgende Beschreibung hauptsächlich auf die Ausführungsform nach Fig. 1A.
- Das Skalpell 10 weist einen Griff 12 auf, der an einem Ende mit einer kegeligen Halterung 14 versehen ist, welche sich von dem Griff 12 aus in Richtung auf eine Basis 16 mit einem kleineren Durchmesser verjüngt. Ein ringförmiger Rand 15 definiert eine Übergangsfläche zwischen dem Durchmesser des Griffs und dem der Basis 16. An der Basis 16 ist eine Klinge 18 aus geschärftem chirurgischem Stahl befestigt, die, wie in Fig. 5 gezeigt, eine Spitze 20 zur Gewebedurchdringung und eine Schneide 22 aufweist.
- Um die Schnittiefe der Klinge 18 zu steuern, ist die Klinge 18 so an dem Griff angeordnet und befestigt, daß sich die Spitze 20 in einem vorbestimmten, die Schnittiefe A definierenden Abstand von der Basis 16 befindet, wie in den Fig. 1A und 1B dargestellt. Der genannte Abstand kann im voraus auf eine genaue, vorbestimmte Tiefe eingestellt werden oder auch nicht. Wenn das Skalpell z. B. an eine Staroperation angepaßt ist, kann die Schnittiefe A ca. 1000 Mikrometer betragen, da das zu durchschneidende Gewebe der Sklera normalerweise eine Stärke von 300-700 Mikrometer aufweist.
- Während des Einschneidens wird die Klinge durch das Gewebe geschoben, um den intraokulären Schnitt zu vervollständigen.
- Wie am besten aus der Fig. 3 ersichtlich ist, kann der Griff 12 eine um den Umfang verlaufende Vertiefung 28 aufweisen, damit der Chirurg das Skalpell besser halten kann. In der Nähe der Halterung 14 und der Vertiefung 28 weist der Griff 12 außerdem eine rechteckige, nach außen vorstehende Nase 30 auf. Die Nase weist radial verlaufende Vorder-und Hinterflächen 32 bzw. 34 und Seitenflächen 36 auf. Die Nase 30 fluchtet mit der Klinge 18, so daß der Chirurg durch Fühlen der Nase 30 die Orientierung der Klinge und ihrer Schneide 22 feststellen kann. In der dargestellten Ausführungsform fluchtet die Längsachse der Nase 30 mit der Schneide 22. Die Nase 30 verbessert außerdem den Griff des Skalpells und insbesondere des Griffs 12 für den Chirurgen insofern, als die Nase 30 in angenehmer Weise zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten werden kann.
- Im Zusammenhang mit dem Griff 12 weist das Skalpell weiterhin eine Schutzvorrichtung 38 und Mittel auf, um die Schutzvorrichtung über eine bajonettartige Verbindung z. B. an dem Griff 12 zu befestigen, um die Schnittiefe der Klinge auf eine vorbestimmte geringere Tiefe zu begrenzen. Wie aus der Fig. 1A ersichtlich ist, handelt es sich bei dieser geringeren Tiefe um die Tiefe B. Bei bestimmten Operationen, wie z. B. einer Staroperation, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einen anfänglichen Schnitt an der gewünschten Stelle und entlang der gewünschten Linie bis auf eine erste Nenntiefe, d. h. die Tiefe B von ca. 300 bis 400 Mikrometer, auszuführen. Da relativ wenig Gewebe durchschnitten wird, ist es dem Chirurgen möglich, einen glatten, präzisen, ununterbrochenen anfänglichen Schnitt auszuführen.
- Wie sich aus den Zeichnungen ergibt, ist eine bajonettartige Verbindung zwischen der Schutzvorrichtung 38 und dem Griff 12 vorgesehen. Die Schutzvorrichtung 38 weist eine Hülse 40 auf, deren Innendurchmesser so angepaßt ist, daß er eng an dem Griff 12 anliegt. Die Hülse 40 weist einen in Längsrichtung sich erstreckenden Schlitz 42 auf, dessen Länge geringfügig größer ist als die Spanne zwischen den Seitenflächen 36 der Nase 30. Die Schutzvorrichtung 38 und insbesondere deren Hülse 40 kann über den Griff 12 geführt werden, wie dies in den Fig. 3 und 5 gezeigt ist, wobei der Schlitz 42 die Nase 30 aufnimmt. Die Schutzvorrichtung 38 kann aus Kunststoff, Metall oder anderen geeigneten Werkstoffen hergestellt werden. Wenn die Schutzvorrichtung 38 auf dem Griff 12 angeordnet ist, weitet sich die Hülse 40 elastisch auf und schafft einen Preßsitz zwischen der Schutzvorrichtung 38 und dem Griff 12, um zu verhindern, daß sich die Schutzvorrichtung 38 in unbeabsichtigter Weise gegenüber dem Griff 12 dreht.
- Wie in den Fig. 3 und 5 gezeigt wird, weist die Hülse 40 außerdem eine rechteckige Tasche 44 auf, die sich in den Schlitz 42 hinein öffnet und von einer ersten und einer zweiten Fläche 46 bzw. 48 und einer Bodenfläche 50 definiert wird. Die erste und die zweite Fläche 46 bzw. 48 sind in einem Abstand voneinander angeordnet, damit sie die Nase dicht anliegend aufnehmen können, wenn die Schutzvorrichtung 38 über den Griff 12 geführt und verdreht wird, damit wenigstens ein Abschnitt der Nase 30 in der Tasche 44 angeordnet ist. Dadurch, daß die Nase 30 in der Tasche 44 so aufgenommen wird, daß die erste Fläche 46 und zweite Fläche 48 an der vorderen Fläche 32 bzw. hinteren Fläche 34 anliegen, um die Nase 30 innerhalb der Tasche 44 einzuschließen, wird die Schutzvorrichtung 38 auf dem Griff 12 genau axial positioniert und fest gehalten. Eine Zunge 52 steht von der Bodenfläche 50 vor und berührt die Seitenfläche 36, um die Drehbewegung der Schutzvorrichtung und insbesondere der Hülse 40 auf dem Griff 12 zu begrenzen und diese auszurichten und zwar aus Gründen, die unten aufgeführt werden.
- Die Schutzvorrichtung 38 steht in Längsrichtung von der Hülse 40 vor und weist weiterhin einen Arm 54 auf, der so abgewinkelt ist, daß er der Kontour der konischen Halterung 14 folgt und einen geringfügig bogenförmigen Querschnitt aufweisen kann. An dem Übergang von dem Arm 54 zu der Hülse 40 ist der Arm 54 etwas stärker ausgeführt als die Hülse 40, um einen bogenförmigen Anschlag 56 zu definieren, der an den ringförmigen Rand 15 des Griffs 12 anstößt, wenn die Schutzvorrichtung 38 über den Griff 12 geschoben wird, um anfänglich die Axialstellung der Schutzvorrichtung auf dem Griff zu begrenzen. Von dem Anschlag 56 aus verjüngt und verdünnt sich der Arm 54 nach außen und definiert zusammenlaufende Seitenränder 58 und 60. An einer von der Hülse 40 entfernt gelegenen Stelle enden die Seitenränder in einer Spitze 62. Die Spitze 62 wird von einer Fläche 64 definiert, die so konstruiert ist, daß, wenn die Schutzvorrichtung auf dem Griff 12 angeordnet ist, die genannte Fläche parallel zu der Klinge 18 verläuft und dieser benachbart angeordnet ist und diese im wesentlichen überschattet. Wie am besten aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, fluchtet die Fläche 64 im wesentlichen mit den Seitenrändern 60. Die Fläche 64 ist in etwa dreieckig und weist einen abgestumpften Scheitel 66 auf, der gegenüber dem Klingenpunkt 20 so angeordnet ist, daß er die Nennschnittiefe B definiert, so wie dies in der Fig. 1 gezeigt ist. Um die Fläche 64 wie o.a. zu definieren, weist die Spitze 62 eine Fläche 68 auf, die von dem Scheitel 66 entfernt angeordnet ist und orthogonal zu der Fläche 64 verläuft, die den Übergang von dem gekrümmten Arm 54 zu seiner Spitze 62 bildet. Auf ihrer Außenseite kann die Spitze 62 sich verjüngen oder eingezogen werden, um eine Außenfläche 70 für die Spitze 62 zu definieren, die sich von einem abgerundeten Ende 72 aus erstreckt, welches das zu trennende Gewebe berührt und den Scheitel 66 bis zu einer Rippe 74, die den Übergang von der Außenfläche 70 zu der von dem Arm 54 definierten Fläche bildet, schneidet. Aus Gründen, die unten näher beschrieben werden und wie aus den Fig. 2, 4, 5 und 6 ersichtlich ist, ist eine flache Kerbe 76 in der Fläche 64 und den Seitenrändern 60 ausgebildet. Um die Schutzvorrichtung 38 auf dem Griff 12 positionieren zu können, fluchtet erstere mit dem Griff in der Weise, daß die Nase 30 in den Schlitz 42 der Hülse 40 eingreift, wie dies in Fig. 5 gezeigt wird. Die Schutzvorrichtung wird über den Griff 12 geschoben, die Hülse dehnt sich elastisch um einen geringen Betrag aus, um den Griff 12 und die Nase 30 aufzunehmen, die sich in den Schlitz 42 hineinbewegen. Wenn die Schutzvorrichtung 38 ungefähr die gewünschte Axialstellung eingenommen hat, schlägt der Anschlag 56 an dem Rand 15 an. Aus der Fig. 6 ist zu entnehmen, daß, wenn die Schutzvorrichtung zunächst auf den Griff 12 aufgeschoben wird, die Kerbe 76 die Klinge 18 störungsfrei aufnimmt. Anschließend wird die Schutzvorrichtung im entgegengesetzten Uhrzeigersinn verdreht, damit sie wenigstens einen Abschnitt der Nase 30 in ihrer Tasche 44 aufnehmen kann. Die Zunge 52 ist so ausgelegt, daß sie mit der Seitenfläche 36 zusammenwirkt, um die Verdrehung der Schutzvorrichtung 38 genau auf den gewünschten Betrag zu begrenzen. In dieser Stellung - wie aus der Fig. 1A zu sehen ist - stößt die erste Fläche 46 gegen die hintere Fläche 34 der Nase an, während die zweite Fläche 48 gegen die vordere Fläche 32 anstößt, wodurch die Schutzvorrichtung genau auf dem Griff 12 gehalten wird. Bei der Herstellung werden die erste Fläche 46 und die zweite Fläche 48 sowie die hintere Fläche 34 und die Fläche 36 der Nase so angeordnet, daß die gewünschte Position der Schutzvorrichtung 38 gegenüber dem Griff 12 erreicht wird. Nachdem die Schutzvorrichtung so angeordnet wurde, kann der Chirurg den anfänglichen Nennschnitt bis zu einer Tiefe B entlang der gewünschten Linie ausführen. Da eine relativ kleine Gewebemenge durchschnitten wird, bereitet es keine Schwierigkeiten, einen glatten, fortlaufenden Schnitt auszuführen. Wenn der anfängliche Schnitt bis zu der Nenntiefe B ausgeführt ist, wird die Schutzvorrichtung 38 im Uhrzeigersinn verdreht (Fig. 5), um die Nase 30 aus der Tasche 44 zu lösen, und die Schutzvorrichtung 38 wird von dem Griff 12 entfernt. Der Chirurg führt dann, indem er den anfänglichen Nennschnitt als Führungslinie verwendet, die Klinge 18 in einer abgewinkelten Stellung in den Nennschnitt ein und, wobei er diesen Schnitt wiederum als Führungslinie verwendet, folgt er dem Schnitt, indem er ihn abschrägt. Auf diese Weise wird der intraokuläre Schnitt vervollständigt.
- Es versteht sich, daß bei diesem Vorgang, bei dem der anfängliche Schnitt als Führungslinie verwendet wird, ein glatter, fortlaufender, intraokulärer, abgeschrägter Schnitt ausgeführt werden kann, der ein wasserdichtes Schließen ermöglicht und Astigmatismus verhindert. Außerdem werden der anfängliche Schnitt bis zu einer Nenntiefe und der endgültige Schnitt mit einem einzigen Skalpell ausgeführt, wodurch Kostenersparnisse erzielt werden.
- Bei dem Skalpell gemäß Fig. 1B wird die Schutzvorrichtung 38 über den Griff 12 geschoben und im Uhrzeigersinn verdreht, wodurch diese mit dem Griff 12 und seiner Nase 30 verriegelt wird. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, kann die Schutzvorrichtung dieser Ausführungsform ein Spiegelbild der Schutzvorrichtung gemäß Fig. 1A zur Verwendung mit dem gleichen Griff sein. Die Schutzvorrichtung 38 wird im entgegengesetzten Uhrzeigersinn verdreht, um sie von dem Griff zu entfernen.
- Um dem Chirurgen die Auswahl der Schutzvorrichtung 38 zu erleichtern, d. h. entweder die gemäß Fig. 1A oder 1B, können die Schutzvorrichtungen farblich gekennzeichnet sein: eine Farbe für die Ausführungsform gemäß Fig. 1A und eine andere Farbe für die Ausführungsform gemäß Fig. 1B. Außerdem können die Schutzvorrichtungen so ausgelegt sein, daß sie nach Bedarf unterschiedliche Schnittiefen B definieren.
- Obgleich bestimmte erfindungsgemäße Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden, versteht es sich, daß zahlreiche Abwandlungen der Erfindung möglich sind. Zum Beispiel könnte die Nase auf der Schutzvorrichtung angeordnet sein, und damit zusammenarbeitende Mittel, wie z. B. ein J-förmiger Schlitz, könnten an dem Griff vorgesehen werden.
Claims (19)
1. Skalpell (10) mit einem Griff (12), der an einem Ende
eine Klinge (18) aufweist, mit einer Schutzvorrichtung (38)
einschließlich einer Spitze (62) und Mitteln (30, 40, 42,
44, 54, 56), um die Schutzvorrichtung (38) mit dem Skalpell
(10) lösbar in der Weise zu verbinden, daß die Klinge (18)
über die Spitze (62) der Schutzvorrichtung (38) herausragt,
um die Tiefe eines Schnitts zu definieren,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsmittel Mittel (54, 56) aufweisen, die
die Schutzvorrichtung (38) an einer vorbestimmten Stelle
auf dem Griff (12) halten, wo die Spitze (62) nahe der
Klinge (18) angeordnet ist und die Klinge über die Spitze
(62) um einen vorbestimmten Betrag herausragt, um die Tiefe
eines Schnitts (A, B) zu definieren.
2. Skalpell nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Griff (12) eine Nase (30) aufweist, wobei die
Verbindungs- und Haltemittel auf der Schutzvorrichtung (38)
Mittel (44) aufweisen, die die Nase (30) aufnehmen und die
vorbestimmte Position definieren.
3. Skalpell nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nase einen rechteckigen Vorsprung darstellt.
4. Skalpell nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der rechteckige Vorsprung, d. h. die Nase (30), in
Längsrichtung in einer Fluchtlinie mit der Klinge (18)
liegt, wodurch es dem Benutzer ermöglicht wird, die Stellung
der Klinge (18) durch Fühlen des Vorsprungs zu bestimmen.
5. Skalpell nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmemittel eine Tasche (44) aufweisen, um den
rechteckigen Vorsprung, d. h. die Nase (30), eng anliegend
aufzunehmen, wenn die Schutzvorrichtung (38) mit dem Griff
(12) verbunden ist.
6. Skalpell nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzvorrichtung (38) einen Hülsenabschnitt (40)
aufweist, der so ausgelegt ist, daß er den Griff (12)
aufnehmen kann und der die Tasche (44) enthält, wobei der
Hülsenabschnitt (40) weiterhin einen Längsschlitz (42)
aufweist, durch den die Nase (30) hindurchtritt, wobei sich
die Tasche (44) in diesen Schlitz (42) öffnet, um die Nase
(30) eng anliegend aufzunehmen und um diese - durch eine
Relativverdrehung der Schutzvorrichtung (38) lösbar - mit
dem Griff (12) zu verbinden.
7. Skalpell nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tasche (44) eine Zunge (52) aufweist, die mit der
Nase (30) zusammenwirkt, um die Verdrehung der
Schutzvorrichtung genau zu begrenzen.
8. Skalpell nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzvorrichtung (38) einen Hülsenabschnitt (40)
aufweist, der so ausgelegt ist, daß er in einer
vorbestimmten Stellung mit dem Griff (12) lösbar verbunden
werden kann, wobei ein Arm (54) von dem Hülsenabschnitt (40)
bis zu einer auf einer Seite der Klinge (18) angeordneten
Spitze (62) hervorragt, wobei die von der Spitze (62) um
einen vorbestimmten Betrag freigelassene Klinge (18) die
genannte Schnittiefe definiert.
9. Skalpell nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klinge (18) in der Weise freigelassen ist, daß sie
eine Schnittiefe von 300 bis 400 Mikrometer definiert.
10. Skalpell nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Griff (12) an einem Ende mit einer Halterung (14)
versehen ist, daß die Klinge (18) an der Halterung (14)
angeordnet ist und eine erste Schnittiefe gegenüber der
Basis (16) definiert und daß die Mittel zur lösbaren
Befestigung der Schutzvorrichtung (38) an dem Griff (12)
eine bajonettartige Verbindung zwischen der
Schutzvorrichtung (38) und dem Griff (12) aufweisen,
die von der Nase (30) und einem Schlitz (42) definiert wird,
der so angeordnet ist, daß die Spitze (62) der
Schutzvorrichtung (38) gegenüber der Klinge (18) in der
Weise festgelegt ist, daß die Klinge (18) um einen
vorbestimmten Betrag über die Spitze (62) herausragt und
eine zweite Schnittiefe definiert.
11. Skalpell nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schnittiefe eine erste vorbestimmte
Schnittiefe darstellt.
12. Skalpell nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schnittiefe ca. 3000 bis 5000 Mikrometer
beträgt.
13. Skalpell nach Anspruch 10, 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vorbestimmte zweite Schnittiefe weniger als die
erste Schnittiefe beträgt.
14. Skalpell nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vorbestimmte zweite Schnittiefe 300 bis 400
Mikrometer beträgt.
15. Skalpell nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzvorrichtung (38) eine Hülse (40) aufweist,
die so ausgelegt ist, daß sie über den Griff (12) geführt
werden kann und daß die Nase (30) auf dem Griff (12) und
der Schlitz (42) in der Hülse (40) angeordnet sind, wobei
die Hülse (40) über den Griff (12) geführt wird und die Nase
(30) in den Schlitz (42) eingreift, und wobei die Hülse (40)
weiterhin eine Tasche (44) aufweist, die sich in Richtung
auf den Schlitz (42) öffnet, und wobei durch Verdrehung der
Hülse (40) die Nase (30) in dem Schlitz (42) festgelegt
wird, damit die Schutzvorrichtung (38) so gehalten wird, daß
die Klinge (18) über die Spitze (62) herausragt, um die
vorbestimmte zweite Schnittiefe zu definieren.
16. Skalpell nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzvorrichtung (38) einen Arm (54) aufweist, der
sich von der Hülse (40) bis zur Spitze (62) erstreckt, die
im Anschluß an die Klinge (18) und seitlich davon angeordnet
ist.
17. Skalpell nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spitze (40) eine Kerbe (76) aufweist, die die Klinge
(18) aufnimmt, wenn die Hülse über den Griff (12) geführt
wird.
18. Skalpell nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei der genannten Schnittiefe um eine erste
Schnittiefe handelt und daß das Skalpell weiterhin einen
Satz von wenigstens zwei Schutzvorrichtungen (38) aufweist,
die je mit einer über den Griff (12) geführten Hülse (40)
versehen sind, wobei wenigstens eine dieser
Schutzvorrichtungen einen Arm (54) mit einer Spitze (62)
aufweist, die an einer Seite der Klinge (18) angeordnet ist
und wenigstens eine andere Schutzvorrichtung (38) einen Arm
(54) mit einer Spitze (62) aufweist, die auf der anderen
Seite der Klinge (18) angeordnet ist, daß Mittel vorgesehen
sind, um die eine Schutzvorrichtung (38) von der anderen
Schutzvorrichtung (38) zu unterscheiden, sowie Mittel,
um eine ausgewählte Schutzvorrichtung (38) mit dem Griff
(12) lösbar zu verbinden, damit die Spitze (62) so
festgelegt wird, daß die Klinge (18) über die Spitze (62) um
einen vorbestimmten Betrag hervorragt, der die zweite
Schnittiefe definiert.
19. Skalpell nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterscheidungsmittel Farbkennzeichnungsmittel
aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/776,851 US4759363A (en) | 1985-09-17 | 1985-09-17 | Scalpel with removable depth guard |
PCT/US1986/001924 WO1987001576A1 (en) | 1985-09-17 | 1986-09-16 | Scalpel with removable depth guard |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3687167D1 DE3687167D1 (de) | 1993-01-07 |
DE3687167T2 true DE3687167T2 (de) | 1993-04-15 |
Family
ID=25108572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686906091T Expired - Lifetime DE3687167T2 (de) | 1985-09-17 | 1986-09-16 | Skalpell mit abnehmbarem tiefenanschlag. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4759363A (de) |
EP (1) | EP0236485B1 (de) |
JP (1) | JPS63501619A (de) |
AT (1) | ATE82675T1 (de) |
DE (1) | DE3687167T2 (de) |
WO (1) | WO1987001576A1 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07108300B2 (ja) * | 1989-02-20 | 1995-11-22 | 株式会社貝印刃物開発センター | 皮膚切除具 |
US5324288A (en) * | 1991-04-30 | 1994-06-28 | Utah Medical Products, Inc. | Electrosurgical loop with a depth gauge |
US5224950A (en) * | 1991-10-02 | 1993-07-06 | Prywes Arnold S | Color calibrated multi-function scalpel blade for intraocular and other surgery and associated methods of use |
GB9121937D0 (en) * | 1991-10-16 | 1991-11-27 | Kabukoba Josaphat J | Surgical instruments and parts therefore |
US5599300A (en) * | 1992-05-11 | 1997-02-04 | Arrow Precision Products, Inc. | Method for electrosurgically obtaining access to the biliary tree with an adjustably positionable needle-knife |
US6770066B1 (en) | 1992-05-11 | 2004-08-03 | Ballard Medical Products | Multi-lumen endoscopic catheter |
CA2079192C (en) * | 1992-09-25 | 1995-12-26 | Bernard Strong | Combined lancet and multi-function cap and lancet injector for use therewith |
US5830226A (en) * | 1993-04-30 | 1998-11-03 | Eagle Vision, Inc. | Microsurgical scalpel assembly |
CA2122309A1 (en) * | 1993-04-30 | 1994-10-31 | Nicholas J. Webb | Microsurgical scalpel assembly |
US5336236A (en) * | 1993-10-12 | 1994-08-09 | Nevyas Wallace Anita S | Surgical knife and method for performing radial keratotomy enhancement surgery |
US5601584A (en) * | 1993-10-22 | 1997-02-11 | Zein E. Obagi | Scalpel with integrated visual control aperture |
US5456699A (en) * | 1993-12-08 | 1995-10-10 | Intermedics, Inc. | Cardiac stimulator lead insertion tool |
US5571124A (en) * | 1995-04-13 | 1996-11-05 | Zelman; Jerry | Apparatus and method for performing surgery on the cornea of an eye |
US5769866A (en) * | 1997-05-14 | 1998-06-23 | Global Therapeutics, Inc. | Incision device |
US6702832B2 (en) | 1999-07-08 | 2004-03-09 | Med Logics, Inc. | Medical device for cutting a cornea that has a vacuum ring with a slitted vacuum opening |
US20020052615A1 (en) * | 2000-06-02 | 2002-05-02 | Rod Ross | Cutting blade assembly for a microkeratome |
TW495353B (en) | 2000-09-01 | 2002-07-21 | Bayer Ag | Adjustable endcap for lancing device |
FR2830186B1 (fr) * | 2001-10-03 | 2004-06-11 | Didier Ducournau | Outil pour l'incision de la sclerotique pour la mise en place d'une canule d'infusion et canule d'infusion correspondante |
US20030097143A1 (en) * | 2001-11-20 | 2003-05-22 | Mark Mittelstaedt | Multi-bladed surgical scalpel |
US6884240B1 (en) * | 2001-12-07 | 2005-04-26 | Ronald Dykes | Protection system for surgical instruments |
US20050177183A1 (en) * | 2004-02-09 | 2005-08-11 | Thorne Gale H. | Guide-wire steered variable incision width safety scalpel |
US20080051813A1 (en) * | 2004-09-13 | 2008-02-28 | University Of Massachusetts | Adapter Sleeve |
US8409231B2 (en) * | 2004-09-13 | 2013-04-02 | University Of Massachusetts | Scalpel handle |
DE102005044364A1 (de) * | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Abstandhalter für ein medizinisches Instrument |
US7267124B1 (en) | 2006-02-07 | 2007-09-11 | Roberson Jr Travis Hubert | Emergency tracheostomy kit |
US20090192538A1 (en) * | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Dan Sandel | Safety scalpel handle |
US8256331B2 (en) * | 2008-11-20 | 2012-09-04 | Alcon Research, Ltd. | Guarded surgical knife handle |
US8256330B2 (en) * | 2008-11-20 | 2012-09-04 | Alcon Research, Ltd. | Guarded surgical knife handle |
DE102010013084A1 (de) * | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Volker Büchel | Schneidmesser zum Schneiden von dünnen Schneidgut |
CN102204822B (zh) * | 2011-05-31 | 2013-01-09 | 宗小林 | 一种采血装置 |
JP5000000B1 (ja) * | 2011-09-06 | 2012-08-15 | 株式会社中京メディカル | 手術用器具 |
WO2014047429A1 (en) * | 2012-09-21 | 2014-03-27 | 3M Innovative Properties Company | Incision protection |
US10123815B2 (en) | 2015-02-13 | 2018-11-13 | Precision Engineered Products, Llc | Surgical knife |
GB2548083A (en) * | 2016-02-26 | 2017-09-13 | Nouveau Beauty Group Ltd | Guide device, cosmetic device and cosmetic method |
IT201700089117A1 (it) * | 2017-08-02 | 2019-02-02 | Riccardo Bonomi Ltd | Bisturi perfezionato |
US11141193B1 (en) * | 2017-10-30 | 2021-10-12 | William Clayton Martin | Incising tool for easing childbirth and improving maternal healing and method of its use |
US10603071B1 (en) | 2019-05-03 | 2020-03-31 | Gwbn, Llc | Cutting device and related systems and methods |
US10813665B1 (en) | 2019-05-03 | 2020-10-27 | Gwbn, Llc | Cutting device and related systems and methods |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US218942A (en) * | 1879-08-26 | Improvement in dishes of pottery-ware | ||
GB218942A (en) * | 1924-02-06 | 1924-07-17 | Allen & Hanburys Ltd | Improvements in or relating to circular saws and the operation thereof |
US2113550A (en) * | 1936-07-29 | 1938-04-05 | Carter Carburetor Corp | Means for calibrating springs |
US3457643A (en) * | 1967-08-02 | 1969-07-29 | Forrest L Hill | Shield for a wire harness string tie cutting tool |
US3945117A (en) * | 1973-02-15 | 1976-03-23 | Rudolph Beaver, Inc. | Surgical blade with adjustable blade guard |
US4073056A (en) * | 1977-04-11 | 1978-02-14 | General Electric Company | Vegetable peeler |
FR2487188A1 (fr) * | 1980-07-28 | 1982-01-29 | Instr Tranchants Ste Fse | Instrument tranchant, notamment bistouri, muni d'une protection amovible de la lame |
US4324044A (en) * | 1980-08-04 | 1982-04-13 | Shahinian Jr Lee | Surgical knife for precise depth of cut control |
NL180562C (nl) * | 1980-09-01 | 1987-03-16 | Mo Ni Lab Ex Klinich Khirurgii | Inrichting voor het maken van insnijdingen in de cornea. |
US4520815A (en) * | 1980-10-23 | 1985-06-04 | Marinoff Gerald P | Hand supported surgical instrument |
JPS57139335A (en) * | 1981-02-17 | 1982-08-28 | Mo Ni Lab Ikusuperimentarunoi | Cornea incision apparatus |
SU1016882A1 (ru) * | 1982-01-12 | 1984-12-30 | Московский научно-исследовательский институт микрохирургии глаза | Устройство дл офтальмологических операций |
GB2113550B (en) * | 1982-01-21 | 1985-06-05 | Microsurgical Administrative S | Surgical knife |
US4473076A (en) * | 1982-04-07 | 1984-09-25 | Vxtra Development Limited 700 Division | Surgical knife |
US4552146A (en) * | 1982-05-18 | 1985-11-12 | Myocur, Inc. | Disposable ophthalmic instrument for performing radial keratotomy on the cornea |
US4516575A (en) * | 1982-06-03 | 1985-05-14 | Coopervision, Inc. | Surgical scalpel |
US4499898A (en) * | 1982-08-23 | 1985-02-19 | Koi Associates | Surgical knife with controllably extendable blade and gauge therefor |
US4569133A (en) * | 1983-01-06 | 1986-02-11 | Sharpoint, Inc. | Depth limited cutter |
-
1985
- 1985-09-17 US US06/776,851 patent/US4759363A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-09-16 EP EP86906091A patent/EP0236485B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-16 AT AT86906091T patent/ATE82675T1/de active
- 1986-09-16 DE DE8686906091T patent/DE3687167T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-16 WO PCT/US1986/001924 patent/WO1987001576A1/en active IP Right Grant
- 1986-09-16 JP JP61505324A patent/JPS63501619A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4759363A (en) | 1988-07-26 |
EP0236485A1 (de) | 1987-09-16 |
JPS63501619A (ja) | 1988-06-23 |
EP0236485A4 (de) | 1988-09-07 |
DE3687167D1 (de) | 1993-01-07 |
EP0236485B1 (de) | 1992-11-25 |
WO1987001576A1 (en) | 1987-03-26 |
JPH055504B2 (de) | 1993-01-22 |
ATE82675T1 (de) | 1992-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3687167T2 (de) | Skalpell mit abnehmbarem tiefenanschlag. | |
DE69309509T2 (de) | Einrichtung zur Durchführung endoskopischer Chirurgie | |
DE69314140T2 (de) | Endoskopisches, chirurgisches Instrument | |
DE69429605T2 (de) | Vorrichtung zum Perforieren von Gewebe | |
DE69226684T2 (de) | Verriegelungsdilatator für ablösbare Einführungshülse | |
DE69817516T2 (de) | Nadelschutzvorrichtung | |
DE69014786T2 (de) | Verbesserte chirurgische Nadelanordnung mit fünfseitigem Querschnitt. | |
DE19518388C2 (de) | Medizinisches Instrument mit einem abwinkelbaren distalen Endstück | |
DE69414043T2 (de) | Mehrflächige chirurgische Nadel | |
DE69922118T2 (de) | Markiereinrichtung für das Schneiden der Augenhornhaut | |
DE4019147A1 (de) | Vorrichtung zum durchtrennen von venenklappen in situ und deren verwendung | |
DE3043298A1 (de) | Chirurgisches naehgeraet zum anlegen von linearen klammernaethen und zum schneiden von gewebe zwischen diesen | |
DE1301872B (de) | Naehvorrichtung fuer chirurgische Zwecke | |
CH620111A5 (de) | ||
DE3126578A1 (de) | Zweischenkliges nahtherstellungsinstrument zur verwendung in der chirurgie | |
DE1491231A1 (de) | Hornhauteinpflanzung | |
DE4229310A1 (de) | Medizinisches Instrument zur Schaffung eines Gewebekanals | |
DE3533137A1 (de) | Chirurgisches geraet | |
DE3311347C2 (de) | Chirurgischer Klammer-Extraktor | |
DE1108852B (de) | Chirurgische Nadel | |
DE69626383T2 (de) | Peritendineum-messer | |
DE68923797T2 (de) | Skalpell. | |
DE2430970A1 (de) | Nahtmaterial, dorn und vorrichtung zur verbindung der enden von hohlorganen | |
DE60031850T2 (de) | Vorrichtung zur Chirurgie der Augenhornhaut | |
DE2649157A1 (de) | Schere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |