DE367963C - Verfahren zum Betriebe von Werkzeugmaschinen, z. B. Lochstanzen - Google Patents

Verfahren zum Betriebe von Werkzeugmaschinen, z. B. Lochstanzen

Info

Publication number
DE367963C
DE367963C DEM71767D DEM0071767D DE367963C DE 367963 C DE367963 C DE 367963C DE M71767 D DEM71767 D DE M71767D DE M0071767 D DEM0071767 D DE M0071767D DE 367963 C DE367963 C DE 367963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tools
punching
operating machine
drives
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM71767D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIESS A G MASCHF
Original Assignee
SCHIESS A G MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIESS A G MASCHF filed Critical SCHIESS A G MASCHF
Priority to DEM71767D priority Critical patent/DE367963C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE367963C publication Critical patent/DE367963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Bei elektrisch ' angetriebenen Werkzeugmaschinen gemäß Patent 359135 mit mehreren voneinander unabhängigen Antrieben, z. B. einem Hauptantrieb für das Werkzeug und mehreren Nebenantrieben für die Verstellung des Werkzeuges und etwaiger Hilfseinrichtungen, ist eine sehr genaue Einstellung des Werkzeuges und der Hilfseinrichtungen erforderlich. Diese Einstellung ist nur mit
ίο Hilfe von Bremsen möglich, weshalb vorzugsweise für diese Antriebe Gleichstrom als Betriebsmittel zur Anwendung gelangt, da in diesem FaIk die einfache und gut wirkende Ankerschlußbremse benutzt werden kann, während bei Drehstrom mechanische Bremsen in Verbindung mit Bremsmagneten erforderlich sind.
Da in vielen Betrieben nur Drehstrom zum Antriebe von Werkzeugmaschinen zur Verfügung steht, müßte bei Aufstellung von Werkzeugmaschinen, wenn man die Vorteile des Gleichstrombetriebes für gewisse Arbeiten beibehalten will, für die Gleichstromantriebe eine besondere Gleichstromquelle vorgesehen wenden. Hierfür kommen im allgemeinen Umformereinrichtungen in Frage, wie Motorgeneratoren, Einankerumformer oder Gleichrichter. Die Aufstellung eines derartigen Umformeraggregates verursacht indessen erhebliche Unkosten sowie einen nicht unbeträchtlichen Mehrbedarf an PJatz für die Maschine und die Schaltanlage.
Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch !beseitigt, daß man die Umformereinrichtung mit dem Werkzeugantriebsmotor der Werkzeugmaschine kombiniert, d. h. diesen Motor !gleichzeitig zum Antrieb einer Gleichstromsteuerdynamo benutzt. Für den Besteller kommt dann die Beschaffung einer besonderen Gleichstromquelle in Wegfall bzw. beschränkt sich diese auf die Mitlieferung einer normalen Dynamomaschine, die vom Werkzeugsantriebsmotor angetrieben wird und ohne weiteres neben demselben auf der Maschine angeordnet wenden kann. Ein weiteuer Vorteil besteht darin, daß "der Werkzeugantriebsniotor nicht verstärkt zu werden braucht, da die Werkzeugaebeit niemals mit der Verstellarbeit zeitlich zusammenfällt, d. h. die Belastung der Steuerdynamo niemals gleichzeitig mit der Hauptbelastung des Werkzeugantriebsmotors auftreten kann. Statt einer Steuerdynamo kann naturgemäß für jeden der Verstellantriebe eine besondere kleine Dynamo !gewählt wenden, wobei dann die Schaltung nach der Art der Leonardscbaltung ausgebildet werden kann.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zum Betriebe von Werkzeugmaschinen, z. B. Lochstanzen, mit mehreren voneinander unabhängigen elek-
    irischen Antrieben nach Patent 359135, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptantrieb (Werkzeugantrieb) mit Drehstrom, die Neben-(Verstell-) Antriebe mit Gleichstrom betrieben werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrom durch eine dem Haupt- (Werkzeugantrieb-)Motor gekuppelte Gleichstromdynamo erzeugt wind.
DEM71767D 1920-12-07 1920-12-07 Verfahren zum Betriebe von Werkzeugmaschinen, z. B. Lochstanzen Expired DE367963C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM71767D DE367963C (de) 1920-12-07 1920-12-07 Verfahren zum Betriebe von Werkzeugmaschinen, z. B. Lochstanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM71767D DE367963C (de) 1920-12-07 1920-12-07 Verfahren zum Betriebe von Werkzeugmaschinen, z. B. Lochstanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367963C true DE367963C (de) 1923-01-29

Family

ID=7314129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM71767D Expired DE367963C (de) 1920-12-07 1920-12-07 Verfahren zum Betriebe von Werkzeugmaschinen, z. B. Lochstanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE367963C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD204643A5 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von draht ueber grosse entfernungen
DE367963C (de) Verfahren zum Betriebe von Werkzeugmaschinen, z. B. Lochstanzen
DE2143864C2 (de) Synchronisierter Asynchronmotor
DE1613936A1 (de) Drehstrommotor mit einer Einrichtung zum kontaktlosen Ansteuern des Motors
DE742898C (de) Anordnung zur elektrodynamischen Bremsung von Bahnmotoren
DE487342C (de) Vorrichtung zur Erzeugung konstanter Wechselstroeme
DE672049C (de) Anordnung zum Anlassen eines Einphaseninduktionsmotors
DE3204587C2 (de)
DE714860C (de) Schaltung zum Gleichstrombremsen von zwei Drehstrommotoren
DE597661C (de) Synchronlaufende elektrische Kommutatormaschine fuer Gleich- oder Wechselstrom
DE621570C (de) Einrichtung zum Parallelschalten von Synchronmaschinensaetzen
DE758668C (de) Erregung von selbsterregten Wechselstromgeneratoren
DE287558C (de)
DE921759C (de) Erregerumformer fuer Synchrongeneratoren
AT69513B (de) Schaltung für Gleichstromgeneratoren.
DE449671C (de) Schalteinrichtung zum Betriebe von Kurzschlussanker-Motoren
DE214902C (de)
DE658202C (de) Synchron laufender Wechselstrom-Kollektormotor
DE533866C (de) Einrichtung zum Anlassen von Drehstrom-Kurzschlusslaeufer-Motoren, die ueber einen Transformator am Netz liegen
DE565419C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Stromwendung von Gleichstromvielfachbuerstenmaschinen
DE484029C (de) Elektrisches Stellwerk, insbesondere fuer Tageslichtsignale
DE349274C (de) Schaltung von parallellaufenden, mit Wendepolen versehenen Wechselstrom-Kommutator-motoren beim Betrieb als Bremsgeneratoren
AT249810B (de) Einrichtung zum generatorischen Bremsen von Drehstrommotoren
DE915244C (de) Wicklung mit durch Gleichrichtungsmittel voneinander getrennten Teilen
DE1563390C (de) Anordnung zur Erregung von Synchron maschinen