AT249810B - Einrichtung zum generatorischen Bremsen von Drehstrommotoren - Google Patents

Einrichtung zum generatorischen Bremsen von Drehstrommotoren

Info

Publication number
AT249810B
AT249810B AT909464A AT909464A AT249810B AT 249810 B AT249810 B AT 249810B AT 909464 A AT909464 A AT 909464A AT 909464 A AT909464 A AT 909464A AT 249810 B AT249810 B AT 249810B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
braking
circuit
stator
phase motors
regenerative braking
Prior art date
Application number
AT909464A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Habeler
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT909464A priority Critical patent/AT249810B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT249810B publication Critical patent/AT249810B/de

Links

Landscapes

  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum generatorischen Bremsen von Drehstrommotoren 
Schaltungsanordnungen zum Bremsen von Drehstrommotoren mittels Gleichstromerregung des Motorständers, bei der die kinetische Energie des rotierenden Systems in Stromwärme umgesetzt wird und im   Motor ein kräftiges stehendes Feld entsteht,   indem der Rotor wie der kurzgeschlossene Anker eines Gleich-   stromgenerators bremsend   wirkt, sind schon seit langem in Verwendung, jedoch unterscheiden sich die einzelnen Anordnungen sehr wesentlich sowohl in ihrer Bremswirkung, als auch in ihrem baulichen Aufwand voneinander. 



   Bei einer bekannten Art wird der betriebsmässig in Dreieck geschaltete Ständer zur Bremsung an zwei Dreieckpunkten mit Gleichstom angespeist. Durch Parallelschaltung der Zweige weist die Schaltung für den Gleichrichter einen Abschlusswiderstand auf, der kleiner als der Widerstand eines Ständerstranges ist. 



  Wenn z. B. ein Strang den Widerstand R besitzt, so beträgt der Abschlusswiderstand in dieser Schaltung 2/3R. Dies bedingt die Anwendung eines hohen Gleichstromes, der Gleichrichter wird teuer und kann wegen der geringen benötigten Spannung nur über einen Reduktionstransformator ans Netz geschaltet werden. Der Geräteaufwand ist gross, die Bremswirkung mittel und die Ständerwicklungen sind thermisch nicht gleichmässig ausgelastet, da in einem der parallelen Zweige der doppelte Gleichstrom fliesst wie im anderen, was eine vierfache Erwärmung dieses einen Wicklungsstranges bedingt. 



   Bei einer andern bekannten Art wird der betriebsmässig in Dreieck geschaltete Ständer zur Bremsung an einem der Dreieckpunkte aufgetrennt und an den offenen Enden mit Gleichstrom angespeist. Es liegen sämtliche Ständerstränge in Serie, der Abschlusswiderstand für den Gleichrichter beträgt daher, falls ein Strang den Widerstand R besitzt, 3R,   d.     i, der 4, 5fache Wert der ersten Schaltung. Der Gleichrich -   ter kann kleiner gebaut sein und kann meist ohne Reduktionstransformator an das Netz geschaltet werden.   Der Geräteaufwand   ist somit kleiner als bei der vorher beschriebenen Schaltung, jedoch ergibt sich aus der überaus ungünstigen Magnetfeldverteilung eine sehr mässige Bremswirkung. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum generatorischen Bremsen von Drehstrommotoren, bei der die einzelnen Stränge der Ständerwicklung für die Dauer des Bremsvorganges in Serie geschaltet und von Gleichstrom durchflossen werden, wobei erfindungsgemäss einer der Stränge der Ständerwicklung gegenüber der betriebsmässigen Schaltung umgepolt ist. Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist für die Umschaltung der Ständerwicklung wenigstens ein Schaltstück vorgesehen, wobei dieses vorteilhaft von einem Zeitglied gesteuert werden kann. 



   In Weiterführung des Erfindungsgedankens kann der Bremsgleichstrom über einen Gleichrichter aus dem Netz bezogen werden. Erfindungsgemäss kann der Bremsgleichstrom mit Hilfe eines Transduktors in Selbst-   sättigungsschaltung   verändert werden, wobei der Transduktor beispielsweise über eine Steuerwicklung durch ein Zeitglied beeinflusst werden kann. 



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Einrichtung ist der, dass durch die Umpolung eines der Motorstän- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Prüffeld auf das ungefähr 20fache der Bremswirkung nach der letztgenannten bekannten Schaltung belau- fen, da   durch die Summierung der ohmschen Widerstände die erforderliche Bremsgleichrichterspannung,   die   normalerweise das 1/13-fache der Motornennspannung beträgt, auf den vollen Wert   der Motorphasenspan- nung gebracht werden kann, woraus sich eine wesentlich höhere Bremsleistung erzielen lässt. 



   In der erfindungsgemässen Bremsanordnung ist daher eine wesentliche Verbesserung zu erblicken, die durch eine prinzipielle Schaltungsänderung gegenüber dem bekannten erreicht wird. 



   Die nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt an Hand der schematischen Zeichnungen, in denen die Fig. 1 und 2 die beiden möglichen Schaltungen für die drei Ständerwicklungen darstellen, u. zw. zeigt Fig. 1 das
Schaltbild des für den Betriebsfall in Dreieck geschalteten Motorständers und Fig. 2 das des Bremsfalles, bei dem die drei Wicklungsstränge bei gleichzeitiger Umpolung eines der Stränge in Serie geschaltet sind. Die Umschaltung von einer in die andere Schaltung kann durch ein Schaltschütz 10 vorgenommen werden. 



   Fig. 3 stellt die allgemeine Schaltung der Einrichtung dar, in der der Anschluss des zur Gewinnung des Bremsgleichstromes dienenden Gleichrichters 11 in Brückenschaltung am speisenden Netz ersichtlich ist, dessen Gleichstrom durch die   in Serie geschalteten Ständerwicklungen   geschickt wird, u. zw. bei den mit   denPolungszeichengekennzeichneten   Stellen. Die Ständerwicklungen UX, VYund WZ des Drehstrommotors werden durch das Schaltschütz 10 in Serie geschaltet sowie die Wicklung WZ gleichzeitig umgepolt. Das Schaltschütz 10 wird seinerseits durch den Kontakt 1 eines elektrischen Zeitgebers (nicht näher bezeichnet) gesteuert.

   Nach Ablauf der vorzugsweise mittels des Zeitgebers einstellbaren, insbesondere an das Schwungmoment des Antriebes anpassbaren Bremsvorgabezeit, kehrt das Schütz 10 in die Ausgangsstellung zurück, um den Motor wieder in Betriebsbereitschaft zu bringen. 



   Fig. 4 zeigt eine Möglichkeit, den Gleichrichter 11 über den Transduktor 12 zu steuern, wobei zur Regelung das parallel zur Steuerwicklung des Transduktors liegende Potentiometer 13 vorgesehen ist, dessen Verstellung seinerseits über einen elektrischen Zeitgeber od. dgl. vorgenommen werden kann. 



  Der elektrische Zeitgeber kann z. B. von der Motorspannung abhängig sein. 



   Die   z. B.   bei Werkzeugmaschinen zur Anwendung gelangende Einrichtung bewirkt u. a., dass das zeitraubende langsame Auslaufen der Werkzeugmaschinenspindel vermieden wird und ausserdem das Getriebe durch die erfindungsgemässe weiche Bremswirkung besonders geschont wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum generatorischen Bremsen von Drehstrommotoren, wobei die einzelnen Stränge der Ständerwicklung für die Dauer des Bremsvorganges in Serie geschaltet und von Gleichstrom durchflossen werden,   d     gekennzeichnet,   dass einer der Stränge der Ständerwicklung gegenüber der betriebsmässigen Schaltung umgepolt ist. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. AnspruchZeitglied gesteuert ist.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dassder Bremsgleichstrom über einen Gleichrichter aus dem Netz bezogen ist. EMI2.2
AT909464A 1964-10-27 1964-10-27 Einrichtung zum generatorischen Bremsen von Drehstrommotoren AT249810B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT909464A AT249810B (de) 1964-10-27 1964-10-27 Einrichtung zum generatorischen Bremsen von Drehstrommotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT909464A AT249810B (de) 1964-10-27 1964-10-27 Einrichtung zum generatorischen Bremsen von Drehstrommotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249810B true AT249810B (de) 1966-10-10

Family

ID=3611162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT909464A AT249810B (de) 1964-10-27 1964-10-27 Einrichtung zum generatorischen Bremsen von Drehstrommotoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249810B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT249810B (de) Einrichtung zum generatorischen Bremsen von Drehstrommotoren
DE3107654A1 (de) Teilwicklungsschaltung zum anfahren von drehstrommotoren
DE544632C (de) Transformator mit regelbarem Spannungsabfall, insonderheit fuer die Zwecke der elektrischen Lichtbogenschweissung
DE660767C (de) Einphasenwechselstrommotor, bei dem eine zusaetzliche Sekundaerwicklung zum Speisen von Verbrauchern mit herabgesetzter Spannung angeordnet ist
DE220551C (de)
DE755411C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung von Elektromotoren kleiner Leistung mit Dreifach-T-Anker
AT88601B (de) Einrichtung zum Anlassen von Drehstrommotoren mittels Sterndreieckschaltung.
DE298476C (de)
DE386044C (de) Selbsttaetige Regelungs- und Bremseinrichtung durch Stromrueckgewinnung von Bahnmotoren
DE636833C (de) Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen
DE714860C (de) Schaltung zum Gleichstrombremsen von zwei Drehstrommotoren
DE276609C (de)
AT37750B (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Induktionsmotoren.
DE2802970C2 (de) Einphasen-Induktionsmaschine
DE468139C (de) Schaltung fuer Einphasenkollektormotoren, die in Nutzbremsung arbeiten
AT81917B (de) Einrichtung zum Anlassen von Synchronmaschinen. Einrichtung zum Anlassen von Synchronmaschinen.
AT229437B (de) Elektrischer Maschinensatz für Pumpenturbinen
DE924760C (de) Umsteuerbarer Elektromotor
DE156959C (de)
DE916434C (de) Induktionsfreie Ausfuehrung der Ausgleichsverbindungen dritter Art fuer zweigaengige Parallelwicklungen von Drehstrom-Kommutator-Motoren
DE620082C (de) Querfeldmaschine, insbesondere fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE3831114C2 (de)
DE694621C (de) se arbeitenden elektromotorischen Antrieben
DE461953C (de) Maschinensatz zur Erzeugung von in weiten Grenzen regelbarer Spannung bei annaeherndgleichbleibender Stromabgabe im Regelbereich, bestehend aus einem Einankerumformer und einer mit diesem mechanisch verbundenen und in Reihe geschalteten Zusatzmaschine
DE462211C (de) Wechselstrom-Kommutatormotor