DE660767C - Einphasenwechselstrommotor, bei dem eine zusaetzliche Sekundaerwicklung zum Speisen von Verbrauchern mit herabgesetzter Spannung angeordnet ist - Google Patents

Einphasenwechselstrommotor, bei dem eine zusaetzliche Sekundaerwicklung zum Speisen von Verbrauchern mit herabgesetzter Spannung angeordnet ist

Info

Publication number
DE660767C
DE660767C DES113486D DES0113486D DE660767C DE 660767 C DE660767 C DE 660767C DE S113486 D DES113486 D DE S113486D DE S0113486 D DES0113486 D DE S0113486D DE 660767 C DE660767 C DE 660767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary winding
pole
motor
additional secondary
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113486D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES113486D priority Critical patent/DE660767C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE660767C publication Critical patent/DE660767C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Um Kleinverbraucher mit einer gegenüber der Netzspannung herabgesetzten Spannung zu speisen, ist außer der Anwendung von Transformatoren die Entnahme der Niederspannung aus einer besonderen, zusätzlichen Wicklung von Elektromotoren bekannt.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Motor, dessen Läufer unter Aufrechterhalten der Stromlieferung an die Kleinverbraucher stillgesetzt werden kann. Gemäß der Erfindung ist hierzu bei einem Emphasenwechselstrommotor nach dem Spaltpolprinzip mit zur Drehrichtungsumkehr dienenden Kurzschlußringen auf den Polen, dessen Ständer mindestens zwei auf verschiedenen an den gleichen Ständerpol angrenzenden Jochseiten angeordnete gegensinnig geschaltete Wechselstromerregerwicklungen trägt, die bekannte zusätzliche Sekundärwicklung auf dem einen Polschenkel angeordnet, und es erfolgt das Stillsetzen des Läufers durch Abschalten der einen Erregerspule oder der einen Gruppe von Erregerspulen.
Die Neuerung der elektrischen Maschine besteht darin, daß das Gerät als Kurzschlußankermaschine, Transformator und beides zusammen verwandt wird. Diese Vorzüge er-
-. schließen der Maschine vorteilhafte und wirtschaftliche Anwendung beim Antrieb von Arbeitsmaschinen, wo Rechts- und Linkslauf erforderlich ist und wo man gleichzeitig infolge seiner Schaltanordnung die abgegebene Kleinspannung zum Beleuchten von feuchten und feuergefährlichen Räumen verwenden kann, weil die Kleinspannung für den Menschen ungefährlich ist. Ähnlich verhält es sich beim Antrieb Bäckerei- und Konditoreimaschinen, wo gleichzeitig die Schaltanordnung wahlweise Kleinspannung liefert für Ofenbeleuchtung. Hier ist die elektrische Maschine mit Kurz· schlußanker die Kombination einer Antriebsquelle und eines Schutztransformators. Durch diese Kombination wird auch der Gesamt wirkungsgrad einer derartigen Anlage erhöht, weil die Magnetisierungsblindleistung nur einmal erforderlich ist. Hierdurch wird der Leistungsfaktor des Motors verbessert, und die Kleinspannungsentnahme geschieht ohne eine wesentliche Steigerung der Gesamtstromaufnahme.
Fig. ι zeigt die Schaltanordnung der Maschine für Einphasenwechselstrom mit Kurzschlußanker als Antriebsmotor und Transformator. Der Strom fließt von den Klemmen ι und 3 gleichzeitig in Spule 2 und über einen Schalter 7 und die Klemmen 9 und ι ο in Spule 8. Die zwei Spulen erzeugen nun zwei entgegengerichtete Magnetflüsse, die sich an den Polschuhen treffen und über den Anker fließen. Der Schalter 7 ermöglicht das Stillsetzen und Anlassen des Läufers. Wird nach Fig. 2 der Schalter 7 geöffnet, so tritt der Strom bei Klemme 1 in die Spule 2 ein und fließt über Klemme 3 zurück zum Netz.
Das entstandene Magnetfeld ist schwach genug, um nicht über den Anker zu gehen,
wo auch noch die Luftspalten zwischen Polschuhen und Anker einen magnetischen Widerstand bieten, sondern wählt den äußeren. Weg. Beim Lauf wie beim Stillstand des Ankers wird in der zusätzlichen Spule 4 ein Strom induziert, dessen Kleinspannung der, gewählten Windungszahl entspricht. Durch diese Anordnung wirkt der Ständer wie ein Transformator. Die Kleinspannung wird an
to den Klemmen 5 und 6 abgenommen. Sie wird durch das Betätigen des Schalters 7 nicht beeinflußt.
An den Polschuhen werden die Magnetflüsse in bekannter Weise durch Kurzschlußringe in ihrer Phase verschoben, deren Resultierende die Drehung des Ankers hervorruft. Man denke sich die Polschuhe in drei Teile geteilt. Lon die äußeren Teile liegen dann die Kurzschlußringe (Fig. 3) 11, 12, 13 und
14. Jeweils die um i8o° verschobenen Kurzschlußringe werden kurzgeschlossen, ζ. Β. 11 und 14 bzw. 12 und 13, dann erhält der Läufer 15 Rechts- bzw. Linkslauf.
Diese Steuerung und Schaltanordnung ist ebenfalls auf mehrpolige Maschinen übertrag- 25 bar.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    ■■- Emphasenwechselstrommotor nach dem Spaltpolprinzip mit zur Drehrichtungsumkehr dienenden Kurzschlußringen auf den Polen und einem Kurzschlußläufer, bei dem der Ständer mindestens zwei auf verschiedenen an den gleichen Ständerpol angrenzenden Jochseiten angeordnete gegensinnig geschaltete Wechselstromerregerwicklungen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Polschenkel eine an sich bekannte zusätzliche Sekundärwicklung zum Speisen von Verbrauchern mit herabgesetzter Netzspannung angeordnet ist und daß das ' Stillsetzen des Läufers unter Aufrechterhalten der Stromlieferung der Sekundärwicklung durch Abschalten der einen Erregerspule oder Gruppe von Erregerspulen erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES113486D 1934-04-04 1934-04-04 Einphasenwechselstrommotor, bei dem eine zusaetzliche Sekundaerwicklung zum Speisen von Verbrauchern mit herabgesetzter Spannung angeordnet ist Expired DE660767C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113486D DE660767C (de) 1934-04-04 1934-04-04 Einphasenwechselstrommotor, bei dem eine zusaetzliche Sekundaerwicklung zum Speisen von Verbrauchern mit herabgesetzter Spannung angeordnet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113486D DE660767C (de) 1934-04-04 1934-04-04 Einphasenwechselstrommotor, bei dem eine zusaetzliche Sekundaerwicklung zum Speisen von Verbrauchern mit herabgesetzter Spannung angeordnet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660767C true DE660767C (de) 1938-06-02

Family

ID=7532554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113486D Expired DE660767C (de) 1934-04-04 1934-04-04 Einphasenwechselstrommotor, bei dem eine zusaetzliche Sekundaerwicklung zum Speisen von Verbrauchern mit herabgesetzter Spannung angeordnet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660767C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813730C (de) * 1949-06-21 1951-09-17 Anker Werke Ag Wechselstrommotor mit Kleinspannungswicklung im Staender und mit Anlassvorrichtung im Laeuferkreis
DE1035750B (de) * 1954-02-18 1958-08-07 Telefunken Gmbh Einphasen-Asynchronmotor
DE1085244B (de) * 1957-02-01 1960-07-14 Vickers Electrical Co Ltd Dynamoelektrische Maschine mit Druckoelschmierung
DE1133457B (de) * 1953-11-23 1962-07-19 Licentia Gmbh Anlassvorrichtung fuer Einphasenwechselstrom-Induktions-motoren
DE976338C (de) * 1951-08-07 1963-07-11 Hermann Papst Motorischer Antrieb fuer Tonaufzeichnungsgeraete
DE3246595A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Wechselstrommaschine, vorzugsweise induktions- bzw. spaltpolmotor
EP0244845A2 (de) * 1986-05-07 1987-11-11 Litton Systems, Inc. Transformator für Dauerbetrieb und Motor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813730C (de) * 1949-06-21 1951-09-17 Anker Werke Ag Wechselstrommotor mit Kleinspannungswicklung im Staender und mit Anlassvorrichtung im Laeuferkreis
DE976338C (de) * 1951-08-07 1963-07-11 Hermann Papst Motorischer Antrieb fuer Tonaufzeichnungsgeraete
DE1133457B (de) * 1953-11-23 1962-07-19 Licentia Gmbh Anlassvorrichtung fuer Einphasenwechselstrom-Induktions-motoren
DE1035750B (de) * 1954-02-18 1958-08-07 Telefunken Gmbh Einphasen-Asynchronmotor
DE1085244B (de) * 1957-02-01 1960-07-14 Vickers Electrical Co Ltd Dynamoelektrische Maschine mit Druckoelschmierung
DE3246595A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Wechselstrommaschine, vorzugsweise induktions- bzw. spaltpolmotor
EP0244845A2 (de) * 1986-05-07 1987-11-11 Litton Systems, Inc. Transformator für Dauerbetrieb und Motor
JPS6323530A (ja) * 1986-05-07 1988-01-30 リトン システムズ,インコ−ポレ−テツド 変圧器・電動機組合せ
EP0244845A3 (de) * 1986-05-07 1988-12-07 Litton Systems, Inc. Transformator für Dauerbetrieb und Motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504894A1 (de) Erregeranlage fuer eine als buerstenloser gleichstrommotor und als synchrongenerator betreibbare dynamoelektrische maschine
DE660767C (de) Einphasenwechselstrommotor, bei dem eine zusaetzliche Sekundaerwicklung zum Speisen von Verbrauchern mit herabgesetzter Spannung angeordnet ist
DE656639C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Gleichstrom-Gleichstrom-Umformern der Metadyn-Bauart
DE885752C (de) Einrichtung zur Stromwendung durch Schalter fuer kollektorlose elektrische Maschinen
DE664178C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Stromwendung von Kommutatormaschinen
DE720789C (de) Ohne Hilfswicklung selbsttaetig anlaufender Einphasen-Induktionsmotor
DE318849C (de) Vorrichtung, um zwei oder mehr elektrische Stromkreise, die abwechselnd nacheinanderin Wirksamkeit treten, in den Abloeseperioden zu beeinflussen
DE529008C (de) Umformer zum Umwandeln von Dreiphasen- in Einphasenstrom, insbesondere fuer elektrische Widerstands-Erwaermungs- und Schweissmaschinen
AT117266B (de) Phasentransformator.
AT33295B (de) Einrichtung zur Funkenvermeidung bei Wechselstromkollektormaschinen mit Kurzschlußbürsten.
AT99850B (de) Kollektorloser Einphasen-Wechselstrommotor.
DE231964C (de)
DE723641C (de) Elektrische Maschine
DE320437C (de) Verfahren zum Anlassen und selbsttaetigen Synchronisieren eines Einankerumformers mittels einer mechanisch gekuppelten synchronen Wechselstrom-Zusatzmaschine
DE462211C (de) Wechselstrom-Kommutatormotor
AT81917B (de) Einrichtung zum Anlassen von Synchronmaschinen. Einrichtung zum Anlassen von Synchronmaschinen.
DE644781C (de) Kollektorloser, ueber gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken aus einer Wechselstromquelle gespeister Motor
DE2802970C2 (de) Einphasen-Induktionsmaschine
DE188818C (de)
DE662630C (de) Mit Wechselstrom unmittelbar gespeistes Verzoegerungsrelais
AT46301B (de) Einrichtung zum Anlassen und Kompensieren von synchronen Wechselstrommaschinen.
AT152497B (de) Verfahren und Schaltung zum Betrieb von aus einem Einphasennetz gespeisten elektrischen Lokomotiven.
AT134105B (de) Wasserdichtes Aggregat.
AT151871B (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator.
DE612856C (de) Gleichstromgenerator zur Speisung eines elektrischen Lichtbogens