DE367927C - Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung - Google Patents
Kinematograph mit optischem Ausgleich der BildwanderungInfo
- Publication number
- DE367927C DE367927C DEB103256D DEB0103256D DE367927C DE 367927 C DE367927 C DE 367927C DE B103256 D DEB103256 D DE B103256D DE B0103256 D DEB0103256 D DE B0103256D DE 367927 C DE367927 C DE 367927C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- mirror
- cinematograph
- window
- optical compensation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B41/00—Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
- G03B41/02—Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
- G03B41/04—Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator
- G03B41/06—Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator with rotating reflecting member
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 29. JANUAR 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 367927 KLASSE 57 a GRUPPE 37
(B 103256 VIf57-O*)
Ferd. Blanc in Charlottenburg.
!Cinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Januar 1922 ab.
Es sind Kinematographen mit optischem Ausgleich
der Bildwanderung d'urch einen Spiegelkranz bekannt. Bei solchen Apparaten ist
nun die Entfernung des Bildfensters von d'en Spiegeln abhängig von dfer Länge «ines1 Filmbildes.
Bewegt sich beispielsweise nach der Zeichnung ein Film F auf einem kreisbogenförmigen
Bildfenster A1 durch dessen gedachte Achse C die Spiegelebenen der aufeinanderfolgenden
Spiegel 51 ,gehen, welche selbst auf
einem sich um eine Achse D drehenden Körper schwenkbar befestigt sind, so bilden sich die
einzelnen Filmbilder nur dann an ein und! derselben virtuellen Stelle ab, wenn der Filmbildwinkel
Gt1 stets ebenso groß ist als der Spiegelwinkel
GC2.
Nun zeigt sich aber, daß die Filmbilder Verschiedenheiten in der Bildlänge aufweisen, so
daß z. B. bei der normalen üblichen Ausführung auf ein Bild eine Länge: von 18,7
bis 19,2 mm kommt. Die Folge davon ist, daß bei längeren Bildern der Winkel at größer
wird und im Betriebe sich die Winkelgeschwindigkeit des Films dementsprechend
auch vergrößert. Obgleich die Bildlängenunterschiede nur klein sind, macht sich der
Fehler aber doch im Bilde störend bemerkbar. Das projizierte virtuelle Bild wird nicht mehr
stillstehen, sondern wird1 eine in. der Bewegungsrichtung
des Filme liegende Bewegung ein Ziehen des Bildes verursachen, wodurch eine Unruhe im Bild entsteht.
Um diesen Fehler aufzuheben, müßte bei größerer BiMlänge der Radius ^1 dies BiIdf
ensters entsprechend vergrößert werden, etwa bis r2. Es muß also außer einer Vergrößerung
der Entfernung des Bildfensters A vom Punkt C auch dessen Krümmung geändert
werden. Dies kann mit irgendwelchen Mitteln geschehen. Die Veränderung der Krümmung
wird indessen praktische Schwierigkeiten machen. Da nun die Bildlängenunterschiede
sehr klein sind, so genügt, wie die praktische Ausführung erwiesen hat, lediglich eine ungefähre
Parallelverschiebung eines kreisförmigen Führungsbogens, dessen Halbmesser der mittleren Filmbildlänge angepaßt ist. Alsdann
ist der verbleibende Fehler in den Grenzlagen der Einstellung von der genauen gleichen
Entfernung des Films über den ganzen Bogen von der Drehachse C so gering, daß er praktisch
für die Schärfe der Einstellung des Bildes nicht ins Gewicht fällt, während das Ziehen des Bildes beseitigt ist.
Erfolgt die Projektion des Bildes durch, ein
Linsensystem, wie dargestellt, so würde das einmal scharf eingestellte Bild bei jedesmaliger
Entfernungsänderung des Films unscharf und das Objektiv müßte immer von neuem «ingestellt
werden. Dieses läßt sich dadurch vermeiden, daß das Objektiv mit dem Bildfenster
gleichzeitig verstellt wird. Man wird zweckmäßig beide Bewegungen zwangläufig machen, so daß sie durch eine einzige Vorrichtung
betätigt werden. Der Betrag der Bewegung des Films (T2-T1) und des Objektivs
(e2Tei) sind theoretisch nicht genau gleich
und hängea von der Entfernung der Projektionswand
ab. Aber bei dem großen Verhältnis dieser Entfernung zum Verstellweg kann praktisch die Forderung aufgestellt
werden, daß bei der Verstellung der Betrag e -f- r konstant sein soll. Dementsprechend ist
die Verstellvorrichtung einzurichten.
Das Projektionsobjektiv ist in der Regel
in einem Gehäuse gelagert, welches eine Einstellvorrichtung trägt, z. B. Zahnrolle mit
Zahnstange, durch welche das Objektiv zunächst
allein auf Bildschärfe eingestellt werden kann. Man kann nun einen Stellhebel o. dgl. anordnen, welcher sowohl an dem
Bildfenster als auch am Objektivgehäuse angreift, derart, daß bei Verstellung gleichzeitig
ersteres sich etwa ebensoviel von den Spiegeln entfernt, als sich letzteres diesen nähert.
Befinden sich zwischen Bildfenster und Spiegelkranz dioptriscbe Elemente, so ändern
diese nichts an den allgemeinem Gesichtspunkten
des Gesagten. Es ist nur notwendig, j e nach den Eigenschaften ihrer Elemente auch
diese mit dem gleichen Verstellorgan mitzuverstellen.
Claims (3)
1. Kinematograph mit Ausgleich der Bildwanderung durch einen Spiegelkranz,
dadurch gekennzeichnet, daß dlas BiId!-
fenster gegenüber dem Spiegelkranz verschiebbar ist, zum Zwecke, die Ungleichheiten
in der Länge der Filmbilder optisch auszugleichen.
2. 'Kinematograph nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bildfenster und das Objektiv so miteinander gekuppelt
sind, daß beide Teile gegenüber dem Spiegelkranz gegenläufig verschiebbar sind.
3. Kinematograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildfenster
und die etwa vorhandenen dioptrischen Elemente zwischen ihm und dem Spiegelkranz
gleichzeitig in Richtung der ideellen Spiegeldrehachse (C) verschiebbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB103256D DE367927C (de) | 1922-01-24 | 1922-01-24 | Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB103256D DE367927C (de) | 1922-01-24 | 1922-01-24 | Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE367927C true DE367927C (de) | 1923-01-29 |
Family
ID=6990687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB103256D Expired DE367927C (de) | 1922-01-24 | 1922-01-24 | Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE367927C (de) |
-
1922
- 1922-01-24 DE DEB103256D patent/DE367927C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE455332C (de) | Kamera fuer Aufnahmen aus Flugzeugen o. dgl. | |
DE367927C (de) | Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung | |
DE2819332A1 (de) | Projektor und optisches system hiefuer | |
DE3333770C2 (de) | Verstelleinrichtung für die Umlenkspiegel eines Kopiergerätes mit variabler Vergrößerung | |
DE495683C (de) | Steuerung des Schwingspiegels zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinoprojektoren | |
DE563520C (de) | Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Reihenbildern | |
DE230022C (de) | ||
DE500511C (de) | Kinematographischer Wiedergabeapparat mit optischem Ausgleich der Bildwanderung | |
DE680307C (de) | Spiegelverschluss fuer Kinoaufnahmeapparate | |
DE370262C (de) | Kinematograph mit Ausgleich der Bildwanderung durch schwingende Spiegel | |
DE395120C (de) | Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung | |
DE364791C (de) | Vorrichtung zum Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen | |
DE370261C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Reihenbildern mit stereoskopischer Wirkung | |
DE1947428A1 (de) | Fotografische Kamera mit einer Einstellhandhabe fuer die Belichtungszeit und die Blende | |
DE475407C (de) | Regelvorrichtung fuer den optischen Ausgleich an Vorfuehrungskinematographen | |
AT114984B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bei der Projektion stereoskopischen Bildern. | |
DE667488C (de) | Infrarotkamera fuer Reihenaufnahmen mit Einrichtung zum sofortigen Entwickeln und Betrachten der Filmbilder | |
DE954212C (de) | Einrichtung zur Scharfeinstellung des Mattscheibenbildes an Spiegelreflexkameras | |
DE469013C (de) | Vorrichtung zur Modulierung der Lichtstaerke einer Lichtquelle auf elektrischem Wege, besonders fuer eine Bilduebertragung | |
DE523407C (de) | Kinoprojektor mit optischem Ausgleich | |
DE369607C (de) | Vorrichtung bei Kinematographen zum optischen Ausgleich der Bildwanderung | |
DE240457C (de) | ||
DE411080C (de) | Kinematograph mit schrittweise bewegtem Film und optischem Ausgleich der Bildbewegung | |
DE633998C (de) | Vorrichtung zum optischen Kopieren von kinematographischen Filmen | |
DE667820C (de) | Basisentfernungsmesser fuer photographische Aufnahmekameras |