DE455332C - Kamera fuer Aufnahmen aus Flugzeugen o. dgl. - Google Patents

Kamera fuer Aufnahmen aus Flugzeugen o. dgl.

Info

Publication number
DE455332C
DE455332C DEA40227D DEA0040227D DE455332C DE 455332 C DE455332 C DE 455332C DE A40227 D DEA40227 D DE A40227D DE A0040227 D DEA0040227 D DE A0040227D DE 455332 C DE455332 C DE 455332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
viewfinder
movement
film
film holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA40227D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AERO SURVEY CORP
Original Assignee
AERO SURVEY CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AERO SURVEY CORP filed Critical AERO SURVEY CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE455332C publication Critical patent/DE455332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/12Gyroscopes
    • Y10T74/1286Vertical gyroscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Adjustment Of Camera Lenses (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBENAM 31. JAN UAR 1928
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57a GRUPPE
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf photographische Kameras zur Aufnahme von Gegenständen, die sich in relativer Bewegung zur Kamera befinden, wie dies bei Aufnahmen aus Flugzeugen o. dgl. der Fall ist.
Man hat bisher schon solche Kameras gebaut, bei denen durch Gyrostaten das Schaukeln und Zittern des Flugzeuges ausgeschaltet war. Ebenso sind auch bereits Kameras bekannt mit Vorrichtungen zum Ausgleich der Eigenbewegung des Flugzeuges über dem Gelände. Bei diesen erfolgt aber nur ein Ausgleich entsprechend der Geschwindigkeit der Bewegung des Flugzeuges in einer Richtung, nämlich der Flugrichtung, ohne Rücksicht auf etwaige Bewegungen des Flugzeuges in seitlicher Richtung. Um auch diese auszugleichen, sind nach der Erfindung die Objektive des Suchers und der Kamera gemeinsam oder der lichtempfindliche Schichtträger in zwei zueinander senkrechten Richtungen verstellbar. Verschiedene Ausführungsformen der Kamera sind auf der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι ist eine Ansicht der Kamera von vorn,
Abb. 2 eine Draufsicht auf Abb. 1,
Abb. 3 eine Einzelansicht, teilweise im Schnitt, die den beweglichen Filmhalter der Kamera zeigt,
Abb. 4 ein Schnitt in der Linie VI-VI der Abb. ι in der Pfeilrichtung gesehen,
Abb. 5 ein Aufriß des in Abb. 4 angegebenen Nockens.
Abb. 6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Kamera. Der Einfachheit halber sind einzelne Teile, nämlich der Doppelringrahmen und der Gyrostat, weggelassen.
Abb. 7 zeigt Kamera und Fernrohr im Aufriß von der Seite.
Abb. 8 ist eine Draufsicht auf den unteren Teil von Abb. 7.
Die einzelnen Teile sind in den verschiedenen Abbildungen durch gleiche Buchstaben bezeichnet.
Wie die Abb. 1 bis 4 zeigen, besteht die Vorrichtung aus einem Ring 1, der mittels der Stützen 2 an dem Boden 3 des Flugzeuges befestigt ist. Zur Verminderung der Erschütterung sind Federn in die Stützen 2 eingelassen; sie sind in der Zeichnung der besseren Übersicht halber weggelassen.
Auf dem Ring 1 sitzt drehbar ein Glied 4, das aus Pfosten und einem Ringteil 4*
besteht, der, wie Abb. ι im Schnitt zeigt, sich über dem Ring ι dreht. Ein Doppelringrahmen 5 ist drehbar mittels Zapfen 6 auf dem Pfosten 4" gelagert. Die Achse y-J dieser Zapfen soll hier als Doppelringquerachse bezeichnet werden. Ein Glied 8 ist drehbar in dem Doppelringrahmen 5 auf Zapf en 9 gelagert. Die Achse io-io dieser Zapfen soll als Doppelringlängsachse bezeichto net werden. Sie schneidet die Doppelringquerachse J-J. Das Glied 8 besteht aus einem Ring 8° mit herabhängenden Fortsätzen Sb, die durch einen Querträger 8C verbunden sind. Alle diese Teile des Gliedes 8 bilden ein starres Ganzes.
Quer über den oberen Enden der Fortsätze 8& ist ein Querglied 11 befestigt. Dieses besteht aus Armen iia, die aus einem Stück mit einer Kappe ii6 gearbeitet sind. In dieser Kappe sitzt ein Motor 12 von hoher Umdrehungszahl. Die Achse dieses Motors steht senkrecht zu den Doppelringachsen j-y und 10-10 und geht durch deren Schnittpunkt.
Ein Kreiselrad 13 ist in dem Glied 8 «5 zwischen der Querstütze 8C und dem Glied 11 so angebracht, daß es sich in dem Ring 8a dreht. Der Schwerpunkt dieses Kreiselrades liegt am besten, aber nicht notwendig, im Schnittpunkt der Doppelringachsen 7-7 und 10-10. Die Drehungsachse des Kreisels fällt mit der des Motors 12 zusammen. Eine nicht dargestellte Universalkupplung ist zwischen der Achse des Motors und der des Kreisels eingeschaltet, so daß der Anker und das Rad sich als ein Ganzes umdrehen. Die Lager, in denen sie sich drehen, sind als Kugellager o. dgl. ausgeführt, um die Reibung zu vermindern.
Die Kamera 14 (Abb. 3) besteht aus einem Körper 14? mit einem Rücken 14P und seitlichen Fortsätzen I4C, mittels deren sie an den sie tragenden Fortsätzen 8b des Gliedes 8 sicher befestigt ist. Das Kameraobjektiv (Abb. 8) sitzt in einer Fassung 14s, die optische Achse fällt am besten mit den Achsen des Motors 12 und des Kreisels 13 zusammen. Diese gemeinsame Achse soll hier einfach als Kameraachse bezeichnet werden. Ein Verschlußdeckel 142 (Abb. 8) in der Fassung des Objektivs wird durch eine biegsame Zugoder andere geeignete Vorrichtung beeinflußt. Durch die Rückwand 14* der Kamera (vgl. besonders Abb. 4) ist eine zu der Längsachse 10-10 parallel laufende Stange 15 durch Ausbiegungen I4e und einen Lappen 14' geführt, so daß sie in der Längsrichtung frei gleiten kann. Ein Nocken 21 mit einer Schraubenflache (Abb. 5) sitzt an einem Schneckenrad 20 und kann sich mit diesem um die Stange 15 drehen. Ein Stift 23 wird durch die Wirkung einer Feder 19 in gleitender Berührung mit der Schraubenfläche des Nockens 21 gehalten. Die Drehung der Stange 15 wird durch einen an ihr befestigten Arm 15° verhindert (Abb. 6). Der Arm 15° hat eine öffnung, durch die ein Stift 156 hindurchgeht, der in einem der Lappen I4C des Kamerakörpers sitzt. Diese Verbindung ermöglicht ein freies Gleiten des Armes 15 auf den Stift iS& und dadurch eine Hinundherbewegung der Stange. Eine Drehung der Stange ist jedoch verhindert.
Ein kleiner Motor 22, dessen Umdrehungszahl durch einen Widerstand geregelt wird, der schematisch durch C in Abb." 1 angedeutet ist, ist an der Rückwand 146 der Kamera in der Weise befestigt, daß seine Achse 24 in eine Schnecke 24" eingreift und auf diese Weise eine Drehung des Schneckenrades 20 verursacht. Durch diese Drehung wird der Stange mittels des Nockens 21 eine hin und her gehende Bewegung erteilt. Der Nocken 21 ist so angeordnet, daß die Stange 15 eine langsame, gleichförmige, linksgerichtete Bewegung erhält, wenn der Motor 22 mit konstanter Umdrehungszahl läuft (Abb. 4). Das Ende der Bewegung wird durch Berührung eines Stiftes 23 an der Stange 15 mit der Schraubenfläche des Nockens herbeigeführt. Die Stange wird dann durch die Feder 19 in ihre äußerste rechte Lage zurückgedrückt. Die gleiche Bewegung beginnt dann von vorn.
Die Umdrehungsgeschwindigkeit des kleinen Motors 22 wird durch eine geeignete Anzeigevorrichtung 100 angegeben, die mit der Motorachse in Verbindung steht und auf dem Stützglied 8b sitzt. Die Zahl der Hinundhergänge der Stange wird durch dieselbe Anzeigevorrichtung 100 angegeben. Diese Anzeigevorrichtung ist eine Vereinigung von Geschwindigkeitsmesser und Umdrehungszähler.
Ein Filmhalter 25 (Abb. 4), dessen Ebene senkrecht zu der Achse der Kamera steht, ist mit einem Lappenpaar 26, durch das die Stange 15 hindurchgeht, versehen. Eine Relativbewegung zwischen dem Filmhalter und der Stange wird durch eine Schraube 27 verhindert. Ein dritter Lappen 28 auf dem Filmträger 25, der an der entgegengesetzten Seite der Kamera sitzt wie der Lappen 26, hat ein flaches, kürzeres Ende, so daß diese Seite des Filmträgers gleitend auf einer Stange 29 aufliegt, die parallel der Stange 15 läuft und an der Hinterwand 14P der Kamera befestigt ist. Es ist also verständlich, daß, wenn der Motor 22 mit konstanter Umdrehungszahl in Betrieb gesetzt wird, die Stange 15. und der Filmhalter 25 eine gleichförmig fortschreitende Bewegung parallel zu der Ebene des Filmhalters und senkrecht zu der Achse der Kamera erfahren. Diese gleichmäßige Be-
wegung wird, wie bereits beschrieben, in Zwischenräumen durch die Rückkehr des Filmhalters 25 in seine ursprüngliche Lage unterbrochen. Durch entsprechende Einstellung der Geschwindigkeit des Motors kann diese gleichförmige Bewegung des Filmhalters in der gewünschten Weise geregelt werden.
Zwei Filmbehälter 30 (Abb. 1), die starr an dem Glied 4 mittels der Träger 31 angebracht sind, enthalten Rollen 30« für den belichteten und den unbelichteten Film. Lichtdichte, zusammendrückbare Bälge 32 (Abb. 4) ermöglichen ein Durchführen des Films durch den oberen Teil 14p der Kamera aus einem Filmbehälter3o in den anderen. Dabei geht der Film durch Nuten 33 (Abb. 3) in dem Filmhalter und nimmt die durch,die gestrichelte Linie 34 angegebene Lage in der Brennebene des Objektivs ein. Hierbei ist zu bemerken, daß infolge der oben beschriebenen Anordnung der Schwerpunkt des gyrostatischen Systems sich nicht ändern kann, wenn der Film aus einer Filmbüchse in die andere läuft. Die zusammendrückbaren Bälge 32 bewirken auch keine nennenswerte Verstellung um die Achsen 7-7 und 10-10 zwischen der gyrostatisch stabilisierten Kamera und dem Rahmenwerk des Flugzeugs, vorausgesetzt, daß das Flugzeug verhältnismäßig gleichmäßig fliegt.
Der Filmhalter 25 ist mit einer bekannten Rücksaugvorrichtung versehen, durch die die Teilnahme des Filmstücks in dem Filmhalter 25 an der beschriebenen absatzweisen Bewegung des Halters gesichert wird.
Weiter ist eine durch Griffe 30* angedeutete Vorrichtung zum Aufwinden des Films von einer Rolle auf die andere vorhanden, durch die der Film auch zwangläufig um ein geeignetes Stück bewegbar ist, um einen unbelichteten Teil in das Bereich des Kameraobjektivs zu bringen. Außerdem ist eine Vorrichtung zur Lockerung des Films an beiden Seiten des Filmhalters zwecks Vornähme der absatzweisen Bewegung angebracht. Diese in Verbindung mit einem bildbewegenden Antrieb ist als bekannt der besseren Übersicht halber nicht dargestellt.
Eine Libelle 47, die am besten mit einer sehr dickflüssigen Substanz, wie Glyzerin, gefüllt ist, sitzt auf dem Querglied 1 ia und zeigt an, wann die mittlere Lage der Kameraachse für einen gewissen Zeitabschnitt annähernd vertikal ist.
Ein Fernrohr 34, dessen Achse parallel zur Kameraachse ist, ist starr mit dem Kamerakörper 14" durch einen Träger 35 und mit dem Querglied nfl durch einen Träger 36 verbunden, so daß die Achsen des Fernrohrs und der Kamera einander parallel sind.
Fernrohrobjektiv und Kameraobjektiv haben gleiche Brennweiten. Ein Träger 37 gleitet durch einen Schlitz 37° in der Wandung· des Fernrohres 35 quer zu dessen Achse und trägt ein Fadenkreuz 38 (Abb. 2), das in der Brennebene des Fernrohrobjektivs und parallel zu den Achsen y-y und 10-10 des Kameragestells angebracht ist. Der Träger 37 ist starr mit einem der Lappen 26 an dem Filmhalter 25 verbunden (Abb. 5) und gleitet durch einen zur Stange 15 parallelen Schlitz in der Rückwand 14* der Kamera. Die gleitende Verbindung mit dieser Wand ist in geeigneter Weise lichtdicht gemacht, ebenso wie der in den Abb. 1 und 3 dargestellte Flansch 39. Die dem Filmhalter 25 durch den Motor 22 erteilte absatzweise Bewegung wird so auch dem Fadenkreuz 28 mitgeteilt, so daß ein den aufzunehmenden Gegenstand durch das Okular des Fernrohrs betrachtender Beobachter jede Bewegung des von dem Kameraobjektiv auf dem Film in dem Filmträger 25 entworfenen Bildes feststellen kann, indem er die entsprechende Bewegung des vom Objektiv des Fernrohrs entworfenen Bildes relativ zu dem Fadenkreuz 38 beobachtet. Wenn das Fernrohrbild sich nicht zu dem Fadenkreuz bewegt, bewegt sich das photographische Bild nicht auf dem Film, und eine verhältnismäßig lange Belichtung liefert ein scharfes Bild.
Die Kamera ist so gebaut, daß der Schwerpunkt des Doppelringgestells 5 und des von den Zapfen 9 getragenen Bewegungssystems im Schnittpunkt der Doppelringachsen y-y und 10-10 liegt. Zur Regelung der Reibungskräfte in den Lagern der Zapfen 6 und 9 sind z. B. Reibungsschrauben 40 und 41 vorhanden.
Eine Kupplungsvorrichtung 42 ist an dem Ring 4 befestigt und besteht aus dem Ansatz 44, an dem ein Griff 46 und Backen 45 drehbar angebracht sind. Mittels des Griffes 46 können die Backen 45 in oder außer Eingriff mit den Ringen 5 und 8 gebracht werden. Die Kameraachse wird auf diese Weise relativ zu dem Flugzeug festgestellt, wenn die Backen im Eingriff sind, und steht unter gyrostatisch neutraler Regelung, wenn die Backen außer Eingriff sind. Die Backen 45 sollen die Lage der Kamera zu dem Flugzeug sichern, wenn dieses Wendungen macht oder Luftstöße erhält, und sie sollen auch die Kameraachse in annähernd vertikale Lage zurückbringen, wenn sie durch irgend etwas verschoben wird.
Die Kamera ist an dem Flugzeug in der Längsachse befestigt, und zwar am Bug mittels einer Feder. In dieser Lage ist die gleichförmige, absatzweise Bewegung des Filmhalters 25 in bezug auf das Flugzeug nach vorn gerichtet.
455 3B2
Die Wirkungsweise der "Kamera ist folgende: Während das Flugzeug ruhig in seiner Bahn fliegt und das Kreiselrad 13 mit hoher Umdrehungszahl umläuft, sieht der Beobachter durch das Fernrohr 34, und, da die Richtung der Fernrohrachse im Raum annähernd gleich bleibt, bemerkt er, daß zwischen dem Fadenkreuz 38 und dem Bild des Landstriches unter ihm eine Relativbewegung stattfindet. Nun dreht er die Vorrichtung, die auf dem Ring 1 drehbar gelagert ist, bis diese Relativbewegung parallel zu dem längsverlaufenden Faden des Fadenkreuzes erfolgt. Er läßt dann den Motor 22 an und regelt dessen Geschwindigkeit so, daß das Fadenkreuz 38 an der stetigen Vorwärtsbewegung des Bildes teilnimmt, das das Fernrohr von dem zu photographierenden Landstrich liefert. Unter der Wirkung der Feder 19, des Nockenrades 2 und des Motors 22 springt das Fadenkreuz in bestimmten Zwischenräumen zurück, so daß der Mittelpunkt des Fadenkreuzes in regelmäßigen Intervallen neue Teile des Landschaftsbildes im Fernrohr deckt. Wenn die Winkeleinstellung des Ringes ι und die Geschwindigkeit des Motors 22 so bestimmt sind, daß das Fadenkreuz mit dem sich bewegenden Landschaftsbild mit genügender Regelmäßigkeit zur Deckung kommt, ist die Kamera eingestellt, und eine Aufnahme kann nun gemacht werden. Man muß dabei darauf achten, daß das Fadenkreuz zur Zeit der Aufnahme ungefähr seinen halben Weg zurückgelegt hat, damit die Gefahr eines Zurückschnappens des Films während der Aufnahme vermieden wird. Die Überlegung zeigt, daß die Doppelringlängsachse parallel zur Fluglinie sein muß, wenn die Kamera für eine Zeitaufnahme eingestellt ist. Infolgedessen kann die Fluglinie relativ zu der Längsachse des Flugzeuges bestimmt werden, wenn auf dem Ring 4 Teilungsstriche eingetragen sind, die sich über einem an dem Ring ι befestigten Zeiger bewegen (Abb. 1). Der Flieger kann mittels seines Kompasses die Richtung der Längsachse des Flugzeuges angeben, so daß er, wenn ihm außerdem die Ablesungen an dem Zeiger 33 übermittelt werden oder selbsttätig mittels nicht dargestellter mechanischer Vorrichtungen auf den Kompaß übertragen werden, in jedem Augenblick die magnetische Lage seiner Fluglinie relativ zum Erdboden feststellen kann. So kann er das Flugzeug in jeder gewünschten Kompaß richtung einstellen, vorausgesetzt, daß der Beobachter an der Kamera die Winkelstellung des Ringes 4P zu dem Ring 1 weiter so regelt, daß keine Querbewegung des Fernrohrbildes relativ zu dem Fadenkreuz 38 parallel zu der Doppelringquerachse 7-7 erfolgt.
Wenn nun die Aufnahmen mit der Kamera in Zwischenräumen gemäß einer bestimmten Anzahl von Bewegungen der Welle 15, die der Zähler 100 angibt, gemacht werden, so sind sie gleichmäßig über die Landschaft verteilt. Sie können auch gemacht werden, während das Flugzeug einen vorher bestimmten magnetischen Kurs verfolgt, wie bereits auseinandergesetzt wurde. Man kann also gleichmäßig verteilte Aufnahmen machen, die einen bestimmten Landstrich in bestimmter Weise wiedergeben.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie die Anwendung langsam arbeitender Objektive ermöglicht, die ein weites Gesichtsfeld umfassen. Beim Gebrauch solcher Objektive erweist sich eine Öffnung 50 im Boden des Flugzeugs als nötig; sie muß ganz offen sein und darf nicht mit einer Glas- oder Glimmerplatte bedeckt sein, wie sie dann verwendet werden können, wenn kleinere Landschaftsausschnitte aufgenommen werden. Das hat seinen Grund darin, daß Strahlen, die von den Randteilen eines ausgedehnten Gesichtsfeldes kommen, die Glas- oder Glimmerplatte unter sehr schiefen Winkein treffen und dabei an Intensität einbüßen. Aus diesem Grunde wird am besten eineWindschaufel A, wie sie Abb. ι zeigt, angebracht zur Verminderung der störenden gyrostatischen Wirkungen, die eine Folge des heftigen, durch die Öffnung 50 gehenden Luftstoßes sind.
Eine Ausführungsform (Abb. 6 bis 8) der Kamera besteht darin, daß der lichtempfmdliehe Schichtträger oder das Kameraobjektiv in zwei zueinander senkrechten Richtungen bewegbar' ist. Die Geschwindigkeiten der einzelnen Komponenten werden so gewählt, daß die resultierende Bewegung in der gewünschten Richtung erfolgt. Die Kamera 14 ist in einem nicht gezeichneten Doppelringgestell angebracht, das in allen Einzelheiten der früheren Ausführungsform entspricht, abgesehen davon, daß das drehbare, aus den Ringen ι und 4 bestehende Gestell der ersten Ausführungsform fortfällt, so daß die Kamera nicht um die senkrechte Achse gedreht werden kann. Die Vorrichtung zur Erzeugung der absatzweisen Bewegung des Filmträgers der Kamera ist fortgelassen, und ein gewöhnlicher fester Filmträger 250 ist an dessen Stelle getreten. Unter Umständen kann anstatt des Films auch eine gewöhnliche Platte mit Plattenhalter angebracht sein. Das Kameraobjektiv ist in einem Glied 105 befestigt, das mit Zungen 106 versehen ist, mittels deren es in ein Glied 107 so eingesetzt ist, daß eine Gleitbewegung in Richtung der Achse 10-10 möglich ist. Das Glied 107 ist in gleicher Weise an den Kamerakörper 14 mittels Zungen 108 befestigt, so daß es in
Richtung der Doppelringquerachse 7-7 beweglich ist. Kleinere Motoren 109 und 110 sind an dem Kamerakörper angebracht und mit Nocken in und 112 versehen, die sich gegen Anschläge 113 bzw. 114 an den Gliedern 107 bzw. 105 legen. Blattfedern 115 halten diese Anschläge gegen entsprechende Nocken, die so gestaltet sind, daß sie die Glieder 105 und 107 in gleichförmige, absatzweise Bewegung versetzen, wenn sie sich mit gleichbleibender Geschwindigkeit umdrehen. Die Geschwindigkeiten der einzelnen Bewegungen können unabhängig voneinander durch Regelwiderstände ka und kb, die in die Motoren-Stromkreise eingeschaltet sind, geregelt werden.
Die so dem in dem Glied 105 sitzenden Objektiv erteilte Bewegung ist die Resultante zweier Komponenten. Diese Komponenten können unabhängig voneinander bestimmt werden, so daß eine resultierende Bewegung mit beliebiger Geschwindigkeit und in beliebiger Richtung erzeugt werden kann. Infolge der Absatzstellen der Nocken in und 112 wird die resultierende Bewegung in regelmäßigen Zwischenräumen unterbrochen, sobald derNocken an seine Absatzstelle kommt, so daß das Objektiv in der einen oder anderen Richtung zurückschnellt und dann seine gleichförmige Bewegung wieder aufnimmt.
Bei der vorstellend beschriebenen Ausfiihrungsform ist das Fernrohr mit einem feststehenden Fadenkreuz versehen, und das Fernrohrobjektiv 117, ist beweglich. Dieses Objektiv ist auf einem an dem Glied 105 befestigten Träger 116 angebracht, so daß dem Fernrohrobjektiv dieselbe Bewegung erteilt wird wie dem Kameraobjektiv.
Die Wirkungsweise der vorstehenden Aiusführungsform der Erfindung ist folgende: Nachdem der Motor 12 und das Kreiselrad 13 in rasche Drehung versetzt worden sind:, so daß die Kamera gyrostatisch eingestellt ist, betrachtet der Beobachter die Landschaft durch das; Fernrohr und bemerkt, wie das Bild der Landschaft an dem Fadenkreuz vorbeigeht. Er läßt nun einen der Motoren, z. B. 109, an und regelt die Geschwindigkeit dieses Motors so, daß keine Bewegung mehr in der Richtung des einen Fadens des Fadenkreuzes stattfindet. Jetzt läßt er auch den Motor 110 anlaufen und regelt seine Geschwindigkeit so, daß auch längs des anderen Fadens keine Bewegung mehr stattfindet. Wenn es sich als notwendig erweist, wiederholt er diese Einstellung so lange, bis das Bild der Landschaft relativ zu dem Fadenkreuz vollkommen in Ruhe ist und also auch relativ zu der lichtempfindlichen Schicht; dann macht er die Zeitaufnahme.
Es muß aber darauf hingewiesen werden, daß die Objektive längs der beiden Achsen zu verschiedenen Zeiten zurückschnappen, da die Winkelstellungen der Nocken 111 und im allgemeinen ständigen Schwankungen unterliegen. Demnach ist Vorsorge zu treffen, daß ein solches Zurückschnappen nicht während der Dauer der Belichtung stattfindet.
Die Relativbewegung zwischen dem Objektiv und der lichtempfindlichen Schicht der Kamera wird periodisch unterbrochen, so daß beide Teile in eine gegebene relative Lage zurückkehren können. Infolgedessen können Aufnahmen in beliebigen Zeitabständen gemacht werden, und man kann so eine Reihe von aufeinanderfolgenden Bildern desselben Landstrichs aus der Luft für photogrammetrische Zwecke herstellen. Der Ausgleich der Relativbewegung für die Sucherelemente gestattet dem Aufnehmenden eine Überwachung des Bildes der Kamera, so daß es während der Aufnahme auf der lichtempfind^· lichen Schicht in Ruhe ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kamera für Aufnahmen aus Flugzeugen, bei der entweder der lichtempfindliche Schichtträger oder das Objektiv durch einen regelbaren Antrieb zum Aus- go gleich der Eigenbewegung des Flugzeuges entsprechend bewegt wird, in Verbindung mit einem Gyrostaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektive des Suchers und der Kamera (34, 107) gemeinsam oder der lichtempfindliche Schichtträger (25) in zwei zueinander senkrechten Richtungen verstellbar sind.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das getrennt vom Sucherrohr (34) bewegliche Sucherobjektiv (117) durch einen Arm (110) mit dem Träger (105) des Objektives, das ein Fadenkreuz (38) tragende Sucherrohr (34) dagegen durch einen Arm (36) mit einem die Kamera (14) und den Gyrostaten (12, 13) tragenden Kardanring (9) verbunden sind.
3. Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausschaltung der relativen Bewegung ein Motor (22) mit regelbarer Umdrehungszahl einen mit einer Schraubenfläche o. dgl. versehenen Nocken (21) o. dgl. antreibt, welcher eine mit dem Filmhalter (25) fest verbundene schiebbare Stange (15) beeinflußt, die durch eine Feder (19) wieder in ihre ursprünglicheLage zurückgedrängt wird.
4. Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenkreuz (38) des Suchers (34) an einem mit
dem Filmhalter (25) fest verbundenen Träger (37) angebracht (Abb. i, 2) und in der optischen Achse des Suchers (34) in einem Schlitz (37°) der Sucherhülse beweglich ist, während der Sucher (34) mit dem Gyrostaten verbunden ist, so daß durch Bewegung des Filmhalters (25) das Fadenkreuz (38) die gleiche, die relative Bewegung ausschaltende Verschiebung erhält wie der Filmstreifen (34°).
Hierzu ι Blatt Zeichnungen,
DEA40227D 1922-06-28 1923-06-28 Kamera fuer Aufnahmen aus Flugzeugen o. dgl. Expired DE455332C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US571510A US1586071A (en) 1922-06-28 1922-06-28 Method of and apparatus for taking photographs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455332C true DE455332C (de) 1928-01-31

Family

ID=24283996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40227D Expired DE455332C (de) 1922-06-28 1923-06-28 Kamera fuer Aufnahmen aus Flugzeugen o. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1586071A (de)
DE (1) DE455332C (de)
FR (1) FR567885A (de)
GB (1) GB200098A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464793A (en) * 1942-08-08 1949-03-22 Lester Cooke Jr H Method and apparatus for photographic scanning
US2474323A (en) * 1944-09-20 1949-06-28 Fairchild Camera Instr Co Camera for photographing objects moving relatively to the camera
US2590207A (en) * 1945-08-27 1952-03-25 Samuel R Ramsay Automatic roll control for ships or the like
US2424989A (en) * 1945-09-13 1947-08-05 Aelred A Koepfer Aerial photographic image motion compensating system
US2507459A (en) * 1945-11-27 1950-05-09 Us Sec War Antiblurring device for aerial cameras
US2570653A (en) * 1946-02-18 1951-10-09 Guy C Dillard Aerial camera carriage
US2713814A (en) * 1947-07-15 1955-07-26 Chicago Aerial Survey Co Aircraft camera
US2796009A (en) * 1952-07-16 1957-06-18 Fairchild Camera Instr Co Film transport mechanism for cameras
US3094054A (en) * 1957-10-29 1963-06-18 Hycon Mfg Company Camera stabilized mount
US3121605A (en) * 1958-09-22 1964-02-18 Nunn Joseph Tracking and photographic apparatus
US3114306A (en) * 1958-10-30 1963-12-17 Optische Ind De Oude Delft Nv Focal plane shutters
US3160082A (en) * 1963-01-07 1964-12-08 Fairchild Camera Instr Co Panoramic aerial camera
US3424520A (en) * 1965-10-24 1969-01-28 Bell & Howell Co Precession inhibitor
US3925796A (en) * 1973-08-22 1975-12-09 John J Taylor Camera apparatus for making photographic images on moving cut film pieces
CN106506062B (zh) * 2016-11-29 2020-01-21 中山大学 集群无人机分布式快速通信系统及通信方法
EP3564746B1 (de) * 2017-01-20 2021-11-03 Sony Group Corporation Bildgebungsvorrichtung, bildgebungsverfahren und programm
CN109723955B (zh) * 2019-02-25 2021-01-15 慈溪市普锐金属制品有限公司 一种用于智能家居式电视机的可调节高度的悬挂装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR567885A (fr) 1924-03-11
GB200098A (en) 1924-09-25
US1586071A (en) 1926-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE455332C (de) Kamera fuer Aufnahmen aus Flugzeugen o. dgl.
DE1935617A1 (de) Fotokopiergeraet
DE2750580A1 (de) Fokussiereinrichtung
DE1918958C3 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefenbereichs
DE1547160A1 (de) Einrichtung zum Stabilisieren des Strahlenganges optischer Geraete
DE1447276A1 (de) Optisches System fuer photographische oder kinematographische Geraete
DE2027290A1 (de) Stereoskopischer Entfernungsmesser insbesondere für photographische Apparate
DE1847987U (de) Gummilinseneinstellvorrichtung.
DE2611717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
AT141602B (de) Photographische Kamera mit einem Basisentfernungsmesser und einem Bildsucher.
DE356472C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE629563C (de) Photographische Kamera mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv
DE653859C (de) Sucher fuer photographische Kammern
DE495683C (de) Steuerung des Schwingspiegels zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinoprojektoren
DE2419532A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung einer optischen abbildung
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
DE627717C (de) Photographische Kamera mit Sucher
DE459039C (de) Kamera mit zwei Objektiven fuer kinematographische Kombinationsaufnahmen
DE953300C (de) Verschlusslose Schlitz-Kamera mit kontinuierlichem Filmablauf fuer Luftaufnahmen
DE661109C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
AT218370B (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
DE968405C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
CH163323A (de) Vorsatzobjektiv für Objektive von photographischen Aufnahmeapparaten.